2.753 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_12_2008/Schlern_2008_12_01_81_object_6019668.png
Seite 81 von 87
Datum: 01.12.2008
Umfang: 87
mit Kapelle und Uhlenhof, Uhlenhof, Skizze (11) Heft 7, S. 66 ff Eindrucksvolle Facette der Kunstgeschichte: Titel Heft 7, S. 86 Anspruchsvoll und dennoch voll Abwechslung: Titel Heft 7, S. 88 De arte edendi...: Titel Heft 7, S. 91 Einer, der Menschenrechte gelebt hat: Titel Heft 7, S. 94 Josef Beikircher (1850-1925): Büste von Alois Bacher Heft 8, S. 1 P. Arsenius Niedrist OFM: Porträt Heft 8, S. 3 Paul Heyse in Meran: Paul Heyse um 1860, Margarete Heyse geb. Kugler, Holzstich um 1860, Titelblatt „Mera

des „Glöckleins-Kalenders“, Marienlied, Autograph des Marienliedes (7) Heft 8, S. 66 ff Der Große Stein - der Himmelsstein von Graun: der Himmelsstein, das Siebengestirn (2) Heft 8, S. 74 ff Auch gesellschaftspolitische Weichen gestellt: Titel Heft 8, S. 80 Der Tag von Sigmundskron: Titel Heft 8, S. 82 Ein Umdenken muss geschehen: Titel Heft 8, S. 86 250 Jahre Weihe des Brixner Doms: Anbetung des Lammes von Paul Troger Heft 9, S. 1 Der Knappenaufruhr in Schwaz im Jahre 1552: „Vier Din ge verderben

Na men und archäologische Fundstellen, romanische Na men, althochdeutsche Namen und Kirchen, frühmittel alterliche Nebenwege (4) Heft 9, S. 42 ff Kleine Kostbarkeiten in Notenkästen der Südtiroler Chöre: Titelblatt der Festmesse von G. Zeller und der Cassiansmesse von J. G. Zangl, „Antipon Regina caeli von Bern. Metenleiter“, Stempel, Titelblatt der „Teut- schen Messe“, Titelblatt „Lied zur seligsten Gottesmut ter (7) Heft 9, S. 68 ff Mit unzähligen neuen Details in Wort und Bild: Titel

, HL Augustinus von Michael Pacher, Grabmal Maximili ans I. in Innsbruck, Landhaus Zach, Marionettenballett von Paul Flora (6) Heft 9, S. 72 ff Pädagogik und Politik - ein Widerspruch? Titel Heft 9, S. 82 Aus allen Bereichen der Kulturgeschichte: Titel Heft 9, S. 85 Vom Kui-Zauber gefangen: Titel, Kui-Hof zu Rosls Zeiten, Kandida, Peterle, Urbar des Parzival von Weinegg (1399) (5) Heft 9, S. 90 ff Glums: Die Stadt an der Grenze: Glums mit Anger, West mauer und Pfarrkirche, „Die Rebecca“ auf dem Platz brunnen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_12_2011/Schlern_2011_12_01_17_object_6036415.png
Seite 17 von 124
Datum: 01.12.2011
Umfang: 124
der Titelaufnahmen aus dem Diözesanarchiv Brixen (Bibliothekssigel l-BREd) im RISM- OPAC (Online Public Access Catalogue) im Internet unter www.rism.info. Eine jeweils aktuelle Kurzübersicht zum Stand der Arbeiten in l-BREd (u. a.) im Internet unter www.musikland-tirol.at („Aktuelle Arbeitsprojekte bei RISM Tirol-Südtirol & OFM Austria"). 3 Latein hier normiert in moderner Schreibung; der Titel deutsch: Musik über den gregoriani schen Choral. Introitus für die Messen, dazu zwei Messen und andere Gesänge

[...] von verschie denen und vortrefflichen Komponisten [...]. 4 Der komplette Titel des Chorbuchs (Signatur l-BREd ChB 3), der Anfang der über zwei Seiten gehenden Widmung des Chorbuchs sowie die komplette Handschriftenbeschreibung und die Aufschlüsselung des Inhalts sind verzeichnet im RISM-OPAC (wie Anm. 2), Titel Nr. 650.012.300 (Hauptaufnahme). Zu den Brixner Chorbüchern siehe auch Hildegard Herrmann-Schneider, "RISM Tyrol-South Tyrol and OFM Austria. Current Summary and Visions for the Future. Music

Manuscripts from 17 th to 20 ,h Century in Stams, Bressanone, Salzburg and from 'Vipiteno'", in: Fontes Artis Musicae 59 (2012), im Druck. Zur Biographie des Schreibers und Sängers Georg Burkhart siehe Walter Senn, Musik und Theater am Hof zu Innsbruck, Innsbruck 1954, S. 189 f. 5 Titel auf f. 30r; der Titel deutsch: Officium [Gesänge zum kirchlichen Stundengebet] an Gedenk tagen für die selige Jungfrau Maria im Advent. 6 Die Bindung der Stücke zu einem Chorbuch ist nachträglich erfolgt. 7 Bislang kam

Notenmaterial, das diesen Vorgaben entspricht, noch nicht wieder zum Vorschein. Die intendierte Abschrift könnte möglicherweise auch für Sänger außerhalb von Brixen gedacht gewesen sein. 8 Signatur l-BREd ChB 4, im RISM-OPAC (wie Anm. 4 bzw. 2), Titel Nr. 650.012.318 (Hauptaufnah me). Dieses „Rorate coeli" ist gedruckt im Teil 1 von Stadlmayrs Musica super cantum gregoria- num, Ravensburg 1625 (RISM A/M S 4289). 9 In den Brixner Cammerguts-Raitungen (im Diözesanarchiv Brixen) der Jahre 1621 und 1622

