47 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_111_object_3891239.png
Seite 111 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
1484 Herzog Albrecht von Sachsen. 1438 Philipp der Schöne, der König von Portugal, Jan von Bergen, Hosmeister Philipps des Schönen, Albrecht von Thun. 1489 Dietrich Preuß. 1490 Herzog Jörg von Sachsen. 1491 Florian Waldaus von Waldenstein, Hans von Puch, Markgraf Sigmund von Brandenburg, ein Leschitz, Kaspar Meyken. 1492 Herzog Reinhart von Lothringen, ein Pardt von München, Balthasar von Thun, Lienhart Rosaner, Andrä von der Reischen, Bartlmä Schlosser, Balthasar Herter. 1493 Herzog Sigmund

oder Kaiser Maximilian ^), Kaiser Maxi milian I., der Sohn des Königs von Böhmen, Friedrich Kapeller, Wilhelm Kapeller, ein Klemmt, Hans Püln (?), Friedrich Harber, Gaudenz von Salt, Dietrich Preyß, Kaiser Maximilian I. 1495 Christoph Augsburger, der türkische Botschafter, Dmber von Gilgenberg. Von ebenso großer, aber viel allgemeinerer Bedeutung als die Platinerei Sigmunds war dessen Münze. Die epochemachende Pflege, welche Erzherzog Sigmund dem Münzwesen angedeihen ließ, hängt zusammen

mit dem um die Mitte des 15- Jahrhunderts sich enorm steigernden Segen des Tiroler Bergbaues, namentlich der Silber bergwerke bei Schwaz. Im Jahre 1477 wurde, um die Erträge dieses Bergbaues besser verwerten zu können, die alte tirolische Münzstätte in Me ran aufgelassen und eine neue Münze zu Hall im Innthal errichtet. Für die kunstmaßige Entwicklung der Gepräge wurde dann im Jahre 1433 der entscheidende Schritt gethan, indem Herzog Sigmund als Erster in Deutschland, wahrscheinlich dem Bei spiele folgend

, das 1474 Galeazzo Maria von Mailand gegeben hatte, den Versuch machte, die bisherige Rechnungsmünze — in Tirol das Pfund Berner — in Gestalt einer einzelnen Silbermünze darzustellen. Veranlasst war dieser Versuch wol ohne Zweifel durch die Unmög lichkeit, den überreichen Segen des Bergbaues in der bisher üblichen kleinen Münze zu verwerten. Sigmund aber ging gleich einen ') Es ist nicht gewiss, ob dieser voll Matthäus Niedrer verfertigte Har nisch („Stuck und Krebs mit Taschen') für Erzherzog Sigmund

1
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_114_object_3891245.png
Seite 114 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
selbst, theils für seine Gattin „Bücher schreiben' mussteu. Ein solcher Schreiber des Erzherzogs war urkundlich 1463 Georg Costenzer in Innsbruck, 1465 Jörg Walther, 1479 Oswald Haring, Inwohner von Innsbruck, 1495 Sigmund Paumau, Stadtschreiber von Innsbruck, und dessen Schreibschüler Sigmund Priefenfchalk. Welche Bücher sie für Erzherzog Sigmund schrieben, respektive kopirten, ist leider unbekannt. Nur von dein im Jahre 1463 urkund lich erscheinenden Schreiber Nikolaus Schupf ist eine Arbeit

bekannt, die er im Auftrage Sigmunds vollbrachte, nämlich das Abschreiben „eines Reckenbuchs.' Welches Buch speziell damit gemeint sein könnte, muss weiterer Forschung überlassen bleiben; hier sei nur konstatirt, dass, wie später Kaiser Maximilian, auch Erzherzog Sig mund Verdienste um die Erhaltung altdeutscher Dichtungen sich er worben hat Der dem Erzherzog Sigmund nahe stehende Humanist Johannes Tiberinus begrüßt daher mit Recht seinen hohen Gönner mit den Worten: „0 6nx, àànieae äseus et spes

