80 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_255_object_3887213.png
Seite 255 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
(Fl) B. 169*, 206. Colles, aliud Calles, Colles, daz ander Colles, Colles under Wengerpach (H) W. 1, 9, 89*, siehe Ausserkolz, Innerkolz. — Colle (H) W. 14, 94*, siehe Col. — Colles de Palwa, Colles Palua, Under Colles Palüa (H) A. 30, 44, siehe Colpalua. — Colles, ecclesia in Colles, bei der chirchen zu Colles, Swa- nüm Colles (H) A. 30, 31*, 46, siehe Noval oder Unterstein. — Colles curia armentaria, Colles der swaichove (H) A. 47, siehe Kolz Schwaighof. — Colles duo mansus, Colles zwai lehen, Colles

Fossal (H) A. 30, 47, siehe Fossee. — Colles Palua, Inferior Col les Palua, Colle von Palwa, Palva (H) A. 47, siehe Palua oder Pares. — Colle, ze Colle (H) C. 59, 59*, 64, 93*, siehe Kall. Colle ze Oxinelle (H) B. 172, 187, siehe Coli, Coli de Metz. — Colle Santa Lucia, Colle Sancte Lucie, Colle, Kol, Colo St. Lucie B. 159, 160*, 161*, 163, 164*, 167, 168, 169, 170, 171, 173, 174, 174*, 175, 175*, 176, 177, 178*, 179, 179*, 180*, 182, 188, 199, 199* (Name Colle 199—200); 201, 202, 203, 204, 204*, 210

, 211, 212, 214. Colleseì (H) B. 183, siehe Collisel de Sora. — , Collesello (H) B. 204, siehe Collisel de Po- sualtz. Collgugkh (H) A. 39, siehe Kalkuckgut. Collii (Fl) B. 212. Collina de Doy (H) A. 43, siehe Kalmedoi. Collisel (H) A. 41, siehe Korisell. — Collisaci! (H) T. 147, siehe Korseli, Korisell. —■ Colli seli de Sora, Colliseli de Metz, Colisel in Adrayb, Colesel, Collesel, Gosisel de sut (H) B. 183. — Colliseli de Posualtz, Colle sello, Colise], Collisel, Coneseì, Conesell (H) B. 204

. — Collisel (Fl) B. 211. Collis maioris Peramaura sive de Rudo (FI) E. 112. Collmedoy, Collmedün, Collmedvn (H) A. 43, 89*, siehe Kalmedoi. Collo de Fraynaca (H) W. 14, 17*, siehe Col. Coli unter der chirchen (H) B. 191, siehe Col de Sottglisia. Colhiscl (H) A. 41, 94*, siehe Korisell. Coli Zingletsch (H) B. 171, 187, siehe Zing- làtza. Coli zu Palua (H) A. 44, siehe Colpalua. Colmeaan (H) T. 127, 128, 143, siehe Klein- kallmesangut. Colo B. 199, siehe Colle S. Lucie. Col sotto Gliesia (H) B. 167, 191

9
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_226_object_3887155.png
Seite 226 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
1461 Mai 9 (A. B. III, 1682). 12. Verschiedenes. Malghe di Andraz 1915 (Cart. d'It.). Eisenofen 1870 (Sp, K.). Erdrutsch Bòa 1934 (Cr.). Campei (Colle) c. I860 (Kat. Map.). Campestrin (Colle) c. 1860 (Kat. Map.). Carpei e. 1860 (Kat. Map.). Malghe di Castello 1915 (Cart. d'It.). Certa c. 1860 (Kat. Map.). Chalich ofen 1357 (P. TJ.). Ghlausen 1290, Aug. 24 (Brix. Urk. 249). Pe'dalla Coda c. 1860 (Kat. Map.). I'colli c. 1860 (Kat. Map.). Condiére, Schlucht 1934 (Cr.). Dariz (Colle) c. 1860 (Kat. Map