des Chorregenten Johann Gänsbacher sen. (1751 Sarnthein-Sterzing 1806, Chorregent seit 1775), durch einen Zufall von der Verfasserin im Au gust 2011 aufgefunden. Ein herzlicher Dank ergeht an H. H. Dekan Pfarrer Josef Knapp in Ster- zing für die hervorragende Unterstützung der Recherchen. 13 Vollständige Beschreibung der Handschrift (neue Signatur jetzt l-VIPap 9) im RISM-OPAC (wie Anm. 2), Titel Nr. 650.012.920. 14 Biographische Daten zu Franz Anton von Anreiter in den Schematismen der Diözese Brixen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2014/01_04_2014/Schlern_2014_04_01_24_object_6039646.png
Seite 24 von 108
Datum: 01.04.2014
Umfang: 108
in seinen „Bemerkungen" zur Edition. 14 Die Übersetzung des kompletten Titels: Lamentationen. Zum Gebrauch an der Kathedralkir che Brixen. Komponiert hat [sie] Johann Baptist Kerer, Benefiziat und Chorregent 1783. Die Farbigkeit des Schriftbilds war möglicherweise nicht nur ästhetisch begründet, sondern erleichterte den Sängern zugleich die Leseorientierung. Hs. l-BREd ChB 21, RISM-Datenbank (s. Anm. 5), Titel Nr. 650.013.829. 15 Hs. im Musikarchiv Stift Stams (A-ST), RISM-Datenbank (s. Anm. 5), Titel

Nr. 650.003.823. 16 Musikalische Beziehungen zwischen Brixen und Stift Stams lassen sich vielfach belegen. 17 Hs. l-BREd ChB 16, RISM-Datenbank (s. Anm. 5), Titel Nr. 650.013.057/Hauptaufnahme. Die zugehörige Orgelstimme fehlt. 18 Identifizierung nach einer Handschrift der Messe im Musikarchiv des Doms zu Passau, mit späterer Entstehungszeit (19. Jh., siehe RISM-Datenbank, wie Anm. 5, Titel Nr. 650.013.058/ Einzelaufnahme). Möglicherweise erstellte Kerer seine Partitur nach einer derzeit noch fragli chen

Druckausgabe der Messe. 19 Vgl. Luigi Ferdinando Tagliavini, „Agostini, Paolo", in: Die Musik in Geschichte und Gegen wart. Personenteil, Bd. 1, Kassel etc. 1999, Sp. 202/203. 20 Die Responsoria pro Matutinis Tenebrarum: Hs. l-BREd ChB 17, RISM-Datenbank (s. Anm. 5), Titel Nr. 650.013.077. Zwar mögen 35 vorhandene von 1.000 komponierten Werken geringfü gig erscheinen, doch sind u. a. die unterschiedlichen Bedingungen für die Realisierung von Kirchenmusik in Brixen und Rom zu berücksichtigen. 21 Hs. l-BREd

ChB 17/1, RISM-Datenbank (s. Anm. 5), Titel Nr. 650.013.121. Pitoni selbst stellte oft die Aufführung seiner Werke a cappella oder mit Orgelbegleitung frei. 22 „Italien": Staatsgebiet vor 1918, noch ohne Südtirol. Alle Pitoni-Quellen in l-BREd konnten Eingang finden in die Neuauflage des Pitoni-Werkverzeichnisses; siehe Siegfried Gmeinwie- ser, Giuseppe Ottavio Pitoni. Thematisches Werkverzeichnis (= Quellenkataloge zur Musikge schichte 51), Wilhelmshaven 2013. 23 l-BREd ohne Signatur, RISM

-Datenbank (s. Anm. 5), Titel Nr. 654.001.001 (Hauptaufnahme der Orgelstimme). Zu Falusi vgl. Gianluigi Mattietti, „Falusi, Michelangelo", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 44, Rom 1994, S. 502/503; im Internet unter www.treccani.it (14. 2. 2014). 24 Signatur: XXXV.C.2-1 (Sopran), XXXV.C.2-2 (Alt), XXXV.C.2-3 (Tenor), XXXV.C.2-4 (Bass). 25 Siehe Repertoire International des Sources Musicales A/I. Einzeldrucke vor 1800, Bd. 3, Kassel etc. 1972, Nr. F 93 (Neuausgabe: CD-ROM, Kassel etc. 2011

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2007/01_12_2007/Schlern_2007_12_01_92_object_6035642.png
Seite 92 von 100
Datum: 01.12.2007
Umfang: 100
: Walthersaal beim Lammwirt, Waltherdenkmal in Innsbruck (2) Heft 2, S. 66ff Münzgeschichte ist Politikgeschichte: Titel, Münzen mit Adlerbild (1383), Münzfälscher, Münzen mit Ad lerbild (1450), Lienzer Wappenflorene (5) Heft 2, S. 74ff Eine Reise in die Renaissance: Fassade des Toldhauses in der Dr.-Streiter-Gasse in Bozen Heft 3, S. 1 Historische Überschwemmung- und Murgangereignisse in Südtirol: Inschrift neben dem Malser Tor, Hinweis auf ein historisches Murgangereignis, historische Kar te, Planskizze

(16) Heft 3, S. 39ff Sein Blick galt den Zusammenhängen, em. Univ.-Prof. Dr. Eugen Thurnher: Porträt Heft 3, S. 74 Revolutionär der Philosophie: Titel Heft 3, S. 78 Berührungspunkte von Kirche und Welt: Titel, Ostan sicht des Domes zu Trient (2) Heft 3, S. 81 ff Hexenwahn. Schicksale und Hintergründe: Titel Heft 3, S. 84 Zur Geschichte der Post im Gadertal: Das erste Postauto im Gadertal 1922 Heft 4, S. 1 „Die Portugiesin“ auf Runkelstein: Ansichtskarte von Bozen-Gries (1904) Heft

