130 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_72_object_3999867.png
Seite 72 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
Johann III. von Marienberg die paureoht des Perghoffs in Algund (A. Marienberg), 1390 curia in Perg, vinea in monte prope domum cum aqueductu de Palsant, vinea Plat weingart, ager in Bost, pratum Camplong Sw. 29 (1753 gehören zum Perghof: der Pergacker zu der Bist, die ober Platen, die unter Platen, Wise in der Plumb und Wise das Minichle genant), c. 1200 mansus apud ecclesiam 's. Cassiani cedere debet die una et nocte ad curiam de Berge aquam de Valsent, Conradus de dicto mansu (Berg) cultor, 1164

Udalricus comes de Traspes dedit et donavit monasterio in monte s. Marie curtim in loco Algund iuxta montem sitam GCh. 83, 38. 574. Hueber untern Bäm. Hb. 1548 Huebe unterm Pam, 1531, 1493 Hueber unterm Pam z. von des von Brichsen buchen; 1552 Jacob Hueber underm Bäm, 1426 Petrus Hueber sub arbore, 1380 Georius vil licus sub arbore in Algund, 1369 Georius d. Hueber unterm Paum vend. Ch. ah dem tum ze Platzleide ex plebe s. Johannis super Tirol pratum in Algund, 1357 dom. Anna d. Huoberin under dem Paem

et Georius fil. eius vend. Nikelino de Bablat habitatori in Guttrun bonum seu feodum situm in Velaw in loco an der Gazzen nuncup. feodale ab ecclesia. Huob, ahd. huoba steht als bäuerliches Anwesen dem Hofe am nächsten, in Algund bezeichnete Huob den Dreiviertelhof. 575. Alt Widen. S.Nr. 571. 576. Stainhaober. Das Haus wurde 1850 durch den Grabbacb zer stört und nicht mehr aufgebaut, sondern das Xewen- oder Demicheli- Y. Algund. 6. Degnei Dorf. 141 sehe Wirtshaus in Mülbach angekauft, s. Nr. 517. 1548

Michl Talhacker z. für Vogtei oder Afterzins von der Stainhuoben, 1531 Konrad Talhaek- her (Konrad wird bald K. Talhacker, bald K. Stainhuober genannt, ebenso sein Nachfolger bald Michl Thalhacker iezt Stainhuober, bald Miobl Stainhuober), 1493 Sigmund Stainbuobers Kind z. von des von Brichsen Hueben genant die Stainhuoben, 1418 in pr. Sweiglini Stainer de s. Kassiano pl. Algund, 1394 dom. Adelhaid relicta q. Ulr. Stainerii de s. Cassiano pl. Alg., 1317 Chunrad de s. Cassiano, e. 1200 villieus Siso

, 1680 Gandgüetl 578. Spiss. 1814 Spiss; wahrsch, 1317 Spisserweingarten in Algund AB. 2699. 579. O. Dorner. Hb. 1696 O. Domerhuebe, 1548Hans Dorner z. von seim hof die Dornhuobe genant, 1531 Hans Dorner auf der Neiffhuebn. 1514 Michl Domer auf der Neyfhueben, 1493 Jorg auf des Neiffers huebn. 1633 ist Brixen Grundherr. Gehörte die Huobe in älterer Zeit den Herren von Neifen? 580. Nutz. L. 1696 Nuzenieehen, 1553 Bonngratz Nutz; wahrsch. Koseform Nozo zum ad. PN. Noto (Nothart, Nodulf), Forst. 1165

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_48_object_3999843.png
Seite 48 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
92 Tarneller, Höfnamen. der Große oder Karl der Dicke dem monasterium Tubcris (Münster) den Hof Palus, später Mesenhof, geschenkt hat, s. Sw. 145 f. Aspach und Ried: 1 ) Hausbacher. 1633 Hausbachhof, 1471 Uol Hauspacher von Plaws, 1418 in praes. Nicolai Hauspacher plehis Algund, 1357 praes. Hainr. d. Hauspacher. 378. Haslrast. 1633 Haslrastguet, 1379 Hainz von Haselrast ah As pach, 1369 curia q. dom. Tome d. Tarand Haselraste nuncup., in. praes. Chuonr. d. Haselraster. 379. N. Haus (2). 1633

N. Hausguet, 1394 Chuonr. de Niderhaus ah Aspach, 1369 dom. Clara iudicissa super Meran vend. affictum ex curia Nyderhaus super mente Aspach plehis Algund, 1357 praes. Berchtoldo de Nyderhaus ah Haspach filio Alberti d. Grebner de Palaus. 380. M. Hof. 1674 Miterhof auf Aspach, M. und N. Hausguet, 1633 Mitterhofguet. 381. Hütter. 1638 Hüterguet, 1403 hof an der Hutten auf Aspach, 1394 Uolr. d. Hütter de Niderhaus, 1369 magister Hainr. smid de.Tri- dento vend. Ulrico d. Hutter ah Aspach suam partem medie

in den Niederungen am rechten Etschufer. Trotz der Entfernung und der Lage zwischen Plauser und Partschinser Gehörde bilden Aspach und Ried eine Degnei der Gemeinde Algund und sind seelsorglich dieser Pfarre unterworfen. Seine Erklärung mag dieser Umstand darin finden, daß die Besiedelung erst in deutscher Zeit erfolgte, wie die ausschließ lich deutsche Namengebung beweist, und daß die Wälder und Gründe dieses Gebietes schon vorher zu Algund gehörten. Asp-ach, Ableitung von ahd. aspa, Espe, heißt Espengegend

ab Aspach, 1408 ein hof auf Astpach genant im Tal. 285. Pfärcher. 1633 Pfarchguet, 1394 bonum Pferrich; 1394 Uolr. Pfäricher de pl. Algund promisit Eridr. d. Stärchel de Trewenstain me liorare bonum in ober Hauspach, 1369 in pr. Johannis d. Pharreicher, 1357 praes. Berchtoldo d. Pfaerricher plebis Algund; mhd. pherrich, ahd. pharrieh, in der Form Pfarrer auf der Almen in Vinschgau noch jetzt lebendig, heißt Pferch, Hürde, Tiergehege. 286. Egger. 1633 Eggguet (Cristan Stiglmair), 1394 bonum an der Egge

