8.156 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1920/01_10_1920/Schlern_1920_10_01_9_object_5979075.png
Seite 9 von 16
Datum: 01.10.1920
Umfang: 16
Markus Herbat von Augsburg, Domherren, 1440, Ieronimus Schenk 1442, Georius Nisenketzer 1444, Leonhard und Johann Pacher 1445, Johann Balneatoris 1449, Leonhard Grüner, Eberhard Pücher 1451, Melchior Hochhäuser 1451, Ludwig Czeilstain 1452, Heinrich Huber 1453, Jodok Inste, Kaspar Pernwert 1454, Konrad Strit, Johann Wintfan, Johann Kindler 1454, Ingenuin Pischolf, Nikolaus Pfefferberger 1455, Augustin Grueber, Ludwig Gall, Wolfgang Hews 1456, Bartholomeus Niesofrs, Wolfgang Randecker, Siegfried

Schüßler 1457, Leonhard Lawbingk, Peter Klingenberger 1456, Hein rich Falfer 1459, Rupert Huber, Frater Matthias, Frater Augustin Schenk, Profefle zu Reustift, Jo hann Vollenhals, Erhard Pitterczfoler 1460, Johann Camrer, Siegmund Pflanzer 1462, Siegmund Pitterfchieler 1463, Stefan Gotbrat, Paul Planer 1464, Jakob Perkhaimer 1465, Gallus Pacher 1470, Blasius Melchior, Michael Ruelant 1473, Kaspar Hulmer, Martin Sartoris 1474, Ambros Pund- leyder 1475, Johann Vintler, Edelmann, Georg Pifchölphel 1476

, Nikolaus Mochinger 1478, Johann Pfruentner 1479, Johann Püfchel 1482, Benedikt Prewer 1487, Georg Premenstainer 1489, Ulrich Perrenwertt 1490, Stefan Kornfels, Vitus Wolgemut, Joachim Seydl, Nikolaus Odenhauser 1492, Petrus Sargant, Georg Han 1493, Christoph Halbsleben, Johann Pechlaren 1493, Ulrich Sumers- perger 1495, Urban Straffer, Kaspar Schöberl 1496, Nikolaus Phlancz, Jakob Karg, Martin Gaffer 1497, Kaspar Pernberd, Oswald Perr, Johann Fallfär 1498, Lukas Gebhart 1499. B r u n e ck: Valentin

Refell 1386, Georg Tähler 1389, Bertold 1391, Heinrich 1395, Johannes 1410, Johann Rotel 1412, Jakob 1423, Erasmus Teyfer, Johannes Eampanatoris 1427, Wolfgang Herwart 1428, Bnrgard Tanner 1439, Abfolon Künigl 1439, Balthasar Oesterl 1441, Valentin Etaindl 1442, Thomas Golfinger, Johann Wendler 1447, Leonhard Mentelberger, Bertold Händl 1448, Jo hannes Vifchlin 1449, Johann Winkler, Michael Marcher 1452, Leonhard Pilleatoris 1453, Paul Kanacher 1456, Georg Tunczinger 1457, Johann Sulczpek 1460

, Wolfgang Rumer 1465, Stefan Lanncz 1467, Georg Pudmer 1470, Andreas Krenegker 1471, Georg Grell, Ulrich Schopher 1475, Siegmund Pflawrentz, Johann Pulinger 1478, Augustin Entholczer, Siegmund Huber 1479, Michael 1485, Gregor Rost, Johann Kuchaymer, Balthasar Zott 1489, Sebastian Ernst 1492, Simon Wider, Mattheus 1496, Vitus Semler, Michael Heger, Wolfgang Linder 1497, Siegmund Arner 1499. B u r g e i s: Johann Stampher 1488. E p p a n: Georg 1393, Johann Lenser 1451, Eristannns Winkler 1471, Anton

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_12_2012/Schlern_2012_12_01_27_object_6037753.png
Seite 27 von 100
Datum: 01.12.2012
Umfang: 100
Zeitgeschichte Wissenschaft 34 Siehe Verhörprotokoll Paul Gasser vom 1.3.1948, S. 333. Arhiv Republike Slovenje (ARS), AS 1931, box 519, 80-14 Dahavski Proc- es, Paul Gasser. 35 Vgl. Schreiben der Prefettura di Bolzano an Ministero dell' Interno vom 27.1.1939. ACS, Mi nistem dell'lnterno, Direzione Generale di Pub- blica Sicurezza, CPC, busta 5482, fase. 136.672 Wielander Giovanni. 36 Schreiben von Johann Wielander an die Fami lie Kristanell o. D. (Dezember 1938 oder Jänner 1939). ACS

, Ministero dell'lnterno, Direzione Generale di Pubblica Sicurezza, Casellario Poli- tico Centrale, busta 5482, fase. 136.672 Wielan der Giovanni. Von diesem Brief findet sich nur eine (auszugsweise?) italienische Übersetzung in den Akten, die von mir ins Deutsche rück übersetzt wurde. An dieser Stelle ein Danke schön an Frau Sabine Mirrione für die diesbe zügliche Hilfeleistung. 37 Schreiben von Johann Wielander an Maria Wielander o. D. (Dezember 1938). ACS, Mini stero dell'lnterno, Direzione Generale

di Pub blica Sicurezza, Casellario Politico Centrale, busta 5482, fase. 136.672 Wielander Giovanni. Von diesem Brief findet sich nur eine (auszugs weise?) italienische Übersetzung in den Ak ten, die von mir mitsamt Rechtschreibfehlern („monto", „prutalmente") ins Deutsche rück übersetzt wurde. Nochmals ein Dank an Frau Sabine Mirrione. 38 Postkarte von Johann Wielander an Maria Wie lander vom 28.4.1939. Nachlass Johann Wielan der, Gertrude R., Hall. Einige Rechtschreibfehler wurden zur besseren

Lesbarkeit ausgebessert. 39 Vgl. Military Government of Germany. Fragebo gen für Insassen der Konzentrationslager vom 7.5.1945. Liegt bei: TLA, ATLR, Abt. Va, Opfer fürsorge, OF-Akt Johann Wielander 240-578. 40 Nachlass Johann Wielander, Gertrude R., Hall. 41 Vgl. Interview mit Erich Wolf vom 10.5.1985, abgedruckt in: Für Spaniens Freiheit. Öster reicher an der Seite der Spanischen Republik 1936-1939. Eine Dokumentation, herausgege ben vom Dokumentationsarchiv des österrei chischen Widerstandes, Wien

1986, S. 326. 42 Interview mit Paul Jellinek vom 16.7.1982, abgedruckt in: Für Spaniens Freiheit. Öster reicher an der Seite der Spanischen Republik 1936-1939. Eine Dokumentation, herausgege ben vom Dokumentationsarchiv des österrei chischen Widerstandes, Wien 1986, S. 326. 43 Vgl. TLA, Dienststelle Umsiedlung Südtirol, Umsiederlakt Johann Wielander 701.350. 44 Karte von Johann Wielander an seine Eltern vom 11.11.1940. Nachlass Johann Wielander, Gertrude R, Hall. Einzelne Schreibfehler wur

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_08_1999/Schlern_1999_08_01_41_object_6013874.png
Seite 41 von 58
Datum: 01.08.1999
Umfang: 58
; 22, 1509; 24, 1518; 25, 1518; 26, 1523; 40, 1622 Kirchpropst s. Benedikt Wasstnhue- ber, Bernhard Fridrich, Johann Mair, Mathias Gorner, Mathias Hauser, Stefan Telsser Sant Marleins ivise, Flur bei Göflan 12, 1395 Scala, minder zwischen Laas und Schlanders, Gericht Schanzen Gotteshausrichter s. Lorenz Hylbrant Schäffler, auf der Walch zu Göflan s. Thomas Schanaczersack, Fdur bei Schlanders 14, 1424 Schegk von Goldrain s. Balthasar Scheib, Flur bei Göflan 28, 1527 Schildt, Flur bei Göflan 43, 1741

Schlanders (Schlanders, Schlannders, Schlannderser, Standers, Slann- ders, Slannderser) 6, 1311; 14, 1424 Ausschuß ( ausschuss alhie) 32, 1539 Ausstellungsort 5, 1310; 8, 1356; 9, 1358; 10, 1363; 14, 1424; 17, 1441; 18, 1447; 27, 1524; 28, 1527; 34, 1586; 38, 1606; 39, 1619; 41, 1701; 42, 1711; 44, 1765 Baumann s. Werner Fluren s. Ausserpofl, Dorffackher, Holczpruckweg, Kolmansackher, Pofal, Schanaczersack, Taellein Fronbote s. Johann Part Gemeinde und Pfarrgemeinde (gemain vnd pfarrmenig) 32, 1539

Gemeinde und Nachbarschaft ( gma- inde vnnd nachtperschafft) 34, 1586 Gericht 22, 1509; 23, 1516; 25, 1518; 33, 1583; 35, 1590; 36, 1591; 39, 1619; 40, 1622; 42, 1711; 43, 1741; 45, 1766 Gerichtsanwalt s. Bernhard Vmbp- recht (Vmbrecht ), Hieronymus Pennzinger, Johann Wider Gerichtsdiener s. Georg Hofer, Georg Lebisch, Johann Murr, Kaspar Luth , Wolfgang Perchtaler Gerichtsmaß 23, 1516; 25, 1518; 32, 1539; Gerichtsschreiber s. Hieronymus Pennzinger, Johann Leonhard Gössl, Johann Wider, Josef Ingramb