“: bronzene Mandoli nenfibel (2) Heft 4, S. 47 Der Reber, das Universalhandgerät des Weinbauers in alter Zeit: Reber, Vorlege- oder Tranchiermesser (8) Heft 4, S. 53ff „Die Portugiesin“ in Runkelstein: Aquarell, Gscheibter Turm von W. Humer (1892), Reisekoffer von Robert Musil, Schloss Runkelstein von Carl Moser (1933), Ansichtskarte Bozen-Gries (1904) (4) Heft 4, S. 58ff Bischof Albuin von Brixen: Titel, hll. Ingenuin und Al buin, hl. Albuin (3) Heft 4, S. 64f Kein Schiffbruch auf poetischer See: Titel

Heft 4, S. 66 Mit den Waffen des Geistes für die Freiheit und Einheit Tirols: Titel Heft 4, S. 70 Von der Faszination der Schriften: Titel Heft 4, S. 74 Archäologie der Kunstepochen: Titel, Ostwand Maria Trost in Untermais (2) Heft 4, S. 76f Kirchengeschichte und Kirchenkunst: Bischof von Si- ponto, Deckengemälde der Pfarrkiche von Brixen Heft 5/6, S. 1 Simon von Taisten und Friedrich Pacher: St. Ägidius in Mitterolang Heft 5/6, S. 3 Die Abrechnung des Frühmessers: Hanns Chueffer (1600) Heft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1969/01_02_1969/Schlern_1969_02_01_40_object_5977542.png
Seite 40 von 120
Datum: 01.02.1969
Umfang: 120
türm von 1499, während Maximilian den Titel „Fürst von Schwaben“ erst im Dezember 1500 in seinen offiziellen Titel aufgenommen hat 48 ). Zum Zwecke der Anschaulichkeit sei am Ende dieser Betrachtung der offi ziellen Titulatur und Heraldik Maximilians noch dessen feierlicher, großer Titel, wie er sich am berühmten Tiroler Landlibell von 1511 vorfindet, wieder gegeben, er lautet: „Wir Maximilian von Gottes genaden erwelter Römischer kayser, zu allenn tzeitten merer des reichs, in Germanien

zu Frieslannd, auf der Wynndischen Marich, zu Mecheln, zu Portnaw unnd zu Salins etc.“ 4 ") Vergleicht man nun diesen großen Titel mit den Wappensuiten der heraldi schen Denkmale, so erkennt man, daß Titel und Wappen wechselweise durchaus nicht übereinstimmen. So fehlen z. B. auf der „Ehrenpforte“ (1515/16) mit ihren 114 Wappen (offizielle und inoffizielle) die Wappen von Namur und Zutphen, also offizielle Wappen, während umgekehrt im Titel viele Herrschaften fehlen, deren Wappen infolge wirklicher

Herrschafts- oder Rechtstitel abgebildet worden sind. b) Neben der offiziellen Titulatur und Heraldik lassen sich bei Maximilian, wie gesagt, noch inoffizielle Titel und Wappen beobachten: — dies sind die so genannten Erb- oder Anspruchstitel. Sie beziehen sich auf Territorien, auf welche Maximilian gewisse Erbansprüche geltend machen zu dürfen glaubte. Konkret handelt es sich dabei um die Königreiche Böhmen mit der Mark grafschaft Mähren (abgeleitet von König Ladislaus Posthumus, gest. 1457; erst mals

, nebst dem Wappen von Böhmen erscheinen erstmalig im Wappenschmuck der Schwazer „Maria Maximiliana“ von 1503, während das im maximilianischen „Wappenbuch“ angeführte Anspruchswappen des Kaisertums Konstantinopel auf keinem Tiroler, aber auch auf keinem anderen heraldischen Denkmal Maxi milians in Erscheinung tritt. Die Wappen von Böhmen, Portugal und England können überdies im „Wap penbuch“ (doch nur namentlich), im Triumphzug unter dem Titel „Erbschaften“, auf der Ehrenpforte, am Ambraser St.-Georgs

zwischen den gefürsteten Grafschaften zu Artois und Holland angeführte Titel wird von Stolz mit „Tu.sburg“ gelesen. 50 ) Ediert von Anna Coreth, Ein Wap penbuch Kaiser Maximilians I., a. a. O. — Der Klarheit wegen sei erwähnt, daß es sich bei diesem „Wappenbuch“ nur um ein geplantes handelt, zu dem wohl der Text und die Gliederung, niemals aber die Wappen eingetragen worden sind.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_12_2008/Schlern_2008_12_01_79_object_6019666.png
Seite 79 von 87
Datum: 01.12.2008
Umfang: 87
1, S. 39 ff Leben besiegt den Tod: Porträt Sabine GruberHeft 1, S. 58 Ein Sachbuch mit Unterhaltungswert: Titel, Stenico Bau ernhaus (1908), Wandmalerei in Kaltem/Planitzing (1888) (3) Heft 1, S. 76 ff Zwischen Wahr-Zeichen und War-Zeichen: Porträt von Christoph W. Bauer Heft 1, S. 80 Leben in mittelalterlichen Kleinstädten: Titel (2) Heft 1, S. 84 Kunst: Quelle historischer Erkenntnis: Titel, gotisches Ves perbild aus Steinguss (1400) in der Kirche zu St. Martin (2) Heft 1, S. 88 Archiv und Landesgeschichte

Burgen im Spiegel: Burg Greifenstein (um 1610), Burg Vorst (um 1610) (2) Heft 2, S. 21 ff Das kurze Leben des Joseph Kreuzer: Mandat der ober österreichischen Kammer zur Einhaltung der Bettler ordnung von 1728, Verhörprotokoll (2) Heft 2, S. 39 ff Der andere Blick: Reiseskizzen aus Tyrol von Heinrich Wenzel (1837), Postkarte von August Lewald (1838), Stahlstich von Schloss Tirol von August Lewald (1838), CM Titel mit Stahlstich der Martinswand von August Le wald (1838) (4) Heft

list, Detail aus Soldaten würfeln um die Kleider Christi, Kreuzigungstafel des Jakob von Seckau, Hochaltar, Sei tenaltar (22) Heft 2, S. 64 ff Kunst des Guten und Billigen selbst: Titel Heft 2, S. 89 Beobachtungen zu einer faszinierenden geistigen Land schaft: Titel, Gavazzo bei Riva, San Rocco und ein Pil ger an der Außenwand (3) Heft 2, S. 93 ff Ein sensationeller Fund aus Marteil: Fundstelle des früh bronzezeitlichen Dolches auf dem Weg zum Sallent- Joch (1900 m) Heft