.). an dem Ekk geleich gen der vest 1357 (P. TJ.). Fedare (Colle) c. 1860 (Kat. Map.), Fol, Walke c. 1934 (Cr.). superras Gafril in cruce 1295 Juli 1 (Bris. Urk. II, n. 2). Ii vinci (Colle) c. 1860 (Kat. Map.). Livonei, Gegend 1915 (Cart. d'It.). *) Dorf im Pettorinatal. Molle (Colle) c. 1860 (Kat. Map.). Monadóu, Bergrinne, wo man die Holz stämme hinunter läßt 1934 (Cr.), loco qui dicitur Niscosus 1324 Feb. 12 (B. Hof. A. 194). pei dem ofen pei der vest nach 1356 (P. U.). Palua, Paluàt, Paluéle, Sumpf 1934

(Cr.). Pasché, Pasche c. 1860 (Kat. Map.). Pescoi c. 1860 (Kat. Map.). Pesorchia c. 1860 (Kat. Map.). Piera Clochia, Piera Clochia di Sopra c, 1860 (Kat. Map.). Pri da Piera c. 1860 (Kat. Map.). Ponte scurro 1847 (St.). von der prukk 1357 (P. U.). an der prukken da man reyt gen Gafrill nach 1356 (P. U.). Ravis (Colle) c. 1860 (Kat. Map.). Remone, Gegend 1915 (Cart. d'It.). Riva, Rive, steile Hänge 1934 (Cr.). Rizonera (Colle) c. 1860 (Kat. Map.). Róa, Róe Steingeröll 1934 (Cr.). Rove (Colle) c. 1860 (Kat

. 29 (Bris. Urk. II, 607 B. Copie des 15. Jh.); — Sutegut (Brix. Urk. II, n. 607 B. Copie von 1446). Siitegnd (Weist. 688). Sottoguda 1870 (Sp. K.); - 1915 (Cart. d'It.). - 1934 (Tagl. 24). les Torfes 1915 (Cart. d'It.). zu dein Turm 1357 (P. U.). Valdemeit 1260 Sept. 29 (Bris. Urk. II, 607B, Copie des 15. Jh.; D, Copie von 1446; Weist. 688). Vallata (Colle) c. I860 (Kat. Map.). Valliate,Schwefelquelle 1847 (St.). Malga di Valparola 1915 (Cart, d'It.). Visiriè c. I860 (Kat. Map.) ; - 1915 (Cart. d'It

10
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_214_object_3887131.png
Seite 214 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
Zinsgul von Coll; Dominigo von Coll (P. U-.) 1379 Jan, 2 Lucìenkirche in Colic (A. B. Ill, 1664). 1380 Sand Lutzeygen gen Kol (P. U.). 1380 Col (P. U.). 1479 Coll di S. Lucia (Brix. Hep. L. 70, 12 A). 1489 Aug. 30 Colle St. Lucia (A. B. Ill, 1666). 1516 Okt. 19 padre Bernardo Asironi di Col s. Lucia; Matio de Colcuco honorando gastalda in Col di fi. Lucia (Orig. V.). 1553, 1555 Coll (Brix. Rep. L. 70, 14 E; 16 A; 16 C; 17 B). 1554 Coll (Brix. Rep. L. 66. 6 A). 1566 Zech Coll (P. U.). 1590 Juni

14 Bergwerk zu Coll (Brix. Rep. L. 68, 26 A). 1598 Arzt Keller zu Coll (Brix. Rep. L. 66, 28 B). 1607 Coll; 1638 Amthaus in Coll baufällig; Erbauung eines neuen 1648 (Brix. Rep. L. 66, 28 1), 28 E). 1681 Coll; Eisenbergwerk bei St. Lucia zu Coll (Brix. Rep. L. 66, 10 B.). 1726 neues Bergwerk von Kupfer zu Coll (Brix. Rep. L. 67, 22 E). 1847 Colle di S. Lucia; Gemeinde Colle di Sta. Lucia; Regola grande, darin das Dorf Colle di St. Lucia oder Villagrande (St.). c. 1860 Yillagrande. Colle Santa Lucia (Kat

