182 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Brunico : passato, presente e dintorni
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108030_BRUNICO/108030_BRUNICO_53_object_5485843.png
Seite 53 von 132
Autor: Pellizzari, Marco / Marco Pellizzari
Ort: Spinea
Verlag: Ed. Multigraf
Umfang: 125 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 1. ed.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Bruneck ; s.Heimatkunde<br>g.Bruneck ; z.Geschichte
Signatur: II 94.364
Intern-ID: 108030
di ”Kaiserwarte”, ossia ”torre deir imperatore”. La struttura, alta 18 metri, andö perö in rovina ed i suoi resti pe- ricolanti furono abbattuti negli anni cinquanta. Il ”secolo d’oro” fu importante per la nostra citta anche perche vide tre brunicensi sedere in parlamento a Vienna: Eduard von Grebmer, Josef Kehrer e Hyeronimus von Klebeisberg. FONTI: AMONN Johann, Chronik, Bruneck Mai 1881 - Mai 1981, Bruneck, 1981. ANGERER Johann, Das Fremdenwesen im deutschen Südtirol, Bozen, Moser, 1881. ANGERER Johann

, Deutsche und Italiener in Südtirol, Bozen, Moser, 1881. ANGERER Johann, Die Adreßdebatte in der XVI. Sitzung des tirolischen Landtags, Innsbruck, Mi- nutti, 1867 (?). ”Bruneck im Pustertale”, Stadtverschönerungs-Verein, 1906. DÖRRER Anton, ”Gilm und Bruneck”, Brunecker Buch, Innsbruck, Wagner, 1956. ”Festschrift 150 Jahre M.G.V. Bruneck 1845-1968”, Bruneck, 1968. ”Hundert Jahre Sektion Bruneck im Alpenverein”, Bruneck, 1970. HACKELSBERGER Christoph, Die k.k. Franzensfeste, München/Berlin, Deutscher

Kunstverlag, 1986. JENTSCH Christoph, Op. citata a pag. 12 KIRCHLER Gebhard, "Auf erste Bahn freute sich nur eine kleine Minderheit”, Alto Adige, Bolzano, 12/8/84; "Viele Pusterer Wirthe verdoppeln ihre Schilde”, Alto Adige, Bolzano, 15/8/84;”Industrie- feindlichkeit hat Tradition”, A Ito Adige, Bolzano, 22/8/84; "Organisierte Arbeiter sind hier rar”, A Ito Adige, Bolzano, 2/9/84. KRONBICHLER-SKAHA Susanne, ”Die Architektur der Pfarrkirche in Bruneck und ihr Architekt Hermann Bergmann (1816-1886

)”, Der Schiern, Bozen, 61. 1987, S. 22-45. LASZLOCZKY Ladislao, La Cassa di Risparmio della Provincia di Bolzano, Bolzano, 1979. MAHL Johann Georg, Bruneck und seine Umgebung, Bruneck, 1899, IV. Auflage. MARTIN Manfred, Das Bankwesen in Tirol bis 1945, Innsbruck, Wagner, 1970. POZZATO Francesco, La Fortezza - San Candido, Torino, Elledi, 1985. SCHRECKENTHAL Paul, ”Aus Brunecks Unglückstagen. Die Feuerbrunst 1836”. Der Schiern, Bozen, 37. 1963, S. 170-172. STEMBERGER Hubert, 80 Jahre Städtisches Elektrizitäts

- und Wasserwerk Bruneck, Bruneck, 1984. STEMBERGER Hubert, 140 Jahre Musikkapelle Bruneck 1855-1975, Bruneck, 1975. STEMBERGER Hubert; OBERHAMMER Sebastian, Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Bruneck 1864-1964, Bruneck, 1964. STERNBACH Lothar, "Der Bau der Brunecker Pfarrkirche nach dem Brande von 1850”, Unsere Liebfrauenkirche, Bruneck, 1977. TINKHAUSER Johann Nepomuk, Op. citata a pag. 26 TSCHURTSCHENTHALER Paul, Op. citata a pag. 30 "Warum ein Christlichsocialer

