260 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_347_object_5491815.png
Seite 347 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
1984 wurde für die Kirchenkrippe von Robert Engl in St. Sigmund ein neues Christkind angefertigt. 1985 wurde das Vordach der Kirche und die Lourdes- kapelle mit Schindeln eingedeckt. 1986 wurde das Altarbild von der St. Ulrichskirche restauriert. 1986 wurden weitere Vorbereitungsarbeiten für die Innenrestaurierung der St. Ulrichskirche getrof fen, die bald innenrestauriert werden soll. (Neue Fensterrahmen, Fenster und Fenstergitter und Ausmalen) Zu diesem Zweck steht uns bereits

eine beträchtliche Summe von der Messer schmitt Stiftung aus München zur Verfügung, die uns Dr. Gruber Karl von der kirchlichen Denk malpflege vermittelt hat, wofür wir ihm vom gan zem Herzen danken! N.B.: 1) Die Restaurierungsarbeiten der Jahre 1955 - 1962 wurden fast ausschließlich von der damaligen Frak tionsverwaltung St. Sigmund durchgeführt und finanziert. Dabei gebührt dem damaligen Fraktionsvorsteher, Herrn Johann Tinkhauser, Eichner in St. Sigmund, eine große Anerkennuung und ein vielfacher Dank

. 2) Was die Restaurierungsarbeiten von 1968 - 1986 betrifft, wurden diese in erster Finie von der Bevöl kerung von St. Sigmund mitgetragen, die wirklich große finanzielle Opfer gebracht und eifrig und zu dem unentgeltlich mitgeholfen hat. Diese Opfer und Mühen mögen ihr zum Segen und zur Freude am kirchlichen Beben gereichen! 3) Finanzielle Unterstützung erhielten wir immer wie der auch vom Fandesdenkmalamt, von der Ge meinde Kiens, von der Fraktion St. Sigmund, von der Volksbank Brixen - Filiale Kiens und von ver schiedenen Firmen

und privaten Spendern aus der Gemeinde Kiens. Ihnen allen gebührt ein großes Fob und ein aufrich tiger Dank.- Vielmals Vergelt’s Gott! 4) Ein alter Dank - eine neue Bitte! 1989 feiert die Kirche z. hl. Sigmund und Jakob das ”500 jährige Weihejubiläum!” Auf das hin sind folgende Restaurierungsarbeiten in der Kirche von St. Sigmund vorgesehen: Kirchen heizung und neuer Boden im Kirchenschiff, Ablau gen und Restaurieren der Kirchenstühle, Verbesse rungsarbeiten am Unterbau des Flügelaltares und Reinigung

desselben. Zu diesem Zweck ergeht an alle die innige Bitte, dieses große Vorhaben kräftig und wohlwollend zu unterstützen! Dafür sind Sie natürlich alle einge laden zum ”500 jährigen Weihejubiläum” der Kirche St. Sigmund und zu den vorgesehenen Feier lichkeiten und Veranstaltungen. Es grüßen und zeichnen hochachtungsvoll der Pfarrgemeinderat und der Pfarrer Christoph Die Jubiläumsrestaurierungsarbeiten begannen im März 1988. Das Volk hatte noch am 6. das Höchste Gut ins Stöckl begleitet und das Patronat des hl. Josef

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_332_object_5491800.png
Seite 332 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
St. Sigmund St. Sigmund hat den Namen zweifelsohne vom zwei ten Kirchenpatron, dem hl. Sigmund (Sigismund), dem Büßerkönig von Burgund (+ 524). Erster Patron aus der karolingischen Zeit ist der hl. Apostel Jakobus der Ältere. Die Verehrung des hl. Sigismund kam durch seine ’Translatio” nach Prag und Freising in Schwung. Er ist der zweite Diözesanpatron von Freising. Die "bayeri schen” Heiligen "zogen” im 14. und 15. Jhd. in unser Land ein: hier der hl. Ulrich und St. Sigismund. Die erste

geworden und genoß das Wohlwollen /ieler edler Wohltäter: Ein großer Förderer von St. Sigmund/Peuren war der oereits im Zusammenhang mit Johannes von Kiens er- vähnte Rudolf IV. von Habsburg, Herzog von Öster lich. Rudolf IV. stiftete 1363 für St. Sigmund eine täg liche Messe. Um den Unterhalt eines ständig in St. Sig mund residierenden Priesters zu gewährleisten, stiftete er 60 Mark Perner und zusätzlich aus den Zolleinnah men am Lueg (nördlich des Brenners) 6 Mark. Diese Summen wurden in Grundstücken

angelegt, doch die daraus erwachsenen Rendite reichten nicht aus für den Schlußstein in der Pfarrkirche St. Sigmund: ständigen Unterhalt eines Geistlichen. Deshalb ging das Kapital an die Pfarre über, die sich dafür verpflich tete, täglich eine Messe in St. Sigmund lesen zu lassen. So mußte nun täglich ein "Gsöllpriester” von Pfalzen nach St. Sigmund reiten, um dort die Messe zu lesen und die seelsorgliche Betreuung wahrzunehmen. Für den Fall, daß auch dafür die Mittel nicht ausreichen wollten

