241 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1871/03_05_1871/TST_1871_05_03_3_object_6252325.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.05.1871
Umfang: 4
, die einen sehr üblen Eindruck hervorgebracht hat. ist die, daß der neue Syndikus nicht bis zum Schluß der Revue und dem Defiliren der Natio nalgarde beigewohnt hat. Der „Corso di Gala", der nach dem Festprogramm sich an die Revue anschließen sollte, hat sich von einem gewöhnlichen Corso in Nichts unterschieden. Die Mehrzahl der Verkäufer weigerte sich, diesen Tag als einen Festtag anzusehen, und hatten ihre Gewölbe offen gelaffen. Die „Libertä", die diese Thatsache nicht läugnen kann, und vielleicht

rc.; über dem Ganzen schwebte die Stella d'Jtalia. Unglücklicherweise gestattete aber ein ungünstiger Wind diesem Stern nicht länger als eine Se kunde zu glänzen. Wird man auch diesmal noch, wie damals bei Gelegenheit des Nordlichtes, den P Secchi beschuldigen, den Liberalen diesen schlimmen Streich gespielt zu haben, um das gute Volk hinter's Licht zu führen? Die Illumination des Corso war fast Null. Um sich über diese Niederlage zu trö sten, bemüht sich der „Tempo" darin „einen mächtigen Beweis des patriotischen

und nationalen Gefühls der Römer zu ent decken, die so gut ein rein politisches Fest von einem andern nicht politischen zu unterscheiden vermögen." Aber die offiziösen Dimostranti waren nicht dieser Ansicht, denn, als sie nach der Girandola über den Corso zogen, verlangten sie brüllend und pfeifend die Beleuchtung der Fenster. Es lebe die Freiheit! Wir sind an diese Art von Demonstrationen schon zu sehr ge wöhnt, um uns darüber zu beunruhigen, aber die Entrüstung aller ehrlichen Menschen wurde hervorgerufen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1868/25_02_1868/TST_1868_02_25_3_object_6248607.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.02.1868
Umfang: 6
anderer ruhiger Jahre darf man allerdings nicht denken, sondern muß auf die obwaltenden Umstände Bedacht nehmen, um das bis her Gebotene bedeutsam zu finden. Der Corso war, so lang er ist, von heiteren Carnevals-Gästen bevölkert. Die Fenster beiderseits waren festlich mit Teppichen behängen und in heiterem Farben schmucke prangten unzählige, theils stabile, theils improvisirte Bal köne und Loggien, die von der schönen Welt Roms und des hier vertretenen Auslandes besetzt waren. Man durfte nicht-ungestraft

, hatte von Montecchi und Cappelleti zu leiden. Gesichtsmasken sind un tersagt; man kämpfte also mit offenem Visir, oder barg gleich den kampfgeübten Amazonen in der Höhe das Antlitz hinter feinem Drahtgewinde. Kurzdauernder Waffenstillstand bewirkte die Corso fahrt des römischen Senates. Die stolzen Herren gemahnten mit ihren seidenen Talaren, ihren Galawägen mit Pagen und Troß und mit den Siegesfähnlein für die Gewinner im Pferderennen, recht lebhaft an die festlichen Aufzüge längst entschwundener Zeiten. Leider

bot das, was diesen Galakaroffen folgte, nur ein kärgliches Bild der Corsofahrt früherer "Jahre dar. Das Narrenvölklein in Charaktermasken war diesmal schwach vertreten. Kanonendonner kündete das Pferderennen an. Erst galt es, für die wetteifernden Vierfüßler die Bahn frei zu machen. Diese Aufgabe löste mit großer Bravour eine Dragoner-Abtheilung, die in scharfem Trab, rechts und links die dichten Volksmassen auf die schmalen Trottoirs und in die Straßeneinmündungen drängend, den Corso entlang

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1872/24_02_1872/TST_1872_02_24_3_object_6252483.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.02.1872
Umfang: 4
bis zum Jahre 1859 der Carneval die erste Stelle ein. Er begann am zweiten Samstag vor dem Aschermittwoch und fand dann täglich mit Ausnahme der beiden Sonntage und des Freitags statt. Um 1 Uhr ertönte durch die Glocke des Capitols die Einladung, sich zu belustigen und dann strömte Alles, Vornehm, Reich, Arm, Jung, Alt zu Fuß und zu Wa gen dem Corso zu, welcher festlich geschmückt, die Römer und Fremden aufnahm. Scherze, oft etwas ausgelassen, durch das Werfen der Blumensträuße, des Zuckerwerkes

und auch des Gypskonfektes begannen. Oft recht gute einzelne Masken oder Maskenzüge, zu Wagen und zu Pferde ließen sich sehen. Am Abende schloß die Belustigung ungefähr eine halbe Stunde vor dem Ave Maria mit dem Pferderennen. Alle Einheimischen und Fremden haben gewiß noch die mitunter angenehmen Stunden etwas lärmender Fröhlichkeit in der Erinnerung, welche sie während dieser Carnevalstage aus dem Corso ver lebten. Am letzten Tage schloß das Volksfest gegen 9 und 10 Uhr durch das Moccolispiel. Der Ansland wurde nie