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Brunico : passato, presente e dintorni
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108030_BRUNICO/108030_BRUNICO_87_object_5485877.png
Seite 87 von 132
Autor: Pellizzari, Marco / Marco Pellizzari
Ort: Spinea
Verlag: Ed. Multigraf
Umfang: 125 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 1. ed.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Bruneck ; s.Heimatkunde<br>g.Bruneck ; z.Geschichte
Signatur: II 94.364
Intern-ID: 108030
’ Anto nio inginocchiati. I due quadri rappresentanti i due San Giovanni sono opere piü recenti. Le pale degli altari laterali rappresentano San Felice e Sant’ Antonio da Padova. Sul lato nord si apre una cappella dedicata ai SS. Corrado e Teresa. Uscendo dalla chiesa e proseguendo a sinistra lungo il muro del convento, si rag- giunge il bivio per la frazione di Teodone dove si erge un CAPITELLO risalente al XV secolo ed affrescato dal grande maestro Hans von Bruneck. Si tratta del piü antico del

a polveriera ed oggi ospita un bar. FONTI: FEICHTER Meinhard, Die neue Orgel in der Liebfrauenkirche, Bruneck, 1983. GRUBER Karl, ”Ein künstlerisches Gesamtlob der Gottesmutter. Zur Ausstattung der Brunecker Pfarrkirche”, Unsere Liebfrauenkirche, Bruneck, 1977. HYE Franz Heinz, ”Die Wappenfresken am Engelmohr-Haus in Bruneck und ihre Bedeutung für die Brunecker Stadtgeschichte”, Der Schiern, Bozen, 61. 1978, S. 323-327. INNERKOFLER Hilarius; PERATHONER Ildefons, Op. citata a pag. 42 KRONBICHLER-SKACHA

Susanne, Op. citata a pag. 51 RAMPOLD Josef, Op. citata a pag. 15 SCHRECKENTHAL Paul, ”Ein Verschwundenes Fresko in Bruneck”, Der Schiern, Bozen, 29.1955, S. 198. SITZMANN Anton, Häuserbuch der Stadt Bruneck (1780-1964), Innsbruck, 1965 (Dissertation). STERNBACH Lothar, Die Kirchen von Bruneck, München-Zürich, Schnell & Steiner, 1981. TSCHURTSCHENTHALER Paul, Op. citata a pag. 30 WASCHGLER Heinrich, Bruneck im Pustertale, Augsburg-Wien, Dr. Benno Fischer Verlag, 1923 (?)• WEINGARTEN Josef

, Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bozen, Athesia, 1985, Bd. 1. WOLFSGRUBER Karl, "Schloß Bruneck”, Der Schiern, Bozen, 42. 1968, S. 14-18.

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_531_object_5634864.png
Seite 531 von 697
Autor: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Ort: Völs am Schlern
Umfang: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 90.615
Intern-ID: 91441
aus Klausen 1730—1734 Candidus von Savelsperg aus Hall 1733—1735 Andreas Söll aus Aufhofen bei Bruneck 1735—1737 Bartholomäus Perathoner aus Gais 1737—1741 Ludwig von Klebelsberg aus Bruneck 1735—1741 Martin Raith aus Innsbruck 1739—1741 Sebastian Tasser aus St. Martin in Thurn 1741 Kaspar Mayr aus Anras (Osttirol) 1741—1742 Rochus Lanz aus Neustift 1741—1743 Mathias Apeller aus Innsbruck 1742—1747 Thomas Putzer aus Brixen 1745—1749 Anton Kirchmayr aus Neustift 1743—1746, 1752—1755 Nikolaus Perkhofer

aus Brixen 1747—1750 Norbert Wopfner aus Innsbruck 1747—1748 Augustin von Lachmüller aus Milland 1750—1754 Michael Klammer aus Fürholz (Schrambach) 1749—1752, 1757—1758 Paul Teutsch aus Breitenwang 1754—1757, 1762—1764 Wilhelm von Elzenbaum aus Bruneck 1755—1758, 1764—1766 Bernhard Semirock aus Brixen 1756—1762 Johannes Schneider aus Sterzing 1760—1763 Leo Holzknecht aus St. Pauls/Eppan 1763—1764, 1769—1772 Ubald Hippi aus Brixen 1767—1769 Gaudenz Amort aus Bozen 1764—1767, 1770—1773 Romedius Stickler