, Konrad Rueger, Sebastian Stainer Hauskomtur s. Bartholomäus von Knöringen, Johann Weiglmair Heiliggeistspital ( spitall ) 34, 1586; Herkunft s. Albert Chasein , Andreas Schmidhofer, Andreas Schicartz, Arnold der Palaste, Christian Telfser, Flurinus, Gallus Herrms, Gallus Rigler, Georg Stiffter, Jakob Mor, Johann Dirchsel, Johann Eur- scher, Johann Georg Jöchl, Johann in der Sutten, Johann Mair bei Kirch, Johann Müller, Johann Part, Johann Schmaltzgruber, Johann Schnazer, Johann Spiz, Kaspar

; 38, 1606 Kooperator s. Johann Georg Pinthueber Mesner s. Christoph Vnnterstainer Pfarre 20, 1479: 23, 1516; 25, 1518 Herkunft s. Ägidius Redermacher von Hintterholz, Erasmus Schötl, Ulrich Michael Pfarrer 22, 1509 Pfarrgemeinde (gemain vnd pfarr menig) 32, 1539 Pfarrkirche 19. 1465; 21, 1502 Pfarrverwalter s. Gallus Noder, Georg Faber, Johann Weiglmair, Johann Jakob Glier, Konrad Junge Pflegamtmann s. Johann Strimer Pfleger s. Viktor von Montani Richter 12. 1395 s. Albrecht Fiessl (Füessl), Christoph

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_07_1953/Schlern_1953_07_01_22_object_5988080.png
Seite 22 von 57
Datum: 01.07.1953
Umfang: 57
es dabei, daß die Verpflichtung, die bei den Knaben bis zum erreichten 16. Le bensjahre zu erziehen und in der Ma lerei ausbilden zu lassen, weiterbestehe. Kößler, der das ganze Vermögen der Chri stine und des früher verstorbenen Johann Victor Plazer zur Verwaltung an sich genom men hat, hat sich im Hause am Schießstand häuslich eingerichtet und ein «Stöckl oder vielmehr Mallerey laboratorium dazu gebaut». Mit den Kosten dieses Zubaues will er nun den Nachlaß belasten. XII. VfbA. 160 (157

sein werden, außer des Studierens, auch auf seine Cost und Entgelt erlehmen zu lassen». Den beiden Plazerschen Söhnen Johann Peter (19 Jahre) und Johann Georg (15 Jahre) ist mit dem 25. Jahr das ganze väterliche Vermögen und das halbe mütterliche Ver mögen auszufolgen. Das Haus muß Kößler bis dahin selbst er halten ohne Beitrag der Plazerschen Kinder. An Inventar wird angeführt: «An Mah le r e y e n 59 fl. 51 kr.» XIII. VfbA. 161 (158), 1720 Mai 5, fol. 406. Vermögensliquidation und Restitution Köß- ler-Plazer

nach Christine Ratschiller. Die «Mahlereyen» im Werte von 59 fl. 50 kr. werden besonders erwähnt (fol. 406). XIV. VfbA. 161 (158), 1720 Juli 7, fol. 421. Vermögensteilung bzw. «Erbsteilung», in der genau angegeben wird, was den beiden Plazerschen Kindern zufällt. Die «M a 1 e- r e y e n», so ohne Tax, werden diesen beiden Plazerischen Söhnen zugewiesen (fol. 429). XV. VfbA. 175 (172), 1734 November 26, fol. 324. (In -neuer Rechtschreibung wiedergegeben!). «Erbteilung nach Johann Victor Plazer, der freien

Kunst Maler, und hienach auch dessen gehabter letzter Hand aber Herrn Josef Anton Kößlers, gleicher Profession, gewester Ehe wirtin Frau Christine Ratschillerin somit in Plazerischer Ehe erzeugten rückbegebenen zwei Söhne H. Johann Peter, allhier ansässig, und H. Johann Georg Plazer, auch der freien Kunst Maler und dermalen in Wien sich auf haltend, ihres väterlichen und mütterlichen Vermögens bis anhero unverteilt verblieben. De facto aber hat H. Bruder Johann Peter, und in specie

dem mutterseitigen Bruder H. Josef Kößler zur Erhaltung seines vor habenden geistlichen Standes erforderlichen darzugebender titular-mensa seu patrimonio anverlanget aus unverteilt Plazerischer Ge brüder Vermögenheit ein Eigentum zu erhal ten und derowegen an des H. Bruders Johann Georg als sich außer Landes aufhaltend, denen obrigkeitlich zugeordneten Curatoren ad litem und nächsten Freund Johann Anton Pliger das Ansinnen geben, denen hierunter zu will fahren, und gleicherin es dahin angesuchen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1937/01_01_1937/Schlern_1937_01_01_10_object_6021868.png
Seite 10 von 49
Datum: 01.01.1937
Umfang: 49
Anna M a y r i n, Tochter des Anton M., Tischlermeisters in Bz., und der Maria Barbara Finckin. Tr.: Johann Lanner, Koop. Z-: Franz Tav. Rotthaufer, Spenglermeister (Bz. Bürger buch Nr. 9756); Johannes Dellayo, „Parugier" (Bz. Bürgerbuch Nr. 9458; Trb. 5, f. 12). Die Mutter des Malers ist geboren zu Bz. am 27. Juni 1761 (Tfb. 11, S. 127) und starb als Witwe am 16. April 1824 zu Bz. an Lungen brand (Stb. 8. S. 297). Anton Völferer lebte allem Anscheine nach in guten Verhältnissen

: denn als er am 11. Juni 1805 von Johann Ramofer, „der freyen Kunst Maler in Bz.", ein Darlehen von 300 fl. empfing, setzte er seine zwei Be hausungen zum Pfände (M. A. 878, f. 45). Und am selben Tage kauft er von Karl v. Mayrl die Baurecht des sog. Schusterhäusl in der Karner gasse um 3000 fl. (M. A. 878, f. 457). Die Kinder des Anton V. und der Mayr Maria sind: 1. Anna Maria Johanna, geb. Bz.. 12. April 1788; T.: Johann Lanner; P-: Johann Planner, Kupferschmiedmeister (Bz. Bürgerbuch Nr. 10970): Anna Elisabeth Punt

- nerin, Jungfrau (Tfb. 13, f. 34). Diese Tochter starb zu Bz. am 4. Februar 1808 an Brand (Stb. 7, S. 462). 2. Johann Anton V., der spätere Maler, s. u. 3. Anton Nikolaus V., geb. Bz., 7. Dezember 1791. T.: Johann Lan ner; P.: Johann Planner, Kupferschmiedmeister: Barbara Perger, verehel. Tonner, Chirurgin (Tfb. 13, f. 234). 4. Josef Johann Maria 23., geb. Bz., 12. März 1794; T.: Josef Vinzenz Schrott; P.: a) wie vorher; b) Donnerin, Bal- bierersfrau (Tfb. 14, f. 52). Er starb zu Bz. am 17. Juli 1794

. Bz., 11. Febr. 1799; T.: Johann Anton Hingerle, Koop.; P.: wie vorher (Tfb. 14, f. 252). Sie starb zu Bz. am 27. Oktober 1799 an der Abzehrung (Stb. 7, S. 251). 8. Maria Elisabeth Fölserin, geb. Bz.. 2. Juni 1801; T.: Johann Junker; P.: wie vorher (Tfb. 14. f. 350). Sie starb zu Bz. als ledige Näherin am 19. Februar 1863 an Lungenlähmung (Stb. 10, S. 96). 9. Anton Johann Paul Fölferer, geb. Bz., 25. Jänner 1804; T.: Anton Pungg; P.: a) Joh. Planner (s. o.), b) Elisabeth Lannerin, ledig (Tfb. 14, f. 448

). Er lernt in Innsbruck die Chirurgie (M. A. 920, f. 980) und wird Militärwundarzt in Innsbruck (M. A. 936, f. 1535). Wann und wo er gestorben ist, konnte ich nicht ermitteln. Anton Fölferer, der Vater, starb zu Bz. am 27. August 1808 an der Abzehrung, 46 Jahre alt (Stb. 7, S. 473). Von seinen 9 Kindern überlebten ihn nur drei: Johann, damals 18 Jahre alt und zur Erlernung der Malerkunst in Wien; Anton 4 Jahre alt; 'Maria Elisabeth 7 Jahre alt. Als Vormund für diese drei minderjährigen Kinder wurde Josef

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_166_object_6037352.png
Seite 166 von 188
Datum: 01.07.2012
Umfang: 188
Heft 7/8 Wissenschaft Kunstgeschichte 80 Zur Enthauptung Johannes des Täufers als Exemplum der „Weiberlisten" vgl. Russell / Barnes, Eva / Ave (zit. Anm. 72), S. 151, Kat. Nr. 88; S. 153, Kat. Nr. 90; Smith, The Power of Women (zit. Anm. 79), S. 31-33, 193 f. 81 In analoger Weise sind wohl auch Johann Evangelist Holzers Radierungen mit Judith und Salome zu deuten. 82 Zu Plazers Biographie vgl. Karl Plunger, Johann Georg Plazer, 1704-1761, Der Rokokomaler aus dem Überetsch

