64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_460_object_5491928.png
Seite 460 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
Raderhäusl 1776 besitzt Peter Kofler das Raderhäusl, Haus mit Raderhütten (CT). 1834 kommt es durch Abh. an Maria Radmüller Witwe Thum, 1868 durch Abh. an Georg Thum, 1868 durch KV an Maria Thum, 1871 (zur Hälf te?) an Michael Engl (TP). Aufgrund ES 1964 wird das Eigentumsrecht für Hermann Gostner einverleibt. Rastbichler Hieß Wirt am Keller (1560), später Raspichler, dann Rastbichler. 1560 ist Hans Räder Wirt am Keller, 1568 wird seine Tochter Christina Besitzerin, heiratet Hans Mair

in Aichach. 1594 kauft Hans Mair, Wirt am Keller, um 1240 fl. den Rasteinerhof. 1599 heiratet seine Tochter Eufemia Paul Nössing aus Neustift (Vfb). 1619 ist Kaspar Pranter Wirt am Keller. Von dieser Zeit an heißt das Wirtshaus ”Raspichler” bzw. "Roßbichler” und wurde wohl im Volksmund zu "Rastbichler”. 1716 starb Maria Aldossin aus St. Ulrich in Gröden auf der Rückkehr vom Bad Prags bei Paul Rastbichler, Wirt am Keller, gest. 1761.1750 zinst Paul Raspichler einem In haber des Kellerguts Afterzins (StK

). 1776 Andre Raspichler (gest. 1787) besitzt das Wirts haus am Keller, Taferne (CT). 1836 kommt das Wirts- anwesen am Keller an Andrä Rastbichler, 1872 durch Abh. an Anna Rastbichler (TP). ”Der letzte Roßbichler, Andreas, hinterließ nur Töchter, deren erste Anna” den Valentin Paal heiratete und die Wirtschaft bis 1883 führte. Dann übernahm diese Maria Rastbichler, verh. mit Peter Schacher aus Mühlen. Deren Sohn Peter, verh. mit Maria Hausberger, erbte die Wirtschaft und starb 1910. Die Witwe, 1912

Walchlechner, der 1585 den Hof gegen den Neumair zu E an Niklas Watschinger vertauscht. 1594 verkaufen nach dem Tod des Niklaus Watschinger die Brüder den Rasteinerhof um 1240 fl. an Hans Mayr aus Aichach, Wirt am Keller (Vfb). 1712 verkauft Gregori Hausmann den Hof an Michael Stolz, der ihn 1731 an den Bruder Mathes Stolz veräußert. 1750 ist Hans Stolz Besitzer (StK), gest. 1777. 1776 Hans Stolz (Kinder) besitzen Rastain, Haus mit Backofen, halbe Heimmühle (CT).

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_285_object_5491753.png
Seite 285 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
im 12.-13. Jahrhundert noch eine vorwiegend romanische Bevölkerung gehabt haben (derselbe Name würde im Pustertal Prosleiner lauten). RADERHÄUSL. 1776 Raderhäusl, 1857 Raderhäusl. Nach dem dort ausgeübten Raderhandwerk (Wagner) benannt. RASTBICHLER. 1384 Rastpühler, 1588 Rastbüchler. Da sich das Haus im Ortsteil Keller (s.o.) befindet, muß es wohl identisch sein mit dem 1776 genannten Wirtshaus am Keller und dem 1857 aufschei nenden Kellergut (außerdem die Flurnamen Kelleracker, - wiese). Das Gasthaus

hatte vermutlich seit alters die beiden Bezeichnungen Rast- bichler (so z.B. 1615, 1676) und Wirtshaus am Keller. Die erste setzte sich durch, und zwar vor allem deswegen, weil 1760 ein Mann mit ei nem ähnlich klingenden Namen, Jakob Roßbichler, zuheiratete; die Bezeichnung ”zum Roßbichler” ist tatsächlich auch belegt, wurde aber von Rastbichler (Staffier nennt das Gasthaus zum ” Rastbühel” um 1840) verdrängt. Ob das Haus Fischer in Keller älter ist oder Rast bichler aus diesem hervorging, bleibt unklar (1516

- ger. SCHMIEDHAUS, so 1776. Heute gilt nur Kahler, Schmied (s.o. Kah ler). Eine Schmiedewerkstätte war natürlich im Ortsteil Keller (s.o. Rastbichler) in früheren Zeiten unbedingt notwendig. SCHÖPFER. Heute nicht mehr bekannt. 1776 Schöpfer (haus), 1850 Behausung beim Schöpfer genannt, 1857 Schöpferhaus. Schöpf ist der Name von Höfen, die an einer Wasserschöpfstelle liegen. Das im Kataster von 1776 ebenfalls aufscheinende Wasserhäusl gehörte wohl zum Schöpfer. Ein Schöpfer war Gisserwirt

