114 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_204_object_3930589.png
Seite 204 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
198 J. Slokar. Um diese Zeit war in Deutschland Sigmund von Luxemburg zum Könige gewählt worden. Konnte man von ihm eine Entwirrung erwarten? Unternehmend hatte er sieh bis dahin gewiß gezeigt, doch mit welchem Erfolge! Die Nebenländer seines Reiches, Ungarns, hatten sich losgerissen, das glänzende christliche Heer, welches dem Vor dringen des Halbmondes hätte Einhalt gebieten sollen, war vernichtet , worden, gegen Venedig hatte der König nichts ausrichten können. Aber Sigmund

war nicht der Mann, der sich durch Mißerfolge von weiteren Unternehmungen abschrecken ließ. Wie sehr konnte ein Erfolg in der kirchlichen Politik seine Stellung in Deutschland stärken ! Welchen Papst er als den rechtmäßigen anerkennen sollte, das stand bei ihm vorläufig fest: Papst Johann XXIII. war es, der sich am eifrigsten für seine Wahl eingesetzt hatte 1 ). Dabei hatte sich Sigmund eine Wahlkapitulation gefallen lassen, durch welche er sich ver pflichtete, seine Konfirmation, Approbation und Bestätigung

von keinem anderen zu fordern oder zu empfangen, als von Johann XXIII. oder seinem rechtmäßigen Nachfolger 2 ). Jetzt griff Sigmund die Idee eines allgemeinen Konzils auf und der Plan gewann gegen Ende des Jahres 1413 greifbare Gestalt. Am 30. Oktober schrieb der König in Über einstimmung mit Johann XXIII. die Kirchenversammlung auf den 1. November 1414 nach Konstanz aus und traf am 25- November 1413 mit dem Papste in Lodi zusammen 3 ). Dadurch hatte Sigmund in seiner Kirehenpolitik einen großen Erfolg errungen. Das Konzil

kam zustande. Während Sigmund auf seinem Zuge nach Aachen begriffen war, betrat Johann XXIII. auf der Reise nach Konstanz das heutige Südtirol. Kaum hatte Herzog Friedrich von Tirol dies erfahren, als er dem Papste entgegen eilte. Die Beziehungen zwischen ihnen scheinen schon früher sehr freundlich gewesen zu sein, wie denn auch der Papst auf die Klagen des von seinem Bistum 1) Vgl. Goeller, Sigmunds Kirehenpolitik 1404—1413, Studien aus dem Collegium sapientiae zu Freiburg i. B. VII

.: J. Schweidfeger, Papst Johann XXIII. und die 'Wahl Sigmunds zum römischen Könige 1410. S.-À. aus dem Bericht il ber das Y. 'Yeremsjahr des akad. Vereins deutscher Historiker, Wien 1895. Sigmund hatte noch vor seiner Wahl Papst Johann XXIII. feierlich anerkannt: Finke H, Forschungen und Quellen zur Gesch. d, Honst, Konzils (1889) 1—27. 2) Schwerdfeger, a. a, 0. 69 ; Finke, a. a. 0, 6 f. ; Goeller, a. a, 0. 81. Janssen, Frankfurts ßeichskonespondenz I. ;27 ff. Nr, 432, 483; Albi in Kopp, Geschichts- blätter

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_71_object_3930317.png
Seite 71 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
verschuldet. Der Mißerfolg der bayerischen Politik in Tirol im Sommer 1487 brachte den Sarganser zunächst an den Hof Herzogs Albrecht IV. von Bayern. Noch im Herbste desselben Jahres ist er aber schon bei den Eidgenossen für die Bayern tätig. Der letzteren Mißerfolg bei ihren Bündniswerbungen ließ ihn bis in den Frühling 1488 zurücktreten. Erst damals wagte er sich wieder hervor. Um diese Zeit stand zwischen Erzherzog Sigmund und den Bayernherzogen ein Vergleich in naher Aussicht. Allein Bayerns For

derungen für seine früheren Helfer machten ihn unmöglich. Sigmund schloß sich darauf dem schwäbischen Bunde an (14. Februar 1488). Der Sarganser wandte sich dann in die Schweiz; er gedachte dort jedenfalls gegen Sigmund und für Bayern zu wirken. Auch für die Förderung seiner eigenen Pläne mochte ihm das nützlicher scheinen. Letztere gingen auf seine vollständige Rehabilitierung durch Sigmund und den Kaiser hinaus. Am 19, März 1489 trug er zu Luzern den Eidgenossen seine Bitte um Unterstützung