, 1357 Hainzlin fil. q. N. d. ah der nidern Eben promisit Dyembline filie Ohuonradi Egger plebis Algund matrimonium cum ad legitimos annos pervenerit. 287. U. Meis. In Algunder Mult- und Steuerregistern seit 1699 Mel- ser, Melshof, 1410 Hr. Lienhart von Lewenberg bestätigt als gewaltiger Gerhab seiner muome Dorothea, Petermans seligen tochter von Lewen berg, das geschält und Vermächtnis seiner muome Anna Gotfrids seligen wirtin von Lewenberg von 10 gülte aus dem hof gelegen zu Melis in Algunder pfarr

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_66_object_3999861.png
Seite 66 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
auf dem Wardthof in Mülpacher tegnei W. 47, 1422 Nikel an der Wart, 1369 bo- num Petri d. Wärter, 1367 in pr. Petri d. Wärter, 1317 Berchtold von Taraatsberg verk. Ulrichen von der Warte Turm und Hof bei Stainach in Algund AB. 1245. 511. Partseide. 8 . FN. 1755 Kl. Staingaden z. von U. Wart oder Partenseide, alda ist vorhero ain Hans gewesen aber ah kommen, 1633 Martin Part hat inen das guet an der untern Wart in Stainach gelegen, 1586 Christoff Parth unterm Päm in Mülpacher tegnei. 513. Hirschenwirt. Erst hei

Anlegung der neuen Straße 1848 er baut, der Schild zum Hirschen wurde von der Vihschaid übertragen. Seit dieser Zeit ist an der Landstraße ein Weiler entstanden, dessen ältere Häuser Bruggwirt, Rcderrnacher, Bruggsehmid, Gärber sind. 513 . v. Algund. 4. Degnei Mülbach. 129 Sennkof. H. 1765 O. Sennhof, U. Sennhof, beide im Besitze des Kl. Staingaden, 1680 ain Paureeht genant der Sennhof mit ainer ganz abkomenen Behausung, 1633 die Paureeht und Gerechtigkeit des Sen- hofs mit Behausung usw., 1857 Jenlin

d. Senhouer plebis Algund obli- gavit Petro de Plaurs filio <p Zaizolfi de Plaui-s omnia sua iura in curia Sendhof iuxta riyum molendini; 1394 praes. Nicolao, 1318 TJlr. d. Senn- hover, 1313 TJolr. de Sennehof in Algunda A. Tarnsb. 514. Pluner. H. 1633 Planhof, 1505 PlannerhofW. 12,1447 Oswald Pla ner; die älteren Formen lauten: 1869 bonum Hainr. d. Topplaner, 1357 praes. Hainr. d. Duplaner de Algund, 1317 Marquard Tuplaner. 515. GrOrischlössl. Scherzhaft; 1755 Pircher oder Maurerhäusl (Gre gor! Egger

Wirt zum goldenen Löwen mit Täller in Plars und Oberdorner in Algund zu den hervorragenden Führern und Beratern, s. Kiem, Tirolensien 4,189 ff., 1813, 1823 Lewenwirt, Kapelguot. — Kristele ist wenigstens seit 1779 ge sondert von Neuwirt; 1633 Kappnhof, 1422 Kepellin, 1421 Herzog Frid- rich aignet Jacoben von Aur mehrere Güter, die er bisher zu Lehen gehabt, darunter ain höfel zu Algund gehaißen zue dem Kappn KU., 1369 Ohuonr. d. Chappe de Algund cum consensu dom. Hailike sue uxoris vend. Ulrico

de Albian de Plärs ius colon. salvo cappelle s. Marie in Brixina suo eensu ex domo et 2 ortis sitis ze dem mülpaeh, 1357 Chuenzlin Oappo plebis Algund fll. Chuonradi d. Oappo, 1818 praes. Ohuonr. Chappe. Kristele ist Koseform zum PN. Christian, aber auch der FN. Cristanell lautet im Volksmunde vertraulich Kristele. 517. Archiv. 100. Bd. I. Hälfte. 9

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_64_object_3999859.png
Seite 64 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
124 Taraeller, Hofnamen. 0. Hebsacker. U. Hebsacker. H. PN. auf dem. O. Platt hof-. 1823 bede Hebsacker, 1633 Peter Hebsacker bat inen den O. Plathof bei dem alten Zoll auf der Platen mit zwo Behausungen, darunter die ain nit gar auspaut (Grundzins in das Kl. Fließen), 1518 Hans Hebsacker z. vom guet an der obern Platten, Hans Hebsacker genant Platter Dorf- maister, 1422 der ober Hof an der Platten, 1379 Egno fil. q. Hainr. d. an der Platte ex plebe Algund locavit et concessit Toldoni

d. an der Schephe ex plebe Algund vineam sitam in Taufen que non utiliter sita est curie an der Platte (curia servit claustro de Pdzzen). 483 . ScbepE. S. 1696 Schepfselde, 1581 Nicolaus Gasser an der Schöpf, 1380 Ulr. fil. Merchlini de Aspeben (Labeben in Naturns) vend. vineam in loco d. an der Schepfe in Telia feudale a dominis de Reichen- perch Hainrico nepoti dom. Agnetis Wildinne in Algunda, 1379 Toldo an der Schepfe, s. vor. Nr.; mhd. die sohepf — das Aus-schepfen. Im Dorf Tirol heißt Schepf die Stelle