. Map.). 1870 Coll S. Lucia (Sp. K.). 1883 Colle St. Lucia, Weiler (Post-Lex.) 1915 Villagrande (Cart. d'lt.). 100. Rockhauev. 1337 Not . 21 unum mansum in Riuocauato; advocacin: unum manauni de Rucauato (P. U. lat. Urkd. von c. 1321, c. 1316). 1357 item Rykkaba ein guet und hat gepackt der Busein (P. U.)'**). 1566 Andrea de Roekhauey, Michel de Rockauey, Augustin und seine Vettern (P. U.). 1847 Rucavà (Weiler) (St.). c. 1860 Rucava (Kat. Map.). 1870 Rucava (Sp. K.). 1883 Rucavà, Weiler, Regola

Colcuc, einzelne Hiuser Colle s, Lucia, Fraktion Regola grande (Post-Lex.). 1915 Colcuc (Cart, d'lt.). 1034 Colcuc (Pf.). 103. Caimtzey. 1337 Nov. 21 advoeaciä: unum mansum Canaccdo; item unum trtaiisum de Cana^edo (P. U. lat. Urkd. von c. 1316). 1357 zinsgiH von Coli: Kanatncho eins guet und ptut es nu Zwann Zivolith: ziwgöt: cl.iz guet ze Knnatsche da nu der Rollet auf ist. (P. U.). 1380 Thoma.« von Cannabis (1 . t^.). 1566 Canatzey tie Sior j i: Canatzey de Sott (P. !_/•). c. I860 Canazei (Kat

. Map.). 188.1 (Janazei. Weiler, Colle s. Lucin, Regola grande (Pont- Lcs.), 1915 Canaz'-i (Cart. dTf.). 193-t Canacei (Pf.). 1104, Tyes de Sora; Tyes 4c Sot. 13Ä6 Jan. 19 test.: f'ucho de Team habitatorc Fruxillia (Biwch. Hof A. 2206). nach 1356 item der zehnte a uz dem gut ze Col, do Blftf»iun voti Tyea anfwitz (P. U.). 1357 ain wise die maet Plaesri von Tycs and leit datz Coll (P. U.). 1369 Apr. 5 monte Tei»; centrata venarum a Teio (Brix. Rep. L. 68, 2 B. C). 1566 Tycs de Sora; Tyc« de Sot

11
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_189_object_3887081.png
Seite 189 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
1831 wird die Kirche erweitert. Im Weltkrieg wurde die Pfarrkirche und die Marien- kapelle zerstört; letztere wurde 1919 für den Gottesdienst hergestellt, die Pfarr kirche im Jahre 1923. Zum Pfarrbezirk Buchen stein 50 ) gehörte außer dem eigentlichen Buchenstein mit Arraba und Colle St. Lucia auch die im venezianischen Gebiet gelegene Ge meinde Caprile. Die Kuratie Colfuschg wurde im Jahre 1668 von der Mutterpfarre Layen abgetrennt und mi t, der Ennebergischen Gemeinde Corvara der Pfarre

Buchenstein zugewiesen. Die Kuratie Caprile ist am 28. Dez. 1810 an die Diözese Belluno abgetreten worden. Der alte Pfarrbezirk wurde bis in die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts von der Pfarre aus versehen, trotzdem schon 1347 die Filialkirchen genannt werden. Am Ende des 15. und am Anfang des 16. Jahrhunderts erhielten Colle und Caprile eigene Priester. 1577 wird auch die Filialkirche zum hl. Silvester in Larzonei genannt. Zur Pfarre Buchenstein gehören um 1620 auch die beiden Gehöfte Davedin und Digonera