seiner Forderungen vor. Diese verlangten nun von Sigmund vorerst Wiedereinsetzung des Sargansers in seine Güter. Dann, so ließ man verlauten, werde derselbe auch seines ehemaligen Herrn An sprüchen Rede und Antwort stehen. Auch Matsch hatte indessen seine Hände nicht in den Schoß gelegt, so zwar, daß sich Sigmund zum Protest gegen seine Hetzereien unter den Eidgenossen veranlaßt sah. Die Eidgenossen hatten in den Forderungen der Geächteten — es ist da nicht nur an Sargans zu denken — ein willkommenes Mittel

, Sigmund stets Schwierigkeiten zu bereiten, wenn es ihnen in den Kram paßte. Die Geächteten mußten aber gleich anfangs eine arge Enttäuschung erleben. Forschungen, YIU, 5

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_72_object_3930319.png
Seite 72 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
66 Literarische Rundschau. Sigmund machte auf dem Tage zu Zürich (am 15. April 1488),, der „unter dem Zeichen energischen habsburgischen Vorgehens eines 'vereinigten Sturmes des schwäbischen Bundes, des römischen Kaisers wie Königs und der das Ganze leitenden Gesandtschaft des Erzherzogs' stand, kein Zugeständnis, Graf Georg geriet über das Ergebnis der Ver handlungen in hellen Ärger, den er an einem der kaiserlichen Boten, dem Dr. Krätzl, ausließ. Sein Sohn Eudolf überfiel auf sein. Anstiften

mit einigen Knechten den Gesandten und ließ ihn tüchtig traktieren. Nutzen hatte der Verärgerte davon keinen. Es läßt sich ohneweiters verstehen, daß Sigmund dadurch nicht nachgiebiger gestimmt wurde. So ging denn auch der Tag von Baden (vom lf>. bis 24. Juni 1488) ohne Erfolg für die Geächteten vorüber, Sigmund drang auf einen „rechtlichen', die Geächteten dagegen auf einen „gütlichen' Vertrag. Nicht nur bei den Eidgenossen hetzten die Vertriebenen, auch an der Kurie in Kom arbeiteten sie gegen Sigmund. Dabei

hatten sie noch die Kühnheit in Rom zu behaupten, sie hätten für ihr Wirken Sigmunds Dank und Lohn verdient. Auch die Bayernherzoge nahmen sich ihrer an. Sigmund vereinbarte mit letzteren die Einsetzung eines Schiedsgerichtes von fünf Edelleuten. Allein weder er noch sein Gegenpart rührten einen Finger i'ür das Zustandekommen desselben. Die Verhandlungen mit den Eidgenossen nahmen ihren, wcnn : auch langsamen, Fortgang. Sigmund hielt sich reserviert, die Eidgenossen nicht ohne Entgegenkommen. Nur Schwyz und Glarus

zudringlich wurde, verwies man. ihn zur Buhe, Die Eidgenossen standen damals in rührigen Unterhandlungen mit Maximilian, der am 16. März 1490 Erzh. Sigmund in der Regierung Tirols abgelöst hatte, und waren — wenigstens in. der Mehrheit — einer Verbindung mit Maximilian nicht ganz abgeneigt. Dem Hetzer mag die Mahnung zur Buhe sehr wider den Strich gegangen, sein. Seine Klagen bei Schwyz und Glarus konnten ihm wenig helfen, da diese seine Freunde selbst gegen die Mehrheit nicht aufkommen konnten. Ebenso