Wonnhofer (1590 Ulr. Wanhofer in Algund), 1548 Moriz Wonhofer z. vom Wonhof, 1493 Lien hart Spiegl z. vom Wanhof an der Teil, 1379 Hainr. und Hans von Annenberg beurkunden, dass Engl Berchtolds sun des Boners von Al gund das Zinslehen des Bonhofes mit ihrer Zustimmung au Hainz von Haselrast ab Aspach verliehen habe AB. s, 90, 1379 in praes. Hainzonis, 1369 Hainzlini Woner ex plebe Algundis, 1357 Berchtold Boner de Algunda; ICurznarne Wano (Wanibert = Wambert, Wanulf) Forst. 1521. 486. V. Algund

. 3. Degnei M. Plars. 4. Degnei Mülbach. 125 Wild. H. 1633 Ciprian Sehenweger anstat seines schwachem Beaten von Port hat inen den Wildenhof, 1472 Jacob Wild, 1460 praes. Stephano Wild plebis Algund, 1357 in domo dom. Agnetis Wildin vidue q. Nicolai d. Wild, Hainr. de Algunda gener Agnetis Wildinne; ad. PN. Wilto, Forst. 1591. 487. Albiun. H. 1586 Hans Hofer genant Albianer in M. Plars, 1548 Albrecht Albianer z. vom Albianhof, 1531 Georg, 1493 Ulr. auf dom Al- bianhof, 1369 Ulr. fil. q. Fritzonts

de Albian de Plars, 1357 curia Albian plebis Algund, Fritzo de Albyan fil. Jenlini villici de Plaurs. Entweder ad. PN. Albiun, Albuin, Alboin oder lat. Albianum = Landgut des Al- bius. Der durchaus deutschen Umgebung Wilto, Haso, Wano, Schepfe, Platte, Schaitenholz dürfte der ad. Name besser entsprechen. Bei diesem Hofe wurde in älterer Zeit das jährliche Dorfrecht gehalten, z. B. Actum Algund. Den 1. Mai 1692 ist absrmal dem alten Gebrauch nach zu Albion an der Rinn durch ainen ersamen Aus schuß

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_71_object_3999866.png
Seite 71 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
Camplong (zum Berghof gehörig), c. 1380 der Liebartin Hub da diu Jänlin vf siezet (gelt von Matsch), 1353 Trautson, Peter und die Söhne Hansen von Slandersperg belehnen Jenlins Frau von Camplong mit dem Watscher-Weingut zu Algund AB. 2 , 58. Die Liebhartshuob in Camplung erscheint im Koderbuch von 1357 dreimal: dom. Alhaid de Algunda uxor q. Jenlini de Champlung vend. Chuonrado caleiatori fil. Hainr. d. Pâmer et Petline uxori eius peciam vinealem pertinentem ad huobam Lyeb- hartshnoh, einige Monate

später, Chuonr. de Algunda fil. Hainr. d. Pamer locavit titulo iur. herd. Bertoldo fratri suo et Mechtildi uxori eius filie Chuonr. sartoris de Altpeyd vineam sitam plebis Algund pertinentem ad Lyebharts huob, wieder ein paar Monate später, Chuonr. calciator d. Pamer et uxor eins Elisabet (oben Petlina) filia q. Jenlini de Camplung vend. Nicolino de Rabiat habitatori in Guttrun reditus vini ex vinea Rechtlehen nuncup., feodali a dom. episc. Brixinensi, coherent bona dom. Trautsun de Sprechenstain

, via, bona pertin. ad huobam Lyeb- hartshuob. 560. Rüster. Hb. 1696 Rusthuobe, 1426 Rusthof, 1552 Ziriak Rüster, 1418 in pr. Eberhard! Rüster de Algund, 1880 Genewinus de Tulpeide pl. Algund vend. Christoforo de Rust ibidem aream cum orto eidem contiguo prope ecclesiam parochialem, coherent domus editui et ortus plebani et comm. via ab ambabus partibus, 1369 Perchtold Rüster, 1351 Berhtold de Rust de Algunda, 1342 praes. Hakotone de Roste de Alg. filio q. Hainr. de Clamisse A. Brandis. Kaum

PN. Rusto, weil so früh die Ortsform de Rust, de Rost erscheint. 561. Làrch. PN. Ausbruch aus dem Berghof, s. Nr. 574. 1821 starb Jos. Larch Unterberggüetler. 562. Winkler. L. 1548 Georg Winkler z. vom Winkelguot, 1531 Caspar, 1493 Claus Winkler z. von des abts von Wüten guet, 1418 in pr. Berhtoldi, 1369 Hainr. d. Winchler ex Alg., 1357 Martin Winchler co lonus curie d. Winchkel. 563. T. Algund. 5. Degnei Dorf. 139 Platter. L. 1548 Peter Ihenewein (1531 Iheneweins sun Petter genant) z. vom guot

. 8. EN. 1845 Fürst oder Möslselde (Mösl- später mißver standen statt Mesen-), 1755 Firstschuoster Sölde, 1720 Hans First von der Möslhäusl Seide, 1701 Firstengüetl, 1696 Mesenhaus Seide, 1680 Hans First hat inen das Mesnhäusl Seldgüetl, 1380 domus editui. 566. Kirchhof er. Neuer Name, früher Zimmermannhaus. 567. Schuolhaus. 568. Schellebaur. L. 1696 Schellguotlechen, 1693 Joh. Alexander von Egen, Mair in Kom, verl. Hansen Moser das Schergenlechen oder Schellemändl in Algund, 1633 Schellemandlguet

