841 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1913/15_03_1913/TST_1913_03_15_7_object_6314263.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.03.1913
Umfang: 8
, die letzte heil. Messe ist um Vs 10 Uhr, Montag und Dienstag 7 Uhr und Mittwoch um i / 2 10 Uhr. — Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag beginnen die Funktionen um 7 Uhr früh. Karsamstag abends 6 Uhr Tedeum und Segenandacht. Vom Karsamstag an findet der heil. Segen täglich abends um 6 Uhr statt. Stifts- und Pfarrkirche Wilten. Am Palmsonntag: In der Stiftskirche um öy 4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6 , halb 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt unterbleibt. Um 8 Uhr Palmweihe, Prozession

im Stiftskreuz gange und Hochamt mit heiliger Beimesse um i/ 2 9 Uhr. In der Pfarrkirche um 10 Uhr Spätmesse. Nachmittags um 3 Uhr Rosenkranz. — Mittwoch (St. Josef): In der Stiftskirche um 51/4 Uhr früh erste heil. Messe, um 3/46 Uhr Früh predigt, um 6, i/ 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. In der Pfarrkirche um 8 Uhr Hochamt (ohne Predigt) und Osterkommunion der Eheleute, um 10 Uhr Spät messe. In der Stiftskirche um 4 Uhr nach mittags Trauermette. — Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr heil. Amt

. In der Stiftskirche von y 2 6 Uhr früh an Beichtgelegen heit, um 6 Uhr Kommunionmesse, um 8 Uhr Ponti fikalamt, um 4 Uhr nachmittags Trauermette, und um y 2 8 Uhr abends Gründonnerstagskantate, her- nachLitanei. —Karfreitag: InderPfarrkirche um 8 Uhr die heil. Zeremonien und Aussetzung des Allerheiligsten im heil. Grab. Um V 2 8 Uhr abends Ora torium und Litanei. In der S t i f t s k i r ch e um 4 Uhr nachm. Trauermette. — Karsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr früh die Feuer- und Tauf- wasserweihe, hernach

heil. Osteramt. In der Pfarr kirche um 7 Uhr abends feierliche Auferstehungs zeremonie und nach derselben Beichtgelegenheit in der Stiftskirche. — Ostersonntag: In der Stifts kirche um 61 /) Uhr früh erste heil. Messe, um 6, y 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt bleibt aus. Um 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt mit heil. Beimesse um y 2 9 Uhr. In der Pfarrkirche um 7 Uhr eine heil. Messe, der die Osterbrot-, Fleisch-, und Eierweihe folgt. Um 10 Uhr Spätmesse; nach mittags um 3 Uhr musikalische

Litanei. — Oster montag: In der Stiftskirche um 5y^ Uhr früh erste heil. Messe, um 2/46 Uhr Frühpredigt, um 6 Uhr heil. Amt, um y 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. In der Pfarrkirche um 8 Uhr heil. Amt ohne vorausgehende Predigt, um 10 Uhr Spätmesse, um 3 Uhr nachmittags Rosenkranz. — O sterdienstag (Mariä Verkündigung): In der Stiftskirche um 51/4 Uhr erste heil. Messe, um 2/46 Uhr Frühpredigt, um 6 Uhr heil. Amt, y 2 7 und 7 Uhr heil. Messe. In der Pfarrkirche um 8 Uhr Predigt und Hoch amt, um 10 Uhr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1914/04_04_1914/TST_1914_04_04_7_object_6315067.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.04.1914
Umfang: 8
abends 6 Uhr Tedeum und Segenandacht. Vom Karfamstag an findet der heil. Segen täglich abends um 6 Uhr statt. Stifts- und Pfarrkirche Willen. Am Palmsonntag: An der Stiftskirche um 51/4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6 , halb 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt unterbleibt. Um 8 Uhr Palmweihe, _ Prozession im Stiftskreuz-.. gange und Hochamt mit heiliger Beimesse um 1/28 Uhr. In der Pfarrkirche um 10 Uhr Spätmesse. Nachmittags um 3 Uhr Rosenkranz. — Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 'Uhr

nachmittags Trauermette. ;— Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr heil. Amt. In der Stiftskirche von X / 2 S Uhr früh an Beichtgelegen- heit, um 6 Uhr Kommunionmesse, um 8 Uhr Ponti fikalamt, um 4 Uhr nachmittags Trauermette, und um x / 2 8 Uhr abends Gründonnerstagskantate, her- nachLitanei. — Karfreitag: In derPfarrkir che um 8 Uhr die heil. Zeremonien und Aussetzung des Wlerheiligsten im heil. Grab. Um X / 2 8 Uhr abends Ora torium und Litanei. In der Stiftskirche um 4 Uhr nachm. Trauermette

. — Karfamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr früh die Feuer- und Tauf wasserweihe, hernach heil. Osteramt. In der Pfarr kirche um 7 Uhr abends feierliche Auferftehungs- zeremonie und nach derselben Beichtgelegenheit in der Stiftskirche. ■— Ostersonntag: In der Stifts kirche um ö x / 4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6 , x / 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt bleibt aus. Um 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt mit heil. Beimesse um X / 2 9 Uhr. In der Pfarrkirche um 7 Uhr eine heil. Messe

, der die Osterbrot-, Fleisch-, und Eierweihe folgt. Um 10 Uhr Spätmesse; nach mittags um 2 Uhr in der Stiftskirche Monats andacht der Rosenkranz- und Skapülierbruderschaft. — Ostermontag: In der Stiftskirche um 0 % Uhr früh erste heil. Messe, um 3 / 4 6 Uhr Frühpredigt, um 6 Uhr heil. Amt, um X / 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. In der Pfarrkirche um 8 Uhr heil. Amt ohne vorausgehende Predigt, um 10 Uhr Spätmesse, um 3 Uhr nachmittags Rosenkranz. Karmelitirmen - Kirche. Palmsonntag: Um 7 Uhr heil. Messe