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_215_object_3930611.png
Seite 215 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Warum Herzog Friedrich v. Tirol i. J, 1415 von K. Sigmund geächtet etc. 209 Konzils knüpfte, konnte und mußte sie von jedem als strafwürdig angesehen werden. Sigmund griff sofort nach der sich ihm so bietenden Gelegenheit, seinen beharrlichsten Gegner zu demütigen. Eine wirkliche Gefahr für den Bestand der Kirchenversammlung konnte die Flucht des Papstes, bei der Art und Weise, wie Sigmund beim Konzil immer seinen Willen durchsetzte und es fast tyrannisierte — dies schildert uns lebendig

der Kardinal Filastre in seinem Tage buche 1 ) — nie und nimmer bedeuten, denn es hätte fast der bloße Befehl des Königs genügt, um es zusammenzuhalten, wenn nicht noch dazu die großen Vertreter der konziliaren Idee unerschütterlich an der Theorie der Unterordnung des Papstes unter das Konzil festge halten hätten, namentlich Peter von Ailly und Jean Gerson. Und wenn auch Sigmund die Theorie Dietrichs von Miem, der das Konzil, zu dem er auch Laien zugezogen wissen wollte, unter den Schutz des Kaisers

stellen wollte, nicht gekannt haben mag, so fehlte es selbst beim Konzil nicht an Männern, die ihn in seinen cäsaropapisti- schen Bestrebungen unterstützten, keine geringeren als der Patriarch von Antiochien und der Bischof von Salisbury 2 ), Sehen wir nun einmal in den Quellen nach, ob nicht noch weitere, positivere Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß die Ursachen der strengen Verfolgung Herzog Friedrichs durch König Sigmund doch andere waren und daü die Flucht des Papstes nicht die Ursache

, sondern nur die. Veranlassung dazu war. Am 30. März wurde der Herzog vom Könige in die Acht erklärt. Wie begründet der König diesen Schritt? Sigmund führt in der Achts erklärung aus, wie Herzog Friedrich so manche Reichsfürsten, Grafen, Edle, Städte und andere geistliche und weitliche Untertanen, Klöster, Witwen und Waisen mit seiner unrechten Gewalt und freventlichem Übermut und wider Gott und alles Recht beschwert, bedrängt, ge fangen, beschatzt und vertrieben, und zwar Bischof Georg von Trient gefangen

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_207_object_3930595.png
Seite 207 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Warum Herzog Friedrich v, Tirol i. J. 1415 von K, Sigmund geächtet etc. 201 plötzlich gefangen gesetzt und es scheint auch später die Spannung zwischen ihm und dem Herzog nicht gewichen zu sein 1 ), so daß auch von seiner Seite Klagen an den König gelangten. Daß die Beziehungen Herzog Friedrichs zum Adel seines Landes nicht die besten waren, zeigt schon die Gründung der Adelsbünde, des Elephanten- und Falkenbundes, wobei, namentlich bei der Grün dung des letzteren, Heinrich von Rottenburg

die Hauptrolle spielte. Dieser übermütige Magnat, der sich des Bischofs von Trient ange nommen und sogar die Bayern gegen den Herzog ins Land gerufen hatte, wurde von Friedrich niedergeworfen und gedehmütigt und starb, kaum freigelassen, im Frühjahr 1411- Er hinterließ aber eine Witwe und eine Tochter, die, weil sie ihre Ansprüche gegen den Herzog nicht durchzusetzen vermochten, wie wir noch sehen werden, auch Sigmund um seine Hilfe anflehten 2 ). Außerdem hatten sich noch viele andere, denen der Herzog

ein Unrecht zugefügt hatte, an den neugewählten König gewendet; und es gab deren nicht wenige, so daß es ganz den Anschein hat, daß bei allen diesen Reibungen und Konflikten doch die gewalttätige Natur des Herzogs den Ausschlag gegeben hat. Schon diese fortwährenden Klagen hätten nicht dazu beigetragen, um König Sigmund dem Herzog gewogen zu machen; nun kam aber noch anderes, viel gewichtigeres dazu. Zunächst hatte sich Herzog Friedrich in Gemeinschaft mit seinem Bruder Ernst in den Wirren

, welche sich daraus ergaben, daß sich in Aquileja drei Patriarchen die Herrschaft streitig machten, der Stadt Udine bemächtigt 3 ). Dies mußte für Sigmund um so unan genehmer sein, als eben damals seine Truppen durch Friaul gegen Venedig vorrückten, mit welchem er wegen Dalmatien in einen Krieg geraten war. In einem Schreiben forderte nun der König Herzog Friedrich auf, die Huldigung der Bürger von Udine wieder aufzusagen und dem Reiche zu helfen 4 ). Der Herzog tat dies zwar nicht, rührte aber auch keine Hand

