11.091 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_07_1974/Schlern_1974_07_01_194_object_5999271.png
Seite 194 von 204
Datum: 01.07.1974
Umfang: 204
Bemerkungen zum Gemeindeamt: Das Haus des Pfandler Luis (unmittelbar unter dem Widum) war das Gemeindehaus von Rabenstein. Die Kanzlei war jedoch im Pfarrwidum unter gebracht. Laut Aussage des Herrn Alfons Gufler galt Rabenstein allgemein als die reichste Gemeinde des Tales (Bergwerk Schneeberg). GEMEINDE MOOS Vorsteher: Vor der Gemeindenzusammenlegung vom Jahre 1928 1S ): Josef Ennemoser, Gögl Pili Josef Ennemoser, Beibach Pili Johann Pöhl, von 1916 bis 1928, Prechtler Sattl Kommissäre

, Podestä, Bürgermeister nach der Gemeindenzusammenlegung ’*): Umberto Mattiussi, Kommissär Giovanni Galletti, Kommissär, 1934 Diego Vesi, Podestä, 1935 Dr. Sebastiano Renda, Podestä, 1935 Dr. Ennio Albieri, 1936 Cav. Silvio Battistella, Podestä, ab 1936 Eduard Delucca, Kommissär, ab 1940 Josef Hofer, kommissarischer Bürgermeister, ab 1. 12. 1943 Friedrich Angeli-Augscheller, Kommissär, ab 19. 7. 1945 Josef Schweigl, kommissarischer Bürgermeister, ab 25. 5. 1947 Josef Hofer, Platterwirt, Bürgermeister

, von 1952 bis zum Tode am 17. 1. 1955 Josef Raffl, Schafgaden, Platt, Bürgermeister, von 1955 bis zum Tode (2. 6. 1958) Josef Ennemoser, Goster Pili, Bürgermeister, von 1958 bis heute Gemeinderäte, Wahl vom 26. 5. 1952: Josef Hofer, Platterwirt, Bürgermeister bis 17. 1. 1955 (gest.) Siegfried Gufler, Rabenstein, Ausschuß mitglied Josef Schweigl, Grassl-Hof, Ausschußmit glied Luigi DaU’Armi, Dorf, Ersatzausschußmit glied Josef Raffl, Schafgaden, Ersatzausschuß mitglied Josef Ennemoser, Goster Pius

Ennemoser, Gögl Alois Lanthaler, Holzer, Rabenstein Luis Laimer, Platt Alois Hofer, Kofler, Stuls Heinrich Lanthaler, Moos Josef Dandler, Jocheier, Pfelders Benedikt Pamer, Obermagfeld, Platt Christian Widmann, Oberfalkwand, Stuls Josef Holzknecht, Klausnsepp Bürgermeister und Gemeinderäte aus der Wahl vom 27. 5. 1956: Josef Raffl, Schafgaden, Platt, Bürgermei ster bis 2. 6. 1958 ,3 *) Alois Hofer, Kofler, Stuls, Ausschuß Siegfried Gufler, Rabenstein, Ausschuß Josef Ennemoser, Goster Pili, Ersatz

3,,> ) Luigi Dall’Armi, Dorf, Ersatz Josef Hofer, Morx, Stuls Dr. Josef Zipperle, Platt Johann Gögele, Joseler, Hütt Benedikt Pamer, Obermagfeld, Platt Ignaz Flarer, Locher, Rabenstein Josef Pamer, Untermagfeld, Platt Josef Dandler, Jocheier, Pfelders Franz Brugger, Gilf Josef Schweigl, Grassl, Pili Pius Ennemoser, Gögl, Pili Bürgermeister und Gemeinderäte aus der Wahl vom 29. 5. 1960: Josef Ennemoser, Goster, Bürgermeister Hubert Gufler, Eben, Platt, Ausschuß Josef Hofer, Morx, Stuls, Ausschuß Siegfried

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2005/01_06_2005/Schlern_2005_06_01_71_object_6033005.png
Seite 71 von 84
Datum: 01.06.2005
Umfang: 84
Kunstgeschichte Kultur 127 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Jakob: An tonio Alisi an den Commandatore, 11.11.1937 (Prot.-Nr. 2367). 128 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Jakob: Landeskonservator Roberto Salvini aus Trient an das Pfarramt Barbian, 22.3.1938 (Prot.Nr. 467). 129 PAB, Mappe Kunstamt: Das Denkmal amt Trient an das Pfarramt Barbian, 30.12.1939 (Prot.Nr. 2008). 130 PAB, Mappe Kunstamt: Undatierte Auflistung der Kunstgegenstände in der Pfarre Barbian. 131 PAB, Josef Zacher: Chronik der Pfarre