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_67_object_3999862.png
Seite 67 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
Garten, 1764 Steuertreiber in Mülbach trifft Georg Gärtner Hofei-, 1785 heißt der Besitzer Festl = Silvester, und so kristallisiert sich der Name Eestlhofer. 518. Pletzenbaur. 1813, 1779 Pletzenbaur, 1755 Andre Larchers Häusl unterm Kloster. 519. Wanger Scliuoster. 520. Bodenmül. S. 1696 Poüenmül, 1685 Mül an boden, 1369 molen- dinum et stamph in plehe Algund suhtus claustrum in Stainaco; 1394 Hainr. molitor, 1357 Frizlin fil. q. Thome an der Platten vend. Jaclino molitori villico dominarum

in Stainaco agrum in Algund, coherent bona dom. Chuonr. Trautsun de Sprechenstain. 531. Kolhaus (2). Wahrsch. gekürzt aus Kohlmann, Franz Kohl mann wird 1813 als Besitzer in Mülbach aufgeführt, früher Schwüle bach: 1790 Schneider in Schwellepaeh, 1633 die paurecht genant der SchwMlepacb so ain Behausung und klains Gftrtl, 1617 Schuoster in Schw., 1577 Oswald Zam schuooher z. wegen aines Häusl Hofstat und Gärtl am Schwöllenpach. Schwellebach ist der Bach, der gestaut, und die Stelle, wo er geschwellt

Hans Ortwein hat inen das Kupferschmidhaus. 524. Sclimid in der Yiliscliaid. 1531 Benedict, 1514 Jhenewein (Ingenuin), 1493 Andre schmid in der Vihsehaid, 1394 prass. Alberto in der Vibscbaid? 525. V. Algund. 4. Degnei Mülbach. 131 Wirt in derVihsehaid. S. Jetzt Traubenwirt, früher Haus wirt, zum Hirschen, s. Nr. 513. 1633 Wirtsbehausung an der Vischwaid, 1577 Peter de Michelis verk. Christoffen Pernwerdten die Wirtsbekau- sung an der Vihsehaid. 526. Grstör. Hb. Halber. 8. EN. in verschiedener Form

: 1787 Seb. Schgér Hilber, 1759 Gstör, 1755 Schgör Inhaber des Hilbguots, 1720 Math. Gstér z. von der Hüben, 1674 Hans Schgör z. von der Lamprecht- huoben, 1548 Paul Halber z. vom Ilulbhof genant Lamprechthuobe, 1531, 1493 des Fürmianers guet genant die Lamparthuobe, 1357 praes. Lau- renzio d. an der Hulbe pl. Algund, q. Egno d. Hulber, q, Gotschalc de Algunda de Hulbn. 537. Hülher oder Lamprechthuobe ist zu unterscheiden von Hulber - selde: 1779 Seb. Gschör besitzt die Hilberliuoben (stoßt

. von Staingaden Töllhof, 1633 Naglhaimet und Bünhof haben den Hrn. von Staingaden Grundzins in den Tellkof in Algund einzuantworten, im Dorfbuch hingegen erscheint das Anwesen als Séide: 1748 Teller Séide, 1719 Degneier in Müipach fallt auf ïéll- séllen, 1698 Téller in Müipach; 1551 Leonhard Toller. — Zur Degnei Dorf gehörig, aber an Téller stoßend; 1754 Heurlingselde, 1696 Heir- linger oder Térggeleselde, 1680 Heirlinger oder Kalminzerische Zeket- torggl, so ain Seiden ist, hat zue Stadl und Torggl

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_65_object_3999860.png
Seite 65 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
126 Tarneller, Hofnamen. Glatzmül. 1685 Glatzmiil, -vielleicht 1380 Ijllin de Maguelle plebis s. Martini locavit iure bered. Petro Holnegger ex valle super. Eny in Prutsch (Prutz) domum et molendinum cum pila (Stampf) et vineam de foss. 18 virorum (18 Mangraben) nec non. agrum de 3 mo dialibus seminis sitis in Stainaco plebis Algund. 492. Baehguot. H. 1696 Pachguot, 1551 Sigmund am Pach, wahrsch. 1380 Frizo fil, dom. breue (brevis, kurz) Grete am Mulpaoh lo cavit iure bered, bonum situm in loco

. Krempf. S. 1696 Krempf, 1394 Eridr. kurzen Greten sun am mülpacb vend. Palino d. Krempf et Hildegard! uxori sue iura bered, et colonaria in bono d. Swarzmannin guob cum domo et curia et vinea contigua (vgl. Nr. 493), 1379 Paul Chremph aus Algund leistet Bürg schaft, 1357 praes. Hainr. d. Chremphe plebis Algund. 495 . Engensteig. S. Jetzt Acker; 1741 Bindhofer z. vom Engensteig, 1712, 1696 Engensteigsölde in der Degnei Mülbach. 496 . Pünthofmül. 1755 Pintbofmül, 1633 s. Nr. 498, vielleicht 1369

sei, und der Wal ist hier der Mülbach, dessen Fortsetzung ins Meran er Gebiet der Horwal genannt wird, schon 1354 leprosi et infirmi morantes et habitantes am Horbal iuxta civitatem Merani), 1400 Punthof an dem rain, 1369 curia Pünthof; 1418 Johanes Punter, 1394 praes, ülrico d. Pünter, wahrsch. 1307 in praes. Hainr. d. Punter de Plovrs A. Tarnsb. V. Algund. 4. Degnei Mülbach. 127 Woher der Name? Eine kleine Strecke nach Süden gegen die Etsch steht die sogenannte Pünthofer Kapelle auf einem alten

ein Fridr. habitator super turri iu Stainaco pl. Algund als Zeuge und 1357 Wolfhard villicus dom. Ottonis de Aur habitator in Stainaco. 503 . Grießermül. 504 .