, verpflichteten sich die Kirchenpröpste Arnold Pitterle, Nikolaus Kaler, Nikolaus Mair und Albrecht der Meßner, aus eigenen Mitteln die zusätzlichen Aus lagen zu bestreiten. Auch der Ablaßbrief vom 8. Jänner 1364, ausgestellt von 18 Bischöfen in Avignon, hat zur Förderung der Wallfahrt und zur Kirchenausstattung von St. Sigmund in Peurn beigetragen. Johannes Bischof zu Brixen hat ihn am 31. Mai desselben Jahres bestätigt und die Wall fahrt unter den vorgeschriebenen Bedingungen mit weiteren 40 Tagen Ablaß

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_160_object_5491628.png
Seite 160 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
to monatlich erhielten. Die Lasten wurden auf die ein zelnen Gemeinden wie folgt aufgeteilt: Kiens 12,490% St. Sigmund 11,007% Ehrenburg 11,853% Obervintl 13,108% Außergetzenberg 7,986% Terenten 27 % Hofern 9,901% Pichlern 6,665% Am 30. Juni 1928 wurde die Gemeinde Obervintl der Gemeinde Niedervintl zugeteilt. Daraufhin mußte das Konsortium abgeändert werden. Am 12. Oktober 1926 wurde im Gemeindekonsor tium Kiens eine neue Schreibkraft eingestellt, nachdem der Sekretär Anton Blaas an Typhus

erkrankt war und Herr Alois Mayr von St. Sigmund die Arbeit beider Konsortien nicht bewältigen konnte. Diese Schreib kraft wurde am 1. Jänner 1928 ohne Angabe von Grün den entlassen. Auf Betreiben der National-Regierung und mit Be schluß des Podestä wurden die Gemeinden Kiens, Ehrenburg, St. Sigmund, Außergetzenberg und Hofern am 21. Oktober 1928 zur Großgemeinde Kiens zusam mengeschlossen. Die Gemeinden Terenten und Pich lern wurden zur Gemeinde Terenten vereint. Ökono mische und legislative

Überlegungen hatten zu dieser Zusammenlegung geführt. Aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen im Gemeindearchiv Kiens konnte ich folgende Amtsbür germeister - Podestä - ermitteln: 1926-1931 Celso Pasqualini; bei Abwesenheit wurde er vom Com- missario Prefettizio Genta Emilio ver treten. Er war auch Amtsbürgermeister für das Gemeindekonsortium St. Sigmund mit Obervintl, Terenten und Pichlern. 1931-1935 Conte Agostino Falconcini; auch er betreute die beiden Gemeinden Kiens und Terenten. 1935-1938

, Kiens, Außergetzenberg und Hofern zu einem Sekretäriatskonsortium mit Sitz in Kiens und St. Sigmund, Obervintl, Terenten und Pichlern zu einem zweiten Konsortium mit Sitz in St. Sigmund zu sammen. Für Kiens wurde Anton Blaas und für St. Sigmund Alois Mayr als Gemeindesekretäre angestellt. Im Dezember 1927 wurden die beiden Konsortien Kiens und St. Sigmund aufgelöst und ein Konsortium ohne Ellen mit Sitz in Kiens gebildet. Die beiden Sekre täre Blaas und Mayr wurden zu Hilfssekretären degra diert

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_341_object_5491809.png
Seite 341 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
sen von St. Sigmund um 45 Mark Perner und 10 Kreu zer an das Kloster Neustift verkauft, und ein Jahr darauf ebenfalls an das Stift Neustift der Hof ”Holzlehen” in Getzenberg, der auch der Kirche gehörte, um 27 Mark 3 Pf. Pr., jedesmal ”aus merklich anliegender Notdurft wegen derselben St. Sigmunds Kirchen, besonders des Baues wegen, so man daran getan hat und nocht tut”. Allem Anscheine nach brachte man die Mittel zum Kirchbau nur schwer zusammen... Auch das Stift Neu stift beteiligte

sich an der Finanzierung des Werkes, ob wohl es selbst an der gotischen Stiftskirche baute, ”(der dann wegen der Türkengefahr ins Stocken kam - wie wohl auch der in St. Sigmund). "Dann steuerten die Kirchspielgenossen von Sankt Sigmund redlich das Ihrige bei, am meisten aber wurde das Vermögen der Kirche herangezogen.” Für den Erzherzog führt man noch ein Sühnepensum an, das von einem Vergleich herrühre, zu dem es nach einem Streit mit Bischof Nikolaus Cusa gekommen war, und der ihm die Vollen dung dieser Kirche

noch das ”Totenangerle”), verlegte sich die Andacht mehr hin zur Schmerzenreichen im Stöckl. 1705 trennte Fürstbischof Ignaz von Künigl die Pfar re Kiens von Pfalzen, daraufSt. Sigmund von Kiens aus versorgt wurde. 1783 wurde auf Verordnung Kaiser Josef II. auch in St. Sigmund eine eigene Lokalkaplanei errichtet und der Gemeindeausschuß von St. Sigmund beschloß am 16. Oktober den Bau eines Widums. Als erster ansässiger Seelsorger trat Stanislaus Pertin- ger ein. Er stammte aus Mühlbach, war bis 1785 Bibi, und Prof