Barbian 1901-..., Eintrag von 1977. 132 PAB, Josef Zacher: Chronik der Pfarre Barbian 1901-..., Eintrag von 1989. 133 PAB, Mappe Renovierungen der Pfarr kirche 1946 und 1980/81: Das Pfarramt Barbian an das Bischöfliche Ordinariat inTrient, 17.5.1946. 134 PAB, Mappe Renovierungen der Pfarr kirche 1946 und 1980/81: Soprinten- dente Bortolini vom Bischöflichen Or dinariat Trient an das Pfarramt Barbian, 27.6.1946 (Nr. 2598 Adm/46). 135 PAB, Mappe Renovierungen der Pfarr kirche 1946 und 1980/81: Johann

: Verschie denes: undatierte Notiz zu St. Jakob). 139 PAB, Manuskript, wahrscheinlich von Pfarrer Josef Zacher, nach 1990. 140 PAB, Mappe: Inventare und Überga be-Protokolle 1940/41 u. 1963: Über gabeprotokoll von Alois Pfitscher an Alois Gabalin am Barbian 21.6.1941, Pfarrkirche St. Jakob. 141 PAB, Mappe: Inventare und Überga be-Protokolle 1940/41 u. 1963: Über gabeprotokoll von Alois Gabalin an JohannThaler am Barbian 18.5.1964. 142 PAB, Mappe: Inventare und Überga be-Protokolle 1940/41 u. 1963

: Über gabeprotokoll von Alois Gabalin an JohannThaler am Barbian 18.5.1964, Inventar der Pfarrkirche von Barbian. 143 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Jakob: Jo achim Dalsass (Assessor für Öffentli che Arbeiten) an Pfarrer JohannThaler und an das Amt für Denkmalpflege in Trient, 17.11.1965. 144 PAB, Mappe Elektrische Turmuhr, Nr. 10/76: Pfarrer Josef Zacher an das Bischöfliche Ordinariat Bozen, 5.5.1976. Das Vorhaben wurde geneh migt: PAB, Mappe Elektrische Turm uhr: Pius Holzknecht vom Diözesan- verwaltungsamt

an das Pfarramt Bar bian, 24.5.1976 (Prot.Nr. 390/76). 145 PAB, Josef Zacher: Chronik der Pfarre Barbian 1901-..., Eintrag von 1970/71. 146 PAB, Josef Zacher: Chronik der Pfarre Barbian 1901-..., Eintrag von 1972/73. 147 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Jakob: Landeskonservator Nicolö Rasmo an Karl Wolfsgruber, 19.6.1972. 148 PAB, Manuskript, wahrscheinlich von Pfarrer Josef Zacher, nach 1990. 149 Architekt Vonstadl sah in seinen Ent würfen keinen dergestaltigen kleinen Raum vor. 150 PAB, Manuskript, wahrscheinlich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_07_1974/Schlern_1974_07_01_196_object_5999273.png
Seite 196 von 204
Datum: 01.07.1974
Umfang: 204
Franz Pöhl, Höfer, Gomion, Ausschuß Ennio Vanicelli, Capo cantoniere, Ersatz Josef Folie, Gastwirt, Ersatz Johann Ennemoser, Mening, St. Martin Josef Pichler, Unterwirt, St. Martin Josef Tschöll sen., Kammerveit Anton Pichler, Pirpam, Matatz Alois Braunhofer, Eben, Ried Martin Auer, Pircher, Kristl Josef Laner, Mödlehen, Innerried Albert Pixner, Fallenbach Anton Zipperle, Weieregger, Schweinsteg Josef Scartezzini, Arbeiter, Walten Albin Lanthaler, Arbeiter, St. Leonhard Hermann Pirpamer

, Mechaniker, St. Leon hard Johann Bacher, Oberstückl, St. Leonhard Gemeinderäte, Wahl vom 5. 6. 1956; Johann Delucca, Kaufmann, Bürgermeister Josef Tschöll sen., Kammerveit, Ausschuß Franz Pöhl, Höfer, Gomion, Ausschuß Ennio Vanicelli, Capo cantoniere, Ersatz Johann Gufler, Moser, Walten, Ersatz Josef Folie, Gastwirt, St. Leonhard Alois Haller, Valtiler, Walten Anton Zipperle, Weieregger, Schweinsteg Josef Pichler, Ebion, Mörre Josef Ilm er, Hofbauer, Prantach Konrad Lanthaler, Schmalzgruber, Glaiten Max