in Geiselsberg Remigius Mayr aus Geiselsberg 1791—1794 Alfons von Mayrhofer aus Lüsen 1794—1797 Theodor Tschurtschenthaler aus Sexten 1797—1800 Leopold Steger aus Bruneck 1797—1802 Andreas Lagerba aus St. Vigil/Enneberg 1802—1806 Eduard Maneschg aus St. Vigil 1802—1806, 1810—1816 Patritius Schöpfer aus Pfalzen 1805—1809 Raimund Sint aus Kartitsch (Osttirol) 1816—1818 Georg Steiner aus Olang 1809—1820 Georg Tröbinger aus St. Peter/Lajen 1818—1820 Peter Gallmetzer aus Deutschnofen 1824—1828 Placidus Jaunisch

aus Kristkindl (Oberösterreich) 1825—1827 Johannes Klotz aus Prutz 1827—1829, 1830—1833 Martin Winkler aus Lüsen 1828—1833 Theodor Gallmetzer aus Deuschnofen 1829—1830 Ignaz Hernegger aus Anras (Osttirol) 1832—1838 Norbert Latzi aus Tiers 1836—1838 Hartmann Stampfl aus Vahrn 1838—1844 Gregor Bachlechner aus Bruneck 1838—1839, berühmter Botani ker am Augustinergymnasium in Brixen Franz Crazzolara aus Armentarola/St. Kassian 1839—1842 Bertrand Rainer aus Glurns 1842—1845 Cajetan Nußbaumer aus Bruneck 1844—1847

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_148_object_5491616.png
Seite 148 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
die Pustertaler Postboten namentlich bekannt. So hatte Christoph Pachinger, Hueter zu Bruneck, die Brief trägerei von Brixen bis Bruneck zu verrichten und zu solchem Ende am Sonntag um 8 Uhr vormittag von Bruneck mit den dorthin gebrachten Briefen abzu gehen, alsdann zu St. Lorenzen, Sonnenburg und ande ren bis Brixen bei der Landstraße gelegenen Orten fleißig zuzukehren und die vorhandenen Briefe noch am Sonntag abends in Brixen abzuliefern. Am Montag mußte er wieder zeitig abgehen, um bis Dienstag Abend

wieder in Bruneck zu sein. Im Jahre 1639 bestand in Bruneck schon eine Post station, und der erste Postmeister hieß Mathias Steyrer. Ab 1. Jänner 1670 bestand Portopflicht. Ab 1683 wur den für jeden Brief 2 Kreuzer eingehoben. Pakete wur den nach dem Gewicht taxiert. Im Jahre 1716 hören wir zum erstenmal von einem Postboten in Ehrenburg. Der alte Postbote Gatsch aus Bruneck trat in den Ruhestand und bat Taxis um die Übertragung des Postbotendienstes an seine Tochter Anna. Diese heiratete Johann Kröll

und Unterbrechungen. Das Pustertal wurde 1810 geteilt, und es wurden in postdienstlicher Beziehung neue Grenzen gezogen. Nach der Rückkehr Tirols zu Österreich verkehrte der Postwagen Brixen-Klagenfurt ab März 1815. Im Jahre 1837 wurde zwischen Brixen und Klagen- furt eine Packpost eingerichtet, die aber bald wieder aufgehoben wurde. Nach einer Bezirksbeschreibung vom Jahre 1847 umfaßte der Postbezirk Bruneck folgende Orte: Asch bach, Aufhofen, Pein, Percha, Pfaffing, Pfalzen, Pflau- renz, Pichl, Pichlern

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Brunico : passato, presente e dintorni
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108030_BRUNICO/108030_BRUNICO_44_object_5485834.png
Seite 44 von 132
Autor: Pellizzari, Marco / Marco Pellizzari
Ort: Spinea
Verlag: Ed. Multigraf
Umfang: 125 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 1. ed.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Bruneck ; s.Heimatkunde<br>g.Bruneck ; z.Geschichte
Signatur: II 94.364
Intern-ID: 108030
” che ebbe sede fino al 1815 nel Palazzo Sternbach e quindi, fino al 1848, nella vicina Casa Ragen. FONTT DÖRRER Anton, "Barockes Volksschauspiel in seinem Grotesken”, Brunecker Buch, Innsbruck, Wagner, 1956. GELMI Josef, Op. citata a pag. 23 HOCHENEGG Hans, ”Die Einsiedeleien Tirols”, Die Eremitage Maximilians des Deutschmeisters und die Einsiedeleien Tirols, München, Messerschmitt Stiftung, 1986. INNERKOFLER Hilarius; PERATHONER Ildefons, ”350 Jahre Kapuziner in Bruneck”, Der Schiern, Bozen