, der Theologie. Unter ihm hat man "manche Reparationen in der Kirche vorgenommen” u. a. die Kirchenfenster erweitert - gut gemeint - aber die goti sche Bauart der schönen Kirche hat nicht wenig ver loren. Herr Stanislaus wurde dann Pfarrer in Kiens, Dekan in Neustift und starb in Aßling 1811. 2. Sebastian Klebelsberg von Sterzing (1791-97) 3. Josef Fischnaller von Rodeneck (1797-1801) starb in St. Sigmund als Opfer seines Berufes bei der Typhusepidemie, 53 Jahre alt. 4. Thomas Pitscheider von Collfuschg

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_86_object_5497000.png
Seite 86 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
Verzeichnis der Anwälte 1494 Balthasar Mayrhofer 1516 Virgil Mayrhofer 1516-1526 Sigmund Oberhueber 1530 Balthasar Mayrhofer 1542 Thomas Niderhueber 1544 Hans Planer (Großpion) 1545-1547 Sigmund Plaseller 1551-1557 Hans Planer 1558-1564 Peter Soler (Wirt) 1564-1566 Melchior Grienfelder 1568-1569 Hans Planer 1572 Hans Zainer 1577-1590 Melchior Grienfelder 1591-1598 Hans Rungger 1599-1628 Christan Planer 1629-1647 Hans Planer bzw. Hans Vischnaller (Großpion) 1657-1668 Melchior Vischer, Maurer

Gerste. Dazu standen ihnen bestimmte Schreibtaxen zu. 1613 wurde dem Richter Hans Rudolf Hiltprandt angeordnet, dem Gerichtsschreiber Sigmund Sigmund die übermäßige Forderung von Tag- und Schreibgeldern zu verbieten. Verzeichnis der Gerichtsschreiber 1555-1560 Thoman Kribl 1560 Viktor Hölzl 1560-1566 Oswald Scheuchenast (1. Mal) 1567- 1568 Hans Stubenfall 1568- 1570 Georg Gasteiger 1570 Oswald Scheuchenast (2. Mal) 1570-1586 Hans Reichardt 1586-1592 Hans Jakob Höll 1592-1601 Christian Platter 1601

-1603 Paul Niedermayr 1603-1614 Sigmund Sigmund 1614-1643 Jakob Baumgartner 1643-1678 Hans Veßmayr von Weyerburg zu Palbit 1678-1709 Karl Sigmund 1709-1728 Johann Michael Lederer von Lebenegg 1728-1736 Franz Augustin von Sprinzenberg 1736-1741 Matthias Schenk 1741-1750 Thomas Witting 1750-1791 Johann Joseph Knilling 1791-1803 Joseph Alois Knilling

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_159_object_5491627.png
Seite 159 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
, die zum allergrößten Teil Italiener waren und aus dem Trentino oder aus den alten Provinzen Italiens kamen. Die Gemeinden Kens, Ehrenburg, St. Sigmund, Getzenberg, Hofern, Pichlern, Terenten und Obervintl, die bis zum Jahre 1926 einheitliche Verbände darstell ten, wurden eingemeindet und zwei selbständige Ge- meinde-Sekretäriatskonsortien gebildet. Die Güter blieben natürlich zum Eigennutz bei den Gemeinden in Selbstverwaltung zurück. Am 4. Dezember 1927 wurden mit Dekret des Prä fekten Nr. 7908

die Gemeindekonsortien Kiens - mit Kiens, Ehrenburg, Außergetzenberg und Hofern - und St. Sigmund mit St. Sigmund, Obervintl, Terenten und Pichlern - aufgelöst und die acht Gemeinden bildeten ein einziges Konsortium. Die Gemeinde Ellen wurde der Gemeinde St. Lorenzen zugeteilt. Für die acht Ge meinden wurde ein italienischsprachiger Gemeindese kretär, in der Person des Ferrarin Angelo, eingestellt. Die vormaligen deutschen Gemeindesekretäre Anton Blaas für Kiens und Alois Mayr für St. Sigmund wurden ihres Postens

enthoben und mit einem Trostpflaster ab gespeist. Anton Blaas wurde zum Vizesekretär in dem Gemeindekonsortium Kiens und Alois Mayr in jenem von St. Sigmund ernannt. Die Kosten für die Gehälter des Gemeindesekretärs und der beiden Vizesekretäre wurden auf der Basis der und des Konsumkontigents der Gemeinden - Kiens 14.665,86 L. Pichlern 11.038,13 L. Ehrenburg 18.107,53 L. St. Sigmund 19.106,81 L. Getzenberg 15.014,45 L. Obervintl 24.309,73 L. Hofern 16.133,58 L. Terenten 39.621,54 L. auf die einzelnen