. 1603 wurde aus den Pfarren Buchenstein, Fassa und Enneberg ein eigenes Dekanat gebildet ; der Sitz wechselte ohne Ordnung zwischen den drei Pfarren. Vom 14. Sept. 1812 bis 20. Nov. 1814 war das Dekanat Buchenstein mit Ausnahme von Corvara und Colfuschg an die Diöcese Belluno angegliedert. 1822 Jan. 22 sollte ein Dekanat Buchenstein mit dem Sitze in Buchenstein gebildet werden; dazu sollten außer Buchenstein noch die Seelsorggemeinden Colle und Arraba gehören; 1824 Jänner 8 wurde dann das Dekanat

Buchenstem wirklich errichtet. 1825 kann die Kuratie Colfuschg, die 1818 an die Diözese Trient abgetreten worden war, und 1824 wieder an Brixen gekommen ist, mit Corvara an das Dekanat Buchenstein, wo sie bis heute verblieben sind. Die Kuratiekirche von Colle St. Lucia wird 1347 Jan. 15 zum erstenmal erwähnt; ein Erzbischof und 11 Bischöfe verleihen der Pfarrkirche St. Jakob in Livinale longo... und der dazugehörigen Kapelle SS. Lucia Ablaß (AB. III, 1668) 51 ). 1379 Jan. 22 stiftet Conrad Stuck

, Hauptmann von Schloß Andraz an die Lucien- kirche zu Colle zur Beschaffung von Büchern, öl und Bedachung eine Gilte von 10 lib. Ferner, die er auf die Hufe in Colcucho legt (AB, III, 1664; T.-R. I, 457). 1380 findet sich im Buchensteiner Urbar folgender Nachtrag: den hof (Colcuc) hat der Stuch geschaffen gen sand Lutzeygen gen Kol pei seinen lentigen leip (P. U.). Die Kirche war an die Pfarre Buchenstein gewiesen ; es ist nicht bestimmt zu sagen, wann sie einen eigenen Seelsorger bekommen hat: Staffier

12
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_22_object_3880826.png
Seite 22 von 30
Autor: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 22 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Signatur: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
Intern-ID: 166892
retitsh, Weiler unter Pieve. Ein retìtz in Colle; Tarneller 1459: Ratitsch; Buck in ZRPh. X, 571: Rutitsch, Rititsch; Batt. Burg. 400: Rutitz; Alt. Beitr. 60: Rottice. Von rupticius „Neubruch'. ret}avé, Rucava, Weiler, der zu Colle gehört. Rivus cavatus, wegen des tiefen Grabens, den der daran vorbeifließende Bach ausgefressen hat. 1629 Ruchiava, 1566 Rockhauey. ritzonèra, Hang östlich von La, jenseits des Bachès. I ritsh sind die feinen Holz fasern eines ungehobelten Brettes, ritzi

A. Von ruscus? Cf. Guai. 10: ire ad ruschandum pratum, ad ruschandum faedum. ru de mont, Wiesen Che A über Masarei; ru de ruatsliei, der Contrinbach, der bei Ru in den Hauptbach mündet; rus, Wiesen Che A und Or A. minier rus, JF r e !? er Li- Ru, plur. rus von rivus, rius „Bach', REW 7341. ruatsh, Weiler am Zusammenfluß genannter Bäche, wie eben gesagt. 1566 Ruatz. In Colle: i Ruäs. Alt. Beitr. 60: Ruace, Revace, Roace. Ru + Suff. -atsh. rtiisli (la —), erste Wiese nördlich von Ar am Campolongobach; pre

da rtiish. Wiese am Bächlein zwischen Palla und Ag. Tarneller 1335: Rabis, 1288 Ruveis; in Colle ein ruis, 1566 Ruys; Alt. Beitr. 58: Revis, Rois; Pirona 340: Rovis, Ruis, Ruvis. Wohl der gleiche Stamm wie in ròa; s. d. rttóue, oberste Wiesen gegen Nordosten Che A und höchste Wiesen nördlich von Ar über Savine; ruón, Haus in La; 1566 guet Ruen; sornióne, Felder An. Nur ruón kommt vom tir. ròan; in den übrigen drei ist riva + Vergröße rungssuff. zu suchen; Rivone> ruone. In Colle: le ruóne. sak kommt