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1917/03_04_1917/TST_1917_04_03_3_object_6317487.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.04.1917
Umfang: 4
. 8 Uhr Segen amt. Abends 7 Uhr Predigt und Segenandacht. Stifts- und Pfarrkirche Wilten. Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 Uhr nachmittags Trauermette. — Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr heil. Amt. Zn der Stiftskirche von 1/26 Uhr früh an Beichtgelegenheit, um 6 Uhr Kommunionmesse, um 8 Uhr Pontifikalamt, um 4 Uhr nachmittags Trauermette und um 1/28 Uhr abends Gründonnerstagskantate, hernach Litanei. — Karfreitag: In der Pfarrkirche um 8 Uhr die heil. Zeremonien und Aussetzung

des Allerheiligsten. Um 1 /s8 Uhr abends Oratorium und Litanei. In der Stiftskirche um 4 Uhr nachmittags Trauermette. — Karsamstag: In der Stiftskirche um 1/28 Uhr früh die Feuer- und Taufwafierweihe, hernach hl. Osteramt. In der Pfarrkirche um 7 Uhr abends feierliche Auf- erstehungszeremonie und nach derselben Beichtgelegenheit in der Stiftskirche. — Ostersonntag: In der Stifts kirche um 5ft4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6, ftz7, 7, h'28 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt bleibt aus. Um 1 ß9 Uhr Pontifikalamt

mit heil. Beimefse. In der Pfarrkirche um 10 Uhr Spätmefse. Nachmittags in der Stiftskirche um 5 Uhr die monatliche Bruder schaftsandacht mit Predigt, Rosenkranz und Prozession. — Ostermontag: In der Stiftskirche um 5/U Uhr früh erste heil. Messe, um 3 /x6 Uhr Frühpredigt, um 6 Uhr heil. Amt, um 1/2?, 7, 1/28 Uhr heil. Messen. In der Pfarrkirche um l /s9 Uhr Predigt, heil. Amt. Um 10 Uhr Spätmefse, um 5 Uhr nachmittags Segenandacht. Papst Benedikt XV. für die Berjöhnung der Völ ker

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1908/11_04_1908/TST_1908_04_11_5_object_6306170.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.04.1908
Umfang: 8
6 Uhr 1s Deum und Segen- Andacht. Vom Karsamstag an findet der hl. Segen abends täglich um 6 Uhr statt. XIV. In der Stifts- und Pfarrkirche in Witten. Am Palmsonntag: In der Stiftskirche von 5'/i früh bis 7 Uhr hl. Messen. Die Frühpredigt bleibt aus. Um 8 Uhr Palmweihe, Prozejstion und Hochamt. Nachmittags um 2 Uhr Bruderschastsandacht mit Pre digt und Prozession im Kreuzgang. In der P f a r r - kirche um 10 Uhr Spätmeffe. Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 Uhr nachmittags die Trauermette

. Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um? Uhr früh ein hl. Amt. In der Stiftskirche um 7*6 Uhr früh Beichtgelegenheit, 6 Uhr Kommunionmeffe, 8 Uhr morgens Hochamt, um 4 Uhr nachmittags die Trauermette und um 7 Uhr abends Oratorium, hernach Litanei vom allerheiligsten Altarsfakramente. Karfreitag: In der Pf a rrkir ch e um 8 Uhr früh die Trauerzeremonien und Aussetzung des Allerheiligsten im hl. Grabe und um 7 Uhr abends Grab-Oratorium, hernach Litanei vom Leiden Christi. In der Stiftskirche um 4 Uhr nachmittags

Trauermette. Karsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr die die Feuer- und Taufwaflerweihe, hierauf hl. Osteramt. In der P f a r r k i r ch e um 7 Uhr abends die feierliche Auferstehungszeremonie, hernach Beichtgelegenheit in der Stiftskirche. Ostersonntag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr früh eine hl. Meffe, welcher die Fleisch- und Eicrweihe folgt. Um 10 Uhr Spätmeffe. Nachmittags 3 Uhr musikalische Lltanei. In der Stiftskirche von 5'/i Uhr früh bis 7 Uhr hl. Messen. Die Früh- predigt bleibt aus. Um 8 Uhr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1903/18_03_1903/TST_1903_03_18_5_object_6297072.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.03.1903
Umfang: 6
62'/, m breit und 137 m lang Dagegen ist St. Paul in London nur 158 1 /, m, der Dom von Florenz 149'/, m, der von Mailand 135 m, St. Paul in Rom 128 m lang; der Kölner-Dom 132 m, der von Antwerpen 117 m, die Sophienkirche in Konstanti nopel 110 m. Im Nachstehenden geben wir mehrere Messungen von Tiroler-Kirchen: Stiftskirche in Stams Länge 80 l f> m, Breite 23 40 m sammt Kapellen (Trient, Domkirche ff 72 „ tt 22 V, j Bozen, Pfarrkirche ft 66 „ tt 21 tt Sterzing, Pfarrkirche ft 59 tt tt 23 tt Br ixen

, Domkirche tt 59 ., tt 23 tt Willen, Stiftskirche ft 56 „ tt 19'/, tt Schwaz, Pfarrkirche tt 55 „ tt 26 tt Meran, Pfarrkirche Franziskanerkirche in B o z e n tt 55 „ tt 21'/, tt tt 55 „ tt 15 tt Hall, Pfarrkirche tt 54 „ V 21'/, tt Franziskanerk. Innsbruck ir 54 „ tt 18 n Fiecht, Stiftskirche „ 53 „ Quersch. 23'/, tt von Pfeiler zu Pfeiler 13'/, Neustift, Stiftskirche tt 52 „ tt 24 n Jesuitenkirche Innsbruck tt 52 „ tt 24 tt mit den Kapellen Franziskanerkirche Schwaz tt 51 „ tt 19 tt Sarnthein (Sarntal