Haller, Baumann, St. Leonhard Sepp Donä, Maler, St. Leonhard Gottfried Platter, Lodenschneider, St. Leonhard Franz Haller, Steinwandter, St. Leonhard Gemeinderäte, Wahl vom 29. 5. I960: Josef Tschöll jun., Kammerveit, St. Leon hard, Bürgermeister Karl Holzknecht, Holzhändler, Ausschuß Alois Haller, Valtiler, Walten, Ausschuß Ennio Vanicelli, Capo cantoniere, Ersatz Josef Ilmer, Hofbauer, Prantach, Ersatz Josef Pichler, Ebion, Mörre Gottfried Pircher, Pfitscher, Verdorf Alois Kofler, Hüttersäge

, Schweinsteg Paul Pixner, Vermohler, Walten Johann Pichler, Mangger, Gomion Oswald Egger-Karlegger, Brandleit, St. Leonhard Anton Pichler, Eschgfell, St. Leonhard Josef Auer, Oberhofer, Glaiten Albert Ploner, Elektriker, St. Leonhard Alois Ennemoser, Gratz, St. Leonhard Gemeinderäte, Wahl vom 31. 5. 1964 Josef Tschöll, Kammerveit, Bürgermeister Karl Holzknecht, Holzhändler, Ausschuß Anton Pichler, Eschgfell, Ausschuß Alois Haller, Valtiler, Walten, Ersatz Alois Kofler, Hüttersäge, Schweinsteg, Ersatz

Ferdinand Haller, Baumeister, Walten Josef Holzknecht, Gastwirt, St Leonhard Josef Ilmer, Hofbauer, Prantach Franz Kofler, Unterschamach, Gomion Gottfried Pircher, Pfitscher, Verdorf Albert Ploner, Elektriker, St. Leonhard Franz Oberprantacher, Pichl, St. Leonhard Franz Weger, Seiler, Mörre Josef Gurschier, Maurer, St. Leonhard Ennio Vanicelli, Capo cantoniere Gemeinderäte, Wahl vom 8. 6. 1969: Josef Tschöll, Kammerveit, Bürgermeister Johann Pircher, Gastwirt, Ausschuß Anton Pichler, Eschgfell, Ausschuß

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_09_2010/Schlern_2010_09_01_59_object_6043299.png
Seite 59 von 100
Datum: 01.09.2010
Umfang: 100
Thaler an das Kirchenrenovie- rungs Komitee Kufstein. 11 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Diözesan- Conservator Josef Mühlbacher an das Deka- nalpfarramt Kufstein vom 8. 9. 1927. 12 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Propst Dr. Josef Weingartner an Dekan Josef Hintner vom 27. 3. 1928. 13 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Pfarrer Josef Hintner an Propst Dr. Josef Weingart ner vom 30. 3. (19)28. 14 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Dom propst Dr. Josef Weingartner an Dekan Josef Hintner

vom 1. 4. 1928. 15 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Rudolf Stolz an Dekan Josef Hintner vom 12. VI. 1928. 16 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Propst Dr. Josef Weingartner an Dekan Josef Hintner vom 12. VI. 28. 17 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Landes konservator Josef Garber an Direktor Karl Wagner vom 19. VI. 28. 18 Pfarrarchiv Kufstein, Schreiben von Propst Dr. Josef Weingartner an Dekan Josef Hintner vom 7. VII. 28. 19 Pfarrarchiv Kufstein, undatierter Brief des Diözesankonservators Josef

Mühlbacher an das Renovierungskomitee. 20 Pfarrarchiv Kufstein, Brief von Rudolf Stolz an Dekan Josef Hintner vom 10. Nov. 1928. 21 Pfarrarchiv St. Vitus, Kufstein, Brief von Ru dolf Stolz an Dekan Josef Hintner vom 20. Nov. 1928. 22 Pfarrarchiv Kufstein, Brief von Dekan Josef Hintner an Rudolf Stolz vom 18. 1. 1929. 23 Pfarrarchiv St. Vitus, Kufstein, Brief des Ge neralvikars Johannes Filzer und des Kanzlers Ch. Greinz an Dekan Hintner vom 3. IV. 1929, ZI. Nr. 1184. 24 Pfarrarchiv St. Vitus, Kufstein

an das Dekanalpfarramt Kufstein vom 20. De zember 1929, Z. 857/0/29. 28 BDA, LKTirol, Aktenarchiv, Kufstein, Pfarrkir che St. Vitus, Brief des Staatskonservators Garber an das fe. Ordinariat in Salzburg vom 20. Dezember 1929, ZI. 855/0/29. 29 Akten des BDA, Kufstein, Pfarrkirche St. Vitus, Brief Direktor Carl Wagners an Staatskonser vator Josef Garber vom 24. 11. 1929, Z. 748/0. 30 Akten des BDA, Kufstein, Pfarrkirche St. Vitus, Brief von Direktor Carl Wagner an Staatskon servator Josef Garber vom 6. Dezember 1929