13
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_26_object_3880833.png
Seite 26 von 30
Autor: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 22 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Signatur: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
Intern-ID: 166892
tzéla (la —■), Feld an der Kirche von Cor; Feld in Fo. In Colle: la tzela, Berg wiese. Studer 281: Zell. Sicher von cella „Vorratskammer'. REW 1802; doch könnte ich nicht sagen, 'worum es sich handelt, tzónj (via per ki —), Wiese westlich von Li am obera Weg nach Cor. 1400 Pradigazoniga, 1566 Pregitzonng. Früher stand dort auch ein Haus. Nach den Urkunden lautete der Name früher prekitzoug. Vielleicht zu verbinden mit plang dala kitsha, Ag, und la kisa in Colle. Etym,? tzopél, würfelförmiger

. Ableitung unbekannt. Tagliav. Liv. 336 sucht es mit waron „aufmerken, beachten' (REW 9508) in Zusammenhang zu bringen, väutz, Wiese Ar A; 1 vautsh. Wiesen bei Ce. In Colle: i vaus; Pozhaus, Fraktion von Colle; 1379 post valzum. Vielleicht von balteus „Gürtel', REW 919. Der Anfangsbuchstabe macht jedoch Schwierigkeiten, velerà, Wiese unter Pezzei Or, Wiese Cor. Von villaris „zum Dorf gehörig' (REW 9332), la vila = Dorf. Cf. vezhi'ng, tzevi'l < vicinus, civilis. Studer 265: Velia = Ja villa, Dorf, velfag

14
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_24_object_3880830.png
Seite 24 von 30
Autor: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 22 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Signatur: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
Intern-ID: 166892
shpóna, Wiese Che A; kol de shponétsha Che A; shpóna Ar A. In Colle ein Sponda; Alt. Beitr. 64: Sponna, Spenna, Sponnata; Kubier II, 2030: Spundatscha. Von sponda, REW 8170. shpontóng, steiler Anstieg des Weges nach Cor gleich nach der Abzweigung von der Straße. Von punctum. S. pontät. shtria (sas de —), Berg unterhalb Falzarego. Von striga „Hexe', REW 8308. tatg (ki —), kleinere waldfreie Stellen im Wald von Sor. Tatja = Flecken, Schmutzflecken. Von * taikka „Zeichen', REW 8534; Tagliav. Com

. Ist es bei uns dasselbe Wort? Cf. REW 8731. tiéie. Wiesen Cor A. In Colle ein tié; tie, Wiesen Dav.—Laste A. Schneller RV 205: Teza; Alt. Beitr. 63: Tis; Bat! St. 51: * tegia; Pirona 437: teze, tieze (tezon, tiezon). Von tegia „Hütte', REW 8616 a. tjadinél. Wiese Che A, Or A; tiadiniéi, Bergwiese Ag, Sief. Alt. Beitr. 31: chadinat. Cadin, Hofname in Ampezzo. Pirona 590: Chadin. Im Buchen. Ausdruck für „Holzschüssel'. So werden Wiesen genannt, die wegen vieler becken artiger Vertiefungen das Mähen erschweren. Von catinus

eines Hutes, tjariadóu, Weide bei Fossal. Von carricare „beladen'. Wohl nicht so genannt, weil Ladeplatz für Holz, sondern wegen der Ablagerung von Erd- rutschungen. Kübler I, 1447: Cargaduiras = Ladeplätze, tjarmèra (Val —) La. In Colle S. Lucia eine Bergwiese: Val tjarnära. Vielleicht dasselbe wie Carna. Charnes, Ancarden = Winkel, eingehegtes Grund stück (Kübler I, 833), Cf. auch friaul. ciaranda = Zaun (Udine 53). An eine Ableitung von carne ist wohl nicht zu denken, tiashtél, Weiler, so benannt