, Eine Gedächtnisschrift zum 225. Todestag, Eppan 1986, S. 6-29. - Zu Plazers „Ka binettstücken" vgl. Roswitha Juffinger (Hg.), Reich mir die Hand, mein Leben. Einladung zu einem barocken Fest mit Bildern von Johann Georg Platzer und Franz Christoph Janneck, Ausst. Kat., Salzburg 1996; Rudolf Schubert, Johann Georg Plazer: Die Genrebilder, Dipl.-Arb., Salzburg 2000; Ulrich Becker (Hg.), Delikatesse der Malerei, Meisterwerke von Johann Georg Platzer, Ausst. Kat., Graz 2007. - Zu Plazer liegt auch ein Dokumentarfilm

vor, den der Verfasser dieses Beitrags ge meinsam mit dem Filmemacher Lucio Rosa im Auftrag des Senders Bozen der Rai erarbeitet hat: Johann Georg Plazer, 1704-1761, Ein Eppaner Maler im barocken Wien, 2007, 30 Minuten. Nähere Informationen und ein Trailer des Films sind online abrufbar unter: http://www.studiofilmtv.it/film. asp?id=14&l=it. 83 Ulm, Ulmer Museum, Inventar-Nr. A I 1980.9.100.10. Das Bild wurde im Jahr 1980 aus Neu-Ulmer Privatbesitz erworben. Weitere Angaben zur Provenienz liegen

nicht vor. Die Zuordnung an Distel hat ein früherer Mitarbeiter des Museums vorgenommen. Frdl. Auskunft der zuständigen Kurato rin Dr. Eva Leistenschneider. Zu Distel (1735-1805), der als Porzellanmaler in den Manufakturen Höchst am Main und Ludwigsburg tätig war, vgl. Dankmar Trier, Artikel: Distel (Dissel), Johann Joseph, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 28, München-Leipzig 2001, S. 7. 84 Vgl. etwa Lorenzo Lottos Gemälde der Anbetung des Kindes von ca. 1508

(Meistbot: 360.000 Euro) versteigert. Vgl. Karl Plunger, Johann Georg Plazer, Ausst. Kat., Eppan 2005, S. 50-53 (mit Farbabb.); Auktions haus „im Kinsky", 87. Kunstauktion, 8. 11. 2011, Los Nr. 24 (http://www.imkinsky.com/de/ku- enstlerindex/objekt/?KatNr=0024&AukNr=87&Kuenstler=Platzer+Johann+Georg; http://www. imkinsky.com/de/presse/2011-11-30/default.asp). Eine kleinere und weniger figurenreiche Ver sion befindet sich gemeinsam mit ihrem Gegenstück, einer Darstellung der Grablegung Christi

6
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_167_object_6037353.png
Seite 167 von 188
Datum: 01.07.2012
Umfang: 188
ger Gesamteindruck wohl auf eine Beinträchtigung des Künstlers durch seine Krankheit zurückzu führen sind, gehören etwa zwei „Vornehme Gesellschaften" im Tiroler Landesmuseum Ferdinan deum in Innsbruck (siehe unten). 90 Plunger, Johann Georg Plazer (zit. Anm. 82), S. 23; Krapf, Im Paradies der Sinne (zit. Anm. 88), S. 17 f.; Schubert, Johann Georg Plazer (zit. Anm. 82), S. 3, 6,15-18, 39; Plunger, Johann Georg Plazer, 2005 (zit. Anm. 85), S. 8; Becker, Johann Georg Platzer (zit. Anm

. 82), S. 9. 91 Vgl. Becker, Johann Georg Platzer (zit. Anm. 82), Kat. Nr. 16 (mit Farbabb.). - Über alternative Grün de für Plazers frühzeitige Rückkehr nach Südtirol haben sich Rudolf Schubert und Michael Krapf Gedanken gemacht: Schubert hielt es für möglich, dass der Maler im Zusammenhang mit seinem Gönner Albrecht von Sebisch in einen gesellschaftlichen Skandal verwickelt war und Wien deshalb verlassen musste. Krapf erwog - wenn auch mehr zwischen den Zeilen -, dass dem lebenslangen Junggesellen Plazer

seine mögliche Homosexualität „zum Verhängnis geworden" sein könnte. Schubert, Johann Georg Plazer (zit. Anm. 82), S. 38 f.; Michael Krapf, Die „Atelier-Bilder" im Werk von Johann Georg Platzer: Eine Schaubühne für den Künstler, in: Essays in honor of Professor Erik Larsen at the occasion of his 90th birthday, Mexico City 2002, S. 77-86, hier S. 78. 92 Die anderen drei Bilder sind auf 1733, 1736 und 1739 datiert. Vgl. Krapf, „Atelier-Bilder" (zit. Anm. 91), S. 77, Anm. 3; Becker, Johann Georg Platzer (zit

. Anm. 82), Kat. Nr. 24. - Zu einigen weiteren „Kabinettstücken" des Eppaner Malers liegen schriftliche Quellen vor, die ihre Entstehung spätes tens 1736 (zwei Gemälde in Schloss Skokloster in Schweden) sowie vor 1737 bzw. 1747-50 (fünf Bilder in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden) belegen. Vgl. Mikael Ahlund, Wienerrokoko i Sverige, Om tvä mälningar av Johann Georg Plazer pä Skokloster (Vienna-rococo in Sweden, Two paintings by Johann Georg Plazer at Skokloster

), in: Konsthistorisktidskrift, Jg. 64,1995, S. 99-116 (schwedisch, mit englischer Zsf.); Becker, Kat. Nr. 12 f. bzw. Kat. Nr. 9,17 f. 93 Auktionshaus „im Kinsky", 80. Kunstauktion, 28. 9. 2010, Los Nr. 56 (http://www.imkinsky.com/de/ kuenstlerindex/objekt/?KatNr=0056&AukNr=80&Kuenstler=Platzer+Johann+Georg). 94 Auf allen drei Bildern wird die Schilderung einer höfischen Festgesellschaft teils von einer anti kisierenden Architekturkulisse und teils von einem Landschaftsausblick hinterfangen. Die Magd am linken Rand des neu aufgetauchten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_07_1953/Schlern_1953_07_01_21_object_5988079.png
Seite 21 von 57
Datum: 01.07.1953
Umfang: 57
von etwa 1670 bis 1760 und anderer Auf zeichnungen die von dieser Malerfamilie stammenden Bilder festzustellen, damit eine Gesamtbewertung der künstlerischen Tätigkeit dieser interessanten Malerfami lie ermöglicht wird. Den großen Johann Georg wird wohl keiner seiner Familien angehörigen erreicht haben. Johann Georg hat seinen ganzen künst lerischen Nachlaß, einschließlich der Sammlungen seines Vaters Johann Victor, seinem Stiefbruder Johann Anton Kößler, Pfarrer in Absam b. Hall, vermacht

. Viel leicht werden daher in Hall noch einzelne Bilder Johann Georgs und seines Vaters Johann Victor zu finden sein. Die Köglburg in St. Michael-Eppan, die Johann Georg ebenfalls seinem Stiefbruder vermacht hatte, war bis vor wenigen Jahren noch mit zahlreichen Fresken geschmückt. Lei der haben unverständige Hände diese Fresken zerstört und übermalt. Johann Peter, der Bruder Johann Ge orgs, scheint sich in der Malkunst nicht besonders ausgezeichnet zu haben, da sein Bruder ihn bei der Verteilung

affilier zu St. Mi chael, Ger. Altenburg» und seinem Bruder Ludwig Plazer, «ingleich Maller, zu Sterzing hausend». III. VfbA. 141 (138), 1700 Oktober 28, fol. 591. Johann Viktor Plazer, «der freien Kunst Maller», wird als Zeuge genannt. IV. VfbA. 141 (138), 1700 Oktober 2, fol. 589. Johann Viktor Plazer als Zeuge angeführt. V. VfbA. 148 (147), 1707 Dezember 6, fol. 426. Vor etwa drei Jahren ist die Frau des Ge org Ratschiller, Frau Appolonia geb. Prigelin, gestorben. Georg Ratschiller, der das Nutz

genußrecht vom Nachlasse hatte, verteilt den Nachlaß schon zu Lebzeiten an seine beiden noch lebenden Töchter aus dieser Ehe, Maria vereh. Eder in St. Michael und Christine, Frau des kunstreichen Johann Victor Plazer. VI. VfbA. 148 (147), 1707 Dezember 6, fol. 432. «Vermögenseinraumung» des Georg Rat schiller. wonach seine Tochter Christine, Frau des Johann Victor Plazer, Vermögenswerte im Betrage von 4377 fl. erhält. VII. VfbA. 150 (147), 1709 Oktober 8, fol. 599. Erbsabhandlung nach dem im Jahre 1708

im 42. Jahre seines Lebens verstorbenen «firnemb Kunst Erfahrenen» Johann Victor Plazer, «der freien Kunst Maler». VIII. VfbA. 150 (147), 1709 Oktober 20, fol. 629. «Heirat-Täding» Christine Ratschiller und Josef Antoni Khößler. kunstreich, ehrenzich- •tig Junggesöll, der freien Kunst Maller, von Bozen gebürtig. Die «Hochzeiterin» muß vor Gericht versprechen, die Kinder aus erster Ehe «gebierend zu erziechen, die Mallerei und anderer Notwendigkeit solchen zu lassen». IX. VfbA. 157 (154), 1716 Juni 2, fol