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_158_object_5491626.png
Seite 158 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
auf wies und die Bauern auf ihren Einzelhöfen von der Post überhaupt nicht bedient wurden und so durch das Ver säumen der Zahlungstermine leicht zu Schaden ge kommen wären; b) bei einem allzugroßen Sprengel die Kosten der Steuereinhebung bedeutend ansteigen würden. Die Gemeinden Kiens, Ehrenburg, St. Sigmund, Hofern, Getzenberg und Ellen wurden zu einem Steuereinhebungssprengel zusammengeschlossen. Die Gemeinde Kiens faßte am 13. März 1923 den einstim migen Beschluß - 13 Ausschußmitglieder waren anwe

send - mit obigen Gemeinden einen gemeinsamen Steuerverband mit dem Sitze in der Raiffeisenkasse in Kiens zu bilden. Dieser wurde dann im selben Jahre vom Präfekten dahin abgeändert, daß St. Sigmund zum Steuereinhebungssprengel Obervintl, Terenten und Pichlern geschlagen wurde. Der Sitz des ersten Sprengels war Kiens, jener des zweiten St. Sigmund. Zu diesem Zwecke wurden folgende Erhebungen vorgenommen: Einwohnerzahl der Entfernung konsortierten Gemeinden v. Hauptsitz (Für St. Sigmund konnten

erhielt vom Gemeindekonsortium freie Wohnung, freies Holz und Licht, ferner 300 Lire pro Monat, wofür er die gesetzlich vorgeschriebene Sekre tariatsarbeit zu leisten hatte. Als Hauptsitz des Konsor tiums wurde Kiens vom Unterpräfekten bestimmt. Da der Steuereinhebungssprengel dem Sekretäriats- sprengel entsprach, mußte sich die Gemeinde St. Sig mund mit Obervintl, Terenten und Pichlern zu einem eigenen Konsortium zusammenschließen mit Sitz in St. Sigmund. Herr Mayr Alois wurde als provisorischer

Gemeindesekretär ab 1. Juli mit 500 Lire Gehalt mo natlich angestellt. Die Bewohner von St. Sigmund er klärten sich lange Zeit mit dieser Regelung nicht ein verstanden. Es wurden mehrere Aussprachen beim Un terpräfekten in Bruneck und beim Präfekten in Trient gehalten, die leider nichts fruchteten. Am 27. Juli um 8.30 Uhr wurde beim Unterpräfekten in Bruneck das Sekretäriatssprengel der vier obgenannten Gemeinden endgültig gegründet. Hofern sollte ursprünglich zum Sekretäriatssprengel Pfalzen kommen

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_464_object_5497378.png
Seite 464 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
dem obern Mairhof 1413 Niclas Plaseller als Zeuge genannt (Pap. Urk. im Mair hof) 1462 Michel Plaseller als Zeuge (Perg. Urk. im PfAL) 1503 Streit zwischen den Brüdern Augustin, Hans und Sichst Plaseller einerseits und Lienhard Löchler andererseits wegen des Quellwassers (Chronik III 1044) 1505 Sigmund Plaseller ist Bürge des Mesners für das Inven tar der Pfarrkirche 1512 Vertrag zwischen Hans Plaseller und Balthasar Mair- hofer wegen Errichtung der Wasserstube in der Gfase 1521 Hans Plaseller zinst

in das Hofamt Brixen 1521 Hans Plaseller, Scheiterhuber, beschwert sich, daß seine Frau, die sich mit Gargitters Magd vor der Kirche gerauft hat, ohne sein Wissen zu einer schweren Strafe verurteilt worden ist (STAB, L. 92, Nr. 16A) 1526 Sigmund Plaseller zinst ins Hofamt 1529 Sigmund Plaseller wird wegen seiner gehabten Be ziehungen zu Michl Gaismair und seiner aufrühreri schen Reden in Brixen verhört; zu Plasell hatten seiner zeit 20 gaismairische Knechte logiert (HAB 307) 1535 V 14 Sigmund Plaseller

wird zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er den Vertrag wegen des Wassers mit dem Mairhofer nicht eingehalten hat (STAB, L. 92, Nr. 16B) 1535 Hans Plaseller aus Lüsen (HAB 27613) 1535 VII13 Der Richter soll die Verhandlung für Caspar Plaseller und dessen Frau Barbara gegen Hans Plaseller und dessen Frau Christine um 8 Tage verschieben (HR XV 170) 1541 Sigmund Plaseller ist „Baumeister“ der Kirche 1547/48 Sigmund Plaseller, Anwalt in Lüsen, wird das Lörgatbohren erlaubt (HAB 27616) 1560 Marthin Plaseller zinst

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_269_object_5491737.png
Seite 269 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
wurden mehr und mehr eingearcht und mit viel Mühe gelang es allmäh lich, die Urlandschaft in eine Kulturlandschaft umzu wandeln. Die Siedlungen Kiens, Ehrenburg und St. Sigmund entwickelten sich wohl gleichzeitig seit dem 7. Jahr hundert. Der alte Name Peuren für St. Sigmund weist jedenfalls in die Frühzeit der bairischen Landnahme zurück. Das alte deutsche Wort büri wurde für große Klosterbauten und Ähnliches verwendet und mußte deshalb einen besonders stattlichen Haustypus be zeichnet

haben. Im althochdeutschen Schrifttum kommt das Wort nicht mehr vor, ein Kennzeichen für das Alter der mit ”Beuren” oder ”Beuern” (aus büri) be nannten Orte. Es gibt zwar in Bayern und Schwaben solche Namen (Ottobeuern, Kaufbeuern, Benedikt beuern u.a.), in Tirol aber nur in St. Sigmund und am Ritten (Peuern mit Viertel Rotwand). Der Namentyp gehört also dem Kerngebiet des altbairischen Stammes außerhalb der Alpen an. Im Althochdeutschen ist nur bür in der Bedeutung von "Gebäude” belegt, nicht aber büri. Als Burin