, 50. 1976, S. 392-397. MAIR Maria, ”Der Ursulinenkloster in Bruneck 1741-1850 in Gesellschaftlicher, Sozialer, Wirt schaftlicher Sicht”, Innsbruck, 1972 (Dissertation). MUTSCHLECHNER Georg, ”Die Eremiten von Fronwies im Pustertal”, Der Schiern, Bozen, 56. 1982, S. 395-397. OBERMAIR Martina, "Gewerbetopographie der Stadt Bruneck und Oberamtmannschaft in der Zeit von 1700 bis 1860”, Innsbruck, 1985 (Dissertation). RAMPOLD Josef, Op. citata a pag. 15 RICHEBUONO Josef, "Pläne des Frauenstifts Sonnenburg

”, Kunst und Kirche in Tirol, Bozen, At- hesia, 1987. STAFFLER Johann Jakob, Tirol und Vorarlberg, Innsbruck, Felician Rauch, 1839. TINKHAUSER Johann Nepomuk, Op. citata a pag. 26 TSCHURTSCHENTHALER Paul, Op. citata a pag. 30 VAJDA Stephan, Op. citata a pag. 21 WINDHAGER Josef, ”Die Post zu Bruneck und im Pustertal”, Brunecker Buch, Innsbruck, Wagner, 1956. WOLFSGRUBER Karl, ”Kirchengeschichte von Bruneck”, Brunecker Buch, Innsbruck, Wagner, 1956.

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Brunico : passato, presente e dintorni
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108030_BRUNICO/108030_BRUNICO_108_object_5485898.png
Seite 108 von 132
Autor: Pellizzari, Marco / Marco Pellizzari
Ort: Spinea
Verlag: Ed. Multigraf
Umfang: 125 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 1. ed.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Bruneck ; s.Heimatkunde<br>g.Bruneck ; z.Geschichte
Signatur: II 94.364
Intern-ID: 108030
Max GRUBER (Brunico 1914 - Fronte del Caucaso 1942) Laureatosi presso l’Universitä di Vienna, si rivelö storico di grande talento scri- vendo uno Studio sulla sollevazione tirolese del 1809 contro i franco-bavaresi dal titolo ”Bruneck und das Westliche Pustertal im Jahre 1809” che fu pubblicato po- stumo nel 1952. Non ebbe modo di guadagnarsi altri meriti: mori sul fronte del Caucaso durante Pultimo conflitto mondiale. Otto GUEM (Brunico 1899 - Enns 1976) Prima awocato e poi notaio, collaborö

attivamente alla redazione del "Pusterta- ler Bote”, edito a Brunico fino al 1927. Trasferitosi in Austria in seguito all’accor- do Hitler-Mussolini sulle opzioni, fu autore di numerosi racconti e poesie ispirati alla sua terra natia. Fra i suoi romanzi piü noti ricordiamo ”Silvia Ingram” e ”Der Heimkehrer”. HANS von BRUNECK (XV secolo) Fu pittore affrescatore di grande talento ed e un peccato che scarsissime siano le notizie su di lui. Viene ricordato anche come "Meister Hans” (Maestro Hans), "Johann

Maler aus Bruneck” (Johann pittore di Brunico) o come il "Maestro del- la IV arcata” per via degli affreschi da lui realizzati appunto sulla IV arcata del chiostro del duomo di Bressanone e dell’abazia di Novacella. Nella nostra citta ci rimangono affreschi di Hans von Bruneck sulla porta occidentale (detta anche delle Orsoline), sul capitello in Via Dante al bivio per Teodone (il piü antico del Tirolo) e nella chiesa parrocchiale della frazione di Teodone. Altri affreschi del grande maestro

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_165_object_5491633.png
Seite 165 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
19./20. 1919 Nr. 1888, am 11. November Geburtstag Seiner Majestät des Königs am 20. November Geburtstag Seiner Majestät der Königin Mutter. Die Gemeinde St. Sigmund war 1923 im Volksschul gebäude untergebracht. So war es verständlich, daß an Nationalfeiertagen nur eine Fahne gehißt wurde und zwar jene der Gemeinde. Dies beanstandete die Unter präfektur Bruneck am 10. Oktober 1923 in einem Schreiben und forderte die Schule auf, eine eigene Nationalfahne in der Größe von 150x100 cm - anzu kaufen

