4 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1983)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 7. 1983
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355035/355035_45_object_5164612.png
Seite 45 von 260
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 254 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Diekmann, Erwin: Zur sprachlichen Situation des Rätoromanischen in Graubünden / Erwin Diekmann, 1983</br> ¬La¬ formazione del plurale nominale in gardenese attraverso la documentazione scritta, 1983</br> Fröhlich, Ruth: ¬La¬ filigrana di Cortina d'Ampezzo a cavallo del secolo / Ruth e Max Fröhlich, 1983</br> Kindl, Ulrike: Zum Problem der Quellenlage zu K. F. Wolffs Dolomitensagen / Ulrike Kindl, 1983</br> Kuen, Heinrich: Spuren eines verschwundenen Tempus im Dolomiten-Ladinischen / Heinrich Kuen, 1983</br> Mair, Walter N.: Hundert Jahre "Rätoromanische Grammatik" : eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gartner / Walter N. Mair, 1983</br> Staggl, Verena: ¬Die¬ bäuerliche Nutzweberei im Gadertal / Verena Staggl, 1983
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/7(1983)
Intern-ID: 355035
Hinwendung zu einer naturalistischen Auffassung der Tiere feststellen” 27) und somit eine Umformung der strengen byzantinischen Stilisierung. Ebenso bekannt waren die ’Defregger Decken’, die in St. Sigmund, 28) Kiens, Bruneck, Welsberg und Osttirol hergestellt wurden. Ihren Namen erhielten sie wahrscheinlich durch die Defregger, die als Hausierer diese Decken in Deutschland, Holland, Frankreich, Italien, Polen und sogar am russischen Zarenhof vertrieben. Es läßt sich jedoch nicht ausschließen

hervorgegangen ist. So waren Angelo Trebo (St. Vigil), Franz Pedevilla (Enneberg-Costamesana) 27) Vgl. Josef Ringler: Geweggeltes Tischzeug, in: Der Schiern, Bozen 1956, 30 Jg., S. 159 28) Benno Rutz: St. Sigmund im Puster tale, Geschichte und Beschreibung, Brixen 1920, S. 105f. 29) Vergleiche dazu Georg Kierdorf- Traut: Kunstweber im Puster- und Gadertal, in: Der Schiern, Bozen 1966, 40. Jg., S. 221-225.

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1983)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 7. 1983
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355035/355035_52_object_5164619.png
Seite 52 von 260
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 254 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Diekmann, Erwin: Zur sprachlichen Situation des Rätoromanischen in Graubünden / Erwin Diekmann, 1983</br> ¬La¬ formazione del plurale nominale in gardenese attraverso la documentazione scritta, 1983</br> Fröhlich, Ruth: ¬La¬ filigrana di Cortina d'Ampezzo a cavallo del secolo / Ruth e Max Fröhlich, 1983</br> Kindl, Ulrike: Zum Problem der Quellenlage zu K. F. Wolffs Dolomitensagen / Ulrike Kindl, 1983</br> Kuen, Heinrich: Spuren eines verschwundenen Tempus im Dolomiten-Ladinischen / Heinrich Kuen, 1983</br> Mair, Walter N.: Hundert Jahre "Rätoromanische Grammatik" : eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gartner / Walter N. Mair, 1983</br> Staggl, Verena: ¬Die¬ bäuerliche Nutzweberei im Gadertal / Verena Staggl, 1983
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/7(1983)
Intern-ID: 355035
2. Textilfasern In der bäuerlichen Hauswirtschaft gab es vornehmlich drei Faserliefe ranten: das Schaf, den Flachs und den Hanf. 2.1 Die früheren Flachshauptanbaugebiete des Pustertales lagen bei St. Sigmund, im Gsieser Tal und in der Toblacher Gegend, wo die feinste Faser gewonnen wurde. Einem Aufsatz von Werner Rutz über den Flachs anbau im westlichen Pustertal entnehmen wir, daß um 1910 im Haupttal und in den Nebentälern Flachs angebaut wurde und daß in der Folgezeit als neue, für den Anbau