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_211_object_3930603.png
Seite 211 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Warum Herzog Friedrich v. Tirol i. J. 1415 von K. Sigmund geächtet etc. 205 So war der König hier mit allen verbissenen Feinden des Her zogs persönlich in Berührung gekommen und hatte sie nun aus drücklich in seinen Schutz genommen. Als letzte wichtige Tatsache zum Beweis, daß der König den Krieg gegen den Herzog nur auf geschoben hatte auf bessere Zeiten, will ich einen Punkt aus den Beziehungen des Königs zu den Eidgenossen hervorheben. Als Sigmund anfangs .Juli 1414 nach Bern kam, da bat

er die Berner um Hilfe iür den Fall, daß es zwischen ihm und dem Herzog von Österreich zum Kriege kommen sollte, wozu sich diese gerne bereit erklärten *). Damit hatte Sigmund einen Bundesgenossen gewonnen, der den Habsburgern schon öfters sehr gefährlich geworden war und bis zum 50 jährigen Frieden vom 28- Mai 1412 2 ) fast ein Jahrhundert lang in offener Feindschaft mit Österreich sich befunden hatte. So stand es mit den Beziehungen König Sigmunds zu Herzog Friedrich, als sich das Konzil zu Konstanz

versammelte. Düstere Wolken zogen sich am Horizonte zusammen und der Herzog konnte umsoweniger auf eine Besserung und Klärung durch das Konzil rechnen, als er wissen mußte, daß die Bischöfe von Trient, Brixen und Chur die Gelegenheit benützen werden, um ihre Klagen auch vor das geistliche Forum, eben die Kirchenversammlung, zu bringen. III. Am 6. August 1414 richtete König Sigmund von Mainz aus an Herzog Friedrich die Einladung, am 1. November zum Konzile nach Konstanz entweder persönlich zu kommen

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_98_object_4950775.png
Seite 98 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
: W. Kaulich, G.-R.: Jos. Kohlegger, (d.-R.: Frz. Maaß, E.-R. : Dr. Winkler Anton, C>.-R. : Di rektor Oswald Peischer, Steinerstr. 4. (195) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ghedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasni) u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny, Anich- straße 4. (2019 VIII) C. Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, ' Inh. Georg Schardinger, Prot. Mar Schardinger. Maria Theresienstrahe 1. (402) 2. Suitner, Speditions

Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstraße 2. (2013 (All) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essikfabrit, Prokurist: Adolf Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) Gesellschaftsfirmen. Wilhelm Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute, Marie Theresien- straße 36. (284) Hotel-Restauraut „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Michael Mayr, Stellv.: Dr. Karl Pusch, Eilm- straße 1. (296) Hotel Maria

Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh- ' rer Sigmund Abclcs und Wilhelm Engele, Ma ria Theresiastr. 31. (416) Bank für Tirol nnL Vorarlberg, Verwaltnng: Prä sident: . Wilhelm Ereil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgcordne- ter, Comthur des Franz Josef-Ordens. Vizepräsi dent: August Gerstäcker, Chef der Firma C. Jenny Hard. Verwaltnngsräte: Ferdinand Brettauer, Direktor in Bregenz: Dr. Artur Keßler, Derwaltungsrat der k. k. priv. allg

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_108_object_4950785.png
Seite 108 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
F)an del- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hötting und Müblau. Aaenturett und Kommissions- gefchüste Innsbruck. Abeles Sigmund, Andreas Hofer- stratze 2. (24) Adler Wilhelm, Maria There- sienstr. 36. (284) Beck Karl, Meinhardstr. 8. Böse Franz, Staatsbahnstr. 14. (152) Braun Wilhelm, Maria There- . sienstratze 33. Brunat Josef, Bürgerstr. 20. (2094II) Comvlov Karl Kaiser Joseilir. 13. Daller Ignaz, Biaduktstr. 17. Deyer Mathäus, Fallmerayer- stratze 6. Diem Robert, Marimiliansir

Anton von, Museum- stratze 33. (11) Heigl P. P. (Inhaber Fritz Hei gl), Südbahnstr. 10. (23) Hauser Johann, Eilmstr. 3. Holzner Anton, Defreggerstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstr. 4. ( 211 ) Hofmann I. Emil, Müllerstr. 7. Hruschka Franz, Schöpfstr. 4. Hruschka Julius, Südbahnstr. 16. Huber Josef, Änichstrahe 33. Huber Josef, Schidlachstr. 3. Huebcr Oskar, Margarethen platz 1. (39) ' ' Jörg Josef, Bürgerstr. 12. Kaldor Sigmund, Maria There- sienstr. 36. (337) Kern Robert, Vertreter der Wit- kowitzer