sich auch der Ehrenmann auf dem Balkon eines kleinen Hauses im zweiten Stock am Corso. Dies jedoch nur zweimal, da er sich langweilte, weil er aus dem ihm vom Municipio angewiesenen (einem Taubenschlage ähnlichen) Lo kale keinen thätigen Antheil nehmen konnte. Wenn der rö mische Carneval schon im vorigen Jahre an Erbärmlichkeit, Gemeinheit seines Gleichen nie hatte und nur abgehalten wurde, um das Oberhaupt der Christenheit, die Kardinäle, die Priester, die Jesuiten, die Nonnen, die Zuaven rc. auf's gröblichste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1872/16_07_1872/TST_1872_07_16_4_object_6252788.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.07.1872
Umfang: 4
der PP. Je suiten (Lyceum). — S. Gcegorio auf dem Coelius der PP. Camaldulenser (Asyl für Obdachlose). — S. Marcello am Corso der PP. Servilen (Polizei-Kaserne). — S. Bernardo in den Thermen der PP. Cisterzienser (Militär-Magazine). — Al Gesu der PP. Jesuiten (Kaserne). — S. Callisto in Traste- vere der PP. Benediktiner (Infanterie- und Train-Kaserne). — S. Francesco a Ripa der PP. Franziskaner (Kaserne). — S. Maria degli Angeli der PP. Karthäuser (Zeughaus und Kaserne). — S. Andrea beite Fratte der Minimi

(Polizei- Kaserne). — Gesu e Maria am Corso der PP. Augustiner Barfüßer (Polizei-Kaserne). — S. Maria in Traspontina der PP. unbeschuhten Karmeliten (Kaserne). — S. Croce in Geru- salemme der PP. Cisterzienser (Beschäl-Departement sammt Stallungen). — S. Maria Maddalena der PP. Ministri degl' Jnfermi (Munizipalschule). — S. S. Vincenzo ed Anastasio a Trevi der PP. Ministri degli Jnfermi (Munizipaljchule). — S. Silvestro in Capite der Klarissinnen (Kanzleien der Ouästur und für das Handelsministerium

). — S. Marta (Kaserne und Munizipalschulen). — Tor de Specchi der Non nen des Ordens der hl. Francisca Romana (Munizipalschulen). — S. S. Domenico e Sisto der Dominikanerinnen (Rechnungs hof). — S. Caterina a Monte Magnanapoli der Dominika- nerinnen (Munizipalschulen). — S. Bernardino di Siena auf den Monti, der Franziskanerinnen (Affentirungskanzleien). — Bambin Gesu a S. Maria Maggiore nebst Pensionat der Ob laten (Munizipalschulen). — Ursulinerinnen in Via Vittoria beim Corso (Munizipalschulen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1871/21_02_1871/TST_1871_02_21_4_object_6251496.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.02.1871
Umfang: 4
Tummelplätze, dem Corso, ist das Maskentragen für den 11., 13., 14., 15., 16.. 18., 20. und 21. d. M. erlaubt, und zwar von 1 Uhr bis 6 Uhr, also für den ganzen Nachmittag. Der Quästor (die Polizei) hat bisher schon vier Edikte in Sachen des Faschings-Vergnügens erlassen, was nicht gerade eine be sondere Befähigung des Mannes beurkundet. Die Jtalianissimi sind mit den Edikten unzufrieden, weil nach alter römischer Sitte der Freitag und die beiden Sonntage ausgenommen wer den und keine Maske gestattet

wird, welche Religion und kirch liche Institutionen verletzt. Es bleibt abzuwarten, ob man diesen Befehlen Folge leisten wird; einstweilen waren schon am 12. d. M. Uebertretungen zu registriren, indem in der gan zen Stadt Masken auf den Straßen herumfuhren und herum liefen. Eine von mir auf dem Corso angestellte Autopsie lie ferte folgendes Bild. Die Carnevals-Macher, aus eingewan derten Lombarden, Venetianern, Piemontesen, Parmesanern, Bolognesen, Romagnolen, Umbrianern, Neapolitanern, Tos- canesen und Sicilianern

bestehend, bildeten das unter Regen schirmen befindliche Publikum. Sieben, sage sieben römische Emigrirte hatten es übernommen, die „Maskirten" vorzustellen. Fenster, Balkons und die auf der Piazza del Popolo, an S. Carlo, an S. Marcello und aus dem Platze Venezia auf gestellten Tribünen waren buchstäblich leer. Ein einziger Wagen pasfirte den Corso; von Confettiwerfen, von Blumensträußen keine Spur. „Die Römer schmollen, und die Fremden ver stehen keinen römischen Carneval zu machen," meinte

5