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1983)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 7. 1983
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355035/355035_45_object_5164612.png
Seite 45 von 260
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 254 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Diekmann, Erwin: Zur sprachlichen Situation des Rätoromanischen in Graubünden / Erwin Diekmann, 1983</br> ¬La¬ formazione del plurale nominale in gardenese attraverso la documentazione scritta, 1983</br> Fröhlich, Ruth: ¬La¬ filigrana di Cortina d'Ampezzo a cavallo del secolo / Ruth e Max Fröhlich, 1983</br> Kindl, Ulrike: Zum Problem der Quellenlage zu K. F. Wolffs Dolomitensagen / Ulrike Kindl, 1983</br> Kuen, Heinrich: Spuren eines verschwundenen Tempus im Dolomiten-Ladinischen / Heinrich Kuen, 1983</br> Mair, Walter N.: Hundert Jahre "Rätoromanische Grammatik" : eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gartner / Walter N. Mair, 1983</br> Staggl, Verena: ¬Die¬ bäuerliche Nutzweberei im Gadertal / Verena Staggl, 1983
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/7(1983)
Intern-ID: 355035
sich eine "stärkere Hinwendung zu einer naturalistischen Auffassung der Tiere feststellen" 27 ' und somit eine Umformung der strengen byzantinischen Stilisierung. 43 Ebenso bekannt waren die 'Defregger Decken', die in St. Sigmund, 28) Kiens, Bruneck, Welsberg und Osttirol hergestellt wurden. Ihren Namen erhielten sie wahrscheinlich durch die Defregger, die als Hausierer diese Decken in Deutschland, Holland, Frankreich, Italien, Polen und sogar am russischen Zarenhof vertrieben. Es läßt sich jedoch

, das auch hier aus der Bauenweberei hervorgegangen ist. So waren Angelo Trebo (St. Vigil), Franz Pedevilla (Enneberg-Costamesana) Brixen 1920, S. 105f. 27) Vgl. Josef Ringler: Geweggeltes Tischzeug, in: Der Schiern, Bozen 1956, 30 Jg., S. 159 29) Vergleiche dazu Georg Kierdorf- Traut: Kunstweber im Puster- und Gadertal, in: Der Schiern, Bozen 1966, 40. Jg., S. 221-225. 28) Benno Rutz: St. Sigmund im Puster¬ tale, Geschichte und Beschreibung,

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1983)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 7. 1983
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355035/355035_52_object_5164619.png
Seite 52 von 260
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 254 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Diekmann, Erwin: Zur sprachlichen Situation des Rätoromanischen in Graubünden / Erwin Diekmann, 1983</br> ¬La¬ formazione del plurale nominale in gardenese attraverso la documentazione scritta, 1983</br> Fröhlich, Ruth: ¬La¬ filigrana di Cortina d'Ampezzo a cavallo del secolo / Ruth e Max Fröhlich, 1983</br> Kindl, Ulrike: Zum Problem der Quellenlage zu K. F. Wolffs Dolomitensagen / Ulrike Kindl, 1983</br> Kuen, Heinrich: Spuren eines verschwundenen Tempus im Dolomiten-Ladinischen / Heinrich Kuen, 1983</br> Mair, Walter N.: Hundert Jahre "Rätoromanische Grammatik" : eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gartner / Walter N. Mair, 1983</br> Staggl, Verena: ¬Die¬ bäuerliche Nutzweberei im Gadertal / Verena Staggl, 1983
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/7(1983)
Intern-ID: 355035
Dolomitentäler". 31 ' Heute findet man Flachsäcker nur mehr im Gsieser Tal und vereinzelt im hinteren Ahrntal. 2.1 Die früheren Flachshauptanbaugebiete des Pustertales lagen bei St. Sigmund, im Gsieser Tal und in der Toblacher Gegend, wo die feinste Faser gewonnen wurde. Einem Aufsatz von Werner Rutz über den Flachs¬ anbau im westlichen Pustertal entnehmen wir, daß um 1910 im Haupttal und in den Nebentälern Flachs angebaut wurde und daß in der Folgezeit als neue, für den Anbau wichtige Gebiete St. Lorenzen

4