, Erlerstr. 9. Sanoll Josef, Museumstr. 19. Silberstein Sigmund, Maria The- resienstr. 37. (323) Skarsa Johann, Jnnstr. 113. Skutetzky Karl, Colingasse 5. Stach! Anton, Schöpfstr. 8. Steffan Julius, Sonnenburg- strabe 2. (94) Stockinger Julius, Anichstr. 6. (206) Tänzer Karl, Tempisti'. 13. (487) Tänzer Karl, Kochstr. 4. (437) Tomaschek Franz, Erlerstr. 13. (566) Traugott Anton, Jnnstratze 13. Traut Anton, Atuseumstr. 31. (154) Traut Hans, Sennstr. 4. Traut Karl. Erillparzerstratze 5. (2073 Vili

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_162_object_3930503.png
Seite 162 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Literarische Rundschau. Bftclierbesprecliuiigen. 1. Edmund langer, Mittelalterliche' Hausgeschichte der edlen Familie Thun. Heft VI: Jakob IL und seine Familie. Ergänzt und herausgegeben von Dr. Rudolf Rieh. Karl Gerolds Sohn, Wien 1908. 2. Mudolf Bich, Mittelalterliche Hausgeschichte u. d. ü. Heft VII: Viktor I. und seine Familie. Ebenda 1910. Die beiden Hefte enthalten die Geschichte der Vettern Jakob und Viktor, Söhne der Brüder Sigmund und Anton von' Thun, mit vielen Urkundenabschriften

. Jakob (II.) wurde als ältester Sohn Sigmunds von Thun und der Ursula von Caldes um 1425 geboren. Sein Vater verwaltete als Vormund der Kinder Antons von Thun das Schloß Gufidaun und räumte Jakob den Besitz dieses Schlosses ein, das damals dem Herzog Sigmund verpfändet war. So erklärt es sich, daß Jakob des Herzogs Fehde mit den Brüdern Bernhard und Wiguleius den Gradenern mitmachte und 1456 vor den Schlössern Bisein und Stein am Galliau im Felde lag. 1459 befand sich Jakob im Gefolge Sigmunds

auf der Fahrt nach Mantua, wo der Herzog mit dem weisen Papste Pius II, wegen der Übergriffe des herrschsüchtigen und mißtrauischen Kardinals von Cusa verhandelte. In dem ärgerlichen Streite mit dem Kardinal stand Jakob auf Seiten dea Herzogs und 'belagerte (1460) mit Kaspar von Trautson und Berchtold von Wolkenstein das bischöfliche Schloß Seben. Im folgenden Jahre begleitete er Sigmund nach Konstanz zu den Friedensberedungen mit den Schweizern. Im Jahre 1464 erbte Jakob mit seinen Brüdern Simeon

und Balthasar von seinem Oheim Pretel (III.) von Caldes die Schlösser Bocken (Rocca di Samoclevo) und Caldes samt der Gerichtsbarkeit im Tale 'Rabbi. 1466 empfingen die Brüder den Bocken von Herzog Sigmund um 2000 Bh. G. zu Lehen» Es handelte sich also in diesem Falle nicht so sehr um eine eigentliche Be-

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_238_object_3930657.png
Seite 238 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
darzu,. Ronegger x h ihren richter verjagten das sonnderlich die Yon Rodnegkh aus kheiner anderen ursach willen desselbigen gerichts underthan irn als da auf eine zeith in solichen auf- richter mit gewalt verjagten umb ruehr ein par von Meransen 2 ) mit klainer ursach willen. Dan als auf geladner pichsen und brennt,hen lun- ain zait in solichem geschrai ain paur then in marckh Milbach umgangen, am Meransen 2 ) mit geladner puchsn dessentwegen ihme Sigmund Hagen- und prinendem zuntstrick im marckht

auer als richter mit worfcen harth gewaltig und frevelich über auss- strafte, so aber der paur nit zu gueten gangen gepott zu Mulbach umber- annemen wolte, hat sich also ohne gangen, desshalben ine Sigmund noth zu wör gesetzt, demnach ihme Haggenawer als richter mit wort gemelter richter die pichsen genomen straffen, des aber der pal nit zeguet und einen streich über den ruggen annemen wolt, sich on not zu weer gegeben. Auf dises wurde ein er- gesetzt, demnach im bemelter richter staundlicher lermb