, Hochzeitsfoto von Alois Oberrauch und Katharina Andergassen, Gebrüder Alois und Ignatz, Familienfoto Alois Oberrauch am Grabmayerhof, Familienfoto Johann Oberrauch (10) Heft 3, S. 35 ff Ein weit gespanntes und brisantes Aufgabenfeld: Titel Heft 3, S. 71 Wichtige Einsichten in die Zusammenhänge: Titel, res taurierte Fassade der Kirche des Priesterseminars, Papst Benedikt begrüßt 2007 Karl Gruber und Ivo Muser in Rom (3) Heft 3, S. 75 ff Hochw. Josef Ferrari (1907-1958). Der Bahnbrecher und sein Erbe: Josef

6
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_12_2010/Schlern_2010_12_01_94_object_6043610.png
Seite 94 von 104
Datum: 01.12.2010
Umfang: 104
In der 9. Notenzeile (v. o.) das Dragonhorn [in] B (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.010.66) Heft 8, S. 17 Die Städtische Musikkapelle Brixen: Gaetano Donizetti (1797— 1848), Alina regina di Golconda: Seena e Duetto „Seipur tu che ancor rivedo“, bearbeitet für „türkische Musik“ vom Stamser Kapellmeister Johann Sebastian Unterweger, Umschlagtitel (zu Stimmen), um 1845. Vermerk links unten mit roter Tin te, stark verblasst, kaum mehr lesbar: „Zu Stams das 1. Mahl aufgeführt den 25 July

1847“. Musikarchiv Stift Stams (A-ST, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.004.422) Heft 8. S. 20 Die Städtische Musikkapelle Brixen: Musikanten der Bürgerkapel le Brixen, 2009. Vorne in der Mitte Kapellmeister Sigisbert Mutschlechner, Krippe in der Pfarrkirche Maria Trens, Mu sikkapelle, aus der Szene Hochzeit zu Kana. Die Musikinstru mente v. 1., vorne: Trompete 2, Trompete 1, Becken; hinten: Bass, Helikon, Kleine Trommel, Krippe in der Pfarrkirche Zell am Ziller, Szene Hochzeit zu Kana

Psaier, Erwin Pezzei (Posaune), Josef Eckhardt (Mitte 19. Jh.), Museums-Quadrille, autographe Partitur, 1850, f. lv/Anfang. Fassung 1 für 24 Instrumente (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.010.743), Josef Eckhardt (Mitte 19. Jh.), Museums-Quadrille, autographe Partitur, 1850, f. 8r/Anfang. Fassung 2 für 12 Instrumente (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.010.744), Carl Julius Hoffmann (1823- 1871), Die Auserwählte. Schwäbisches Volkslied, Bearbeitung, Partitur, um 1860, Anfang (I-BREd

, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.011.054), Alois Pramstaller (1. Hälfte 19. Jh.), Cameval-Polca, autographe Partitur, um 1840, Anfang (I- BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.011.022), Peter Wolf (1814-1885), Mazur, autographe Partitur, 1853, f. lv/An fang (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.011.024), Jaques Offenbach (1819-1880), Monsieur et Madame Denis, wie S. 65, f. lv/Anfang (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.011.057) Heft 8, S. 39 ff. Die Städtische Musikkapelle Brixen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_12_2010/Schlern_2010_12_01_93_object_6043609.png
Seite 93 von 104
Datum: 01.12.2010
Umfang: 104
der Generationen: Titel Heft 6/7, S. 115 Südtirol und die Diözese Chur: Titel Heft 6/7, S. 118 Kampfbereiter Klerus: Titel Heft 6/7, S. 120 Vom Verlangen nach historischer Bildung: Titel Heft 6/7, S. 122 Die Städtische Musikkapelle Brixen: Krippe (Anfang 19. Jh.) von Thomas Tiefenbrunner (1746-1838), vulgo Hois- ler, Einsiedler in Zirl, Detail: Musikkapelle (Heimatmuse um Zirl), Eingangstor zum Diözesanarchiv in der Hofburg Brixen, Passo a Due, Bearbeitung von Agostino Belloli, Par titur, Kopie 1830

, Titelblatt, Detail. Besitzvermerke: „IRN 62“ (Infanterieregiment Nr. 62) und „Städtische Musik kapelle Brixen“ (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.010.695), Blick auf die Brixner Domtürme Heft 8, S. 1 ff. Die Städtische Musikkapelle Brixen: Lorenz Köhlnho- fer (1828-1859), Carolus Marsch, autographe Partitur, Verona 1856, Titelblatt (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.010.764), Lorenz Köhlnhofer (1828-1859), Reise-Marsch, autographe Partitur, Verona 1851, Titelblatt. Oben Bleistiftvermerk

von späterer Hand: „Marschbüchl Nr. 34 / 1862“ (I-BREd, Datenbank RISM A/ II, Titel Nr. 650.010.596), Lorenz Köhlnhofer (1828-1859), Marsch, Es-Dur, autographe Partitur, Brixen 1857, f. 3v/ Schluss des Stücks. Autographe Datierung: „Brixen am 22.ten April 1857 / Köhlnhofer Kapellmeister m[anu] p[ropria, eigenhändig]“ (I-BREd, Datenbank RISM A/II, Titel Nr. 650.010.593) Heft 8, S. 10 ff. Die Städtische Musikkapelle Brixen: Josef Eckhardt, Echo Marsch für Metallharmonie, autographe Partitur, Prag um 1850