) tt 51 „ tt 15 n K a st e l r u t h tt 50 „ tt 22 tt Telfs, Oberinntal tt 49 „ tt 21 tt St. Jakob Pfarrk. I n n s b r. tt 49 „ tt !8 tt St. Nikolaus, Innsbruck tt 47 „ tt 17 V- tt Neustift in Stubai tt 46'/, „ tt 19 V, tt Graun, Binstgau Gries, Stiftskirche tt 46 „ tt 15 tt tt 4515 „ tt 18 tt mit den Kapellen Zirl, Pfarrkirche tt 44'/, „ tt 18'92 tt in den Kapellen St. Pauls, Pfarrkirche tt 44 Vs „ „ 19V* tt Jnnichen, Stiftskirche tt 44 „ ff 17 tt Wilds chönau tt 44 „ tt 16 tt Imst, Pfarrkirche tt 42 „ tt 26 tt Fließ, Barbarakirche

•t 41 V 10 „ tt 14 tt Wilten, Pfarrkirche tt 39 „ tt 18 tt Seefeld, Pfarrkirche tt 36'/ 8 ., tt 16 tt Kundl, Leonhardskirche tt 35 „ tt 12 „ Kaltenbrunn tt 34'/, „ tt 16 tt Rattenberg. Pfarrkirche tt 34 „ tt 18 tt Kitzbühel, Pfarrkirche tt 34 „ tt i7 y 2 „ Land eck, Pfarrkirche tt 33 „ tt 15 tt Meran, Spitalkirche tt 32 „ tt 16 tt Kufstein tt 31 „ „ 16 Vs tt Marienberg, Stiftskirche tt 31 „ „ 12 tt Nassereut tt 31 „ „ 25'/, tt Maßangaben finden sich selten in topographischen Werken, daher stützen sich obige Zahlen teils

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1913/25_01_1913/TST_1913_01_25_1_object_6314407.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.01.1913
Umfang: 8
Armee. — Lerchenfeld fordert alle Landrichter, Seelsorger und Vorsteher zu energischen Maßregeln gegen die Stellungsflucht auf. m Zur Baugeschichte der Stiftskirche in Neustist. Bo» A. S p a r b e r. Am 26. Jänner findet in der Stiftskirche zu Neu stift die Benediktion des am 3. Oktober 1912 erwählten Prälaten-Koadjutor Bernhard Haller statt. Diesen freudigen Anlaß benützen wir, um einige Mitteilungen rische Dokument hat folgenden Wortlaut: „Mein weiser Mahmud Schefket Pascha! Infolge Rücktrittes

berief daraufhin eine Konferenz der Offiziere ein, von der sich Schefket Pascha absentierte mit der Begründung, er könne dem Kriegsminister über den Ort dieser Handlung, die Stiftskirche, zu ! machen; wenn wir im Folgender! nur eine skizzen hafte Ueberficht über die Baugeschichte derselben geben, : so glauben wir, daß auch sie einiges Interesse zu . wecken vermag, einmal weil man nirgends' eine solche ! Zusammenstellung findet, sodann weil wir in der j Lage sind, auch einige neue Angaben

über Künstler i zu machen, die den archivalischen Nachforschungen ; des Mitbruders Norbert Zündt zu danken sind. ; Nebenbei wollen wir auch der Aufführung anderer Stiftsbaulichkeiten Erwähnung tun. Die Stiftskirche von Neustift, die zu den schönsten Rokokokirchen Tirols zählt, gehört in ihrer heutigen Gestalt d r e i B a u p e r i o d e n an. 1. Romanische Bauperiode (um 1200). Im Jahre 1140 bestieg der sel. Hartmann den Bischofsstuhl von Brixen. Er, der große Liebhaber klösterlicher Einsamkeit, empfand

und bezogen werden konnte. Diese erste Stiftskirche ist wohl klein und einfach gewesen, wurde sie doch zugleich mit dem Kloster inner halb eines Jahres erbaut. Wo stand nun diese Kirche? Wahrscheinlich nahm sie den Platz ein, welchen der rückwärtige Teil des Hauptschiffes oder des südlichen Seitenschiffes der heutigen Kirche umfaßt. Die Tradi- kein Vertrauen entgegenbringen. Die Nachricht, daß der große Rat in die Abtretung Adrianopels gewilligt habe, trieb die Offiziere in das Lager Talaat Beis

das Kloster mit der Stiftskirche vollständig nieder. Unter der Regierung des tatkräf tigen, kunstsinnigen Prälaten Konrad II. von Rodank (1178 bis 1209), der später zmn Bischaß von Brixen gewählt wurde, erhob sich das L-tift in kurzer Zeit (1190 bis 1198) herrlicher und schöner als zuvor; an Stelle der alten Kirche wurde eine — die Anlage läßt daraus schließen — dreischiffige romanische Basi lika erbaut, welche Bischof Rudolf von Sutri 1198 einweihte. Zu gleicher Zeit erbaute man auch eine eigene

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1916/30_06_1916/TST_1916_06_30_3_object_6316732.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.06.1916
Umfang: 4
. Berlin, 28. Juni. (Wolsfbureau.) Am 26. ds. zwang eines unserer Marineflugzeuge westlich des Einganges zum rigaischen Meerbusen im Kampfe mit die Stiftskirche beschädigt habe, wissen wir nicht. Eine durchgreifende Restaurierung erhielt sie um das Jahr 1284. Fürstbischof Bruno hatte die Gläubigeir feiner Diözese ermuntert, daß sie der Kirche ,zmn hl. Kandidus in Jnnichen, die einzüstürzen drohe, durch milde Gaben zu Hilfe kommen sollten. 32 ) Noch in selbem Jahre, am Feste des hl. Gallus, 16. Ok tober