Sigmund Pranndisser waz t Darnach ist es darzue khomen, das der zeith pfleger zu Rodnegg, der weder richt er, pfleger, gerichtsschreiber kunte mit diemuet und geschickten noch gerichtsdiener mehr in dem schlos auch über horennden worte sovil er haben bleiben terffen. Obbèmeltes ge- holn, daz dennocht der hochmuet ver riebt Rodnegg hatte dermahlen herr mittn plib. Michael von. Wolckenstain, derzeith der mechtigiste edlmann im landt Tirol11 nnd gleiehwohlen hat er nicht f noch daiinocht waz alda

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_205_object_3930591.png
Seite 205 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Warum Herzog Friedrich v. Tirol i, J. 1415 toh K. Sigmund geächtet etc. ][99 verdrängten Bischofs von Trient hin gegen den Herzog nichts nnter- nommen hatte *). Natürlich hätte sich auch ein anderer Papst in dieser Zeit des Schismas wohl gehütet, gegen einen Fürsten seiner Oboedienz : aufzutreten. In Meran kamen sie nun zusammen ; der Papst ernannte den Herzog zum .Generalkapitän der römischen Kirche und verlieh ihm noch andere Begünstigungen und Gnaden 2 ), wogegen ihm der Herzog ein sicheres

Geleite ausstellte, wozu ihn, wenigstens nach Herzog Friedrichs Behauptung, der König ausdrücklich aufgefordert hatte 3 ), Ein allerdings viel späterer Geschichtsschreiber will aus früheren Handschriften sogar wissen, Papst Johann habe bei den Verhand lungen mit Sigmund ein sicheres Geleite von Seite des Herzogs als Bedingung seines Erscheinens in Konstanz aufgestellt 4 ), was mir gar nicht so unglaubwürdig scheint, da ja auch Papst Gregor XII. neben anderen Bedingungen, unter welchen er nach Konstanz

. Thom. Bbendorfer 845; vgl. auch die Note 6. 4 ) Gerhardus de Roo, Annalea etc. 148: Ex ijs (den Päpsten) Johannes Sigismunde reeeperat, Constantiam se venturum ea lege ac conditions, uti a Friderico Austriaco ab alpium cleacensu deduceretur, cujus fìdei se committere decrevisset. Inter conditiones hanc quoque f'uisse, auetores habeo manuscriptos. . ■'•) IL Finke, Acta concilii Constantiensis I. 201, 6 ) Herzog Friedrichs Beschwerdeschreiben gegen K. Sigmund. Tettnang 1417 Aug, 13: Des ersten

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_163_object_3930505.png
Seite 163 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
BücherBesprechungen. 157 lehnung als 'vielmehr' um einen Verkauf des Lehenbesitzes. (Der Herzog hatte das Schloß von Bischof Georg von Trient kurz vor dessen Tode zu Lehen bekommen.) Erst im Jahre 1469 belehnte Bischof Johann von Trient die drei Brüder mit besagtem Schlosse, In dem nämlichen Jahre endete ein von seinem 'Vater Sigmund ererbter langwieriger Rechts streit Jakobs mit seinem Vetter Viktor um das Stammschloß Thun damit, daß Jakob und seine Brüder ihre Anteile am Schlosse Thun

Dorothea nach dem Tode ihres Gatten zurückgezogen hatte, Ais er ungefähr 10 Jahre alt war, nahm ihn sein Stiefvater Martin von Néideck, Dorotheens zweiter Gemahl, an den kaiserlichen Hof zu Wien mit, wo Viktor — vielleicht als Edelknabe der Kaiserin Eleonora — bis zum Jahre 1459 weilte. Dann kehrte er nachhause zurück und nahm bald darauf Elisabeth von Neideck, die (noch junge) Schwester seines Stiefvaters, zur Frau. 1461 begann er den oben erwähnten Eechtshandel mit seinem Oheim und Vormund Sigmund

von Thun, erstritt bich 1463 Schloß Stein am Ritten und 1469 (nachdem Sigmund mittlerweile gestorben war) die Anteile seiner Vettern am Schlosse Thun. Im Jahre 1470 unternahm er mit anderen tirolischen Edelleuten eine an Abenteuern reiche Pilgerfahrt nach dem hl. Lande. 147 8 kaufte Viktor von seinem Vetter Erasmus von Thun das Schloß St. Petersberg, 1481 wurde er Bischof Georgs von Brixen Hauptmann auf Sähen und 1484 verhandelte er im Auftrage Herzog Sigmunds mit dem Grafen von Görz wegen des Krieges