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_12_2009/Schlern_2009_12_01_90_object_6042922.png
Seite 90 von 96
Datum: 01.12.2009
Umfang: 96
Maturaklasse 4 E 1975, Feier am 15. Februar 1989 zum 75. Geburtstag von Landesrat Dr. Anton Zeiger (7) Heft 10, S. 226 ff. Gemeinschaft leben und erleben: Gruppe der Mittelschülerinnen (1972), Skizze für den Heimstempel entworfen von der Heimschülerin Christine Tengler (2) Heft 10, S. 237 f. „Erzherzog-Johann“-Schülerheim Meran: das große Mosaik „Kameradschaft“ von Hans Prünster, Hans Prünster bei der Restaurierung, Willi Walther (5) Heft 10, S. 250 Holzers Ausmalung von St. Anton

in Partenkirchen aus ikonographischer Sicht: Kryptoporträt Detail der Deckenmalerei (1736) Heft 11, S. 1 Johann Evangelist Holzer bei Johann Georg Bergmüller: „Triumph der Flora“ Fresko in Eichstätt Heft 11, S. 3 Vorwort: Johann Ev. Holzer, Engel, Detail der Deckenmalerei in der Wallfahrtskirche St. Anton in Partenkirchen, 1736. Heft 11, S. 5 Der Maler Johann Ev. Holzer vor 300 Jahren in Burgeis geboren: Selbstbildnis, Eintrag im Taufbuch, hl. Josef in der Stiftskirche Marienberg, Detail des St.-Josef-Bildes

, Signatur des Künstlers (5) Heft 11, S. 6 ff. Johann Evangelist Holzer als Mitarbeiter von Joseph Anton Merz in Oberaltaich und Straubing: Oberaltaich, Innenraum der Klosterkirche Oberaltaich mit Fresken und Hochaltar im Osten, „Höllensturz der Laster“, Ausschnitt aus dem Hauptfresko, Allegorie auf die Gründungslegende des Klosters Oberaltaich, Kupferstich mit der Allegorie auf die Gründungslegende, Ausschnitt aus dem Fresko der Gründungslegende, Ornamentmalerei an der nördlichen Empore und Fresko

in der Stichkappe, Ausschnitt aus einem Fresko der Oberkirche, Wandfresko in der Chorkapelle, Fresko Nr. 10 „St. Leonhard“, Seitenaltarbild „Der hl. Antonius von Padua“ (11) Heft 11, S. 12 ff. Johann Evangelist Holzer bei Johann Georg Bergmüller: Fürbitten des hl. Antonius von J. G. Bergmüller, Fürbitten des sei. Heinrich von Bozen von J. A. Auer, Fürbitten des hl. Joseph von J. E. Holzer, Ausschnitt aus einem Stich von Pietro Aquila nach Carlos Maratta, Ausschnitt aus dem linken Seitenaltarbild

in Eichstätt, Marter des hl. Sebastian von Holzer und Bergmüller (1732), Huldigung an Frau Bergmüller von J. E. Holzer (um 1731), Titelblatt von J. E. Nilson für die Holzerserie (16) Heft 11, S. 27 ff. Johann Holzer und die „Sakrale Gemäldegalerie“ des Propstes Herculan Karg: Johann Holzer - Kampf des DER SCHLERN 88 Erzengels Michael, Johann Holzer - hl. Ignatius von Loyola, Johann Holzer - Bildnis des sei. Rathard, Johann Holzer - Bildnis der sei. Mechtildis, Franz Seraph Kürzinger - Sei. Rathard, Franz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1947/01_10_1947/Schlern_1947_10_01_33_object_6023362.png
Seite 33 von 38
Datum: 01.10.1947
Umfang: 38
30) Tschirf Johann, Burgeiß, 20 J., getötet 26. März 1709 ebenda. Stampfer S. 95. 31) Verkilairer Peter, Bäreewdrt ziu Mate, getötet 25. März 1799 ebenda. Stampfer S. 84. 32) Zerzer (Taufname unbekannt), Pfarrer von Täufers (Vintsahgau), getötet 28. März 1799 ebenda. Stampfer S. 75. ‘ H. Teil Aus einem gedruckten Verzeichnis der Hinter bliebenem von gefallenen oder an Kriegsfolgen gestorbenem Tiroler Landes Verteidigern, deren Narnem aiuah genannt sind, ln einigen Fällen

amen, wie ade in der Liste stehen, ge braucht. Steht nach einer Angabe «in Frage zeichen, so ist es unsicher, ob der Landeisivertedr diger wirklich fiel oder noch in 'diesem Kriege starb. Er kann auch vermißt oder kriegsgefan gen gewesen sein. Die Familie erhielt jedenfalls sdhon die staatliche Unterstützung. So manche von ihnen werden wirklich nicht mehr nach Hause zurückgekahrt sein. 33) Covü Alois, 20. 3. 1797, Tartan (?). 34) Diniser Arbogast, 5. 5. 1799, Mals. 35) Egger Johann, 20. 3. 1797

, Sbaraimg. 36) Egger Johann, 20. 3. 1797, Ger. Terlan (?)• 37) El her Georg, 20. 3. 1797, Sterzimg (?). 38) Erhard Gregor, 14. 5. 1797, Wengen (Enne- berg). 39) Eriacher Josef, 1. 6. 1797, Gar. Viliander». 40) Purgier Georg, 20. 8. 1797, Ger. Jeme- sien (?). Identisch mit Nr. 1893? 41) Ganber Alois, 20. 3. 1797, Ger. Terlan (?). 42) Gasser Matthias, 20. 3. 1797, Ger. Ter lan (?). 43) Götsoh Andrea», Leutnant, 23. 6. 1797, Natnims. Identisch mit Nr. 1673? 44) Greif Leonhard, 14. 5. 1797, Romeno

. 45) Grünbacher Johann, 21. 3. 1797, Ster ling (?). 46) Gstreimthaier Johann, 1. 11. 1796, Stnifea. 47) Gufler Georg, 25. 3. 1797, Ger. Passeier. 48) Gufler Matthias, 31. 3. 1797, Viilpian (?). 49) Häusler Jakob, 20. 3. 1797, Sterziing (?). 50) Harder Martin, 18. 3. 1797, Ger. Völs (Süd tirol). 51) Hebenstredt (Taufname unbekannt), Ober leutnant, 17. 2. 1797, Ger. Altenbung. 52) Innerkofler Josef, 13. 5. 1797, Sexten. 53) Kinzinger Gail, 20. 3. 1797, Sterzimg (?). 54) Klausner Leonhard, 20. 3. 1797, Ger. Ter

lan (?). 55) Kuei99l Josef, 4. 4. 1797, Ger. Meran. 56) Koller Johann, 14. 3. 1797, Ger. Passeier. 57) Kästner Jakob, 3. 4. 1797, Villanders. 58) Kruseiberger Johann, 21. 4. 1797, Ger. Pas- «eier. 59) Kuanr Antom, 13. 4. 1797, Eppan. 60) Landthaler Peter, 1. 3. 1797, Meran (?) 61) Lang Georg, 1. 3. 1797, Terlan. 62) Lanitinger Matthias, 20. 3. 1797, Algund. 63) Lainzeggar Johann, 20. 3. 1797, Ger. Ter lan (?). 64) Mader Johann, 20. 3. 1797, Sterzimg (?). 65) Martini Josef, 10. 5. 1797, KasteLruth

10
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_08_1999/Schlern_1999_08_01_37_object_6013870.png
Seite 37 von 58
Datum: 01.08.1999
Umfang: 58
Pfefin, zu Göflan 7, 1348 Kaufman, zu Laas s. Johann Kayser, zu Göflan s. Bernhard Kessler, Khessler, zu Göflan s. Gabriel Khauffmann , zu Larez s. Abraham Khisstlerin s. Veronika Khist,ler s. Christoph Khluegmair, Kluegmair s. Johann Kinigl Graf s. Alexander Josef Knöringen s. Bartholomäus Kofi, Köfl (Kofi, Hof in Kurzras) 33, 1583 Kofler, zu Schlanders s. Sigmund Koler im Annger, zu Göflan s. Johann Kolmansackher, Flur bei Schlanders 28, 1527 Kolstat, Flur bei Göflan 35, 1590 Konrad

), Kirchpropst zu St. Martin 14, 1424; 16, 1441; 17, 1441; 18, 1447 Stroeber 14, 1424 Teimer, Konventuale zu St. Johann in Steingaden 33, 1583 Kortsch ( Chorths, Cortsch) Fluren s. Cortscherveld, Jägerackher Gemeinde und Nachbarschaft (gma- inde vnnd nachtperschafft) 34, 1586 Herkunft s. Adam (Sohn des Christi an Tappeiner), Anton Perdeller, Ge org Schuster, Johann, Johann Cri- standl, Johann Perwiser, (genannt Salamon), Johann Strimmer, Lamp- recht Matt, Leonhard Widmair, Pe ter Mair, Peter Wasenhueber, Sig

mund Ott, Simon, Wilhelm Weber Höfe s. Doldenhof ( Berchtoldenhof), Radamb (Radam), Schlipff (Schlipf bauer), Weingart (Weingarthof), Widmair (Widenhof) Kirche s. St. Ägidius Waal s. Ettschwal Kurtz (Kurz, Hof in Kurzras) 33, 1583 Kurzras ( Kurtzräß, Kurzrässer) 27, 1524; 33, 1583 Herkunft s. Erasmus Marchegger, Ul rich Camper Höfe s. Gamp, Gamper (Gamp), Gerstgras (Gerstgras), Kofi, Köfl (Kofi), Kurtz (Kurz), Marchegg, Marchegger (Marchegg), Wis (Wis) Laas (Las, Laser) Herkunft s. Johann Kaufman