S. Sigmunds gotsiiaus in Peuren. Noch um 1500 galt fast ausschließ lich Peuren als Ortsbezeichnung, daneben auch St. Sig mund in Peuren, dann wurde aber die alte Bezeichnung durch den Namen des Kirchenpatrons verdrängt; im 17. Jahrhundert finden wir fast nur mehr St. Sigmund, das seit dem 18. Jahrhundert alleinherrschend wird. Bis in unsere Zeit lebt das alte Peuren im Namen Paierbach für den Unterlauf des Gruipbaches (auch Kalerbach ) weiter. Man sagt mundartlich nicht Paier-, sondern Pari-, da in Tirol

der seit dem Spätmittelalter über mundartlich üblich gewordene Wandel von z.B. Baur zu Bauer, Feur zu Feuer usw. sich mundartlich nicht durchsetzte; wäre der alte Ortsname noch erhalten, so würde er als Parin gesprochen und wahrscheinlich als Beuern oder Peuern geschrieben. Am Anfang von St. Sigmund stand also ein Burin, ein stattliches GehöfteinesbajuwarischenGrundbesitzers, der mit seinen Angehörigen und Untertanen wohl schon im 7. Jahrhundert mit der Urbarmachung dieses Gebietes begann. In die Zeit

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_339_object_5497253.png
Seite 339 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
, sonst wäre das ganze Anwesen ein Aschenhaufen.“ Erstmals scheint nach der Unterschrift des Schriftführers Ferdinand Plaseller auch ein Stempel der Freiw. Feuerwehr auf. Am 15.12.1907 wurde die Kommandantschaft neu ge wählt. Kommandant ist Josef Ploner, Stellvertreter Alois Plaseller und Schriftführer Franz Sigmund. Zur Feuer wehrübung erschienen sämtliche Mitglieder. Am 29. Juli 1909 brannte es beim Kreuznerbauer, wobei sich Josef Fischnaller und Josef Mellauner bei der Rettung eines Kindes Verletzungen

zuzogen. Am 19.12.1909 wurde die Kommandantschaft wieder neu bestellt. Kommandant wurde Josef Ploner, Stellvertreter Josef Niedermayr und Schriftführer Sigmund Franz, Gern. Sekretär. Bei den Neuwahlen von 1911 wurde Johann Hinteregger, Zall- ner, Kommandant, Josef Mellauner Stellvertreter und Rudolf Kleiner Schriftführer. Glückstopf und Kegel scheiben erzielten erfreuliche Resultate. 1913 wurden dem Jahreshauptbericht an die Bezirks- u. Landesver bandsleitung Geräteausweis und Mannschaftsausweis

beigefugt; die vier Minderjährigen Johann Kerer, Franz Hinteregger, Alois Ragginer und Englbert Ragginer mußten eigens angeführt werden. Während des 1. Weltkrieges waren wohl alle Männer an der Front, darum fehlen von 1914 bis 1919 sämtliche Auf zeichnungen. Am 22.6.1919 wurde Josef Ploner zum Kommandanten gewählt. Johann Hinteregger ist Stellvertreter und Franz Sigmund Schriftführer. Zur Wahl erschienen 41 Mitglie der. Beim veranstalteten Bestkegelscheiben am 15.2.1920 hatte die Freiw. Feuerwehr

in beispielgebender Weise einsetzten. Vom großen Dorfbrand am Rosarimarkttag berichtet der Schriftführer Franz Sigmund: „Am 10. Oktober 21 vier tel vor acht Uhr abends kam beim Krämer im Dorf Feuer zum Ausbruch, welches trotz sofortigem Eintreffen der Wehrmannschaft wegen des Windes nicht mehr lokali siert werden konnte u. in 2 Stunden das ganze Dorf samt Kirche u. Turm dem Feuer zum Opfer fielen. Die Kirche konnte wegen Ausbleiben des Wassers vom Rungg nicht mehr gerettet werden. Die Wehrmannschaft unter Lei

den Schlüssel zum Gerätelokal im Widumkeller nicht heraus. Trotzdem soll es um 1930 öfters bald da bald dort gebrannt haben, zu Zirmeid so gar dreimal. 1947 regten Josef Niedermayr (Oberwirt), Franz Hinter egger (Mairhofer), Siegfried Sigmund, Josef Nieder- wolfsgruber (Pardeller), Josef Mitterrutzner (Gschlen-

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_215_object_5497129.png
Seite 215 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
Oberhäuser mit Fleiß den Mesnerdienst. Nach seinem Tode übernahm Konrad Oberhäuser, ein Sohn des Lehrers Franz Oberhäuser, das Mesneramt. Besonders als Organist war er tüchtig. Da er es jedoch nie bis zur Lehrbefähigungsprüfung ge bracht hatte, erhielt im Jahre 1894 die Stelle des Lehrers, Mesners und Organisten Matthäus Rainer von Brixen. Ministranten vor dem Kriegerdenkmal des Ersten Weltkrieges; Pfarrer Mair u.d. Eggen, Kooperator Valentin Bmgger und der Pfarrmesner Franz Sigmund, mit Rauchfaß

dessen Sohn Siegfried ( 1931 ) Wegen seiner schwachen Fähigkeiten als Organist nahm ihn die Gemeinde im Jahre 1895 nicht mehr als Lehrer auf. 1895 war Johann Schneider, bisher Lehrer in Neustift, neuer Lehrer, Organist und Mesner in Lüsen und war als Chorleiter besonders tüchtig und fleißig. Als Mesnerge- hilfe fungierte Johann Sigmund. Er war Schneidermei ster und Gemeindesekretär. Besondere Verdienste um die Mesnerei erwarb sich Franz Sigmund, geb. am 28. September 1876 in Lüsen, als Sohn des Johann