, nahm Fürstbischof Bruno die Einweihung vor. An der Kirchlweihe beteiligten sich auch vier Bischöfe aus Italien, welche sich -dann zur Kirchweihe nach Stams begaben und 'bei der Rückreise über Jnnichen der Stiftskirche Ablaßbriefe erteilten. ss ) Albert, Graf von Wrx und Tirol, vertrat hei der feierlichen Kirchweihe die Person des Stffters und schenkte der Kirche als Brautschatzs -einen Hof zu Vierschach, „in der Grube" genannt, welcher Nanre noch heutzutage besteht. Bischof Bruno

eingelagerten Vorräte soserne sie 100 Liter übersteigen inkl. freibleibenden 100 Liter bis 5. Juli 1916, die künftighin bezogenen auflagepflich- statt der beschädigten flachen Oberdecke nun Ge wölbe gespannt wurden. Die Struktur. zeige deut lich, daß die Gewölbe im Chor und in den Kreuzarmen weit älter sind, als in den Schiffen. Nach Pesch war auf einer Tafel, welche einst in der Stiftskirche aufge hängt war, zu lesen: Bruno Brixinensis Episcopus hanc Ecclesiam Inticensem 8. Candidi, quae vetustate corrupta

, tecto defluente minari ruinam videbatur, reaedificatarn unaciim Altari, Mona- sterio et Coemeterio consecravit. 35 ) Diese Tafelaufschrift scheint nicht im Guklänge «zu stehen mit Walters 'Ansicht, Otto von Frei sing sei der Erbauer der jetzigen Stiftskirche. Daß eine um die Mitte des zwölften Jahrhunderts erbaute Kirche schon im Jahre 1284 durch 'Alter baufällig geworden sei, vetustate corrupta, und einzustürzeu drohe, dürste nicht besonders wahrscheinlich sein. Sinnacher gibt als Grund

der Baufälligkeit allerdings! auch Feuers brunst lau, spricht aber geradezu von einem Neubau. Ajuf Verwendung des Stiftsdekans, des altern Mar- quard von Habersberg (Schloß bei Jnnichen) „wurde die wegen Alter und Feuersbrunst ganz bausälliK /Stiftskirche zu Jnnichen ganz neu ausgebanet und am 16. Oktober 1284 von Bruno Bischof zu Brixen unter dem Beistand von vier andern Bischöfen feier lich eingcweiht." Die Stiftskirche, in Jnnichen auch Dom genannt, eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges, ist in Kreuzs- form

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1908/24_12_1908/TST_1908_12_24_6_object_6306281.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.12.1908
Umfang: 8
und zwar am hl. Weihnachtsfest: „Ueber Freigebigkeit und Verschwendung"; am Stefanstag: „Vom Testa mentmachen"; am Fest des hl. Johannes Ev.: „Was ist der wahre Glücks weg"? — Bitte alle Sanges kundigen, am Volksg-sang sich zu beteiligen! si Gottdsdienstordnung in Willen an den heiligen Weihnachrsfeiertagen. In der hl. Christnacht: Um 12 Uhr Pontifikalamt iu der Stiftskirche. (Das in frü heren Jahren übliche hl. Amt in der Pfarrkirche um 1 Uhr früh wird seit 1907 nicht mehr abgehalten.) — Am hl. Weihnachtstag (Freitag

, 26. Dez.: Von 5'/ 4 Uhr früh bis 7 Uhr hl. Messen in der Stiftskirche. Um 8 Uhr Festpredigt und Pontifikalamt in der Pfarrkirche und um 10 Uhr dort Spätmesse. Um 3 Uhr feierliche musikalische Litanei in der Pfarrkirche. — Am Stefans tag (Samstag, 26. Dez.): Fest des zweiten Patrones der Stiftskirche, von 5'/, Uhr früh bis 7 Uhr hl. Messen und um ' ,9 Uhr feierliches Hochamt in der Stiftskirche. Um 7 Uhr früh hl. Messe mit darauffolgender Salz- und Wasserweihe in der Pfarrkirche, um 10 Uhr dort Spät

messe. Um 3 Uhr nachmittags feierliche Vesper in der Stiftskirche. — Am St. Johann es tag (Sonntag, 27. Dez.): Um 5*/* Uhr früh erste hl. Messe, s /*6 Uhr Frühpredigt, 6 Uhr hl. Amt, */,7 und 7 Uhr hl. Messe in der Stiftskirche. Um 8 Uhr Predigt und Hochamt in der Pfarrkirche, hernach geistliche Unterweisung der Jung frauen anläßlich des ersten Bundesfestes. Um 10 Uhr Spätmesse und um 3 Uhr nachmittags Segenrosenkranz in der Pfarrkirche. si Pfatten bei Branzoll. Die hochm. Redemptori sten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1912/09_08_1912/TST_1912_08_09_1_object_6311543.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.08.1912
Umfang: 6
vorhanden! — Wir glauben, daß es — ganz abgesehen von der volkswirtschaftlichen Seite — kaum einemili- t ärisch e Inw estitio n — (vielleicht gar nicht ein mal die Stahlkanonen) — so bald geben dürfte, die sich im Ernstfälle einmal besser b e- Die Damenstiftskirche in Hall. Stoti Laufe dieses! Jahres verkaufte nach längeren Verhandlungen der Magistrat der Ststdt Hall die ehe malige Stiftskirche und das anstoßende Wohn haus der ehrwürdigen Stiftsdamen um 300.000 Kro nen an die Gesellschaft der „Töchter