, o. Z. 31 Die Darstellung der Madonna mit Kind und Christus mit dem ungläubigen Thomas sind leider nicht erhalten. 32 Beide Wandgemälde sind nicht mehr erhal ten. 33 (Binna, Arno Franz), Die Renovierung der Kuf steiner Pfarrkirche, in: Tiroler Anzeiger, 22. Jg., Nr. 210 vom 12. September 1929, S. 7. 34 Garber, Josef, in: Tiroler Anzeiger, Nr. 292, Donnerstag, den 19. Dezember 1929, S. 8. 35 Akten des BDA, Kufstein, Pfarrkirche St. Vitus, Brief von Landeskonservator Oswald Graf Trapp an den Kufsteiner Dekan vom 19. Jän

4
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_12_2008/Schlern_2008_12_01_76_object_6019663.png
Seite 76 von 87
Datum: 01.12.2008
Umfang: 87
Dumwalder, Luis: Grabrede Anton Zeiger. Sein Einsatz galt der deutschen Kultur und dem Kindergarten Heft 3, S. 26 Grad, Eva: Hommage an den Künstler Karl Grasser. Walther-von-der-Vogelweide-Preis 2008 Heft 12, S. 22 Hinterhuber, Hans: Seiner Zeit weit voraus. Zur 125. Wiederkehr des Geburtstages von Professor Dr. Alfred Amonn Heft 12, S. 50 Hinterhuber, Hartmann und Hans H.: Josef Beikircher 1850— 1925. „Relation über die Anfänge der Pustertaler Lodenfab rik“ und die Planung der Tauferer Bahn

Heft 8, S. 30 Hollaus, Br. Pascal OFM; Ruggenthaler, P. Oliver OFM: P. Arsenius Niedrist OFM. * 30. August 1828, f 28. Ju ni 1886 Heft 8, S. 66 Pan, Christoph: In Memorian von Karl Nicolussi-Leck Heft 12, S. 48 Parteli, Othmar: Der weitgehend unbekannte Zeiger. Per sönliche Anmerkungen zu einem großen (Süd)Tiroler Heft 3, S. 31 Pfeifer, Gustav/Gasser, Christoph: Zur Einbegleitung. Archiv und Landesgeschichte. Festschrift für Josef Nös- sing zum 65. Geburtstag. Heft 2, S. 4 Roilo, Christine

: Archivdirektor i. R. Dr. Josef Nössing zum 65. Geburtstag. Heft 2, S. 6 Sallinger, Michael E.: Dank an Johann Holzner. Zu einem besonderen Geburtstag Heft 12, S. 18 Wieser, Heinz: Vor 150 Jahren starb P. Beda Weber Heft 12, S. 54 Wirthensohn, Andreas: Leben besiegt den Tod. Am 9. November 2007 wurde Sabine Gruber mit dem För derpreis der Walther-von-der-Vogelweide-Stiftung im Bozner Waltherhaus geehrt. Heft 1, S. 58 • Festschrift für Hans Grießmair Wolfsgruber, Karl: Dr. Hans Grießmair vollendet 70 Jahre

am 11.11.2008 Heft 11, S. 4 Siller-Grießmair, Brigitte: Von Last und Lust des An fangs. Meinem Mann zum Siebzigsten Heft 11, S. 6 Gschnitzer, Hans: Drei Museen der Tiroler Volkskultur im Vergleich. Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck - Südtiroler Volkskundemuseum in Dietenheim - Muse um Tiroler Bauernhöfe in Kramsach Heft 11, S. 20 Nössing, Josef: „In der Stuben, in der Kuchl, in der La ben, ... im Stadl und im Stall.“ Zwei Pustertaler Inven- tare aus dem 17. und 18. Jahrhundert Heft 11, S. 30 Stampfer

: Herzog Tassilos sterbende Höfe. Bilder von einst und jetzt aus Tesselberg ob Gais im Pustertal Heft 11, S. 102 Stöcker, Barbara; Untersulzner, Alexa: Südtirols Land wirtschaft zwischen 1950 und 1970. Aus dem fotogra fischen Bestand von Erika Groth-Schmachtenberger im Südtiroler Volkskundemuseum Heft 11, S. 126 • Hochw. Josef Ferrari 1907-1958. Der Bahnbrecher und sein Erbe Menschen der Zeit Die „Schlern“-Redaktion: Josef Ferrari (1907-1958). Ju gendseelsorger, Schulamtsleiter, Kulturpolitiker Heft

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_06_2010/Schlern_2010_06_01_56_object_6043168.png
Seite 56 von 128
Datum: 01.06.2010
Umfang: 128
Schützenbuch, Verlag Molden, Wien- München-Zürich 1976, Seite 101, 2. Absatz. 10 Gemälde von Ludwig Freiherr Schnorr von Carolsfeld, Die Vereinigung österreichischer Truppen mit demTiroler Landsturm bei Ster- zing 1809, abgebildet z. B. in: Hans Kramer, Wolfgang Pfaundler, Erich Egg, Tirol 1809, Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1959, Seite 49. 11 Museum Zeitreise Mensch, Kurtatsch: Uni formrock von Schützenkommandant Josef Vigil Schweiggl, Inventar Nr. MZM 8501, Uni formhut von Schützenkommandant Josef Vigil