, mit der er seit 1909 vermählt war und die ihm 7 Kinder geschenkt hatte. Franz Sigmund starb am 2. April 1962. Er hatte 67 Jahre lang mit Umsicht und Genauigkeit den Mesnerdienst versehen, wobei er sieben Pfarrherrn gedient und 40 Kooperatoren erlebt hatte. Bei seiner Beerdigung erklang das erstemal das neue elektrische Geläute. Seit 1950 half in der Mesnerei der Sohn Siegfried mit, der 1939 fb. Portier in Brixen war und das Schneiderhand werk erlernt hatte. Seit 1962 ist er ordentlicher Mesner, wobei

ihn bis 1971 sein Bruder Josef unterstützte. Sieg fried Sigmund nimmt seine Arbeit sehr genau, hält die Kirche, unterstützt von seiner Frau Frieda, sehr sauber und legt auf abwechslungsreichen Schmuck der Altäre besonderen Wert. Man merkt, daß ihm die Arbeit Freu de macht, wenngleich das Einkommen bescheiden ist. Anstelle der alten Entlohnung - sie bestand aus dem Läutekorn (36 3 /4 Star und 2*/4 Maßl Roggen), aus 94V 2 Stück und V2 Pfund Käse und 95 Broten - wird nun jähr lich beim Erntedankfest

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_446_object_5491914.png
Seite 446 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
St. Sigmund Aichner GH: Kloster Neustift Aichner liegt oberhalb St Sigmund, bestand aus den Gütern Krätl und Heniggrube. Die Registratur des Klo sters Neustift vermerkt: ”Das Guet in Aichach ob Peyrn, auch zum Krätl genannt, ist von Herrn Wilhelm von Schenegg umb das Jahr 1282 hergegeben worden”. Im Verzeichnis der Wohltäter des Klosters von 1463 heißt es, daß Wilhelm von Schöneck ein Gut in Aichach ober Päwrn gab (Mem. Benef.). 1498 verleiht Neustift das Gut in Aichach ob Peyrn, zum Krätl

Behausung abgenommen” (StK). Über Listlehen war die Kirche von St. Sigmund Grundherr, siehe unten ”Listlechner”. 1776 Johann Falkensteiner hat das Krätle und Henig- Grueben, jetzt genannt beim Aichner (CT). 1834 kommt das Aichnergut durch Abh. an Josef Aichner, 1853 durch KV an Rosa Kastlunger, 1858 durch KV an Josef Vollger, 1862 durch KV an Anna Pircher und Emmerenzia Lahner, 1872 durch KW an Johann Radmüller (TP). 1887 kommt Aichner durch KW an Leo Zingerle, 1908 durch KV an Anton Gschnit- zer

(1/2) und Ursula Gschnitzer geb. Mairhofer (1/2), 1909 durch KW an Johann Mair, 1916 durch KW an Franz Ploner, 1917 durch KW an Johann Tinkhauser, 1925 durch EA an Maria Wwe. Tinkhauser und mindj. Kinder, 1934 durch Privaturk. und ES 1951 an Johann Tinkhauser des Johann (GB). Listlechner GH: Kirche St. Sigmund Inhaber war wohl meist der Aichner. 1411 verkauft Simon der Kirchmair von Ragen der Kirche von St. Sig mund sein Gütchen in Aichach (AB). 1492 in einem Urbar heißt es ”ain gutlin gelegen in Aichach

ob sant Sigmundt, das ytz bawt der Cristlin (USigm.). 1776 hat Johann Falkstainer das Listlehen in Aichach inne (CT). 1834 zinst Josef Aichner, Aichner, vom Listlehen an die Kirche von St. Sigmund.

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_280_object_5497194.png
Seite 280 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
Mellauner, Siegfried Sigmund, Laura Oberhäuser, Ida Mitterhofer und Hermann Kaneider. Kooptiert wurden: Franz Plaickner, Theresia Federspieler, geb. Prosch, Regina Niederkofler und Johann Ploner, Gann. Zum Vorsitzen den wurde Pfarrer Richard Hofer, zu seinem Stellvertre ter Gottlieb Plaickner bestimmt. In der zweiten Pfarrgemeinderatswahl von 1975 XI 16 wurden gewählt: Franz jun. Hinteregger, Hermann Daporta, Anton Daporta, Strummer, Siegfried Sigmund, Hermann Kaneider, Plansol, Hedwig Hinteregger