= Ackerrain, tjazhèra, Sennhütte über Ro und in Che A. Von casaria. REW 1735. tlièze (knie —), Weiler in Or; 1566 Quellecase de Sott, Quellecase de Sorajk ^la tjèza, Hof in La, heute dagè. Daher der Schreibname Quellacasa. tiezaril, Felder bei Col. In Luson ein Gaserillbach (Mader, Zschr. d. Ferdinan- deums 1904, 177). Zu casa? tjoutjère (le —) Con, Ag, Re; vai dale tjoutjère, Val. Von calcarla „Kalkofen', REW 1492. Kübler I, 1477: Calcerà, la Chalchera, Chalcheras. Colle S. L,: la Caucera. Alt. Beitr

15
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_19_object_3880820.png
Seite 19 von 30
Autor: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 22 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Signatur: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
Intern-ID: 166892
, man könne das nordit. nass nicht erklären, nuitsh, Felder in Day; kol da nuitsh Ca; plang da nuitsh Che A. Heute die Be zeichnung für Bräutigam. Mussafia 183: novizo, preutigam. Als Flurname wohl soviel wie Neurodung. Von novicius „Neuling', REW 5970 a. omblaréì, Wiesen Che A und Fo A. An beiden Orten gedeiht in üppigster Weise zum Schaden der Wiesen die Bergerle fAfnus viridis), die heute vélma genannt wird. In Colle hingegen heute noch ambia; friaul. ambii. Neben der Wurzel aln gibt

, 1557 Gemella, 1566 Ornella. Oliv. ven. leitet es von ornus „Esche' ab, doch scheint mir die Endung dagegen zu sprechen. ortätsh, Felder in Cor. Oliv. ven. 164: Ortazzo, Ortazze; Kübler II, 1968: Urtatsch. Von hortus „Garten'. padéng, Übergang nach Fedaia. 1st wohl dasselbe wie Padeon, Berg in Ampezzo. Von papilione „Zelt', REW 6211, 2. Vielleicht wegen der Hütte der Hirten oder der Heuschupfen. Oliv. app. 196: Pavagion, Paveon. pBkol La; in Colle zweimal pekol; pekól, Felder Che, Or, Sa. pekói

Feldstreifen. Pirona 287: passador. pashkè, Weide Ar A und Or A; pashkaròl, Wiese Ar A, Dimin. des ersteren. Von paseuum „Weide', REW 6265. In Colle ein pala paskära; Götz. 30: Baschär, buschär, puschär. patasing (pre —), gleich unter dem Siefsattel in Ca A. Macht den Eindruck eines Übernamens, den wohl ein früherer Besitzer hatte, pause, Weide bei Ru; la pausa, auf dem Weg Sa—Sorarü; pausa végla Ca. Oliv, ven. 336: pausa; Marinelli 24: pausa; Alt. Beitr. 51: La Pausa; Pirona 616: palse, 617: pause

. In Colle: le Pause, Sopause. Verbalsubst. von pause <pausare „aufhören, ruhen' (REW 6308) in der Bedeutung: Ruhe-, Rastort.

16
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_14_object_3880810.png
Seite 14 von 30
Autor: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 22 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Signatur: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
Intern-ID: 166892
ersetzt ist. In Colle S. L.: sofóshk; im Qadertale Colfosco (eigentlich kel fosk). Von fuscus „dunkel', REW 3611. fräntsha, Weiler in einem engen Seitentälchen nordwestlich von An. 1566 Frantzä; 14. Jahrh.: Francza (ZRPh 34, 196); 1567 Rudefrantza. Ist eine Ableitung von fränzhe „klemmen', 3. sing.: frantsh; part, perf.: frant, entspräche also dem deutschen „Klamm'. Oliv. lomb. 247: Franciacorta. Von frangere, REW 3482. irata. Wiese im Wald gegenüber Dav; ru de frata, Bächlein, das von Ag kommt