Schweiggl, Inventar Nr. MZM 8502. 12 Anweisung des Hofkommissärs Graf Lehr bach, Innsbruck 1797, abgebildet z. B. in Meinrad Pizzinini, Andreas Hofer, Tyrolia Verlag Innsbruck-Wien/Verlagsanstalt Athe sia, Bozen 2008, Seite 69. 13 Gemälde eines unbekannten Künstlers, Kai serjägermuseum Innsbruck, abgebildet z. B. in: Josef Nössing, Bozen zur Franzosenzeit 1797-1814, Athesiadruck, Bozen 1984, Seite 65. 14 Künstlerpostkarte Nr. 8, Josef Eisenstecken, abgebildet z. B. in Gaetano Sessa, Andreas Hofer

in cartolina auf Ansichtskarten, Edizio ni Area, Lavis 2009, Seite 135. 15 Radierung von Benitus Mayr 1811, abgebil det z.B. in Meinrad Pizzinini: Andreas Hofer, Tirolia Verlag Innsbruck-Wien, Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2008, Seite 138. 16 Miniaturgemälde Anderl Speckbacher: Ma jor Josef Speckbacher, abgebildet z. B. in Gaetano Sessa, Andreas Hofer in cartoli na, auf Ansichtskarten, Edizioni Area, Lavis 2009, Seite 108. 17 Major Josef Speckbacher, Verlag E. Lorenz, Innsbruck, abgebildet z. B. in Gaetano

Ses sa, Andreas Hofer in cartolina, auf Ansichts karten, Edizioni Area, Lavis 2009, Seite 111. 18 Künstlerpostkarte Nr. 3, Josef Speckbacher, abgebildet z. B. in Gaetano Sessa, Andreas Hofer in cartolina, auf Ansichtskarten, Edizi oni Area, Lavis 2009, Seite 133. 19 Künstlerpostkarte Nr. 5, Josef Ignaz Straub, abgebildet z. B. in Gaetano Sessa, Andreas Hofer in cartolina, auf Ansichtskarten, Edizi oni Area, Lavis 2009, Seite 134. 20 Gemälde Major Josef Ignaz Straub, Städ tisches Museum, Solbad

Hall, abgebildet z. B. in: Hans Kramer, Wolfgang Pfaundler, Erich Egg,Tirol 1809, Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1959, Seite 74. 21 Postkarte Kommandant des Kärntner Land sturmes 1809, Johann Baptist Türk, abgebil det z. B. in Gaetano Sessa, Andreas Hofer in cartolina, auf Ansichtskarten, Edizioni Area, Lavis 2009, Seite 154. 22 Feldmarschall-Leutnant Franz von Fenner mit seinem Stab, 1815,Tiroler Landesmuse um Ferdinandeum Innsbruck, abgebildet z. B. in Josef Fontana, Das Südtiroler Unter land

6
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_119_object_6037597.png
Seite 119 von 156
Datum: 01.10.2012
Umfang: 156
Kunstgeschichte Wissenschaft 61 Hugo Klein, Senn, Nr. 191, 3; Josef Leitgeb, Johann Senn (1795-1857). In: Wort im Gebirge IV, Inns bruck 1952,188. 62 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 343, Anm. 2. 63 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 344, Anm. 3. 64 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 346. 65 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 497. 66 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 267. 67 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 350. 68 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 424, 426, Anm. 2. 69 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 496. 70 Josef Hirn, Tirols

Erhebung, 497, Anm. 2. 71 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 521. 72 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 553. Senn sandte ein etwas unterwürfiges Entschuldigungsschreiben, das von den Bauern abgefangen wurde und Misstrauen erweckte. Siehe: Robert Klien, Die wehr haften Obergrichter, 2009, 55 (der Autor dankt Herrn Klien für den Hinweis). 73 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 52; Meinrad Pizzinini, Andreas Hofer. Seine Zeit - sein Leben - sein Mythos, Innsbruck-Wien-Bozen 2008,167. 74 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 521, Anm

, 1 f., und Nr. 167 vom 24. Juli 1907,1 ff.; Hugo Klein, Senn, Nr. 191-203, bes. 192-203 (23.8.-6.9.1921); Moriz Enzinger, Zur Biogra phie des Tiroler Dichters Joh. Chrys. Senn, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1930), 169-183; Josef Leitgeb, Johann Senn, 183-224; Erich Kofler, Johann Chrysosto- mus Senn, in: Der Schiern 53 (1979), 306-311; Sigurd Paul Scheichl, Senn, Johann Chrysostomus, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, XII (2005), 177 f. (mit Lit.); Robert