, Moarhof, Ida Mitterhofer, Josef Federspieler, Gostner, und Alois Ragginer, Lengerei. Kooptierte Mitglieder: Raimund Lamprecht, Annelies Kaser und Herbert Hin teregger, Zain. Zum Vorsitzenden wurde Franz Hinter eggerjunior, zu dessen Stellvertreter Josef Federspieler gewählt. Die dritte Pfarrgemeinderatswahl von 1980 XI 23 ergab folgende Zusammensetzung: Ida Mitterhofer, Siegfried Sigmund, Franz Kaser, Großpion, Alois Oberhäuser, Strummer, Hermann Kaneider, Philipp Lamprecht, Herta Grünfelder, David

Daporta, Josef Federspieler, Gostner, Maria Gruber, Richard Rastner und Maria Grünfelder, Nagler. Als Vorsitzender ging Alois Ober häuser, als sein Vertreter Franz Kaser hervor. Im gegen wärtigen Pfarrgemeinderat, gewählt 1985 XI10, arbeiten: Verena Gruber, Johann Grünfelder, Alois Oberhäuser (Vorsitzender), Blasius Grünfelder, Leni Perktold, Richard Rastner, Siegfried Sigmund, Graziella Zingerle, Raimund Lamprecht, Margareth Nagler und Maria Nagler. Pfarrer Innerbichler äußerte sich sehr lobend

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_146_object_5491614.png
Seite 146 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
Zeiten zu Eigentum. Die Pachtzinsen für diese Wiesen sollte die Gemeinde St Sigmund jährlich zur Instand haltung und Sicherung der Rienzufer verwenden. Diese Wiese gehörte ursprünglich einigen Bauern aus Kiens, später wurde sie von der Gemeinde dem Rastbichler, Pitterle, Ploner, Liensberger und Gisser zum Nutzge nuß überlassen. Die Gemeinde übte darauf das Weide recht aus. 1757, 1882 und 1885 führten die Rienz und die Bäche der Gemeinden Hochwasser und richteten großen Schaden an Straßen

, Brücken, Häusern, Fluren und Äckern an. In den Jahren 1771 und 1801 herrschte der Typhus, und im Jahre 1789 raffte der Scharlach in St. Sigmund innerhalb eines halben Jahres 28 Kinder dahin. Sechs Jahre später starben 16 Kinder an den Blattern. Im Herbst 1836 brach ebendort die Cholera aus, und 13 Menschen starben innerhalb kurzer Zeit an dieser Krankheit. Die Befreiungskriege forderten von der Bevölkerung viele Opfer. Darüber wurde bereits an anderer Stelle berichtet. Ein weiteres Unwetter

35 Kinder an der ”Fraissen und Lebensschwäche”. 1809 starben Kinder an Darmkatarrh und 1918/19 25 Personen an Lungenentzündung und Grippe. 1909, am 15. September, ereignete sich hier vielleicht der erste Autounfall. Josef Thum wurde von einem Automobil überfahren. Im Sterbebuch von 1705 bis 1796 sind die Todesur sachen nicht angegeben, somit kann auch hier nichts berichtet werden. 1918 brach in St. Sigmund beim Gisser der Typhus aus. 1929 verunglückte in Schabs Dr. Karl Walsthöny töd lich. 1940 wurde

. Am 12. Oktober 1904 brann ten in St. Sigmund das Oberschneiderhaus mit Futter- und Zuhaus, das Huberhaus mit Futterhaus und das Binderhaus ab. Die damaligen freiwilligen Feuerweh ren von Bruneck, Pfalzen, Kiens, Untervintl und Issing eilten zu Hilfe. 1914 schlug der Blitz in das Eggerhaus am Getzen- berg ein; es brannte ab. 1924 brannte in Ehrenburg das Mair am Bach-An- wesen nieder. 1928 brach am sogenannten ”Köfele” in Ehrenburg ein Großbrand aus und äscherte die Häuser

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_64_object_5491532.png
Seite 64 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
zum Arztsprengel St. Loren zen. Hofern beantragte 1922 zum Sanitätssprengel Kiens zu gehören. Im Jahre 1924 wurde das Arztkonsortium St. Loren zen mit Dekret des Präfekten vom 31.12.1924 neu kon stituiert. Ihm gehörten an: St. Lorenzen, Ehrenburg, Ellen, Außergetzenberg, Pfalzen, Kiens, Onach, Ober- vintl, Issing, Hofern, Montal, St. Sigmund, Pichlern und Terenten. Im Jahre 1928 wurde dieses Konsortium neuerdings abgeändert und neu konstituiert. Ihm ge hörten an: die Gemeinden St. Lorenzen, Ehrenburg, Kiens

- nichts. In der Gemeinderechnung von Kiens aus dem Jahre 1899 steht der Posten: Wartegeld für die Hebam me 7 Gulden 87 Kreuzer. In den Jahren 1900-1919 leistete die Hebamme Anna Wieser in den Gemeinden Kiens, Ehrenburg und Hofern ihren Dienst und bezog jährlich ein Wartegeld von 80 Kronen. Weitere Hebammen leisteten in den Gemeinden Dienst: Oberhammer Anna Wwe. Ploner, Wwe. Thum 1920- 1931 Oberhofer Notburga 1923 für St. Sigmund, Außergetzenberg und Obervintl Anna Rieser 1913-1932 Unterkofler in St. Sigmund 1924 Die Hebamme