Höfe s. Larez (Laretz), Laserushof (Lazarushof) Pfarre 25, 1518 Laaser Nördersberg Herkunft s. Johann Terneller Höfe s. Terneller (Obertarnell) Ladurner (Ladurn, Hof in Schlanders) s. Ingenuin, Sigmund Lafayrwisen, Flur bei Göflan 35, 1590; Lamprecht (Lamprecht) Matt, zu Kortsch 26, 1523 Länggele, Flur bei Göflan 38, 1606 Lanng, zu Göflan s. Johann Lanngleiten, Flur am Nördersberg 25, 1518 Larez (Laretz, Hof in Laas) s. Abraham Khauffmann Laserushof ( Lazarushof, in Laas) 25, 1518 Latsch (Latsch

, Laz, Letsch) Fluren s. Troy Herkunft s. Christian Walhenntaler, Gallinus, Johann Stefen, Lorenz Pader, Otto Marschalcus Meier s. Johann Spital 23, 1516 Lebisch s. Georg Leigeb, zu Göflan 12, 1395 Sohn s. Heinrich Leonhard ( Leonhardus, Liennhard, Liennhart) zu Voll 27, 1524 - Weinmezzer , in der Wangergasse 13, 1403 - Widmair, zu Kortsch 27, 1524 Litauen (Lectoviensis) Bischof s. Johann Lorenz (Lentz, Lorenntz, Lorentz) Hyl- brant, Gotteshausrichter vnnder Scala 25, 1518 - Pader, zu Latsch

11
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1937/01_01_1937/Schlern_1937_01_01_11_object_6021869.png
Seite 11 von 49
Datum: 01.01.1937
Umfang: 49
feit 2, Winterkurs. Portraitmaler, Gattung des erhaltenen Zeugnisses: geschrieben, Klassifikation Winterfurs 2/810/3" (Protokoll 12 der Jahre 1810—12, S. 53). Der Lehrer Völsers an der Akademie war vielleicht der damalige Direktor der Zeichenklasse der kaiserl. Akademie, Maler Heinrich v. Füger, der bis 1818 an der Akademie lehrte. Johann Bölser verehelichte sich zu Bz. am 24 . August 1818 mit Karoline v. Bintschger, Tochter des Johann o. Bintschger, Handlungs- Commis in Bz., und der Johanna

Ziglauer. Tr.: Johann Mayr, Koop. Z.: Binzenz Tamisari. Handlungs-Commis (Bz. Bürgerbuch Nr. 11022); Prokop Iohannowsky, Kaufmann in Bz. (Bz. Bürgerbuch Nr. 12386; Trb. 6, f. 104). — Die Braut wurde geboren zu Bz. am 13. Hor nung 1798. T.: Johann Anton Hingerle, Koop. P.: Josef v. Aufschnaiter, adelig und Groß händler; Marianne Aufschnaiter, geb. Pacherin, anstatt der Maria Josefa v. Streike zu Leben berg und Strellenburg (Tfb. 14, f. 212). Die Kinder des Johann Bölser und der Karo line v. Bintschger

sind: 1. A l o i s i a Anna Karoline B., geb. Bz., 23. Juni 1819. T.: Johann Mayr, Koop. P.. Anton v. Tschiderer zu Gleifheim, Tir. Land mann u. k. k. Kollegialrat, und dessen Gattin Anna v. Kager. Stellvertreter: Anton v. Mayer hauser und dessen Gattin Josefa Dietrich (Tfb. 16 A. f. 176). 2. Anton Johann Karl B., geb. Bz., 14. November 1820; T.: Johann Mayr, Koop. P.: wie vorher; Stellvertreter: Aloisia v. Tschi derer (Tfb. 16 B, f. 224). Er starb zu Bz. am 5. April 1823 an hitzigem Wasserkopf (Stb. 8. S. 275). 3. Karl

Josef Johann B.. geb. Bz., 10. April 1822. T. u. P. wie vorher, ohne Stell vertreter (Tfb. 16 B, s. 264). 4. Anna Maria B., geb. Bz., 30. Dezem ber 1823. T.: Josef Sebastian Plattner. Koop. P.: wie zuvor (Tfb. 16 B, s. 309). 5. Maria Helena Josefa B., geb. Longomos am 26. August 1825. T.: Johann Parschalk, Pfarrer. P.: Helena Kager geb. v. Tschusi für Anna v. Tschiderer, geb. v. Kager (Tfb. 7. S. 6). Sie starb zu Bz. am 8. Mai 1827 an Nerven- schwindsucht (Stb. 8, S. 366). 6. Anton Leo Augustin

B., geb. Bz., 11. Juli 1827. T.: Josef Anton Rabensteiner. P.: v. Tschiderer und dessen Gattin. Stell vertreter: v. Mayrhauser Anton (Tfb. 16 B, f. 392). Er starb zu Bz. am 19. Juli 1827 an „Gichter" (Stb. 8. S. 373). 7. Julius Anton Maria B., geb. Bz., 8. Jänner 1829. T.: Ioh. Mayr. Koop. P. u. Stellvertreter: wie zuvor (Tfb. 17, f. 26). 8. Anton Johann Bavt. Maria B., geb. Bz., 5. Juni 1830. T.: Josef Planner, Koop. P. (ohne Stellvertr.): wie zuvor (Tfb, 17, f. 62). Er starb zu Bz. am 14. Juli 1831

12
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1948/01_09_1948/Schlern_1948_09_01_41_object_5977282.png
Seite 41 von 58
Datum: 01.09.1948
Umfang: 58
Christian Fait, 11. 1. 1706, Bartholo- maeus Rossi, Rovereto, 15. 2. 1706, Ste fan Franceschini, Rovereto, 14. 4. 1706, Franz Delaitti, Rovereto, 25. 4. 1706, Johann Bapt. Brunatti, Rov., 4. 12. 1706, Johann Ru e ie, Rov., 21. 6. 1707, Jakob Willi, Rov., 14. 9. 1709, Odorich S t o r t i, 2. 10. 1709, Archangelus Tabarini, Rov., 29. 1. 1710, Johann Anton Antoniellis, Levico, 4. 3. 1710, Matthias Augustini, Aldeno,22.8.1710, Thomas Gottardi, Rov., 9. 9. 1710, Josef Zanfranceschi, Rov

., 16. 1. 1711, Jo hann Lutterotti, Rov., 22. 5. 1711, Christof Zencher, Rov., 21. 1. 1712, Si mon F a v a, Rov., 8. 2. 1712, Johann Bapt. M a g a g n a, 6. 3. 1712, Franz D e b i a s i, 1. 4. 1712, Franz Festi, 30. 10. 1712, Jo hann Bapt. Decamellis, Villa Laga- rina, 3. 12. 1712, Oswald Kandelber ger, Rov., 10. 7. 1714, Anton T a m b o s i, Rov., 12. 9. 1714, Georg Falzorger, Rov., 29. 9. 1714. P o r t i a Alfons Gabriel, Fürst v. Die Familie besaß seit 17. 2. 1622 die Pfgf.-Würde. Adelstand f. Johann

Wolfgang Sedl mayr, 24. 3. 1755. P r u g g e r - Kastengstatt Dr. Franz v., geb. als Sohn des Abraham Pr. in Kirchbichl, seit 1685 Pfgf. des Papstes Innozenz XI. Georg Hindtner, Brandenberg, 3. 5. 1688, Abraham H u ß 1, Brixlegg, 3. 7. 1688, Martin Sagmeister, Wilten, 2. 5. 1693, Andreas Kaltschmid, Kufstein, 4. 5. 1693, Johann Payr, Wörgl, 22. 5. 1693, Karl Singer, Innsbruck, 20. 6. 1693, Matthias Aigner, Angat, 2. 2. 1697. Reichen b ach Johann v., seit 17. 10. 1474 Pfgf. R i g o ß - Malosco Romedius

v., seit 15. 5. 1660 Pfgf. Rotenfels Philipp v., lebte 1592—1597 in Tirol, seit 2. 5. 1569 Pfgf. Johann Gail, Tirol, 21. 6. 1592. R u d o 1 f i Dr. Johann-Ulrich v., Univ.-Dekan, gest. 1716 Innsbruck. Michael Pürkl, Kitzbühel, 29. 4. 1705, Wolfgang W e ß 1, Lechtal, 4. 9. 1705, Johann Peter Brigetti, Bozen, 28. 5. 1707, Anton Reiner, Algund, 27. 9. 1709, Georg Stadler, 20. 6. 1711, Georg Mayr, 19. 12. 1715. R u d o 1 f i Dr. Anton Andreas v., Bruder des Dr. Johann-Ulrich, Univ.-Dekan. Matthias Haller

, Passeier, 24. 1. 1720, Peter-Paul Kolb, Innsbruck, 18. 12. 1721. Salamanca-Ortenburg Gabriel, geb. 1490 Burgos (Spanien), gest. 1540 Oldenburg, seit 1. 2. 1524 Pfgf. Seine Nachkommen erbten die Palatinatswürde. Satlberger - Schickenburg Martin v., Hof kammerrat, Gerichtsherr im Stubai. Franz Bartlmä Hofer, 23. 8. 1650, Anton Glatz, Lana, 12. 1. 1652. Schwardelati August v. Adlerburg, seit 29. 1. 1567 Pfgf. Seybold Josef, Univ.-Dekan in Innsbruck. Balthasar Friz, Stubai, 15.8.1726, Johann Wild