, Anm. 3. 84 Josef Leitgeb, Senn, 204 f. 85 Moriz Enzinger, Bruchmann, 130. 86 Constantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon, 122 f.; Josef Leitgeb, Senn, 213. 87 Friedrich Dieckmann, Franz Schubert. Eine Annäherung, Frankfurt am Main-Leipzig 1996, 112. 88 Moriz Enzinger, Bruchmann, 131; Josef Leitgeb, Senn, 202. 89 Friedrich Dieckmann, Franz Schubert, Abb. 45. 90 Adolf Pichler, in: Die Gartenlaube 1860, 764. 91 In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 156 (1930), 169-183

7
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_08_2008/Schlern_2008_08_01_64_object_6019209.png
Seite 64 von 91
Datum: 01.08.2008
Umfang: 91
nicht nur seine Haltung Josef Beikircher ge genüber, sondern auch seinen Einsatz beim Bau des Elektrowerkes, das eine Industriean- siedlung verhindern sollte (siehe Anm. 26). Dekan Fauster wandte sich auch gegen einen Schulneubau in Sand, da er befürchtete, dass die Kinder dann nicht mehr zur Schulmes se in die Pfarre kommen könnten. Die neue Volksschule wurde deshalb zusammen mit Mühlen und Kematen neben der Pfarrkirche errichtet. Josef Beikircher forderte als Präsi dent des Baukomitees

saniert werden musste. Josef Innerhofer berichtet, dass bei der Öffnung der Kreuzkugel 1963 Aufzeichnungen des De kans Fauster gefunden worden sind. Unter anderem wird darin erwähnt, dass die Pfarre Täufers mit Ahornach damals 2.433 Einwoh ner zählte, dass die Ahr-Regulierung mit dem Straßenbau 200.000 fl. gekostet hatte und dass die Zeiten zwar friedlich seien, aber man wüsste nicht, wann ein neuer Weltkrieg aus brechen würde, weil alle Staaten rüsteten. (Innerhofer Seite 268) 10 Josef Mössmer wurde

in Retz/Nieder österreich als Sohn einer angesehenen Fa milie, die drei Mal den Bürgermeister stellte, am 17.3.1854 geboren und einen Tag später getauft. Sein Vater war Anton Mössmer, der Gründer der Weinhandelsfirma Mössmer, seine Mutter Theresia Mössmer geb. Wein gärtner. Josef hatte noch zwei Geschwister, Theresia Mössmer und Karl (geb. 1863 in Retz), der später die Weinhandelsfirma von seinem Vater übernahm. Das Elternhaus Josef Mössmers war am Hauptplatz Nr. 14 in Retz. Josef dürfte Retz

wahrscheinlich schon in jungen Jahren verlassen haben, da er bei der Volkszählung 1880, die im Stadtarchiv aufliegt, nicht mehr in Retz erwähnt wird. In diesem Zusammenhang erscheint es bemer kenswert, dass Josef, der doch der älteste Sohn war, nicht die Weinhandelsfirma seines Vaters übernahm, sondern sein viel jüngerer Bruder. (Die biographischen Daten stellte mir freundlicherweise Dr. Thomas Dammeihart, Stadtarchivar in Retz, zur Verfügung.) Josef Mössmer trat 1885 als stiller Teilhaber in die Firma

Beikircher ein. Aufgrund der noch zu schildernden Schwierigkeiten erfolgte die Übersiedlung der Produktionsstätte 1893/94 nach Bruneck, nachdem sich Josef Beikir cher 1890 von Josef Mössmer getrennt hatte. Dieser war nun Alleininhaber der Firma und konnte sie als „Josef Mössmer u. Co." mit Sitz in Bruneck in das Handelsregister Bozen eintragen lassen. 1899 wurde der „Fabrikant Josef Mössmer" in den Gemeinderat gewählt und 1906 in den Aufsichtsrat des E-Werkes delegiert. Bereits 1907 verkaufte Josef Möss