! dem Brandenburger (ft 1361) und Margarete Maultasch (1-1369), die Salvatorkirche, von der edlen Jamslie von Kripp 1406 gegründet. Die Franziskaner wohnten ansan^ (1635) in Scheibeuegg, Glas- Wte bekannt und erhielten dann .zehn Jahre später Vas gegenwärtige Kloster samt Kirche auf dem soge nannten Gänse- oder Grünbühel. 'vttt der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts er- oaute habsbÜMsche Frömmiakeit die Stiftskirche und du anstoßenden Wohngebäude. . ... ,r* iSeele des! ganzen Unternehmens^ war die ehr- uvdrge

und Helena — Margareta war am 12. März 1567 gestorben — Innsbruck und bezogen am Nikolaustage das neue Stiftsgebäude. Der Gottesdienst wurde an fangs in der gegenwärtigen Spidalskapelle zu den vier zehn Nothelfern abgehalten, bis am 11. November 1570 die Stiftskirche zu Ehren Mariä Heimsuchung eingeweiht wurde. Mit den erlauchten Erzherzoginnen Wählten dieseM Lebensweise 6 gleichgesinnte Frauen. Die Anzahl der unter Magdalena als „AllbtiffiU" Ein getretenen stieg auf 30 au. Me Königin Magdalena gafr

für die Neustiftung Vorschriften heraus, deren Befolgung dieselbe bis zur Aufhebung in steter Blüte erhielt. Die Damen lebten ganz einfach!: Gebete waren täglich sechs Stunden gewidmet, Kleidung und Nahrung waren bescheiden. Für Gesundheit sorgte sie in jeder Weise: Garten, Arbeit und eine eigene Apotheke waren im Stffte. Großartig sollte der Gottesdienst abgehaltcn werden. Denselben viersahen vier bis sechs Kapläne, die im Hause neben der Stiftskirche, Nr. 12, wohntcir. Da- iM sogenannten Katharinenhause

in der Sttfts- kirche, bis durch die Beisteuer der Erzherzogin Chrö- stina (fti621) und des Landesverwakters Max (ft1618) die gegenwärtige Jesuitenkirche gebaut (1608—1610) wurde. Betrachten wir nun die herrliche Stiftskirche, frei lich jetzt eine sprechende Ruine Josefinischer Geist- und Pietätslosigkeit, die sich. „Aufklrrurlg" nannte. Möchte in dieselbe recht bald und voll die Gesinnung der er lauchten Stisterinnen einkchren und dauernd verbleiben! Der Stadtmägistrat von Hall gckb 1897 als Neujahrsent

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1912/30_03_1912/TST_1912_03_30_7_object_6311243.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.03.1912
Umfang: 8
: In der Stiftskirche um öy 4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6, halb 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt unterbleibt. Um 8 Uhr Palmweihe, Prozession im Stiftskreuz gange und Hochamt mit heiliger Beimesse um Vs9 Uhr. In der Pfarrkirche um 10 Uhr Spätmesse. Nachmittags um 3 Uhr Rosenkranz. — Mittwoch: In der Stiftskirche uni 4 Uhr nachmittags Trauermette. — Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr heil. Amt. In der Stiftskirche von y 2 6 Uhr früh an Beichtgelegen heit, um 6 Uhr Kommunionmesse, um 8 Uhr Ponti

fikalamt, um 4 Uhr nachmittags Trauermette, und uni y 2 8 Uhr abends Gründonnerstagskäntate, her nach Litanei. — Karfreitag: In der Pfarrkirche um 8 Uhr die heil. Zeremonien und Aussetzung des Allerheiligsten im heil. Grab. Um y 2 8 Uhr abends Ora torium und Litanei. In der Stiftskir che um 4Uhr nachm. Trauermette. — Karsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr früh die Feuer- und Taus- wafserweihe, hernach heil. Osteramt. In der Pfarr kirche um 7 Uhr abends feierliche Auferstehungs zeremonie

und nach derselben Beichtgelegenheit in der Stiftskirche. — Ostersonntag: In der Stifts kirche um 5 x / 4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6, V 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt bleibt aus. Um 8 Uhr Festpredigt und Pontifikalamt mit heil. Beimesse um X / 2 9 Uhr. In der Pfarrkirche um 7 Uhr eine heil. Messe, der die Osterbrot-, Fleisch-, und Eierweihe folgt. Um 10 Uhr Spätmesse; nach mittags um 3 Uhr musikalische Litanei. — Oster montag: In der Stiftskirche um 5 X / 4 Uhr früh erste heil. Messe, um 3 / 4 6 Uhr Frühpredigt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1906/23_03_1906/TST_1906_03_23_1_object_6303465.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.03.1906
Umfang: 4
m breit. Im Nachstehenden geben wir die Messungen von Tiroler Kirchen: Stams, Stiftskirche samt Kapelle Trient, Domkirche, dreischiffig Bozen. Pfarrkirche, dreischiffig Neustist, Stiftskirche, dreischiffig Brixen, Domkirche Länge Breite 8050 23*40 72*00 22*50 66*00 21*00 61*75 22 75 59*52 20*54 Sterzing. Pfarrkirche, dreischiffig Schwaz, Franziskanerkirche, dreischiffig Witten, Stiftskirche samt Kapellen Schwaz, Pfarrkirche, 4 Schiffe Meran, Pfarrkirche, dreischiffig Bozen, Franziskanerkirche

, dreischiffig Innsbruck, Jesuitenkirche samt Kapellen Hall, Pfarrkirche, dreischiffig Innsbruck, Hofkirche, dreischiffig Fiecht, Stiftskirche mit Querschiff Sarnthein, Dekanatskirche Kastelruth, Dekanatskirche, dreischiffig Telfs, Oberinntal, dreischiffig Innsbruck, St. Jakobs-Stadtpfarrkirche Witten, Pfarrkirche Brixen, Pfarr- und Dekanatskirche Windischmatrei, Dekanatskirche Innsbruck, St. Nikolaus, dreischiffig Neustift, Stubai Pradl-Jnnsbruck, neue, romanische, drei- schiffige Kirche Graun, Vinstgau

Tannheim Bruneck, Dekanats- und Pfarrkirche Gries bei Bozen, Stiftskirche Zirl St. Johann, Dekanats- und Pfarrkirche * Breite im Querschiff 24 m. ** Breite im Querschiff 23' 50 m. Länge Breite Länge Breite 59*00 23*00 St. Jakob in Defereggen 44*24 18*90 59*00 20*00 St. Pauls, dreischiffig 44*20 19*20 56*00 19*75 Jnnichen, Stiftskirche, dreischiffig 44 00 17*00 5500 2600 Wildschönau-Oberau 44*00 1600 55*00 21*50 Hopsgarten 43*44 1534 5500 15*00 Silz, Dekanatskirche, dreischiffig