13
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2006/01_03_2006/Schlern_2006_03_01_42_object_6033676.png
Seite 42 von 74
Datum: 01.03.2006
Umfang: 74
Verwendete Literatur Karl Gruber, Der Ahrner Kreuzgang nach Ehrenburg, In: „Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift“, Inns bruck, Herbst 1973/13. Johann Hanser, Ehrenburg, Pfarrar- chiv vom 31. Oktober 1933. Josef Innerhofer, Taufers-Ahrn-Pret- tau. Die Geschichte eines Tales, 2. Auflage, Athesia Bozen 1982. Josef Innerhofer, Die Kirche in Südti rol, Athesia Bozen 1982. Peter Kirchler, Weißenbachlbauer, St. Johann in Ahrn, Schreiben vom 15. April 1970, Programm Vorschlag vom 8. und 9. Mai 1970

, Taufers-Ahrn-Prettau. Die Geschichte eines Tales, 2. Auflage, Athesia Bozen 1982, S. 277f. 6 Stierlegende gefunden bei ebd. 7 Ebd., vgl. Oberkofler, Die Ahrner Män nerwallfahrt zur Ehrenbürger Korn mutter, S. 14. 8 Lt. Gottfried Kaser, Pfarrer in Prettau, 1997. Da St. Johann keinen Koopera- Elmar Oberkofler, Die Ahrner Män nerwallfahrt zur Kornmutter, In: „Dolomiten“ vom 29./30. April 1970. Joseph Georg Oberkofler, Drei Herr gottsbuben. Das Küsterknechtl, Ty- rolia Verlag Innsbruck 1934. Joseph Georg

Oberkofler, Die große Wallfahrt, In: Marienlob und Glo riasang, Verlag Heimat und Welt, Innsbruck 1959. Johann Pramstaller, Die Wallfahrt zur Kornmutter von Ehrenburg, Ehren burg zum Marianischen Jahr, Lana 1987/88. Markus Küer, Pfarrer von St. Johann in Ahm Familie Lechner, Ellerhof, St. Peter Rudolf Marini, ehemaliger Pfarrer in Ehrenburg tor mehr hat, begleitet seit 1989 Pfar rer Markus Küer den Kreuzgang. 9 Lt. Albert Steger, St. Lorenzen, 1997. 10 Lt. Familie Lechner, Ellerhof, St. Peter, 1997

. 11 Josef Rampold, Pustertal, 5. überar beitete Auflage, Athesia Bozen 1987, S. 320, und Josef Innerhofer, Die Kir che in Südtirol, Athesia Bozen 1982, S. 97. 12 Lt. Gottfried Kaser, Pfarrer in Prettau, 1997. 13 Rampold, Pustertal, S. 289. 14 Innerhofer, Die Kirche in Südtirol, S. 106. 15 Die Kopie stammt aus den Fländen des Restaurators Josef Leiter, Percha. 16 Aus dem Pfarrarchiv in Ehrenburg vom 31. Oktober 1933, verfasst von Kaplan Johann Flanser, geht hervor, dass das Gnadenbild mit dem Jesu- kind

in der Mitte stand. Die Darstel lung der Pieta stand in der Nische des Vorraumes. Johann Hanser, Ehren burg, Pfarrarchiv vom 31. Oktober 1933. 17 Karl Gruber, Der Ahrner Kreuzgang nach Ehrenburg. In: „Das Fenster.Ti roler Kulturzeitschrift',' Innsbruck, Herbst 1973/13, S. 1330; vgl. Inner hofer, Die Kirche in Südtirol, S. 107f., und Oberkofler, Die Ahrner Männer wallfahrt zur Ehrenbürger Kornmut ter, S. 14. Siehe auch Johann Pram- DERSCHLERN 40 CO <u Bischof Reinhold Stecher, „Wieder einmal eine Wallfahrt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_11_2009/Schlern_2009_11_01_39_object_6042369.png
Seite 39 von 156
Datum: 01.11.2009
Umfang: 156
Kunstgeschichte Wissenschaft Bergmüllerkatalog = Epple, Alois (Hg.) Jo hann Georg Bergmüller - Zur 300. Wie derkehr seines Geburtsjahres (Ausstel lungskatalog), Weißenhom 1988. Boecker, Angela: Die Ölbilder, Zeich nungen und Druckgraphik des Augsburger Akademiedirektors Johann Georg Bergmüller (16588-1762), Diss. Masch. Innsbruck 1966. Festschrift = Festschrift zur 250-Jahre-Feier des Malers Johann Ev. Holzer am 29. Ju ni 1960 in Burgeis, hrsg. von der Dorfge meinschaft Burgeis. Friedlmaier

, Karin: Johann Georg Bergmül ler - Das druckgraphische Werk. (Diss. München 1995), Marburg 1998. Holzerkatalog = Johann Evangelist Holzer 1709-1740 zum 250. Todesjahr - Fres ken in Augsburg - Holzer in Münster- schwarzach, Ausstellungskat, der Städt. Kunstsammlungen Augsburg, Augsburger Museumsschriften 2, Augsburg 1991. Isphording, Eduard: Gottfried Bernhart Göz 1708-1774 - Ölgemälde und Zeich nungen, Textband, Weißenhorn 1982. Kilian, Georg Christoph: Kunst- und Ehren- Gedächtnis Herrn Johann

Holzers, weit be rühmten und hoch schätzbaren Historien- und Fresco-Malers in Augsburg, Augsburg 1765. Das Manuskript findet sich in der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek (Mskr. Codices Haider Heft 30, fol 49 ff. (in Schreibschrift) und Heft 31, fol. 155 (in „Schönschrift“). Beide Hefte sind hier auch als Xerokopien vorhanden. In der gleichen Bibliothek finden sich drei gedruckte Ex emplare. Ein Nachdruck findet sich in: Johann Evangelist Holzer zum 250. To- Literaturverzeichnis desjahr - Fresken

in Augsburg, Holzer in Münsterschwarzach, Ausstellungskatalog der Städtischen Kunstsammlungen Augs burg 1990/199, Augsburger Museums schriften 2, Augsburg 1990, S. 6-11. Läuterer, Oswald: Die Künstler Türkheim - Johann Georg Bergmiller, Landsberg o. J. (1953). Mick, Ernst Wolfgang: „Joannes Holzer 1709-1740“. Beiträge zur Monographie unter besonderer Rücksicht auf ikono- graphische Fragen, Teil 1, in: Cultura Atesina - Kultur des Etschlandes, XII, 1958. Mick, Ernst Wolfgang: „Joannes Holzer 1709-1740

“. Beiträge zur Monographie unter besonderer Rücksicht auf ikono- graphische Fragen, Teil 2, in: Cultura Atesina - Kultur des Etschlandes, XIII, 1959. Mick, Ernst Wolfgang: Ikonographische Stu dien zu Joannes Holzer 1709-1740, Son derdruck aus Cultura Atesina - Kultur des Etschlandes, Jg. 1958, Bozen 1960. Mick, Ernst Wolfgang: Johann Ev. Hol zer - Ein frühvollendetes Malergenie des 18. Jhs., München & Zürich 1984. Rapp, Jürgen: „J. Holzer fecit sub Direc- tione Domini J. G. Bergmiller“ - Johann

15
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1950/01_08_1950/Schlern_1950_08_01_4_object_5989339.png
Seite 4 von 68
Datum: 01.08.1950
Umfang: 68
und ihrer Geschwister Mathias, Maria, Ursula und Margarete den väterlichen, öst lich der Ortschaft Kastelruth im Weiler Tiosl (Tinasl) gelegenen Ladins-Hof geerbt hatte, wodurch dieser an ihren Mann Johann Dominikus S. gefallen ist. In dessen Nach kommenschaft bzw. in der seines Sohnes Mathias vererbte sich der Hof bis zum Aus sterben seiner Linie in der dritten Genera tion. Durch, die beiden Ehen des vorgenann ten Kaspar S. und seines Enkels, des Johann Dominikus S., war ein Ast der Grödner

und hat seinen Namen sicher von einem einstigen ladinischen Inha ber erhalten. Der Name Ladinser war auf dem Berge weit verbreitet und Ladinser saßen einst auf den Höfen Guns, Lafals, Pa ten, Ronsol, Tschon u. a. Johann Dominikus wurde 1726 bei Bozen ertrunken aufgefunden. Er hinterließ vier Söhne und vier Töchter. Drei Söhne: Ma thias, Michael und Johann begründeten eigene Linien der Kastelruther Santifaller, von denen die Nachkommen des ersteren, Mathias, — wie eben bemerkt — durch drei Generationen

auf dem Ladins-Hof saßen, während Michael und dessen gleichnamiger Sohn den Panid-Hof innehatten und die Nachfahren des Johann später in den Besitz des Lafay-Hofes gekommen sind. Von den vier Töchtern des Johann Dominikus: Mar garethe, Eva, Christina und Maria ehelichte Margarethe 1701 in erster Ehe Georg, Sohn des Adam Rasier, Winterklaub (Hof in Ratzes), Bruder der vorgenannten Magda lena Rasier, und nach dessen Tode 1740 in zweiter Ehe Johann, Sohn des Chri stian Rauch, Paulrainer; Eva (geb. 1704) 1727

Felix Welponer von Pufels; Christina Johann, Sohn des Kaspar Urtaler, Oberzera- der, und Maria 1726 Kaspar, Sohn des Mar tin Malfertheiner, Unterzerader, wodurch wieder neue Bergverwandtschaften begrün det worden waren. Die «Ladinser* Santifaller Mathias, der erstgeborene Sohn des Jo hann Dominikus, erbte als ältester Sohn (geb. 1692) den väterlichen Ladins-Hof und begründete die Stammfolge der auf dem La- dins-Hofe gesessenen Santifaller. 1719 ver mählte er sich mit Margarethe, Tochter des Mathias