inolà linZuas!' Ueberblicken wir nun die Kunstbestrebuugen Erzherzogs Sig mund, so finden wir künstlerische und kunstgewerbliche Bethatiguug in Tirol zur Zeit dieses Landesfürsten schon allseits lebendig. Die Platinerei und die Münze standen in voller Blüte. Die Werke der Jnnsbrucker Plattner aus der Zeit Erzherzogs Sigmund sind unübertroffen geblieben. Die Erzgießerei wurde durch zahlreiche Büchsenmeister und Rothschmiede betrieben. Die von ihnen erzeugten Geschütze, Glocken zc. tragen durchaus

, Schwertfeger, Messerschmiede, Bogner, Windenmacher, Pfeil- schifter und Tartfchenmacher, auf deren Leistungen nur jedoch nicht >) Sollte das „Reckenbuch' Sigmunds in seinem alten Einbände er halten sein, so wäre es an diesem erkenntlich. Für den Einband des Recken- buchcs ließ nämlich Erzherzog Sigmund „ein groß messing geschmeid' anfertigen, für welches er IS Psnnd bezahlte. Dieses Reckenbuch ist jedenfalls ein anderes als das „Riesen- oder Heldenbuch', welches Kaiser Max durch Johannes Ried Z5l)4—I50S

2
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_113_object_3891243.png
Seite 113 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
mir bekannten Siegelschneider Sig munds waren: 1460 Goldschmied Reichart in Innsbruck, 1483, 1484 der bereits erwähnte Nikolaus Rott, Goldschmied in Schwaz, 1485 Jörg Ender'l, und 1493 Benedict Burkart, Goldschmied in Innsbruck. Schließlich wollen wir noch den literarischen Sinn Erzherzogs Sigmund in Betracht ziehen, da er in gewisser Beziehung auch mit seinen Kunstbestrebungen im Zusammenhange steht. Sigmund war nicht blos ein Freund der Kunst, sondern auch der Wissenschaft, von deren Vertretern

er sich gerne umgeben ließ. In Beziehungen zu Erzherzog Sigmund finden wir unter anderen den Astronomen Hans Volkart, die Humanisten Franz Niger, Johannes Tiberinus, Peter Bonomus, Dr. Johann Furmagen '). Auch die erste Gemahlin Sigmunds, Eleonore von Schottland, huldigte wissenschaftlichen Dingen; sie erscheint sogar schriftstellerisch thätig, indem sie einen französischen Roman „Pontus und Sydonia' ins Deutsche übersetzte und, wie der Titel besagt, zu Ehren ihres Gemahls, mit guten Holzschnitten

und ihrem Namen geziert, in Augsburg drucken ließ. Mit dem Herzoge Albrecht von Bayern pflegte sie einen lebhaften Bücheraustausch. Erzherzog Sigmund selbst, ein guter Kunde der Augsburger Buchhändler Premunir und Kästlin, erwarb sich besondere Verdienste durch die Pflege der Poesie, indem er nicht blos den Dichtern seiner Zeit, wie diese ihm nach rühmen, Freund und Förderer ihrer Bestrebungen war, sondern alte berühmte Dichterwerke kopiren ließ, wodurch er gewiss Manches er halten

hat, was sonst für uns verloren gegangen wäre. Der Erz herzog hatte verschiedene Schreiber beschäftigt, welche theils für ihn ') Mehrere Humanisten, namentlich Tiberinus, besangen Erzherzog Sig mund in ihren Dichtungen. Vgl. Fingerle A., Ve i-àis sm-cuti XV. et XVI. OsmponN 1880, und derselbe, Der Humanismus in Tirol unter Erzherzog Sigmund dem Mimzreichen (S.-A. aus dem Fcstgrnss aus Inns bruck an die Philologenversammlung in Wien 1M3).