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_70_object_3999865.png
Seite 70 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
im eigentlichen Sinne kann nicht die Bede sein, da die Degnei aus zerstreuten Höfen und Häusergruppen besteht. Dorf im auszeichnenden Sinne bezeichnet öfter auch das Viertl, welches die nächste Umgehung der Pfarrkirche bildet, 1178 in vico Aligunde, 1219 in villa Algundc GCh. 47, 164. V. Algund. 4. Degnei Mülbach- 5. Degnei Dorf. 137 Supper. 8 . 1696, 1633 Suppersdlde, 1418 in pr. Jacobi Suppan de Algunda. 551. leberle. L. PN. 1731 Martin Yeberle, 1716 Martin Nieberle, 1745,1698 Rechenmacherlechen, 1696

de Algunda. 554. Buocher. Hb. PN. 1633 Moriz Puecher hat inen die Kluchl- kuoben (1696 Puecher oder Klächlhueb), 1422 Ulle auf des Klechlens guot ze Algund, 1373 Hainr. Chlechel de Algund, 1357 Ulin fil. q. Eber- lini de Algunda 4. Clachl; 1369 N. d. Leitgeb de A. vend. Ch. d. Siben- fercher ins bered, nnius Huobe d. des Chlachls Huobe salvo H. Truchtel civi Bozani suo iure, 1380 Leyggcben Hub in Ruffreid da Sibenvorher vf siezet. Bufreid, später Lafreid, ist ein rom. Aichach, roburetum von lat. robur

bered, et colonaria in mango d. Praünleins huob sito in Algundis qui mansus eensnalis est ab episcopo Brixin., c. 1380 Praunlins bube die der Vinohaneuzel inne hat (gelt von Matsch), 1369 in pr. Johannis an dem Velde de Algund, 1857 praes. Johanne de Sterzinga fil. q. Hainr. d. vz dem Paeld habitante in plebe Alg. 557. Törggele. 1814. 558. Mair in Korn. 2 Hb. 1696 Mail- in Korn hof sovii als zwo huoben, 1548 Jakob Fasold mair in Kom, 1514 Alex mair in Korn, 1493 Alex Vasold mair im Kom z. von seim

hof, 1459 Hans Vasold mair im Kom, 1418 in pr. Chunr. villici in grano, 1379 Chunr. sindieus viüe Algund (1380 Chuonr. dorfmaister de Algunda) frater Kuolandi in fru-

8
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_63_object_3999858.png
Seite 63 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
unter dem Pogen, 1394 domus diota ze dev Pognerin sita ultra domum thelonii de Telia in plebe s. Petri Sw. 214, 1357 Bercbtold d. Bogner de Algund vend. Hainrico d. an der Stikel plebis Algund et dom. Mecbtildi eins uxori omnia iura sua in bono d. Pludinser guol sito iuxta Tellam, serviente dom. Hartmauno d. Pracz de Lats (1394 bonum Albert! d. Bin dern ser Sw. 214). Bogen bezeichnet den Torbogen, der zum Hause führt, oder den gewölbten Eingang (in Tscbengls Latum, in Südtirol Volt ge nannt). 477. Humrnl

in Telia, 1317 Chunr. de Moretsch de Algunda; 1358 dom. abbas de Wingarten remisit et refutavit Hainr. canipario Tirol, et Hainr. d. Stainhaus de Passyr recipientibus provisorio nomine Leonhard! fil. q. Chuonzlini d. an der Teil unam urnam vini que solvebatur abbati pro prepositura unius curie Maretsche nuncup. site in Telia plebis Algund (A. Brandis). Maratscb, Zollbof und Mair auf der Teil sind gleichbe deutend. V. Algund. 3. Hegne! M. Plars. 123 Da der Hof dem KI. Weingarten diente

U. Plattguot, 1683 U. Platt (Kl. Marienberg Grundb.), 1548 guet an der untern Platten, 1489 Oswald an der untern Platten unter dem alten Zoll in der Teil verk. Hansen Pogner in der Teil ob dem alten Zoll um 7 Mark das Gut Grillpühel ob der Stickel in Al gund, 1417 des apts gut von sand Mariaperg Sw. 328, 1380 Thomas an der Platten sun weilent Egens an der Platten auz s. Peters pfarr ab Tirol, 1357 Egno de Platbn de Algund fil. q. Ulrici dePlaurs d. dePlat. 483.

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_59_object_3999854.png
Seite 59 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
Vinscbgau IV. Partschins. 9. Peter Degnei. V. Algund. 2. Degnei Oberplars. 115 über dis Teil hinunterreichte bis zur Passer und zum Gargazonbach, wie das Kurerische Vikariat Untervinschgau bis 1808 seine Grenze an der Passer hatte, so langt das Burggrafenamt und das Landgericht Meran über die Teil hinauf bis an den Schnalsbacb. V. Algund. 1 ) 1. Degnei Aspacli iind Died. 2 ) 2. Degnei Ofoerplarss 3 ) Saxner. Hb. Téllmiil. */ 2 Hb. 1548 Thoman Saxner z. vom Saxenhof, 1514 Claus Saxner z. vom guot am perg

, 1493 Schweigkl Sachsner z. von seim guet, 1394 Johannes fil. Uolr. Sachsner de Piers, 1357 bonum Sachsenguot ze Plaurs, 1349 Chuonrad Sagsner de pleurs A. M.; ad. PN. Saxo, Sahso, Forst.1288. — Jetzt Saxnermuì; 1776 Tell- mul, 1696 Téllmiil ain halbe huoben, 1617 miri in der Teli. 440. Berger, Hb. 1548 Wolfgang Pergor z. vom Pergerhof Vogtei, 1493 Andre Perger z. von seim hof, 1389 Percbtold d. Rubeiner de Plàrs vend. Egnoni auf der Telle in plebe Algund mediam decimam d. sand Mangen zehemt, que

decima datur ex curia villìcali ad s. Udalricum et ex huobe d. Perge rs huobe et ex pluribus aliis bonis dictis s. Man gen guot. 441. Risguoter. 1 / 2 Hb. 1G96,1693 Bisguot, s. Nr. 465. 442. *) Gespr. Lagund. 1312 aligunde (A. Tarnsberg), 1178 ager in Al- gunde, Minicho plebanus de Algundes (Hormayr. Beitr. Nr. 149), bei Goswin kommt der Name seit 1164 durchweg in der Form Algund, Al- gunde vor; c. 1180 der Ministerial Gerunch schenkt dem Domkapitel in Brixen ,possessiones quas habuit Alegunde