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2007/01_12_2007/Schlern_2007_12_01_94_object_6035644.png
Seite 94 von 100
Datum: 01.12.2007
Umfang: 100
, Porträt des hundert jährigen Ernst Jünger (3) Heft 9, S. 48ff Der Bozner Komponist Ludwig Thuille stammt aus dem Vinschgau: Stammbaum vor 1733 Heft 9, S. 64 (Klappe) Sieben Stationen im Leben Sepp Thalers: Porträt 1981, Sepp Thaler 1905, Volksschüler, Student, VSM-Ver- sammlung (5) Heft 9, S. 66ff Bilder aus einer stillen Welt: Titel, Sarner Paar mit Tracht, Sankt Felix in Marling (3) Heft 9, S. 72ff Kein Recht, nirgendwo: Titel Heft 9, S. 76 Kunst im großen Zusammenhang gesehen und erfasst: Titel

, Kofler-Epitaph (2) Heft 9, S. 82f Die Kunst in allen Dingen: Titel, Wiltener Kelch, Holz decke im Rittersaal der Trostburg (2) Heft 9, S. 84ff Florinus - der Heilige aus dem Vinschgau: Florinus- schrein (um 1280), Schnitzaltar ins St. Cäsarius (um 1565) (2) Heft 10, S. lff Zum Geleit: Hl. Florinus in einer Felsenkapelle in Matsch Heft 10, S. 5 Die Zeit des heiligen Floriuns: Politische Kräfte im 7. Jahrhundert, Sperrfunktion des rätischen Alpen raumes, wichtige politische Allianzen (3) Heft

aus einem Bild von Stefan Kessler (15) Heft 11, S. 41ff Georg Kirchmair von Ragen: Grabstein, Cod. 35, Placi- tum von 1551, Siegel, Augustin Posch (5) Heft 11, S. 51ff Der Bmnnenschacht im Zwinger von Bruneck: verschie dene Grabungsbilder (11) Heft 11, S. 60ff Hans Faber-Perathoner: Bild des Dichters am Schmutz umschlag Heft 11, S. 77 Das Lamplwirtshaus in Rentsch: Porträt Anton Zeiger Heft 11, S. 82 „Das Dilemma mit den Gefühlen“: Titel Heft 11, S. 83 Aus allen Bereichen des Lebens: Titel Heft

11, S. 85 Marsch auf Rom und Umgebung: Titel, Emilio Lussu als Offizier und Politiker (3) Heft 11, S. 89 Hans Prünster (*1907, J2005): Entwurf für einen drei teiligen Altar, Öl auf Holz, 1980 Heft 12, S. 1 Josef Rampold (*1925, J2007) Heft 12, S. 3 Zum Geleit: Sarntaler Klöckler, Holzstich, koloriert, 1940 Heft 12, S. 4 Eine rätische Siedlung auf dem Burgstall bei Riffian: Übersicht vor dem Abgraben der Profilstege, verschie dene Skizzen, zwei zusammenpassende Fragmente eines Schleifsteines aus Quarzit

9
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_12_2009/Schlern_2009_12_01_87_object_6042919.png
Seite 87 von 96
Datum: 01.12.2009
Umfang: 96
, Uraufführung in Mals am 30. Juni 2001), Fototermin am Latscher Bahnhof, „Der Kugelspieler und s’Dornrösl. Ein Volksstück“ (Juli 2001, in Pfalzen), „Saligtyrol. Eine Haupt- und Staatsaktion“ (Juli 2005, Freilichtspiele Lana), „Tod eines Verräters. Acht Szenen um Josef Daney“ (27. Februar 2009, Uraufführung in Schlanders) (8) Heft 4, S. 55 ff. Grundlagenforschung im Gedenkjahr: Titel Heft 4, S. 64 Eine umfassende Dokumentation: Titel (2) Heft 4, S. 74 Graubart Boulevard: Titel Heft 4, S. 78 Meister

an Paula Traut-Mayr zum Tode von Karl Traut (1934) (3) Heft 5, S. 71 f Stätten österlicher Verehmng: Titel, Hochalter der Pfarrkirche von Eben (Achensee), Kulissengrab in der Pfarrkirche zum hl. Sigmund, Heiliges Grab in der Expositurkirche zum hl. Michael in Stanzach (Lechtal), szenische Darstellung aus der Passion Christi (5) Heft 5, S. 74 ff. Vom Themenkreis der Kultur und Wissenschaft: Titel, Andreas Alois Freiherr di Pauli von Treuheim von Anton Psenner (nach 1824) (2) Heft

5, S. 82 f. Ein überzeugter Autonomist: Titel Heft 5, S. 84 Einem echten Anliegen verpflichtet: Titel Heft 5, S. 86 Die Landeskunde als Herzensanliegen: Univ.-Prof. Dr. Adolf Leidlmair auf Exkursion in Südtirol Heft 6, S. 1 Johann Gänsbacher - Der Patriot und Musiker: Porträt Heft 6, S. 3 Die Landeskunde Südtirols als Herzensanliegen: Univ.-Prof. Dr. Adolf Leidlmair, Adolf Leidlmair mit Univ.-Prof. Dr. Franz Hüter, in St. Hippolyt bei Tisens, bei Exkursionen, Prof. Leidlmair mit den Mitarbeitern der „Landeskunde

10
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_12_2010/Schlern_2010_12_01_92_object_6043608.png
Seite 92 von 104
Datum: 01.12.2010
Umfang: 104
Tratzberg bei Stans/Nordtirol (aquarellierte Federzeichnung von Josef Pfeiffer d. J„ um 1850) Heft 3, S. 53 Der Teil und das Ganze: Sankt Jakob in Innsbruck Heft 3, S. 63 Neue Maßstäbe der Adelsforschung: Titel, Grabplatte für Oswald II. von Wolkenstein den Jüngeren und Barbara Trautson (um 1495), Stammbaum der Wolkenstein im Ansitz Koburg in Gufi- daun (Anfang 17. Jahrhundert) (3) Heft 3, 64 ff. Eine Familiengeschichte als wertvolle Tirolensie: Titel, Familie Peter Pichler, der Hof am Pihl

vom Jahr 1776: Titelseite des Kaufbriefes der Stern mühle, Nachkommen von Mathias Überbacher, Bild der Sternmühle (1928), Ablichtung aus dem Bozner Ratsproto koll (1727) (4) Heft 4, S. 59 ff. Ilse Aichinger in Südtirol: Brief an Ilse Aichinger (Januar 2010 und am 10. Januar 2010) (2) Heft 4, S. 68 f. Mehrsprachigkeit und Namen in Südtirol: Titel Heft 4, S. 70 Erfolgreich geschlüpft!: Titel Heft 4, S. 79 Heuristiche Grenzen serieller Quellen: Titel Heft 4, S. 82 Denkmalpflege als zeitgenössische