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_406_object_5634739.png
Seite 406 von 697
Autor: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Ort: Völs am Schlern
Umfang: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 90.615
Intern-ID: 91441
am Kalten Keller, Wirt am Goldenen Kreuz, Kaltenhauserhof Kat. 727. Die heutige Seelsorgekirche in Blumau wurde 1832—36 erbaut und 1840 konsekriert und ist dem hl. Antonius von Padua geweiht. An dieser Stelle stand ehemals die Wirtstafern am kalten Keller; die nördliche Hälfte des Hauses wurde zur Kirche, die südliche Hälfte zur Wohnung des Ortsseelsorgers (Widum) umgebaut. Das Wirtshaus entstand um 1665 aus dem Hof am kalten Haus, auch Kaltenhauserhof genannt. Gh.: das Kloster Neustift bei Brixen

am neuen Weg zu Plamau"). 1611— H. Jakob Kraus (2). —1661 Christian Tusch, gest. 1661. 1661—Simon Tusch, Sohn d. v. (Hof verpachtet an die Witwe d. v., Anna Prugger). (1665) H. Ägydius Oswald von Völs (er verpachtet am 18. Juni 1665 „den ganzen und völligen Kaltenkeller zu Plamau, samt den ober dem Keller neu erbauten Zimmern..." an Ziprian Töchterle, bisher Bestandswirt am Otten in Kardaun; Herr v. Völs hatte offenbar den Hof zum Wirtshaus umbauen lassen). —1684 Simon Tusch. 1684 (?—17. Mai) Andre

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_409_object_5636275.png
Seite 409 von 697
Autor: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Ort: Völs am Schlern
Umfang: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 90.615
Intern-ID: 91441
, Schlößlwirt, der kalte Keller auf der Platten E. ZI. 415 II (28 II), Bp. 69/2 Kat. 168. Einfache Einkehrstätte, bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert bezeugt, hat den Namen vermutlich daher erhalten, daß sie längere Zeit den Herren von Völs gehörte und in dieser Zeit zum Ausschank von deren Eigenweinen gedient hat. Gh.: der Kuchlmairhof in OV ; Gz.: 1 fl. 24 kr., auf Martini jeden Jahres zu erlegen. (1716) Georg Pitscheider, Partschiller im VR (er verpachtete am 29. November 1716 auf fünf Jahre an Jakob

Gschnizer „die Behau sung und kalten Keller, am Steg, Gerichts Völs, liegend"; Gschnizer könne diese Behausung „samt dabei begriffenem Wirtsgewerbe nutzen und nießen", sei aber verpflichtet, ihm, Partschiller, jedes Jahr mindestens 9 Yhren Wein abzunehmen ; als „Bestandsgeld" wurden 25 fl. jährlich ausgemacht). (1750) H. Johann Leonhard von Völs (er verpachtet am 30. August 1750 auf 5 Jahre an Christian Flunger, Zimmermann, „das Wirts- oder Puschnheisl, am Stög im Völser Gericht liegend, nebst den dabei

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_405_object_5634738.png
Seite 405 von 697
Autor: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Ort: Völs am Schlern
Umfang: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 90.615
Intern-ID: 91441
E. ZI. 800II (57II), Bp. 94/3, Kat. 727. In der Zeit von 1822—1829 baute Johann Tutzer, Inhaber des Kalten-Keller-Wirtshauses beim goldenen Kreuz, jenseits der Straße eine neue Behausung mit Stadl und Stallung, die das alte Wirtshaus ersetzte, nachdem es durch Steinschlag beschädigt worden war. 1829—1854 Johann Staffier, Blumauerwirt. 1854—1873 Martin Staffier, Sohn d. v. 1873 (1. März—28. August) Franz Betta, Kellermeister des Stadtspitals Bozen. 1873—1874 Josef Kräutner, Brauereibesitzer

. 2. m. A. 1974—1978 Sieglinde Wolkan. 1978 Gerda Wolkan verehel. Rabanser und Erwin Wolkan. 3. m. A. 1974 Gerda Wolkan. Beim Reiner E. Zl. 178 II, Bp. 94/4. Im Jahre 1880 von der Kalten-Keller- Behausung abgetrennt. 1880 (12. Jänner—4. August) Anna Rotten steiner (ersteigert). 1880—1914 Josef Reiner. 1914—1936 Josef Rerner. 1936—1939 Heinrrch Rainer. 1939—1940 Anna Kufner Witwe Rainer. 1940—1943 Ferdinand Stehlig. 1943—1973 Ente Nazionale per le Tre Venezie. 1973—1979 Provinz Bozen, Vermö gensgüter. 1979

8