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1907/23_03_1907/TST_1907_03_23_8_object_6305289.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.03.1907
Umfang: 8
Seite 8 Nr. 68 »Neue Lnrler Stimm.n" Samstag, ocn 23. März 1907 Uhr. Dienstag und Mittwoch 5 Minuten frü- her. An diesen 3 Tagen ist die letzte hl. Messe um 7 Uhr. Gründonnerstag, Karfreitag und Kar- samStag beginnen die Funktionen um 7 Mr Früh. Karsamstag abends 6 Uhr Dv Ovum und Segen- Andacht. Pom Karsamstag an findet der hl. Segen abends täglich um 6 Uhr statt. XIV. Zn der Htists- und Pfarrkirche in Mitten. Am Palmsonntag: .n der Stiftskirche um 8 Uhr Palmweihe, Prozession und Hochamt

. In der Pfarrkirche nachmittags um 3 Uhr Kreuzwegandacht. Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 Uhr nach mittags die Trauermette. Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr früh ein hl. Amt. In der Stiftskirche um 8 Uhr morgens Hochamt, um 4 Uhr nachmittags die Trauermette und um 7 Uhr abends Oratorium, hernach Litanei vom allerheiligsten Altarssakramente. Karfreitag: In der Pfarrkirche um 8 Uhr früh die Trauerzeremonien und Aussetzung des Allerheiligsten im hl. Grabe und um 7 Uhr abends Grabmusik, hernach Litanei

vom Leiden Christi. In der Stiftskirche um 4 Uhr nachmittags Trauermette wie an den vorhergehenden Tagen Karsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr die Feuer- und Taufwaffer- weihe, hierauf das hl. Osteramt. In der Pfarrkirche um 7 Uhr abends die feierliche Auferstehungszeremonie. Ostersonntag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr früh eine hl. Messe, welcher die Fleisch- und Eierweihe folgt. In der Stiftskirche um halb 9 Uhr morgens Peetigt hieiauf Hochamt, um 3 Uhr nachmittags feierlicher Rosen kranz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1897/13_04_1897/TST_1897_04_13_3_object_6300773.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.04.1897
Umfang: 4
und Sterben Jesu Christi. Am Charsamstage um 6 Uhr Früh die Feuerweihe, dann die Weihe der Oster kerze, die Prophetien, Allerheiligen-Litanei und darauf das hl. Amt. Abends um halb 5 Uhr ist die Aufer stehungs-Zeremonie. XIII. In der Stifts- und Pfarrkirche in Milten. Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 Uhr Nach mittags die Trauermette. Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr Früh ein hl. Amt. In der Stiftskirche um 8 Uhr Morgens Pontifikalamt, um 4 Uhr Nachmittags die Trauermette und um 7 Uhr Abends

Oratorium, hernach Litanei vom allerheiligsten Altarssakramente. Charfreitag: In der Pfarrkirche um 8 Uhr Früh die Trauerzeremonien und Aussetzung des Allerheiligsten im hl. Grabe und um 7 Uhr Abends Grabmufik, hernach Litanei vom Leiden Christi. In der Stiftskirche um 4 Uhr Nachmittags Trauermette wie an den vorhergehenden Tagen. Charsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr die Feuer- und Tauswaffer- weihe, hierauf das hl. Osteramt. In der Pfarrkirche um 7 Uhr Abends die feierliche

Auferstehungszeremonie. Ostersonntag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr Früh eine hl. Messe, welcher die Fleisch- und Eierweihe folgt. In der Stiftskirche um halb 9 Uhr Morgens Ponti fikalamt, um 2 Uhr Nachmittags Predigt und Litanei in der Pfarrkirche. Telegvernrnre. Wels, 12. April. Der Kaiser ist Nachmittags angekommen und begab sich sogleich nach Lichtenegg. Wien, 12. April. Die „Wiener Zeitung" publi- zirt das Lebens Mittelgesetz, sowie die Verordnung betreffend die Bestellung des diesbezüglichen ständigen Beirathes. Bukarest

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1898/02_04_1898/TST_1898_04_02_6_object_6302988.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.04.1898
Umfang: 6
. Am hl. Ostersonntag ist um 10 Uhr Hochamt; Abends um 6 Uhr feierlicher Segen. Vom hl. Osterfeste an beginnt die Matutin täglich um 5 Uhr Abends und um 6 Uhr ist der hl. Segen. XDI Zn der Stifts- und Pfarrkirche in Milten. Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 Uhr Nach mittags die Trauermette. Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr Früh ein hl. Amt. In der Stiftskirche um 8 Uhr Morgens Pontifikalamt, um 4 Uhr Nachmittags die Trauermette und um 7 Uhr Abends Oratorium, hernach Litanei vom allerheiligsten

Altarsfakramente. Charfreitag: In der Pfarrkirche um 8 Uhr Früh die Trauerzeremonien und Aussetzung des Allerheillgsten im hl. Grabe und um 7 Uhr Abends Grabmuük, hernach Litanei vom Leiden Christi. In der Stiftskirche um 4 Uhr Nachmittags Trauermette wie an den vorhergehenden Tagen. Charsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr die Feuer- und Taufwaffer- weihe, hierauf das hl. Osteramt. In der Pfarrkirche um 7 Uhr Abends die feierliche Auferstehungszeremonie. Osterfmmtag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr Früh

eine hl. Mesie. welcher die Fleisch- und Eierweihe folgt. In der Stiftskirche um halb 9 Uhr Morgens Ponti fikalamt, um 2 Uhr Nachmittags Predigt und Litanei in der Pfarrkirche. Literatur. Erzherzog Karl Ludwig. 1833—1896. Ein Lebens- bild, herausgegeben von Alfred v. Lindheim. Wien : Im Verlage der t k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien ist das bereits angekündigte biographische Werk über den Erzherzog Karl Ludwig von Oesterreich erschienen, dessen fynrazatbti, fQtxt Alfred v. Lindheim in Wien