. Die Auswirkungen dieses Gesetzes fanden im Schriftverkehr der Gemeindeverwaltungen sofort ihren Niederschlag. Auch auf dem Gebiete des Brauchtums wurden der Bevölkerung Einschränkungen auferlegt. Die Gemein de St. Sigmund wollte traditionsgemäß den Fronleich namstag feierlich begehen und das Dorf mit weiß-roten Fahnen schmücken. Auf eine Anfrage an das Zivilkom missariat Bruneck am 1. Juni 1920 erhielt die Gemein de die Rückantwort, daß die Beflaggung unter der Be dingung gestattet sei, wenn neben der weiß

-roten Fah ne eine Trikolore gleicher Größe, aber ohne päpstliche Fahne, gehißt werde. Glückstopf, Tombola und Lotterie für die Belange der Pfarrgemeinde abzuhalten, war von der Zustim mung der Unterpräfektur Bruneck abhängig. Auf eine diesbezügliche Anfrage von seiten der Gemeinde er hielt diese die Genehmigung mit der Einschränkung, den Erlös dieser Veranstaltungen nur für nationale Zwecke zu verwenden. Zur Optionszeit wurden die Musikanten der Musik kapelle Kiens vom Präfekten aus Bozen

1925 mit eigenem Schreiben angehalten, das laut Gesetz vorgeschriebene ”Popola- ri”-Brot herzustellen und zum Preise von 2,05 Lire pro kg zu verkaufen. Bis zu dieser Zeit hatte Obertimpfler das weiße Brot gebacken. Die Bäckerei-Genossen schaft von Bruneck hatte davon Kenntnis bekommen und Anzeige erstattet. Dem Bäckermeister von Kiens wurde mitgeteilt, daß das weiße Weckenbrot als Luxus brot zu gelten habe, was fast einem Verbot gleichkam, weil dafür kein Höchstpreis festgesetzt wurde. Darauf

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_104_object_5491572.png
Seite 104 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
Graf Erich starb am 3.12.1930 im Krankenhaus zu Bruneck an Blinddarmdurchbruch. Er wurde in Ehren burg beigesetzt. Gräfin Emma starb am 6.12.1961 im Schloß Ehrenburg und wurde auch dort beigesetzt. Aus der Ehe von Graf Erich mit Gräfin Emma entstammten drei Kinder. 1. Marie Hermine Caroline Martha, geboren am 7.3.1904 zu Ehrenburg, vermählte sich am 6.9.1924 zu Ehrenburg mit Otto Richard Zeno Joseph Daublebsky Reichsfreiherrn von Sterneck zu Ehrenstein. Ihr Mann fiel im 2. Weltkrieg 1942

, der am 14.10.1930 vor ihren Augen mit einem Flugzeug abstürzte. Gräfin Liane starb am 4.2.1955 zu Innsbruck und wurde im Friedhof zu Ehrenburg beigesetzt. Aus dieser ehelichen Verbindung entsprossen fünf Kinder. 1. Maria Elisabeth, geboren am 7.7.1932 zu Gries bei Bozen, vermählte sich am 20.5.1953 zu Ehrenburg mit Gilbert Durst aus Brixen. 2. Erica Gabriele Hermine Carola, geboren am 24.1.1935 zu Bruneck, vermählte sich am 23.4.1955 zu Trins bei Steinach am Brenner mit Leopold Künigl, Graf zu Ehrenburg

- katholischen Glauben über. Am 30.5.1970 vermählte sich Graf Erich zu Prettau mit Margareth Auer. Aus dieser ehelichen Verbindung entstammen drei Kinder 1. Alexander Karl, geboren 1971 in Innichen 2. Dagmar, geboren in Bruneck 1973 und 3. Barbara, geboren in Bruneck 1979.

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_42_object_5491510.png
Seite 42 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
für die Bezirks hauptmannschaft nicht mehr zur Verfügung stand, sah sich die politische Verwaltung nach einem neuen Amtssitz um. b) Die Stadt Bruneck war persönlicher Bereich des Bischofs von Brixen. Das Fürstentum Tirol durfte das kirchliche Fürstentum Brixen nicht stören. c) St. Lorenzen stand außerhalb der politischen Hoheit des Brixner Fürstentums und konnte so mit Amtssitz der Bezirkshauptmannschaft des Kreises Pustertal werden. 1815 wird das Kreisamt im Pustertal und Eisack mit dem Sitz in Bruneck