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_68_object_3999863.png
Seite 68 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
für eine Römerstraße von der Teil durch Passeir über den Janfen zeugen. Pfluog ist EN. auf der früheren Tschaupmül, so noch 1849, 1633 Muesmül zu Tschaup. 538. Grasmair. 'j 2 H. 1755 Grasmair so kain Haus bei hat, 1633 Grasmairhof so da ist ain halber hof doch one Feurstat; 1880 praes. Toldone d. Grasmair de Algunda, 1357 pr. Chuonrado d. Grasmair pl. Algund. Die Grasmair scheinen früh über die Berge nach Nordtirol gekommen zu sein, wo dann die berühmten Glockengießer daraus her vorgingen. 534. Holzwurm

. Jetzt eine Fläche schöner Wiesen hinter Gruober; 1394 praes. Berchtoldo d. Holzwurm de pl. Algundis, 1534 Holzwurms weingart. 535. Gruober. 8. Übertragener Name: 1731 Christan Pichler Grue- her in Velau besitzt die Greutselden und den Garbhof, 1753 Gruober z. vom Greutguot, 1633 Hiliprand Wald hat inen das Greidguet, hat dem Pferrer von 8. Peter in dessen obern Torggl zu Grätsch 5 Yrn mast zu antworten. Von Gruober nach Südosb geht noch heute den Wal entlang V. Algund. 4. Degnei Mülbach. 133 der Totensteig

hat inen den Garbhof auf Velmau (z. Ma- ming Grundzins), 1422 gerber, 1418 in praes. Mathei filii Johanis cer donis de Velbnaw plebis Algund, 1369 in praes. Hainr. villici de Velben- aw, 1357 curia ze Falbnaw pl. Algund, Hainr. Swaepli de Falbnaw be stätigt, daß seine Schnuor Mechtild die Mitgift von ihrem Vater Ch. Grilpübler erhalten habe, 1326 Ullin fil. Ulrici gerz von Velbenawe, 1237 mansus Velwenowe Acta Tir. II, 425. 587. Gapp, Holzeisen. H. FN. 1712 Niclas Gapp und Mathias Holzeisen am Mülhof

11
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_73_object_3999868.png
Seite 73 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
142 Tarneller, Hofnamen. Tulpeide. Dieses stellt Uf. Pfl. 396 zu lat. tulipa. Tulpeid ist urspr. Flurname: 1315 Weingut in Tulpeid zu Algund AB. 1995. 588. Dorfweber. 1849 Dorfweber, 1814 Weber inDorf, 1779 Weber häusl. 584. Stoll. 1779 Stollenguot, 1633 Run- oder Stollhof (Kl. Staingaden Grundh.), vgl. Nr. 475. 585. 6. Degnei Velau: 1 ) Kuonrat. PN. Konrad; 1814 Kainrath, 1779 Kanrath, 1633 das ■ wnter Lausengiietl, so da ist ain alts häusl und stddele mer 5 mangraben Weingarten. 586

, 1398 Velaw, Sw. 327, 338; in den Meraner Noderbüchern des 14. Jh. durchaus Velaw, Velau; e. 1280 Odolric de Valav — Valau = vallatum, mlat. valatum = locus vallo septus, Sn. I, 57. V. Algund. 6. Degnei Velau. 143 in Alg. bonum situm in Falsent quod coluit olim predictus Fridr. vz Falsent. Valsent aqua GCh. 83 ist der Grabbaoh, vgl. Nr. 577, Valsent der untere Teil des Tales, das sich bis zum Felsenwall ob Velau hinauf- zieht; val senta — rauhes, dorniges Tal, s- Nr. 172. 589, Ebnaich. 1 / 2 H. 1617

um den Hof auf Villaw gegen 25 A Grundzins, 1422 Henslin Hofer z. ab dem hof da er auf sitzt auf Villa, 1857 curia Amhof. 594. U. Lechen (ea). H. 1422 Cristan Lehner auf Villa geit auz dem Nidem Lehen, 1357 feodum Ny der Lehn nuncup. feodale a dom. Milser. 595. Gand er. H. 1422 Gandhof; 1548 Jakob, 1498 Hans Sander, 1357 Cristan ab Quadrat fil. q. Walther! ab Quadrat et dom. Dyemud et dom. Sepurga sorores eins vend. Hainr. d. Gander ab Velaw tres pecias vine- ales, unam in territorio Algund, secundam

. 3 / 4 H. 1422 Gasteig; 1493 Blasi Gasteiger, 1418 Leon hard fil. Berchtoldi Gasbeiger ab Velaw, 1880 pr. Chunr. Gastaiger, wahrsch. 1357 feodum situm Velaw in loco an der Gazzen nunoup. feo dale ab ecclesia (Algund), coherent curia an der Gruob, feodum Nyder Lehn, bonum daz Oberlehn, dom. Diemud plebis Mais filia q- Chuonr. d. Gazzer ab Velaw. Gasteig kann nicht das ahd. gasteigi, mhd. gesteige sein, denn mhd. ei wird hayr. ai, und die Verschiebung des Tones auf die Vorsilbe ye wäre, wie Sehmeller bemerkt