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1893/28_03_1893/TST_1893_03_28_4_object_6281716.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.03.1893
Umfang: 4
Reihe der aufrichtigste Dank den Hochw. PP. I. Bücher und N. Jessacher C. SS. ß. für ihre rastlosen Bemühungen aus der Kanzel, im Beichtstühle und selbst am Kranken bette. Möge ein großer, dauernder Erfolg für das Seelenheil der Zuhörer ihre große Mühe lohnen der Lohn beim guten Hirten im Himmel oben wird gewiß nicht ausbleiben. ft Gottesdienstordnung während der Charwoche in !)er Stifts- und Pfarrkirche in Milten. Mittwoch: In der Stiftskirche: Um 4 Uhr Nachmittags die Trauer mette

.'— Gründonnerstag: In der Pfarrkirche uw 7 Uhr Früh hl. Amt. In der Stiftskirche: Um 8 Uhr Hochamt. 4 Uhr Nachmittags die Trauermette und um Uhr Abends Oratorium und Litanei vom heiligsten Sakramente. — C h a r f r e i t a g: In der Stiftskirche: Im 6 Uhr Morgens die Trauer-Zeremonien und Aus- etzung des Allerheiligsten, Nachmittags um 4 Uhr die Trauermette, Abends nm 7 Uhr Grabmusik und Litanei. — Charsamstag: In der Stiftskirche: Um 8 Uhr ! « Feier und Taufwasserweihe, darauf das Hochamt. Abends um 7 Uhr

die feierliche Auferstehungs-Zeremonie. — Am Ostersonntag werden von 5—7 Uhr in der Stiftskirche die heiligen Messen, hierauf um 7 Uhr in der Pfarrkirche eine stille Meffe gelesen, welcher die Fleisch- und Eierweihe folgt. Um halb 9 Uhr findet n Aster-Kirche das feierliche Pontifikalamt, unir-i« rtzterer. um 2 Uhr Nachmittags Predigt, musikalische Litanei und Segen statt. Das große hl. Grab in derWiltenerStiftskirche bleibt von der Trauer mette am Mittwoch bis über die Osterfeiertage aufge hellt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1901/30_03_1901/TST_1901_03_30_5_object_6293728.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.03.1901
Umfang: 6
. Am Gründonners tag ist um 7 Uhr Hochamt. Am Charfreitag be ginnen um 7 Uhr die Functionen. Am Charsams tag sind um 7 Uhr die hl. Functionen; darauf ist das Hochamt und das Allerheiligste ist den ganzen Tag aus gesetzt; um 6 Uhr abends ist der hl. Segen. Am hl. Ostersonntag ist um 10 Uhr Hochamt; abends um ,6 Uhr feierlicher Segen. Vom hl. Osterfeste an beginnt die Matutin täglich um 5 Uhr abends und um 6 Uhr ist der hl. Segen. XIV. Zn der Jtifts- und Pfarrkirche in Milten. Mittwoch: In der Stiftskirche

um 4 Uhr nach mittags die Trauermette. Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr früh ein hl. Amt. In der Stiftskirche um 8 Uhr morgens Pontifikalamt, um 4 Uhr nachmittags die Trauermette und um 7 Uhr abends Oratorium, hernach Litanei vom allerheiligsten Altarssakramente. Charfreitag: In der Pfarrkirche um 8 Uhr früh die Trauerceremonien und Aussetzung des Allerheiligsten im hl. Grabe und um 7 Uhr abends Grabmusik, hernach Litanei vom Leiden Christi. In der Stiftskirche um 4 Uhr nachmittags

Trauermette wie an den vorhergehenden Tagen. Charsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr die Feuer- und Taufwaffer- weihe, hierauf das hl. Osteramt. In der Pfarrkirche um 7 Uhr abends die feierliche Auferstehungsceremonie. Ostersonntag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr früh eine hl. Messe, welcher die Fleisch- und Eierweihe folgt. In der Stiftskirche um halb 9 Uhr morgens Ponti- ficalamt, um 2 Uhr nachmittags Predigt und Litanei in der Pfarrkirche. Vermischtes. * (Fastenzeit.) Gegen Ende des 1s. Jahrhunderts

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1907/24_12_1907/TST_1907_12_24_3_object_6305220.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.12.1907
Umfang: 8
K aufwärts. — Es folgt Reise li vom 26. Februar bis 24. März nach Süditalien. Tunis und an die Riviera. Fahrpreise für die Seefahrt mit Verpflegung von 600 8 aufwärts. — Programme, Aus künfte und Anmeldungen, bei der Generalagentur des Oesterr, Lloy'', Wien l, Kärntnerring 6 und bei allen Reisebureaus. Kirchliche Nachrichten. Gottesdieustordnung in Witten in der Weihnachtöwoche. Nachtrag. ! Heilige Nacht: Um 12 Uhr in der Stiftskirche Pontifikalamt. Das bisher übliche heilige Amt in der Pfarrkirche

(um 1 Uhr früh) unterbleibt. Weihnachtstag (25. Dez.): In der Stiftskirche von 5% Uhr früh bis 7 Uhr hl. Messen. Die Frühpredigt und das Frühamt blei ben uns. In der Pfarrkirche um 8 Uhr Festpredigk, >/,9 Uor Pontifikalamt, um 10 Uhr Spätmeffe. Nachmittags 3 Uhr musikalische Litanei. Fest des hl. Stephanus (26. Dez). In der Pfarr - ) kirche um 7 Um hl. Messe, hernach Waffer, und Salzweihe, A«s dem Amtsblatte zr»M »Bote« f. at. U. V.* um 10 Uhr Spätmeffe. In der Stiftskirche um 5~ ~ i Paffeier