Kulturarbeit: Titel Heft 4, S. 85 Die „Harpfe“ - ein Engagement der Heimatpfleger: Titel, Drei säulige Harpfe von Vierschach Heft 4, S. 87 f. Die Flora von Tiers: Androsace vitaliana (Goldprimel), Wiese bei St. Zyprian, Paederota bonarota (Blaues Mänderle), Cyp- ripedium calceolus (Frauenschuh), Vegetation der Gemeinde Tiers, Primula halleri (Langrohr-Primel), Thalictrum aquilegiifo- lium (Akelei-Wiesenraute), Cephalanthera damasonium (Weißes Waldvöglein), Die Flora von Tiers: Zusammensetzung der Arten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1984/01_05_1984/Schlern_1984_05_01_5_object_5978423.png
Seite 5 von 73
Datum: 01.05.1984
Umfang: 73
Territorien, darunter Fürstentümer, Stadt republiken, reichsritterschaftliche Zwergherrschaften“ 8 ) wurden hingegen alle unter dem einheitlichen Staatstitel des am 1. Jänner 1806 unter dem Protektorat Napoleons feierlich promulgierten Königreichs Bayern 9 ) zusammengefaßt und hatten sich fortan nicht mehr z. B. als Markgrafschaften Burgau oder Ansbach, sondern nur noch als bayerische Provinzen, und ihre Bewohner sich nur noch als bayerische Untertanen zu deklarieren. Weder im Titel noch im Wappen

der Uns von der Vorsehung anvertrauten Nation den . . . Titel eines Königs von Baiern anzuneh men.“ Dementsprechend führte er fortan nur noch den Titel „von Gottes Gnaden König von Baiern, des heiligen römischen Reichs Erzpfalzgraf, Erztruchseß und Kurfürst“. — Das alte Reich hat zu diesem Zeitpunkt ja gerade noch, allerdings nur noch wenige Monate, bestanden. In Übereinstimmung mit diesem seinem Titel enthielt das königliche Wappen nur den bayerischen Weggenschild und ein auf die angeführten Reichsämter hinweisendes

Herzschild. 10 * ) Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches durch Kaiser Franz am 6. August 1806 — veranlaßt durch den Abschluß des „Rheinbundes“ der meisten deutschen Reichsfürsten mit Napoleon am 12. Juli 1806") — fielen auch diese nicht mehr aktuellen Titel und Wappen weg, und es blieb allein der Titel eines Königs von Bayern. 12 ) (Abb. 1) Dies scheint nun für unsere Betrachtungen eher nebensächlich zu sein, ist es aber nicht, sobald wir uns vergegenwärtigen, daß ein Monarch

, der mit einem Schlage am 1. J änner 1806 auf die Führung der historischen Titel aller Fürstentümer und Länder, die ihm durch Erbschaft und durch andere Verträge zugefallen sind, verzichtet hat und fortan nur auf die betreffenden Quadratklafter und Einwohner zahlen geachtet hat, daß ein solcher Herrscher also auch in bezug auf die Grafschaft Tirol nur Interesse an deren Größe, Wirtschaft und strategischer Lage hatte. Nach der staatsrechtlich durchaus legitimen Auffassung Maximilian Josefs und Montgelas’ war Tirol

12
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1969/01_02_1969/Schlern_1969_02_01_39_object_5977541.png
Seite 39 von 120
Datum: 01.02.1969
Umfang: 120
“) bedeutete nach habsburgischem Haus recht weder eine titel- noch eine wappenmäßige Veränderung für Maximilian, während er umgekehrt durch diese Übertragung erstmals in seinem Leben wirk licher Landesfürst geworden ist. Eine Erweiterung und Verbesserung von Titel und Wappen hatte hingegen der Tod des Ungarnkönigs Matthias Corvinus (gest. am 6. April 1490) zur Folge, nach dessen Tod laut den Bestimmungen des Odenburger Vertrages von 1463, da Matthias keinen ehelichen Thronerben hinterließ, die Länder

. zu nennen. Seit 1490 finden wir daher in den maximilianischen Wappensuiten und in seinem Titel stets auch Titel und Wappen eines Königs von Ungarn, Dalmatien, Kroatien und ge legentlich auch von Bosnien, so z. B. am Innsbrucker Wappenturm. Keinen heraldischen Niederschlag fand — soviel mir bekannt ist — Maxi milians prokuratorische Verehelichung mit Herzogin Anna, der Erbin der Bre tagne, im Dezember 1490. Dies ist umso auffallender, als Maximilian in der Folgezeit bis zum Frieden von Senlis (1493

) im offiziellen Titel sehr wohl den Titel eines Herzogs von Bretagne geführt hat. Die nächste Vergrößerung von Titel und Wappen brachte der Erbanfall der Grafschaft Görz (1500) mit sich (vgl. das zweite kleine Tiroler Behörden siegel, das Wappenfresko beim Innsbrucker Quaternionenadler, das Tiroler Fischereibuch, die „Maria Maximiliana“ und den Franziskanerkreuzgang in Schwaz), während der Erwerb der drei bayerischen Landgerichte Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel (1504) nur bescheidenen heraldischen Ausdruck