Fink und der Elisabeth Mulser vom Peterlung-Hofe in Seis. Wie die Fink waren auch die Mulser alteinheimische Bergbau ernfamilien, deren Vorfahren schon ineinan dergeheiratet hatten. Mathias Santifaller hatte sieben Kinder, von denen Johann Bap tist (geb. 1719) den Hof erbte, während des sen letzgeborene Schwester Anna (geb. 1734, gest. 1800) Johann Fink vom Radöller-Hof, Sohn des Michael und der Anna Gasser, ehe lichte. Auch die neu in die Verwandtschaft tretenden Gasser gehörten einem Alt-Kastel

16
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1968/01_12_1968/Schlern_1968_12_01_16_object_6026321.png
Seite 16 von 78
Datum: 01.12.1968
Umfang: 78
Der Ehe Johann Jakob Stafflers mit Johanna Maria Rapp entsprossen folgen de Kinder: Anna Maria Theresia, geb. St. Leonhard i. P., 10. 10. 1811, gest. Wilten, 12. 1. 1840; Placidus Johann Leonhard, geb. St. Leonhard i. P., 16. 11. 1812 (siehe unten); Johanna Evang. Maria Judith, geb. Ried/Oberinntal, 11. 12. 1813, gest. Wilten, 13. 9. 1837; Leonhard Alois Johann, geb. Ried/Oberinntal, 3. 6. 1815 „in der Not getauft von Johann Michael Schweighofer, Gerichtschirurg“ — die Taufmatrikel ist außerdem

mit einem Kreuz versehen, so daß ein baldiges Ableben anzunehmen ist 42 ); Juliana Maria Agnes, geb. Wilten, 7. 2. 1818, gest. Wilten, 3. 5. 1838; Josef Johann Maria, geb. Wilten, 3. 9. 1819, gest. Wilten, 23. 9. 1819; Augustin Josef Guido, geb. Wilten, 12. 9. 1820 (siehe unten). Die Geburtsorte der Kinder entsprechen den Landrichterposten des Vaters, der ab 1. 10. 1810 Landrichter von Passeier mit Sitz in St. Leonhard, ab 9. 4. 1813 Landrichter von Ried/Oberinntal und ab 14. 3. 1817 Landrichter von Son

nenburg mit Sitz in Wilten war. Am 2. 12. 1825 zum Gubernial-Sekretär ver pflichtet, verblieb er in dieser Eigenschaft fast 18 Jahre in Innsbruck. Laut kaiserlicher Ernennung vom 23. 4. 1843 wurde Johann Jakob Kreishauptmann für Pustertal mit Sitz in Bruneck. Es überlebten ihn nur 2 Söhne: Placidus Johann Leonhard und Augustin Josef Guido; zwei Söhne starben bald nach der Geburt: der schon erwähnte Leonhard Alois Johann in Ried/Oberinntal und Josef Johann Maria in Wilten, 23. 9. 1819. Ebenso in Wilten

starben die Töchter: Anna Maria Theresia am 12. 1. 1840; Johanna Evang. Maria Judith am 13. 9. 1837; Juliana Maria Agnes am 3. 5. 1838. Die letztgenannten drei Töchter raffte die „Lungensucht“, die zur Familienkrankheit wurde, hinweg; selbst ihr ein hohes Alter erreichende Vater Johann Jakob litt zeitlebens an diesem damals sehr häufigen Leiden. Die Mutter Johanna Maria Rapp verschied in Innsbruck am 20. 6. 1853, Johann Jakobs Tätigkeit ist durch seine Selbstbiographie hinreichend be kannt

, daß wir uns hier erlauben können, sie in Einzelheiten zu übergehen. Diese bietet eine wertvolle Ergänzung zu den wenigen Memoiren seiner Zeit, insbesondere die Personalbeschreibung seines Passeirer Landsmannes Andreas Hofer, und gibt Einblicke in das Leben eines Regierungsbeamten zur denkwür digen Zeit des Tiroler Aufstandes. Durch die aufzeichnende Hand Johann Jakobs wurden uns in seinem noch vorliegenden Poesiebuch 43 ) u. a. auch ihm, dem Kreishauptmann in Bruneck, gewidmete Gedichte Hermann v. Gilms erhalten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_07_1974/Schlern_1974_07_01_197_object_5999274.png
Seite 197 von 204
Datum: 01.07.1974
Umfang: 204
Pichler, Unterwirt, Dorf Josef Lahner, Mödlehen, Innerried Alois Braunhofer, Eben, Außerried Martin Auer, Pircher, Kristl Anton Pichler, Pirpam, Matatz Johann Ennemoser, Handwerker, Dorf Die Gemeinderäte der wiedererrichteten Gemeinde St. Martin: Auf Intervention der Ausschußmitglieder Ignaz Auer und Josef Ennemoser wurde die Gemeinde St. Martin mit Beschluß des Regionalrats vom 28. 9. 1953 neu errichtet. Am 5. 12. 1953 wurde Ignaz Auer als außerordentlicher Kommissär für die Gemeinde St. Martin

eingesetzt. Am 27. 5. 1956 fanden in St. Martin die ersten Gemeindewahlen der Nach kriegszeit statt. Nachstehend die Ergebnisse: Johann Ennemoser, Handwerker, Dorf, Bürgermeister Josef Ennemoser, Lehrer, Dorf, Ausschuß mitglied Johann Verdorfer, Bauer, Dorf, Ausschuß mitglied Dr. Eduard Dörfer, Quellenhof Alois Marth, Kellerhof, Dorf Ignaz Auer, Dorf (eineinhalb Jahre, dann abgelöst von Alois Platter, Oberweger, Kristl) Martin Ennemoser, Brischer, Dorf Anton Pichler, Pirpamer, Matatz Alois Braunhofer

, Eben, Außerried Martin Auer, Pircher, Kristl Josef Platter, Haupold, Saltaus Alois Gufler, Maierhof, Flon Johann Pichler, Untereggenstein, Innerried Benjamin Fiegl, Unterbach, Kalmtal Angelo Ciatti, Arbeiter, Dorf Gemeinderäte, Wahl vom 29. 5. 1960: Johann Ennemoser, Handwerker, Dorf, Bürgermeister Josef Ennemoser, Lehrer, Dorf, Ausschuß mitglied Anton Pichler, Pirbam, Matatz, Ausschuß mitglied Johann Schwarz, Dorfbauer, Ersatzaus schußmitglied Josef Pichler, Holzhändler, Dorf, Ersatz

ausschußmitglied Josef Federer, Schuhmacher, Dorf Johann Oberprantacher, Tischler, Dorf Johann Pichler, Untereggenstein, Innerried Vinzenz Zwischenbrugger, Weger, Außer ried Josef Lageder, Kaufmann, Saltaus Benjamin Fiegl, Unterbach, Kalmtal Alois Gufler, Maierhof, Flon Michael Buchschwenter, Paster, Kristl Gottfried Raffl, Dorf Johann Verdorfer, Obergereuth, Dorf Gemeinderäte, Wahl vom 31. 5. 1964: Ignaz Auer, Handwerker, Dorf, Bürger meister Ernst Pirpamer, Kaufmann, Dorf, Aus schußmitglied Vinzenz

Zwischenbrugger, Weger, Außer ried, Ausschußmitglied Josef Gufler, Pensionist, Dorf, Ersatzaus schußmitglied Johann Oberprantacher, Tischler, Dorf, Ersatzausschußmitglied Wendelin Pichler, Gastwirt, Dorf Johann Schwarz, Dorfbauer Josef Raich, Innereicher, Matatz Josef Federer, Schuhmacher, Dorf Alois Gufler, Maierhof, Flon Alois Platter, Oberweger, Kristl Johann Raich, Handwerker, Dorf Gottfried Raffl, Arbeiter, Dorf Johann Pichler, Untereggenstein, Innerried Oswald Wallnöfer, Zahntechniker, Dorf Gemeinderäte

18
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_02_1953/Schlern_1953_02_01_4_object_5987760.png
Seite 4 von 62
Datum: 01.02.1953
Umfang: 62
nermeister der Tabakfabrik in Trient. Brunn er Franz. C a m p i-Heiligenberg Johann v., geb. 29. 5. 1775 in Margreid bei Neumarkt, seit 24. 12. 1809 in M. gef., gest. 14. 10. 1848 Baden b. Wien. Criesti Johann. Degeser Anton, aus Meran, bis 16. 10. 1811 in M. Degischer (Degesser) Anton, Tischler in Hötting. Degischer (Degesser) Johann. D e n g 1 e r (Degler) Josef Georg, von Hötting. Fenner v., Sohn des Johann-Josef und der Maria Elisabeth von Prunner-Hirschbrunn, Bruder des FMLT. Franz v. Fenner-Fenn

- berg, gef. in M. Freumel (Frenna?), Schützenleutnant. Gamper Josef-Georg, aus Marter, Haupt mann der 2. Komp, von Castelbell. Giovanazzi Bartlmä. G o e ß Peter Graf v., geb. 1774 Florenz, gest. 1846 Wien, vom 8. bis 22. 4. 1809 General intendant von Tirol, gef. 22. 4. 1809 bei Pa dua, gef. in M. G o n n a g (?) Johann Baptist. Gutwenger (Gutweger) Franz, Bauer von Tessenberg b. Sillian; bei Amlach (Lienz) am 8. 8. 1809 gef., starb in M. am 4. 1. 1810. Herrnhofer Peter, geb. Kaltem, Taglöh ner, gest