Emma Gasteiger trat mit 1. Mai 1944 in Kiens ihren Dienst an und versieht ihn heute noch. (1985) Tierarzt Am 12. Juli 1925 wurde in St. Lorenzen im Gasthofe Wachtier der Veterinärsprengel mit Sitz in St. Loren zen errichtet, dem folgende Gemeinden angehörten: St. Lorenzen, Montal, Onach, Longiarü, Welschel len, Enneberg, St. Martin, Stern, Abtei, Colfuschg, Corvara, Ellen, Ehrenburg, Kiens, Issing, Außergetzen berg, St. Sigmund, Pichlern und Hofern. 1913/14 hieß der Bezirkstierarzt Josef Walsthöny

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_120_object_5491588.png
Seite 120 von 595
Autor: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Ort: Kiens
Verlag: Arbeitskreis Heimatbuch
Umfang: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 91.502
Intern-ID: 141109
Schuldienst übte er auch das Weberhandwerk aus. Man sagte von ihm, er habe sowohl zu Hause als auch in der Schule viel "gewirkt”. Sein Nachfolger war Peskol de Rung. Im Jahre 1820 übernahm Johann Niederhaufner den Schuldienst in St. Sigmund. Aus einem Unterrichtsbuch wissen wir, daß er im Jahre 1829 auch im Fach "Baumzucht" Unterricht erteilte. Im Jahre 1844 übernahm sein Bruder Georg diese Stelle. 1853 löste ihn Johann Lutz ab. Er war, wie die Leute sagten, ein "studierter” Lehrer und wirkte

noch Scolastica Agreiter zusammen mit der italienischsprachigen Leh rerin Maria Antolini, während im Schuljahr 1927/28 nur noch die beiden italienischsprachigen Lehrerinnen Maria und Elda Antolini aus Levico unterrichteten. Ab diesem Schuljahr gab es nur mehr einen öffentlichen Unterricht in italienischer Sprache. Den Notschulunterricht, der sich in Form von Haus unterricht geheim in einer Bauernstube abwickelte, hielt Maria Hiltgartner, die aus St. Sigmund gebürtig war. Sie hatte auch an den Kursen

der Unterricht aus, da die Schu le von den Alliierten besetzt wurde. Im Herbst 1945 nahm der Unterricht mit Deutsch als Unterrichts sprache und Italienisch als zweiter Sprache wieder seinen geregelten Lauf. Von 1923 bis 1959 war die Volksschule St. Sigmund zweiklassig. Ab dem Schuljahr 1959/60 wurde eine dritte Klasse eröffnet, seit dem Schuljahr 1980/81 wird sie vierklassig geführt. Ab dem Schuljahre 1986/87 wird sie auf fünf Klassen ausgebaut. Schulhausbau Ursprünglich war das Schulzimmer im Widum

. Aber vor allem das Feh len einer geeigneten Lehrerwohnung drängte zum Neubau. Bereits im Jahre 1889 wurde der Bau vollendet und bezogen. Zum Schulhausneubau leistete Kaiser St. Sigmund: Grundschule und Kindergarten

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_275_object_5497189.png
Seite 275 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
. Bekannte Kirchpröpste 1446 „Chuncz der Niderhueber“ und der „churcze Haincz in der Watschen“, Kirchpröpste der Kirchen St. Georg, Nikolaus und Kilian (PfAL Urk. 1446 I 16) 1472 Niklas Pliderer 1480 Hans Glibiser 1484 Hans Niedermayr 1497 Hainrich Pacher 1498 Hans Oberhueber auf Litt (= Flitt) 1499 Hans Warser 1500 Sigmund Prister 1502 Hans Rungker 1503 Hans Rungker 1504 Hans Niederhueber 1505 Valtin Wiser 1506 Lienhart Gasser 1507 Lienhart Gasser 1508 Kilian Soler 1509 Bartime Parschaer (Persoer) 1510

Niklas Gasser 1511 Vigilius Mayrhofer 1512 Ulrich Mayrhofer 1513 Niclaus Kreuzer 1514 Symon Wälder und Vigil Mayrhofer 1515 Caspar Gasser 1516 Lienhart Grueber in Pittschitt 1517 Eysant Pardeller im Rungk 1518 Eysant Pardeller 1519 Jörg Niderglittner 1520 Niclas Zefeiger 1521 Sigmund Oberhueber 1522 Caspar Maurer 1523 Hans Gneider 1524 Hans Planer 1525 Caspar Gruenfelder 1526 Peter Palwein 1527 Peter Palwein 1528 Peter Palwein 1529 Hans Planer 1530 Clement Nidermair 1531 Sigmund Plaseller 1532

Sigmund Plaseller 1533 Lorenz Koch 1534 Oswald Warser 1535 Balthasar Gschlorer 1536 Lienhart Gruber auf Lafi(ng) 1537 Christan Gann 1539 Jakob Niederhueber „auff Litt“ 1540 Jakob Hueber „auf Flit“ 1541 Michel Löchler 1542 Kristan Planer am Kreutz 1543 Balthasar (Woldoser) Valler im Kreutz 1544 Andre Peculer 1545 Lienhart Oberhueber auf Flit 1546 Jörg Laseider 1547 Lienhart Nidrist 1548 Jacob Gostner 1549 Andre Prader 1550 N. Prister 1551 Blasius Flönger 1552 Jakob Unterhueber anstatt Hans Zolfeiger

20