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_04_1999/Schlern_1999_04_01_48_object_6013609.png
Seite 48 von 74
Datum: 01.04.1999
Umfang: 74
Reihe der Handschuhmacher. Im Jahre 1722 erwarb er um 340 Gulden ein Haus im Alten Markt (heute Gasthof Excelsior).' ) Die dort eingerichtete Werkstatt übernahmen um 1760 seine Söhne Josef (1723-1796) und Mathias (1725 1786). Wie wir bereits hörten, war Josef im Jahre 1769 Zunftmeister. Es entstand ein starker Familienbetrieb, zumal auch die Söhne der Brüder Josef und Mathias, nämlich Josef (1775-1846) und Josef (1750-1795), sowie der Enkel Michael (1755 bis 1799) des Mathias Handschuhmacher

wurden und der heimatlichen Werkstatt treu blieben. Da Michael kinderlos starb und der 1824 geborene Enkel Josefs, der auch Josef hieß, das Haus dem Kunsttischler Josef Stauder verkaufte und das vä terliche Gewerbe aufgab, fand der über hundertjährige Handwerksbetrieb der Familie Told ein jähes Ende." * 1 ) Eine noch ältere Tradition hat die Familie Thal mann aufzuweisen. 1 ) Im Jahre 1623 hatte der Außervillgrater Weber Leopold Thalmann Apollonia, die Tochter des Leinenwebermeisters Peter

Schranzhofer (s. u.) in Innichen geheira tet und war Bürger der Hofmark geworden. Der Sohn Michael, der Enkel Simon und der Urenkel Paul waren Weber; die Nachkommen des Paul (1689-1743) wa ren dann bis ins späte 19. Jahrhundert nahezu ausnahmslos Handschuhmacher; den Anfang machten seine drei Söhne Simon (1718-1751), Josef (1724-1771) und Franz (1737-1797). Simon, der 1743 Magdalena, die Tochter des Weißgerbers Michael Strele ge heiratet hatte, übernahm das väterliche Haus im Weidach (Töniger), verkaufte

es aber 1748 und erwarb „7- Behausung im Oberdorf Widen- oder Wildenhaus gen.“ (heute Metzgerei Summerer in der Sextner Straße) um 300 Gulden.'") Nach sei nem Tode wurde dieses Haus vom Färber Michael Mieler (s. u.), der 1755 die Wit we Simons zur Frau genommen hatte, an den Silberschmied Josef Sulzenbacher verkauft . M ) Der Sohn Simons, Simon (1751-1797), ebenfalls Handschuhmacher, kaufte 1796 vom Bäcker Michael Pachmayr um 275 Gulden „7 > Behausung in der Tronergasse“ (heute Teil der Bäckerei Wachtier

), 4 ") Dieser Simon starb kinderlos. Josef kaufte 1757 nach der Heirat mit Helene Lechner vom Schwiegervater Georg Lechner um 500 Gulden ein Haus in der Schuelergasse (heute Haus des Franz Brugger in der Herzog-Tassilo-Straße). 41 ) Nach dem Tode ihres Mannes (1771) heiratete die Witwe den Welsberger Handschuhmacher Michael Schäfer, der neun Jahre später das Nachbarhaus dazukaufte (heute Appartements Eden). 4 ') Die Ehe Schäfers blieb kinderlos. Die Kinder seiner Frau aus ihrer Ehe mit Josef Thalmann, Josef (1759

9
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2004/01_03_2004/Schlern_2004_03_01_51_object_6031777.png
Seite 51 von 84
Datum: 01.03.2004
Umfang: 84
Thaler, Josef: Kue Ms 52 Tirolensia Burggrafenamt. Burggrafenamt Thaler, Josef: Kue Ms 53 Decanat Meran, Fortsetzung. Meran Thaler, Josef: Kue Ms 54 Geschichtliches über Schlanders und Meran. Schlanders: Meran Thaler, Josef: Kue Ms 55 Decanat Passeier. Passeier Thaler, Josef: Kue Ms 56 Chronik der alten Pfarr- und Landgemeinde Kains Vom Jahre 720 bis 1864. Verfaßt von Joseph Thaler. Pfarrer allda. Kuens Thaler, Josef: Kue Ms 57 Tirol Dorf. Dorf Tirol Thaler, Josef: Kue Ms 58 Decanat Meran

, Tirol, Naturns. Meran, Tirol, Naturns Thaler, Josef: Kue Ms 59 Algund. Thaler, Josef: Kue Ms 60 Partschins. Thaler, Josef: Kue Ms 61 Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Be- neficien in Thale Ulten. I. Chronik oder: Nachrichten über die Kirche und die Ex positur-Gemeinde St. Helena. Handge schrieben, 1867, nicht gebunden. St.Walburg i. U., St. Helena i. U. Thaler, Josef: Kue Ms 62 Ortsgeschichte von Kuens. Von der Grün dung dieser Berggemeinde bis zur Verlei hung der ewigen Baurechte

, d. h. vom Jahre 718-1576 n. Chr. Handgeschrieben, o. J., nicht gebunden. Kuens Thaler, Josef: Kue Ms 63 Sonstiges Bemerkenswerte in den Pfarren. Handgeschrieben, o. J., nicht gebunden. Thaler, Josef: Kue Ms 65 Inschriften Altere Inschriften. I. Etruskische, II. Römi sche, III. ? Handgeschrieben, o. J., nicht gebunden. Thaler, Josef: Kue Ms 66 Die sprachlichen Alterthümer betreffend. Handgeschrieben, 1834, nicht gebunden. Thaler, Josef: Kue Ms 67 Religion. Über die Religion der alten Völker. Handgeschrieben