. In Colle S. L.: le frate; Marinelli 20: frata; Oliv, ven, 326: frata; Schneller TN 174; Tarneller 1659: Fratta; Alt. Beitr. 41: Frattes, Fratta; Pirona 586: boscatt di Frate. Nach den verschiedenen Autoren verschiedene Bedeutung. Wohl soviel wie „Neubruch im Walde'. Von fracta „Bruch', REW 3466. Als landläufiger Ausdruck ist frata = wertloses Zeug, fréina, östlicher Teil vom Dorf Cherz; 14. Jahrh.: fragina, fregina, frayna (ZRPh 34, 196). 1566 guet Frena, Cristan de Frena (ZRPh 34, 196); plang dela

bela fréina, Weide Ca; fréine, Weide An, Wiesen Ar A, Che A und Or A; Alt. Beitr. 41: Freina plana, Freines, Fraina, Frames. Daher die Schreib namen: Frena und Frenes. In Colle S. L,: Frena, la Freina; Tarneller S. 109: 1750 Freins, 1321 Voreins, 1288 Voreins. Bedeutet in der Topo nomastik Erdrutsch oder besser die Ablagerung desselben. Kübler I. 895: Freina, Von vorago „Abgrund', REW 9454. garnetéì, Wald gegenüber Fossal; plang dale garnwte. Weide zwischen Ro und Sot. Gamete — Preiselbeeren

19
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_218_object_3887138.png
Seite 218 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
Conesel, Berghof Regola di Possalz (St.). c. 1860 Conesell (Kat. Map.). 1883 Conesel, Einzelhof (Post-Lex.). 1934 Conesel (Pf.). 131. Frena. 1337 Nov. 12 avocacia mansi de Freyna (P. U. lat. Urkd, von c. 1316 u. c. 1337). 1357 Tobalt de Freyna de Pusaltz, vogtei zu Coll (P. U.)*). 1566 Frena; Robat holtz der zech Coll am herbst: Frenna (P. U.). 1847 Frenna Berghöfe, Regola di Possalz (St.). c. 1860 Frena (Kat. Map.). 1883 Frena Weiler, Colle St. Lucia (Post-Lex.). 1915 Frena (Cart. d'lt,). 1934 Frena

(Pf.). 182. Lastei. 1883 Lastei einzelnes Haus Fraktion Posalz (Post-Lex.). 1934 Lastei (Pf.). 133. Codalunga. 1934 Codalunga, Regola di Posalz (Pf.) s ). B. Flurnamen. 1. Äcker, Berka 1934 (Cr.). Delfer 1934 (Cr,). Kocn, Kocin 1934 (Cr.). Manfról 1934 (Cr.). Ortac 1934 (Cr.). Pecole 1462 Feb, 2 (A. B. III, 1684) *) Siehe Nachtrag S. 213. 21 ) Nicht zu identifizieren sind folgende Höfe in Colle: 1368 item odes gütel hat gehaizen Lauaze (P. U.). Nachtrag von 1380 gùtel haizzet Lauazc hat einer, haizzet

Zenet der ez paut de Selua (P. TL). , 1380 gut Sub pause (mul, erz, albe) (P, IT.). c, 1860 Sappause (Kat. Map.). Die heutigen Namen von Häusern u. Höfen in Colle, die mir Herr Pfarrer Rubatscher 1934 mitgeteilt hat, sind folgende. Leider konnte ich sie mit den Hofnamen nicht identifizieren; wahrscheinlich handelt es sich um Zuhäuser und Soldhäuser, die zu den Höfen gehören: 1934 Poséel, Visio, Garit, Baiin, Cujo; Fink, Nazio, Moro, Tabét, Ragot, Gris, Soldroc, Chizza, Dethono, al Piz, Spaur, Gasper

21