wieder hergestellt. Da die Vorschriften wegen An stellung der Beamten eine große Belastung darstellten, verzichteten die Dynasten der kleinen Gerichte unter 3.000 Einwohner auf die Wiederherstellung. So ver schwanden im Jahre 1827 die Gerichte St. Michels burg, Schöneck und Ehrenburg, und die österreichi sche Regierung bildete das Landgericht Bruneck, das seit 1854 zum Bezirksgericht umgewandelt wurde. Die Größe der neugeschaffenen Gerichtsbezirke legte aber der Bevölkerung oft tagelange Wege auf, womit

man diese an einer sehr empfindlichen Stelle traf. Waren die Gerichte bis 1869 die untersten Ämter der staatlichen politischen Verwaltung, wurden es nach 1869 die Be zirkshauptmannschaften. 1910 zählte die Bezirks hauptmannschaft Bruneck bei der Volkszählung 36.000-37.000 Einwohner. Sie erstreckte sich von der heutigen Gemeindegrenze im Westen bis zur Toblacher Wasserscheide im Osten.

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_581_object_5492049.png
Seite 581 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
Hauskalender 1975 Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild - Haymon Verlag - Innsbruck 1984 Golderer, Barbara: Die vier Pustertalischen Herrschaften: Michelsburg, Schöneck, Uttenheim und Heunfels unter Brixner Pfandherrschaft 1581-1612 und der Herrschaften Michelsburg und Schöneck 1653-1665 Diss. Innsbruck 1975 Gruber, Alfons: Südtirol unter dem Faschismus - Bozen 1974 Gruber, Max: Bruneck und das westliche Pustertal im Jahre 1809, in: Schlernschriften 86 - 1952 Gugitz, Gustav: Fest

Kofler, Paul - Grießmair, Hannes - Waibl, Günther: Dietenheim: Höfe, Ansitze, Museen. Dipdruck Bruneck 1981 Kolb, Franz: Das Tiroler Volk in seinem Freiheitskampfe 1796-97 Erschienen 1957 Kramer, Hans: Tirol vor 1914, in: An der Etsch und im Gebirge Bd. 28 Künigl, Graf Erich: Kurioses aus dem Archiv zu Ehrenburg, in: Schiern 51 (1977) Seite 504 Künigl, Graf Heinrich: Familiengeschichte der Künigl Schloßarchiv Ehrenburg Mahlknecht, Bruno: Südtiroler Sagen - Athesia Bozen 1981 Mair, Alois: Kaspar Ignaz

Graf Künigl - Fürstbischof Mecenseffy, Grete: Quellen zur Geschichte der Täufer, in: XIII Bd.-Österreich II. Teil Mutschlechner, Georg: Kreien und Kreidenfeuer im südlichen Tirol, in: Schiern 5, 1982 - Seite 267-74 Neumair, Josef: Gruß an Bruneck, Wien Nicolussi, v. Eduard-Reut: Tirol unterm Beil - Nachdruck Athesia Bozen 1983 Oberrauch, Heinrich: Tirols Wald- und Waidwerk, in: Schlernschrif ten 88 - Universitätsverlag Wagner - Innsbruck 1952 Ottental, Emil und Redlich, Oswald: Archivberichte

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_133_object_5491601.png
Seite 133 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
und auch nicht. Ein leidenschaftlicher Aufruf eines österreichischen Hauptmanns, Baron Gallnfels (aus Bruneck), vom 29. Juli datiert, gibt die Stimmung im Lande wieder: ”Von bösen Menschen werden allerlei Gerüchte ausgestreut, welche die Leute verzagt machen. Es wird deshalb bekannt gegeben, daß die Nachricht vom Waffenstillstand ganz unwahr ist. Wer ein Wort davon spricht, ist zu verhaften und streng zu bestrafen.” Mit der dritten Erhebung im August 1809 kehrte für einige Wochen Frieden und Ruhe in das Land ein. Doch bereits

wird, indem es höchste Zeit ist. Dem Oberkommandanten Hofer soll auch Bericht gegeben werden.” Richter Vintler in Bruneck hebt namentlich unter an deren den Neustifter Chorherren Gaudenz Valtiner, Kooperator in Pfalzen, hervor, daß er alles aufgeboten hatte, um seine Gemeinde Anfang Dezember zurück zuhalten. Benno Rutz schreibt: ”Als der französische General Baraguay vom Unter pustertal herauf bis Bruneck zog, da stellte sich ihm eine größere Abteilung Tiroler Landstürmer unter der Führung des Sternenwirts