12
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_62_object_3999857.png
Seite 62 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
, 1696 Leiter auf dem Wal, 1587 Jacob wagner sesshaft an der leiten in Plars, s. Pe ters Pfarr, reversiert dem Pfarrer von Algund um den Acker Grillbhch], 1357 bona s. Petri de Tirol, que colit Fr. 4. Liter. Der Wal führt das Wasser aus der Etsch ober der Tellbrücke an den sonnigen Halden durch das lange Gemeindegebiet. Eine Wanderung auf dem Steige an dessen Seite, besonders an schönen Lenz- oder Herbsttagen, gehört wegen der herrlichen Landschau zu den angenehm sten im Burggrafenamto. 466. Torggler

im 14. Jh. die Teil, die Höfe der Degnei ober der Straße werden noch zu Plars gezählt, die Höfe unter der Straße von Bogner bis Wonhof liegen an, in oder nf der Teil (vgl. Nr. 477—486). noch 1779 stoßen Math. Kiems Gtieter (die große Wiese, die Kiem genannt, in der Schlucht der Etsch, bevor diese in die freiere Ebene bei Stainach hervorbricht) gegen Mitternacht an die Töll. 121 V. Algund. 3. Degnei M. Plars. tochter Nikel maiers im anger vermachen einander für den Fall des Todes ihre Güter. 468. Nussschaler

. 8 . 1696 Nussschal, 1633 Nussschal oder Engen- steiggüetl, 1586 Caspar Parfueser auf dem Engensteigguot reversiert der Pfarrkirche in Algund um zwei stücker in 0. Plars genant das Tausenguot, 1417 im engen staig Sw. 328. 469. Freala. S. 1633 Erelichguet (Äcker die Ehen und Sauer, 1779 Saurgüetl, 1369 vinea Sauers), 1575 als Grenze Hans Erölichs acker, Hans Frölichs wise. 470. Bängarter. H. 1548 Andre Baumgartner z. Vogtei vom Bäm- garthof (ins Kellenamt), 1493 Georig Pawmgarter z. von seim liof, 1394

13
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_49_object_3999844.png
Seite 49 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
94 Tarneller, Hofnamen. theker und Bürger an Meran und Alhäid witwe des Ulrich Stainer von s. Cassian in Algund mit zwei Teilen zehent aus den gütern Pferrich und an der Egge, dessen 3. teil dem pfarrer von Algund gehört et do mum eum area in loco d. im Riede et nuncupatur auf dem Brunnen? 282. IV. Partschins. 1 ) 1. Quadrater Degnei. 2 ) Riemer. Mülbach. Riemer schon früh abgegangener Hof in be deutender Höhe; 1369 dom. Diemudis fllia q. Diemudis Ribnerinne ab dem hohen Quadrat uxor Hainzonis

, Partschins und Algund sind besonders die Huoben zahlreich. Die Bauern heißen Huober: ez soll ohain dorfmaister chain Schergen nicht setzen an der Huber und der gemainsehaft wille und wort W. 27. Sie werden gesondert in Bergleut und Landleut: es sullen auch die pergleut und landleut all ain ainung und ain ding sein in allen stukchen W. 31, die Bergleut dürfen im lengas und herbst bei schlechtem Wetter herab hüten, hingegen die Landleut hei Kriegszeiten hinauf W. 33. 2 ) 1728 Tegnei Quadrath, 1796, 1552

14
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_69_object_3999864.png
Seite 69 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
Wiesen auf den Mairhöfen: 0. Dorner hat 12 Tagm. Wisen *) Bummenstuck liegt weit vorgeschoben im Zwickel zwischen Etsch und Passer. Auf dem Rückwege zum Dorfe Algund schalte ich die schönen Höfe ein, die auf der Meran liegen und zum Stadtgebiete gehören. Die Meran bezeichnet urspr. die ganze Fläche zwischen Etsch, Passer und Küechlberg. Diese herrliche Ebene hat merkwürdige Ver änderungen erlebt. Jetzt ist sie ein weites Gelände sattgrüner Wiesen, durchzogen von der Vinschgauer Straße, zahlreichen

in der Roher die Meran genannt und enthält 40 Stärlant Acker und 6 Tagm. Anger, 1611 Wisen auf der Meran bei Grätsch gelegen, 1570 Othmairgut auf der Meran, 1555 Urban Sitt auf der Meran, 1427 guot auf der Meran unterhalb des Zieglhauses (in der Vihschaid), 1409 Haus und Garten am Rennweg gelegen, stoßt hinten daran die Meran, 1379 pecia terre sita super Merano in augea in ~V. Algund. 4. Degnei Mülbach. 135 auf den Mairhöfen vor der St. Meran in Gfar der Passer, Winkler hat 10 Tagm. auf den Mairhöfen

arbore de Algund vend. Ulrico Mor fll. Chuonr. Mor affxctus ex prato super Merano super curia vilicali feo- dum censuale a dom. episc. Brixinensi. 542, Ottmannguot. 1570 Othmairgut auf der Meran AM., wohl PN. Otmar, Forst. 198. 543. Winkler. 1424 dom. Jacob de Awr de Laders vend. dom. Bern harde priori montis omn. angelorum affictum 8 ex una curia Winkel hof nnncup. in pertinenciis Merani in loco übi dicitur ze Winkel KU., 1398 der Winkler anf der Meran Sw. 338, 1342 Hainr. Winchler villicus

15
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_53_object_3999848.png
Seite 53 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
. güetlzu s. Helena, das Haus bei s. Helena Prugg (Feierwirt) und Bain- guot. Die Schreibung TM kam im 16. Jh. auf und drang im 19. durch; noch im 18. schrieb man meistens und vom 15. zurück durchweg Teil, Téli. In der Mitte des 12. Jh. erscheint nur die Mehrzahl! subtus Teiles, intra Teiles, ultra Tels, schon 60 Jahre nachher auch die Einzahl: in perfcinenciis et locis de Telle . . ., in villis Algund et Plawrs et Telle., Wc GCh. 51, 65; 177,181. Die Ableitung von lat. telonium, die immer

wieder nachgeschrieben wird, gehört dehn doch zum alten Eisen. Telonium, (auch teloneum) kann nicht Teiles, Tels, Telle werden; Höfe Telia, Teil kommen auch bei Schiuderne und ober Täufers vor, wo der Zoll nicht viel wird eingetragen haben, s. Sw. 51, 227, 254. Wenn auch die Ableitung von teloneum hinfällig ist, braucht man deswegen nicht zu fürchten-, daß der Zöllner nicht mehr wagen werde, die Gefälle einzu heben. Die Partsohinser Téli ist nur der kleinere Teil des Biedes Téli, s. Algund Degnei M. Plàrs.