. 15. 4. 1810 in M. Hitzlberger Franz, Wegmeister in Kal tem. Hitzlberger Josef, Bruder des Franz. Hofer Andreas, Oberkommandant von Tirol, geb. 22. 11. 1767 St. Leonhard im Pass., erschossen in M. 20. 2. 1810. Hoff er Thomas, Bauer in Kartitsch, bei Amlach gef. J e 11 e r (Iller) Johann, Bauer in Tessenberg (Sillian), bei Amlach gef., aus M. entlassen, in der Heimat am 3. 8. 1810 gestorben. Kögl, war mit Kajetan Sweth in der glei chen Zelle in M. Kühbacher Nikolaus, aus Sterling. Lama Johann Ignaz

von, Appell.-Rat in Trient, am 26. 9. 1809 nach M. verschleppt, gest. 17. 3. 1834 Innsbruck. Landschner Johann-Josef, kam 4. 4. 1810 von M. nach Elba. Langer Josef. Lanner Alois (Luis). Larcher Anton, von Tisens. Lercher Anton, geb. Welsberg, Tischler, gest. M. im Kerker. L i n d n e r (Linter) Johann. Bauer in Gries b. Bozen, gest. 30. 12, 1809 in M. Loferer (Locher) Josef, wurde 5. 4. 1810 von M. nach Elba deportiert. L u s s e r (Loser) Kaspar, Bauer in Tessenberg, bei Amlach gef., nach Rückkehr

aus den Kasematten von M. am 5. 8. 1810 in Tessen berg gestorben. Lutter Leonhard. Mair Josef, Bauer in Meran. M a n i n i Dominik. Mat hei Stefan. M a 11 e i Franz. Mayr Johann, Baumann in Gries b. Bozen, gest. M. Mayrhofer Josef-Johann, Wirt in Lana, gest. Herbst 1809 in M. Mitterwurzer Johann-Sebastian, geboren 1789 Niederdorf, gef. 30. 11. 1809 in Nieder dorf, am 5. 4. 1810 von M. nach Elba depor tiert. Moretti Josef. Mumelter (Monncleter) Johann, Bauer und Kellermann. Obser Andreas, geb. um 1790 in Ueberlin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_08_1999/Schlern_1999_08_01_42_object_6013875.png
Seite 42 von 58
Datum: 01.08.1999
Umfang: 58
Hardt, Johann Khluegmair ( Klueg- inair), Johann Anton Stainperger, Jos Amman, Martin Zuchristan , Ni kolaus Götfrid, Sebastian Pardeller (Perdeller), Ulrich Velser Schulmeister s. Tiburtius Meichsner Sebastiansbruderschaft 23, 1516; Verwalter der Gerichtsschreiberei s. Christoph Khistler Verwandter der Gerichtsschreiberei s. Christian Gluderer Zinsmaß 22, 1509 Schlandraun ( Slandraun ), linkes Seiten tal des Etschtales bei Schlanders Meier s. Konrad Schlipff (Schlipfbauer, Hof in Kortsch

) 22, 1509 Schluderns ( Schluderns) Gerichtsanwalt s. Johann Luth Schmaltzgruber (Schmalzgruob, Hof in Schlanders) s. Johann Schmidhofer , zu Schlanders s. Andreas Schnals (Schnalls, Sehnals) 27, 1524; 33, 1583 Höfe s. Mitterhoff ( Mitterhof) Schnazer, Schnazhof (Schnatzhof, in Schlanders) s. Johann, Philipp Jakob Pias Schoch, zu Kastelbell s. Johann Schöneck (Schennegg), Burg bei Pfalzen im Pustertal Herrschaft s. Alexander Josef Graf Kinigl Schötl, in der Pfarre Schlanders s. Erasmus Schrofenstein

(Srovenstain), Burg bei Zams 9, 1358 Schuesster s. Paul Schuester s. Johann Schuesterin s. Rosina Schuster, zu Kortsch s. Georg Schwartz, zu Schlanders s. Andreas Schwarzin s. Brigitta Sebastian (Bastian, Bastion, Sebastian, Sebastian) Bardeller, Pardeller, Perdeller, am Nördersberg, Rich ter zu Schlanders 23, 1516; 28, 1527; 29, 1528; 31, 1533; 32, 1539 Gemahlin s. Brigitta - Rofnatscher, Rofnetscher, am Nörders berg 25, 1518; 29, 1528 - Stainer, Gerichtsschreiber zu Schlan ders 44, 1765 Sigmund

(Mätätsch), Veilleg- ger (Falegg) Spiz, zu Schlanders s. Johann Stainach (Stainacher, Hof in Petersberg) s. Ulrich Stainer s. Sebastian Stainperger s. Johann Anton Stefan ( Stefan, Steffan, Steffanus, Stephanus) 10. 1363; Sohn s. Merchlinus - Alt, öffentlicher kaiserlicher Notar 16, 1441; 18, 1447 OP, Bischof von Belinas 21. 1502 - Hainisch, zu Schlanders 34, 1586 Mazol, zu Göflan 39, 1619 - Telsser, zu Göflan, Kirehpropst zu St. Martin und St. Walburg 39, 1619 Stefen, zu Latsch s. Johann Steingaden

(Staingaden) Kloster in Bayern s. St. Johann Stiegen, Stigen, Stygen, an der, Stieger (Stiegerhaus, in Göflan) s. Alb- recht, Andreas, Johann, Konrad, Oswald Stieger, Teysenhauser zu Göflan s. Oswald Stiffter. zu Schlanders s. Georg Stiglmayr, zu Göflan s. Georg Strickherleclien, Hof in Schlanders 43, 1741 Strimer (Strimmhof, in Allitz) s. Johann Strimmer, zu Kortsch s. Johann Ströber (Hueterhof, in Schlanders) s. Johann Stroeber s. Konrad Stygen s. Stiegen Sulden (Suldn) Herkunft s. Mathias Sutten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1923/01_08_1923/Schlern_1923_08_01_22_object_5980649.png
Seite 22 von 34
Datum: 01.08.1923
Umfang: 34
(t 1856), aber schwach talentiert, hatte jedoch eine gute Stimme zum Singen; 1809 war er Feldkaplan. Desal« r Alois, geb. Feldthurns, 14. Juni 1807, Expositus in Goldrain, gest. 3. Dez. — Im ganzen 8. Brunner Stefan, geb. Kortsch, 5. Sept. 1779, Expositus in Rabland, 25. April 184 9. Ueberbacher Jofef sen., geb. Lasen 10. Juni 1786, Kurat in Teis, 28. Apr. M a y r Johann Bapt., geb. 'Villnöß, 4. Apr. 1777, Frühmesser das. gest. 13. Mai. Pfaffft aller Josef, geb. Unterinn, 14. Febr. 1801

: „eifriger Seelsorger, rastlos tätig noch im hohen Alter, Water der Armen (Job. 29, 16), friedliebender Mann". Happacher Franz, geb. Girlan, Neosacerdos gest. 9. Nov. — 10 im ganzen. Leiter Martin, geb. Algund, 6. Nov. 1788, Ex positus in Missian 1823, gest. 3. Jänner 185 0. Santa Johann, geb. Petersberg, 3. Apr. 1789, Kurat in Reinswald, gest. 1. März. Unter weger Jakob, geb. Algund, 1. Apr. 1792, Expositus in Eyrs 1833, dann Benefiziat in Schloß Rubeln Mais, gest. 18. Apr. Fuschg Johann, geb. Bozen

, 4. Sept. 1787, Kurat in Flaas 1818, gest. i. P. 25. Apr. Schätzer Mathias, geb. Mölten, 21. Okt. 1776, Baroni-Benefig. in Aldein, gest. 27. Apr. Plattner Josef, geb. Tarsch, 17. Sept. 1787, Expositus das., gest 22. Mai. Nr. 250. Mulser Johann, jun., geb. Kastelruth, 19. Okt. 1803, einer. Expositus in Atzwang, gest. 14. Juli. E b e r l e Johann Petrus, geb. Bozen 13. Mai 1783, infulierter Propst von Bozen ufw. 1834, starb nach langem Leiden 19. Aug. — War früher Dekan in Koltern. Degler Josef, geb

. Meran, Koop. in Riffian, gest. 19. Aug., — 26 I. Groß Johann B., geb. Sarntal, 30. Juni 1805, Kurat in Terlan, gest. 17. Sept. Junker Johann B., geb. Bozen, 25. Nov. 1770, Pfarrer in Schöna 1808, Prosynodal-Examina- tor, gest. 7. Okt. 80 I. Rainer Florian, geb. St. Peter hinter Lajen, 6. Sept. 1803, Koop. in Latzfons, gest. 11. Okt. Schwaighofer Matthäus, geb. St. Walburg in Ulten, 26. Aug. 1884, Kurat in Nals 1823, gest. als restgn. Pensionär 24. Nov. — Im ganzen 13. G o st n e r Johann, geb

, 15. Juli 1782, Kreuzer-Benefiz, in Bozen, gest. 24. Apr. Breitenberger Johann, geb. St. Nikolaus- Ulten, gest. 12. Mai, — 26 I. Ma u r o n e r Johann, geb. Kastelruth, S. Juni 1780, Expositus zu St. Oswald, dann Früh messer in Kastelruth, gest. 10. Juni. Nr. 270. Pfeifer Georg, geb. Eggental. 31. März 1795, Kurat in Radein, gest. 27. Juli. Huber Franz, geb. Klausen, 2. Sept. 1804, deutscher Kaplan in Ravereto 1838, geft. 10. Aug. 1852. Ueberbacher Josef, geb. Bogen, 23. Febr. Koop. in Voran, geft

21