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_209_object_3930599.png
Seite 209 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Warum Herzog Friedrich y . Tirol i. J. 1415 von K. Sigmund geächtet etc. 203 sich der König aller Feinde des Herzogs angenommen und schickte sich schon jetzt an, den Herzog zu strafen. Schon jetzt schließt er mit den genannten Reichsfürsten ein Bündnis, wobei gegenseitige Hilfe gegen Herzog Friedrich vereinbart wird. Die Herzoge von Baiern und die Grafen von Görz sollen unter dem Reichsbanner gegen den Herzog Krieg führen, ihm seine Länder abgewinnen und im Namen des Reiches einnehmen

Friedrich wie ein roter Faden der Nachklang der Konflikte des Herzogs mit den Bischöfen und mit dem Adel seines Landes. Für den Herzog sollte gerade dieses sein gewalttätiges und rück sichtsloses, nur auf die Ausgestaltung seiner landesfürstlichen Gewalt abzielendes Vorgehen die weittragendsten Folgen nach sich ziehen. Jetzt hatte König Sigmund noch nicht die Macht, um gegen ihn auf zutreten, und nicht das Ansehen, um die Nachbarn gegen ihn mit Erfolg aufzurufen. Der Versuch, den er jetzt unternahm

, scheiterte deshalb vollständig, obwohl er schon die Führung des Krieges dem Pfalzgrafen Ludwig übertragen und am 16. Mai eine Aufforderung an die Mitglieder des Drachenordens gerichtet hatte, sich an dem Kriege zu beteiligen, mit dem Versprechen, die Orte, welche sie dem Herzog abnehmen würden, ihnen für eine vom Pfalzgrafen festzustellende Summe zu verpfänden 2 ). Schon hier versuchte König Sigmund jenes Lockmittel, welches ihm später, nach der Ächtung des Herzogs, dazu ') Anhang, Beilage 1 ; Altmann

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_210_object_3930601.png
Seite 210 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
ernannte und ihm Verteidigung seines Bistums gegen Jedermann versprach 1 ). Dabei muß man sich erinnern, daß sich das Bistum damals in den Händen Herzog Friedrichs befand. Wegen der mißlichen Lage, in die Sigmund bald darauf Venedig gegenüber geraten war, sah er sich gezwungen, sich mit dem Herzog einstweilen auf besseren Fuß zu setzen. So kam es zwischen dem Könige einerseits, den beiden Leopoldinern andererseits am 15. Jänner 1412 zu einem Ausgleich, wobei sogar gegenseitige Hilfeleistung in der Not

vereinbart wurde 2 ). Es war die Not, die Sigmund dazu gezwungen hatte. Denn tatsächlich blieb er dem Herzog, wie wir noch sehen werden, feindlich gesinnt, obwohl er, um im Augenblicke, wo er sich anschickte, das Reich zu verlassen, den Explosivstoff in demselben zu vermindern, zwischen Herzog Friedrich einerseits, den Herzogen von Baiern und Venedig-andererseits einen Waffenstillstand vermittelte 3 ). Wie der König über den Herzog in Wirklichkeit dachte, ersieht man am besten aus seinem Verhalten

bei seiner Anwesenheit in Tirol. Schon daß der König das Bistum Chur in seinen und des Reiches besonderen Schutz nahm und die Reichsstädte am Bodensee aufforderte, so oft es verlangt würde, zum Schutze desselben aus zuziehen, dürfte den Herzog nicht gerade angenehm berührt haben 4 ). Was erst, wenn Sigmund am 8. August den Schutz des „hart bedrängten' Bistums Brixen dem Ritter Peter von Spaur, Hauptmann an der Etsch, übertrug; derselbe sollte über alle Bedränger des Bis tums zu Gericht sitzen 5 ). v \ Altmann

18