3
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_88_object_3891193.png
Seite 88 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
und Verkehr, ZU dessen Erleichterung Sigmund Straßenbauten im Eifackthale, die von seiner Zeit bewundert wurden ^), ausführte, be lebten das Land, und die Bergwerke füllten die Kassen der landes- sürstlichen Kaminer. So viel auch über Erzherzog Sigmund geschrieben wurde, noch nie ist dieser merkwürdige Mann vollständig gewürdigt worden, ins besondere ist es noch Niemand beigefallen, seine Verdienste um Kunst und Kunsthandwerk zu beleuchten. Wer das zuerst unternimmt und die einzelnen Zweige

des von Erzherzog Sigmund geförderten Kunst lebens verfolgt, ist erstaunt, so viele Verdienste dieses Fürsten bisher völlig unbeachtet zu finden. Erzherzog Sigmund, 1446— 1490 Landesfürst von Tirol, erbte vor allem die Baulust seines Vaters, des Herzogs Friedrich, und besaß als dessen reicher Erbe glücklicher Weise auch die Mittel, sie bethätigen zu können. Der Burgen und Lustschlösser, die er theils ganz neu aufgebaut, theils nach seinem Geschmacke und seinem Be dürfnisse völlig umgewandelt hat, sind so viele

, dass er jeden Monat des Jahres in einem andern Schlosse hätte wohnen können. Von Sigmundslust im Unterinnthale bis Sigmundsried am obern Inn und von Sigmundsburg am Fern bis Sigmundskron an der Etsch hat Herzog Sigmund seinen Namen durch romantische Bauten ver ewigt, die heute freilich nur mehr als Ruinen die reizenden Gegenden Zieren, welche der lebenslustige Fürst sich für feine stolzen Burgen und fein fröhliches Leben gewählt hat. Das Wenige, was sich noch in seiner Ursprünglichkeit erhatten

4
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_103_object_3891223.png
Seite 103 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
Reiche Beschäftigung und Unterstützung fand bei Erzherzog Sigmund das Handwerk der Goldschmiede. Als Gatte zweier Frauen und außerdem vielleicht der galanteste Mann seiner Zeit, endlich in seinen alten Tagen ein sehr frommer Herr, der seine Goldschmiede auch reichlich für die Kirchen arbeiten ließ, mar Erzherzog Sigmund ein stets geneigter Käufer des kunstreich verarbeiteten edlen Metalles. Zahlreiche einheimische und auswärtige Goldschmiede arbeiteten für den Hof zu Innsbruck

und kein Abenteurer i) schied mit seinem Juwelenkram von der tirolischen Hauptstadt, ohne die besten Stucke davon hier verkauft zu haben. Eine große Bereicherung erhielt das Schatzgewölbe Erzherzogs Sigmund auch durch zahlreiche Gefchenke, welche dem beliebten Landesfürsten von Tirol von den verschiedensten Seiten gespendet wurden. So bedachten auch die Sieger bei Murten den Erzherzog mit einem Theile der erbeuteten Schätze Herzogs Karl von Burgund, darunter sieben große Banner, goldene und silberne Pokale

?c. Das von Erzherzog Sigmund hinterlassene Silbergeschirr stand noch 1521 in hohen: Ansehen. Als die große Geldnoth dieses Jahres auf diesen Silberschatz hinwies, wagte es selbst die sonst alles „ver- finanzende' Raitkammer nicht, daran sich zu vergreisen, Regierung und Kammer berichten vielmehr an den Kaiser: „Als «vir solh silber- geschirr geöffnet, haben wir darin vil hübscher und ansehnlicher stuck von gueter, saubrer, wol gemachter arbeit gefunden, daz, als guete goldschmid anzeigen, schad were, dass