. Die Aufregung über das Verbrechen ist groß. erste hl. Meffe, 3 / 4 6 Uhr Frühpredigt, um 6, 7*7 und 7 Uhr dl. Messen. Anläßlich des zweiten Patroziniumssestes der Stiftskirche um J /a 9 Uhr Hochamt. Nachmittags um 3 Uhr feierliche Vesper. Fest des hl Johannes Evangelist (27. Dez.). Ja der Stiftskirche von */»6 Uhr bis 7 Uhr hl. Messen und Beicktgelegenheit. In der P f a r r k i r ch e anläßlich des Bundes festes der Jungfrauen um 8 Uhr Hochamt, hernach Weinweihe und geistliche Unterweisung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1907/04_05_1907/TST_1907_05_04_5_object_6304427.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.05.1907
Umfang: 6
an das für den gegebenen Fall typische Beispiel von St. Stephan in Wien. Man besehe sich die Dachbildung der Wiltener Stiftskirche und prüfe die Giebelmauer der Hofkirche auf ihre ästhetische Wirkung. Der basilikale Querschnitt ist ein wertvolles Konstruktions- motiv. Gewiß. Trotzdem stand er als Faoadenbildner bei empfindsamen Seelen, ob den unschönen gebrochenen Um- rißlinien, die z. B. an romanischen Dombauten Italiens, wie dem zu Pisa, zu Lucca in gigantischen Maßen durch geführt sind, in keiner hohen Gunst

und Wiltener Pfarrkirche aus seinen Wert geprüft werden. Zum Studium über Turm- silhouetten sei dann jedermann die aufmerksame Betrach tung des Turmes der Wiltener Stiftskirche und desjenigen der Servitenkirche empfohlen. Wir können uns freuen, daß durch den Umbau des Servitenturmes, die Umrißlinie des ob seiner Wohlgestalt so berühmten Haller Damenstists- turmes in daS Bild unserer Stadt Ausnahme fand. Der Höhepunkt der Entwicklung des Turmbaues liegt aber nicht in der Renaissance sondern m Mittelalter

kirche mit der der Stiftskirche zu Wilten, — Der Gegen satz ist aus der Entwicklung der Baukunst in verschiedenen Epochen erwachsen. Wie ein moderner Renaissancemeister durch Heranziehung des Trinmphbogenmotivs dies Pro blem der monumentalen und einheitlichen Fenstergestaltung mit den Formen der Antike zu .lösen versuchte, zeigt die Stirnseite der von Siebererschen Waisenhauskapelle. Bei der Lösung des Fensterproblems an den Kirchen- fayaden der Renaissance bereitet

Strenge noch an der Fa^ade der Jesuitenkirche entgegentritt. Diese hochbe deutsame Attion, mit gehäuften Verkröpfungen eingeleitet, endet mit dem Sieg der durchgreifenden Ordnung, deren machtvolle Wirkung an der Front der Stiftskirche zu Wilten unsere Bewunderung erheischt. Das Streben nach kraftvollen Wirkungen überträgt sich alsbald von der Be- klcidungsarchitektur, in deren Bereich es wurzelt, aus den Mauerkern, an den sich diese lehnt und stattet ihn mit eindrucksvollen plastischen Werten

aus. Die Fagade der Stiftskirche zu Wilten ist als Riesenüische gebildet. In kräftiger Schwingung weicht die Mittelftont der Inns brucker Pfarrkirche zwischen den vortretenden Turmko'offen zurück. Im Grundriß der Fahnde der Wiltener Pfarr kirche wechseln Kurven mit Geraden, doch so sehr sich die bedeutendsten Talente bemühten das Ausdrucksvermögen der Architektur zu steigern; sie blieb wortkarg und ihrer Bestimmung treu die Herzen der Meuschen und mit dem Wohllaut feierlicher Stimmung zu erfüllen. Es bleibt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1896/31_03_1896/TST_1896_03_31_3_object_6286123.png
Seite 3 von 4
Datum: 31.03.1896
Umfang: 4
um halb 8 Uhr Andacht zum hl. Leiden und Sterben Jesu Christi. Am Charsamstage um 6 Uhr Früh die Feuerweihe, dann die Weihe der Oster kerze, die Prophetien, Allerheiligen-Litanei und darauf das hl. Amt. Abends um halb 5 Uhr ist die Aufer stehungs-Zeremonie. XIII. In der Stifts- und Pfarrkirche in Milten. Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 Uhr Nach mittags die Trauermette. Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr Früh ein hl. Amt. In der Stiftskirche um 8 Uhr Morgens Pontifikalamt, um 4 Uhr

Nachmittags die Trauermette und um 7 Uhr Abends Oratorium, hernach Litanei vom allerheiligsten Altarssakramente. Charfreitag: In der Pfarrkirche um 8 Uhr Früh die Trauerzeremonien und Aussetzung des Allerheilrgsten im hl. Grabe und um 7 Uhr Abends Grabmusik, hernach Litanei vom Leiden Christi. In der Stiftskirche um 4 Uhr Nachmittags Trauermette wie an den vorhergehenden Tagen. Charsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr die Feuer- und Tauswasser weihe, hierauf das hl. Osteramt. In der Pfarrkirche um 7 Uhr

Abends die feierliche Auferstehungszeremonie. Ostersonntag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr Früh eine hl. Messe, welcher die Fleisch- und Eierweihe folgt. In der Stiftskirche um halb 9 Uhr Morgens Ponti fikalamt, um 2 Uhr Nachmittags Predigt und Litanei in der Pfarrkirche. ff Der hochw. Herr Vor der Hornbach ist August Wolf, schwer erkrankt. Expositus in wahrscheinlich rettungslos. Man bittet seiner im Gebete zu denken. Telegramme. Wien, 30. März. Die „Wienerzeitung" ver öffentlicht das Finanzgeseh

20