13
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_12_2009/Schlern_2009_12_01_86_object_6042918.png
Seite 86 von 96
Datum: 01.12.2009
Umfang: 96
1, S. 39 ff. Ist das „Große Kreuz“ in Fulpmes das ehemalige „Hohe Kreuz“ von Sterzing? Das „Große Kreuz“ in Fulpmes, Panoramagemälde von Joseph A. Baumann von 1740 (3) Heft 1, S. 76 ff. Das Inventar im Lammwirtshaus zu Rentsch 1825: Zeichnung des Bozner Baumeister Bittner als Anlage eines Kostenvoranschlages für den geplanten Umbau als Schulhaus (1895) Heft 1, S. 80 Wertvoller Beitrag zur Versachlichung des Diskurses: Titel Heft 1, S. 90 Odyssee durch Länder und Jahrhunderte: Titel, Hochzeitspaar in der typischen

: Titel, mit einer Apsis versehener Raum 5 und Fußbodenmosaik, Aula Raum 5 (Detail), „Junges Paar“, Ostwand, hölzerne Spindel einer Torggl im Marschallhof (5) Heft 2, S. 50 ff. Romanik - Göttliches, Menschliches, Dämonisches: Titel, Engel in der Krypta von Marienberg, Kluge und törichte Jungfrauen in der Burgkapelle von Hocheppan, Verkündigung und Heimsuchung in der Burgkapelle von Hocheppan, Martyrium des hl. Romanus in S. Lorenzo in Tenno (5) Heft 2, S. 62 ff. Aus einem ausgefüllten Leben: Jesus

unter allen Werkstoffen ist die Erde“, Trost (Liebe II, Ausschnitt), Auszeit, Moltina, Samblana, Ausschnitte aus dem Kreuzweg in der Freinademetzkirche in Millland, Jesus begegnet den weinenden Frauen (VIII. Station), Jesus stirbt am Kreuz (XII. Station), Apostel blicken dem Auferstandenen nach (XV. Station) (21) Heft 3, S. 47 ff. Kunst in der Diktatur: Titel Heft 3, S. 66 Aufgabe des Historikers ist es, alle Für und Wider abzuwägen und ein möglichst differenziertes Urteil abseits aller Ideologien zu geben: Titel

15
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_12_2009/Schlern_2009_12_01_89_object_6042921.png
Seite 89 von 96
Datum: 01.12.2009
Umfang: 96
Leichenbegräbnis der ermordeten Preßfreiheit, anno domini 1850“, Karikatur von Europa im August MDCCCXLIX von Ferdinand Schröder, Büste Joseph Ennemosers (7) Heft 8, S. 78 ff. Kirchengeschichte im Spiegel der Personengeschichte: Titel, Carl Lampert, Rudolf Posch, Bischof Wilhelm Egger (4) Heft 8, S. 91 ff. Das Athesia-Haus in Brixen auf einem Gemälde von Theodor von Hörmann aus dem Jahre 1875: Die ehemalige Glockengießerei in Brixen Heft 8, S. 95 Briefe 1939: Papst Pius XII., Fürstbischof Celestino Endrici

e opzioni clero), Informativa S. E. Endrici al clero, Resoconto S. E. Endrici al card. Maglione (opzione clero in diocesi di Trento), lettera del vescovo Endrici (62) Heft 9, S. 14 ff. Operationszone Alpenvorland: Kollaboration und Widerstand: Titel Heft 9, S. 110 Von der Dialektik der Geschichte: Titel Heft 9, S. 115 „Wege in die Stille“ - Ein heimatkundliches Buch über die Pfunderer Berge: Titel, „Heustiffler“ im Pfunderer Tal (2) Heft 9, S. 122 f. Die Kraft des Geistes zum Wöhle der Menschheit: Titel

, Bewegungen der Tiroler „Freiheitskämpfer“ am 29. Mai 1809 (2) Heft 9, S. 124 ff. Ein Spiegelbild des Tiroler Volkes: Titel, Johann Gassebner „Der furchtlose Angriff der Franzosen“ (2) Heft 9, S. 130 f. 50 Jahre Kanonikus-Michael-Gamper-Werk: Wappenbilder von Tiroler Städten und Märkten von Heiner Gschwendt (Fresken an der Fassade des ersten Michael- Gamper-Heimes in Bozen, 1959) Heft 10, S. 1 Kanonikus-Michael-Gamper-Werk: Titelseite der „Dolomiten“ vom 28. April 1956 über Vorhaben der Kanonikus-Michael

16
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_12_2010/Schlern_2010_12_01_91_object_6043607.png
Seite 91 von 104
Datum: 01.12.2010
Umfang: 104
als Wissenschaftsorganisator: Bischof Paul Rusch von Innsbruck gratuliert Karl Wolfsgruber zum Ehren doktorat der Universität Innsbmck (17. Juli 1972), Karl Wolfs gruber im Gespräch mit dem Südtiroler Landeshauptmann Silvius Magnago, Karl Wolfsgruber mit dem Nordtiroler Landeshauptmann Alois Parti und dem Innsbrucker Bischof Reinhold Stecher (3) Heft 1, S. 63 Fachliche Grundlagen politischer Entscheidungen: Titel Heft 1, S. 78 Evangelische Diaspora im Lande der Glaubenseinheit: Titel, Empfang Kaiser Franz Josephs I. in Meran

am 20. September 1899, die evangelische Kirche in Meran mit dem 1897 bezo genen Pfarrhaus, Erster eingeweihter evangelischer Friedhof von Meran (1863) (4) Heft 1, S. 80 ff. Bildung und Wissenschaft gegen Revolution und Gewalt: Titel Heft 1, S. 86 Wechselwirkungen zwischen Krieg und Hinterland: Titel Heft 1, S. 90 Johann Peter Hebels „Andreas Hofer“ (1810): Leopold Puellacher, Erschießung Andreas Hofers in Mantua, 20. Februar 1810, Öl auf Papier, um 1820 Heft 2, S. 1 Fahndung nach Andreas Hofer am Schneeberg

wichtigsten Grundlagenpublikationen zur gemeinsamen ladinischen Schriftsprache „Ladin Dolomitan“: die „Wegleitung“ von Prof. Heinrich Schmid und das „Wör terbuch“ der Arbeitsgruppe SPELL, Comics in der gemein samen Schriftsprache, alte irische 1-Pfund-Banknote, Präsenz des Irischen im öffentlichen Raum (16) Heft 2, S. 64 ff. Die Tiefenstrukturen des Aufstandes von 1809: Titel Heft 2, S. 73 Andreas Hofer - Prüfstein geschichtswissenschaftlicher Metho denvielfalt: Titel, Andreas Hofer als in den Himmel