5
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1900
¬Die¬ Brennerstraße im Alterthum und Mittelalter.- (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSAM/BSAM_157_object_3870712.png
Seite 157 von 189
Autor: Wanka von Rodlow, Oskar / von Oskar Wanka von Rodlow
Ort: Prag
Verlag: Rohlicek und Sievers
Umfang: 178 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte
Signatur: II A-3.990 ; D II A-3.990
Intern-ID: 155058
In welcher Weise Sigmund das Geld für den Straßenbau beschaffte, erfahren wir aus mehreren Urkunden und Aufzeichnungen. Die Sorge für den Bau des Kuntersweges war im Jahre 1483 einem Domherrn von Brixen, Wolf gang MeuncUinger, anvertraut worden. Es wurden ihm zu diesem Zwecke die Einkünfte des Amtes zu Bozen und des Zolles zu l,'11 terrain überlassen ; so bekam er im Jahre 1483 1100 rh. Gulden und im Jahre 1484 weitere 700 rh. Gulden 24 -). Nachdem dann das Zoll haus aufgestellt worden

war, deckten dessen Ein künfte einen Theil der Ausgaben. Auch von weiteren Straßenbauten melden die Urkunden. Im Jahre 1486 wurde im Brennergebiet gebaut, wozu Sigmund 300 rh. Gulden bestimmte. Die Arbeiten besorgte der Wegmacher Ulrich Säiner von Sterzing, der auch manchen anderen Straßenbau in Tirol durchführte. Sigmund hielt viel darauf, dass die Straßen in seinem Lande beständig und regelmäßig in Ordnung erhalten wurden, und die Beamten, die auf diesem Gebiete nicht ihre Pflicht erfüllten, bekamen

seinen Zorn zu fühlen. Das Geld für die Straßenerhaltung wurde den Zöllen entnommen. Der Überschuss floß in die Tasche des Landesherrn, der jedoch etwas davon an Städte und Private überließ, wenn sie sich um die Straßen oder Brücken Verdienste erworben hatten. So erfahren wir, dass Innsbruck, welches zur Besserung des Weges über den Seefeldpass ein »merk liches Darlehen gethan«, dafür das hier eingenom mene Wegegeld auf gewisse Zeit beziehen durfte 2fi ). Sigmund blieb mit seiner Wegbauthätigkeit

6
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_726_object_3892469.png
Seite 726 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
empfangen, und da diese Sache betreffend überhaupt nichts vorkomme, was nicht schon älter wäre als 100 Jahre, so sei „alle Fordern nach Sage geistlicher und kaiserlicher Rechte erloschen' und Seine Majestät nicht schuldig, Runkelstein als stiftisches Lehen anzuerkennen ^). Wie wir sehen werden, erhielt jedoch Kaiser Ferdinand hierüber später eine andere Anschauung. Inzwischen hatte sich Sigmund Brandiser von Leonburg, Amt mann zu Bozen, als Bewerber um die Pflege Runkelstein eingestellt

offen zu halten und, wenn Sr. Majestät mit einem Anlehen gedient sein sollte, ein solches anzubieten. Se. Majestät möge in weiterer Würdigung seiner und seiner Vorfahren Verdienste ihm das Schloss zu Erblehen verleihend). Kaiser Ferdinand verlieh hierauf im Jähre 1530 über Antrag der Regierung zu Innsbruck dem Sigmund von Brandis das Schloss als Mannslehen und schenkte ihm überdies 60 Handbüchsen aus dem Amtshause Zu Bozens, um sich auf Runkelstein wehrhaft nieder lassen zu können 4). Das Inventar

von Runkelstcin, welches bei der Übergabe des Schlosses an Sigmund von Brandis aufgenommen wurde, ist bezeich nend für die Abnahme der Bedeutung dieser Feste. Viele Räumlich keiten werden darin gar nicht erwähnt und die angeführten tragen nicht mehr die alten romantischen Namen. Die Einrichtung ist kaum nennenswert und von dem vielen Kriegsgeräth, mit dem das Schloss versehen war, war nur ein schlechter Rest vorhanden ''). Inzwischen war der Bischos von Trient, Bernhard von Cles, Minister Ferdinands

8