16
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_243_object_4000038.png
Seite 243 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
und sich nach dieser Burg nannten, vgl. Egger, W. 145 f. Der Fronhof im Dorfe diente ferner als Kasten und Keller für die Lewenberger wie Fronkeller in Algund für die Bischöfe in Brixen: 1774 wegen ainer weinleiten hat der Pfarrer nach Schl. Lebenberg oder Fronnhof 10 üm zu geben. 3861. Nuibaus. 1653. O. Weber. 1941. Tusch. 1841 Schmid. 3862. U. Wirt. Stiegler. 1663 U. Wirtshaus, weillen zwei sonder liche Paurechten, hat das Umbsägeramt zwaimal zu tragen, 1692, 1535 Wirtshaus an der Gassen, schon 1311 in praes. Chuonr

; über Gstaig vgl. Algund Nr. 489. Früher werden an dieser Stelle verzeichnet: 1592 Webers am Kotweg Behausung, 1539 hofstat im Khot genant. 2868. Ruibacher. 1653 Ruipachhof; 1446 Hans Rewpacher, 1380 Chuonr. Ruipacher plebis Meming, 1357 Ulin Ruipaeher. Im 13. und 14. Jh, war Ruibach ein Ansitz: 1286 praes. Herbordo de colle Merninga fil. quond. dom. Hugonis de Cagno. Dieser Herbord hatte Klara von Reubach geheiratet und sieh auf deren Gute nieder gelassen. Um 1300 erbaute oder erwarb Herbord den Ansitz

17
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_76_object_3999871.png
Seite 76 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
Klächel de Corats, 1394 Chuonr. Klächel von Gracz nnd seine wirtin Catharina bekennen, dass sie vom vater der Catharina Holr. von Pawigel als mitgift 30 M. B. und eine fure wein ans dem weingart Windekk erhalten haben nnd entsagen der Schwester Margareta gegen über allen anspiüehen auf das väterliche und mütterliche vermögen, VI. Grätsch. VII. Tirol 149 1379 Chuonzo d. Chlachel fil. q. Holr. d. Chlachel de Coraths kauft wein- gülte aus dem lehenacker in Algund (die Klächel sind Algunder, s. Nr. 555

, und nur vorübergehend in Grätsch, wahrsch. auf dem TJnter- weg-, später Kestbamhof, die PN. Kuonrad sun des XJllin, Uolrich stimmen); 1357 Hans Schnuppe von Algund verk. Gülte, die er erkauft hatte, de q. Chuonr. d. Zeltmaister de Curats ex agro sito ze Falgatter in teritorio ze Curats 1 (an diesen Zeltmaister erinnert 1795 der acker der Zeltner so zum Ansitz und Lechen Gratsohberg gehörig). VII. Tirol. Der Name Tirol reicht in das 5. Jh. zurück. Unter Theodosius II. lag zu Teriolis (der Nominativ muß also Terioli

18
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_88_object_3999883.png
Seite 88 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
m Tarneller, Hofnamen. sita etiam ibidem supra s. Petrum (von Hainr. noder ex libro brevia turarum entnommen). HI. 0. Etzbaur. Etzbaur. Im 18. Jh. S. Peters Tscbött auf der obem Etz; diese lag im Widenwald. der 1810 von der bayr. Regierung um 300 fl. verkauft wurde. Bis hierher muß sieb das Gut Chranspühel erstreckt haben, da es 1887 an das Valsäntgut (Locher) in Algund grenzt AT. 1209. — 1771 Staingutt das ist Etzbaur, 1641 kaufte Anton Planta zu 'Wildenberg Riedberg und Ramez von Hans Pegle

zn Dumstain (wahrseh. Etzbaur, da Turnstain mit dem Adel steuerte), ,Tumstain gehörte als Lehen von Tirol im J. 1479 dem Baltasar Heustadel, Beda Weber, Meran 162, 1418 in pr. N. super Turre in Platzleid in Tirol; 1369 Georius d. Huober unter dem Paum vend. Chuonr. ab dem tum de Platzleid ex plebe s. Johannis super Tir. pratum in Algund, 1379 vinea Chranayz sita ob dem tum ze Platz leide, s. 8.170 Anm., 1801 Conrad de Platzelydo (1390 villicus in Plairs ze Winchel dat urnas 4, quas ordinavit pro salute

19
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_45_object_3999840.png
Seite 45 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
castrum Darensperg, cum domo curia et curte agris et pratis lignis nemoribus pascuis viis gemitibus, cum vinea ad monasterium Stainach (in Algund), 1357 Crist- lin d. der Nyderst ab Byschol, quond. Ohuonzo d. der Nyderst 247. Parts ehol (oa). 1631 Thoman Pitscholer z. vom Pitseholhof für die schüsslen (ins Kellenamt), 1515 Michel Pietscholer z, vom Piet- seholhof, 1490 Oswald Pithsoler, 1425 die Helen verk. an Kl. Allerengel- 1890 in richtiger Schreibung Pitscholer Degnei, 1777 Part- scholler, 1722

bono Hapeben nuncupato. Espen und Birken stritten um den Vorrang, dieser Ebene den Namen geben zu dürfen. Der Zwist wurde durch den allgemeineren und auch älteren Nanen Häubchens beigelegt. 254. Herplatz. 1716 Hörplazer, 1550 Herplatzhof am Nörderperg, 1437 Hernplaczer. 255. Furchwis. 1315 Herman und Gotschelin süne weilent Fridrichs genant vorher von Staben wonend in Algund auch im namen irer hrüder

20