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_63_object_5491531.png
Seite 63 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
der medizinischen Fakultät zu Inns bruck (1869), endgültig von den Ärzten abgelöst. In den Gemeindeprotokollen und Armenfondsrech nungen sowie in Arztrechnungen und in Briefen an das Kreisgericht Bruneck finden wir folgende Namen: 1794 Chyrurgo Luzenberg 1814-1841 Chirurg Johann von Payr (er wird auch oft als Wundarzt betitelt, je nach dem, welche Aufgaben er erfüllte) bewohnte im "unter Dorfe Krens 2 Kämmerchen bei Joseph Niederjaufner”. 1841-1858 Joseph Meßner Chyrurgin Kiens; erbe wohnte wie sein Vorgänger

die 2 Käm merchen, jetzt bei Joseph Nieder- wanger 1859-1875 Joseph Mager, Wundarzt in Krens; im Jahre 1875 ist Joseph Mager aus Krens fortgezogen, und Krens mit den angren zenden Gemeinden Ehrenburg, St. Sig mund, Getzenberg und Hofern blieb ärztlich unversorgt. In einem Brief des k.k. Bezirkshaupt manns von Bruneck vom 26. Novem ber 1875 - Zahl 7840 - an die Gemeinde Ehrenburg wird dem Gemeindevor steher folgendes mitgeteilt: ”Da durch die Übersiedlung des Wund arztes Josef Mager von Krens gleich

Pauschalbetrag an zustellen. Über die diesbezüglichen Verhandlungen und die Persönlichkeit des angestellten Leichenbeschauers ist bis Ende Dezember laufenden Jahres anher Bericht zu erstatten. Bruneck 26 November 1875. Der k.k. Bezirkshauptmann.” 1875-1920 Dr. Franz Sporn; er wohnte in St. Lo renzen und betreute von dort aus die angrenzenden Gemeinden Kiens, Ehrenburg, St. Sigmund, Hofern und Getzenberg. Auf Grund seines Alters konnte Dr. Sporn die letzten Jahre den Dienst in den Gemeinden Kiens, Ehrenburg

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_582_object_5492050.png
Seite 582 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
Tolomei, Ettore: La restituzione del Cognome Atesino Elenco dei Cognomi dell’Alto Adige 1936 - XIV Tschurtschentaler, Paul: Zur Geschichte des Dorfes Corti (Hofern) in: Der Schiern 9 - 1928 Tschurtschentaler, Paul: Zur Geschichte des Dorfes Chienes im Pustertale, in: Schiern: 1926 Tschurtschentaler, Paul: Das Bauernleben im Pustertal, Bozen 1935 Villgrater, Maria: Die deutsche Notschule in Südtirol. Diss. Innsbruck 1981 Windhager, Josef: Die Post zu Bruneck und im Pustertal: Brunecker Buch

. Bezirksingenieurs vom 16.11.1892 Briefe an die Präfektur Trient Brief der Federazione dei Corpi Pompieri della Prov. di Trento Dankesschreiben an den Kaiser von Wien den Bürgern von St. Sig mund 1890 Entwicklungsplan Pustertal - hergestellt im Auftrag der Talgemein schaft Pustertal 1974 Grundbuchamt Bruneck Gemeindeprotokolle der Gemeinde Ehrenburg Gemeindeprotokolle der Gemeinde Getzenberg Gemeindeprotokolle der Gemeinde Hofern Gemeindeprotokolle der Gemeinde Kiens Gemeindeprotokolle der Gemeinde St. Sigmund

. Statthalterei in Innsbruck vom 13.1.1912 zum "Bewaff netes Ausrücken von Korporationen” - Staatsarchiv Schreiben des k.k. Bezirkshauptmannes von Bruneck am 29.9.1870 Sterbebuch der Pfarre Kiens Stemberger Hubert - Dr. Josef Röd Süddeutsche Monatshefte - München - Heft 1 - 23. Jahrgang. Oktober 1925 - Deutsch - Südtirol Theresianischer Kataster 1776 Verfachbücher des Gerichtes Schöneck - Staatsarchiv Waldordnungen der Nachbarschaften und der Gerichte Wasserbriefe von Privaten Urbar- und Freyhaidt-Puch

17