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1926/01_11_1926/Schlern_1926_11_01_34_object_5982281.png
Seite 34 von 38
Datum: 01.11.1926
Umfang: 38
(Hatto) und hat insofern mit einem Adelssitze noch nichts zu tun. Aber der Name Pier klingt merkwürdig. Sollte er ein Gegenstück zu Jarl im Ahrntale sein und vielleicht dem Titel Peer entsprechen, den man ebenfalls aus dem Englischen kennt? Ich wage es nicht im Ernst zu behaupten, obwohl man dies Peer im Englischen wirklich P i r spricht mit langem i; nur als entfernte Möglichkeit möchte ich es mutmaßen, ohne jedoch die Bedenken zu ver schweigen. Das «ine Bedenken ist, ob dieser Titel

in den oberdeutschen Gegenden wirklich so volkstümlich war, daß er bis in diesem Winkel kommen konnte. Der Ausdruck ist nämlich nicht deutschen Ursprun ges, sondern kommt vom lateinischen par (der Gleiche), Wer das französische Pair; es war der Titel jener hohen Kreis«, die sich untereinander als „ebenbürtig" und keinem andern Stande unterworfen bezeichnet«». Die Einrichtung ist ja altgermanisch, ob aber auch dieser Titel im Deutschen genügend volkstümlich war, weiß ich nicht. Das andere Bedenken

ist, was denn dieser Titel an dieser Stelle für einen Sinn habe. Weil das Piergut auch Waldmanngut heißt, fo kann wohl sein, daß damit die Stelle eines Waldaufsehers verbunden war; die Lage mitten in einer sehr waldreichen Gegend wäre ja passend gewesen. Und weil das Piergut offensichtlich ein Ableger des alten Mairhofes Adelshausen ist, so könnte die Waldmeisterstelle ursprünglich mit dem Hose verbunden gewesen sein und wirtlich die Bedeu tung eines höheren Amtes gehabt haben; wurde dann dieses Amt

durch einen Angestellten des Hofinhabers ausgeübt, welcher d^u ein Siück Hosgrund samt Zuhaus bekam, so wäre der schöne Titel ohne Mittel auf diesen und von diesem auf das Gütl übergegangen. Denkbar ist es ja; ob auch wahrscheinlich, will ich nicht entscheiden. K. Staudachrr. Eine gotische Balkendecke aus dem 15. Jahr hundert mit säulenartig geschnitzten Balken, ähnlich den in der Stube des Gasthofs Lener in Trens, wurde kürzlich bei vorgenommenen Reparaturen im Hause Nr. 41 in Billabassa (Niederdors) teil weise

18
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2001/01_12_2001/Schlern_2001_12_01_31_object_6029546.png
Seite 31 von 119
Datum: 01.12.2001
Umfang: 119
“ in C, ein Helikon in C, ein Helikon in Es, ein Bassflügelhom in B. Schlagwerk, das um 1800 das „Türkische“ ausgemacht hatte, fehlt. Die Blä serstimmen sind mit einem Stempel „Städtische Musikkapelle Brixen“ versehen. Daraus ist abzulesen einerseits, dass Mitglieder der Brixner Musikkapelle bei der Dommusik mitwirkten, hier sicher anlässlich einer Prozession, andererseits, in ,s ) DKA ohne Signatur, RISM-Datenbank Titel Nr. 5780 (Partitur, Textincipit: „Voll des Hochgefühles jubelt“). 7S ) DKA ohne Signatur

, RISM-Datenbank Titel Nr. 6450-6459. “) Im Archiv von Stift Fiecht und im No tenbestand der Pfarrkirche Virgen, der in die Musiksammlung des Tiroler Lan desmuseums Ferdinandeum integriert wurde, haben sich Stimmkopien erhal ten. - Siehe Thomas Naupp OSB, Die Pflege der Musik in St. Georgenberg- Fiecht vom Spätbarock bis ins 20. Jahr hundert, in: 850 Jahre Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht 1138-1988 (= Studien und Mitteilungen zur Ge schichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige

, Ergänzungsband 31), St. Ottilien 1988, S. 325. - Exemplar aus der Pfarrkirche Virgen/Osttirol in der Musiksammlung des Tiroler Landesmu seums Ferdinandeum, Signatur M 8182, RISM-Datenbank Titel Nr. 3870-3876 (Stimmkopien aus dem Jahr 1842). - Im Tiroler Passions- und Osterkonzert des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 1999 wurden Kerers Lamentationen für den Gründonnerstag aufgeführt; CD- Edition in Vorbereitung. 8l ) Musikarchiv Stift Stams, ohne Signatur, RISM-Datenbank Titel Nr. 3823-3832. B2 ) DKA 234

, RISM-Datenbank Titel Nr. 4736-4743. - „Dem wohlverdienten Chorregenten der Kathedralkirche, aus Dankbarkeit“. 83 ) Siehe Hildegard Herrmann-Schneider, „Ein Andenken für den Chor der Dom kirche in Brixen“ - Johann Baptist Gänsbachers Beziehung zu Brixen, in: 1100 Jahre Brixen - 600 Jahre Cusanus [Programm zum Kongress „Nikolaus Cusanus in Brixen“] Brixen 11.-14. Ok tober 2001, Brixen: Cusanus-Akade- mie/Brixner Initiative Musik und Kir che 2001, o. p. **) DKA 574/9b, RISM-Datenbank Titel Nr. 5574

20