, o. J., nicht gebunden. Thaler, Josef: Kue Ms 68 Verschiedene Entwürfe. Thaler, Josef: Kue Ms 69 Entwürfe zu Biblischem. Thaler, Josef: Kue Ms 70 Urkunden und Abschriften usw. Thaler, Josef: Kue Ms 72 Bilddrucke von Wappen, Lebensregeln für Mönche in Oberdeutschland. 12 Urkun den aus Papier von 1747 bis 1769, betref fend den Nachbarstreit des Klarissenklos ters in Meran mit dem Grafen Joseph Maximilian von Hendl wegen der Kloster mauer. Aus dem Verzeichnis der Bücherei des Meraner Museums. Merano. 1934/XIII. Thaler

10
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2007/01_05_2007/Schlern_2007_05_01_187_object_6034995.png
Seite 187 von 204
Datum: 01.05.2007
Umfang: 204
und Geschichte, Wien 1982. 28 Arne Karsten / Volker Reinhardt, Kardinäle, Künstler, Kurtisanen. Wahre Geschichten aus dem päpstlichen Rom, Darmstadt 2004. 29 Josef Gelmi, La Segreteria di Stato sotto Be- nedetto XIV (1740-1758), Dissertation, Rom 1973/1974. Ders. La Segreteria di Stato sotto Benedetto XIV (1740-1758), Excerpta ex dis- sertatione ad Doctoratum in Facultate Histo riae Ecclesiasticae Pontificiae Universitatis Gregorianae, Trient 1975. 30 Josef Gelmi, Die Minutanten im Staatssekre tariat

Benedikts XIV. (1740-1758), in: Papst tum und Kirchenreform. Historische Beiträge. Festschrift für Georg Schwaiger zum 65. Ge burtstag, hrsg. Von Manfred Weitlauff / Karl Hausberger, St. Ottilien 1990, S. 537-561. 31 Josef Gelmi, Die Päpste und die Kommunis ten, in: Innsbrucker Historische Studien 16/17 (1997), S. 435-442. 32 Josef Gelmi, Wichtige päpstliche Dokumen te zur Inquisition und Hexenverfolgung, in: ThPQ 148 (2000), S. 388-395. 33 Josef Gelmi, Die Päpste in Lebensbildern, Graz-Wien-Köln 1983

. 34 Josef Gelmi, I Papi. Da Pietro a Giovanni Paolo II, Milano 1987, 1991, 1993, 1995, 1999, 2000 . 35 Josef Gelmi, Los papas. Retratos y semlanz- as, Barcelona 1986. 36 Josef Gelmi, Die Päpste in Lebensbildern, Graz, Wien, Köln 1983, S. 258. 37 Josef Gelmi, Die Päpste in Lebensbildern, zweite völlig neu bearbeitete Auflage, Graz- Wien-Köln 1989. Die bisher letzte Auflage dieses Werkes erschien nach einem Verlags wechsel in Augsburg 2003. 38 J. Gelmi, Pape-ove, Praha 1994. 39 Josef Gelmi, Die Päpste

in Kurzbiographien. Von Petrus bis Benedikt XVI. (=Topos plusTa- schenbücher Bd. 552), Kevelaer 2005. 40 Gerhard W. Appeltauer, Buchtipp Josef Gelmi: Die Päpste in Kurzbiographien (http://www. dw-world.de/dw/article/0,2144,1627964,00. ht ml, eingesehen am 23.12.2006). 41 Josef Gelmi, Maly Leksykon Papiezy, Poznan 2005. 42 Zu den Diskussionen um Mühlbach im Ei sacktal und Mühlbach in Bayern bei Kiefers felden, die beide für Maria Peintner eine Rol le spielten, vgl. Benedikt Sauer, Suche nach den Wurzeln

, in: ff - südtiroler wochenma- gazin (http://www.ff-online.com/php/article. phtml?issue_id=3975&bgcolor=1, eingesehen 23.12.2006). 43 Der wohl aus bayerischem Adel stammende Poppo wurde 1039 Bischof von Brixen und 1047 vom Kaiser - Gegenpapst war Benedikt IX. - zum Papst ernannt. Über seine Amts führung ist nichts bekannt. Vgl. Josef Gelmi, Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984, S. 46-47. 44 Bruno Moser (Hrsg.) Das Papsttum. Epochen und Gestalten, München, 1983. Große Teile dieses Buches

11
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1960/01_07_1960/Schlern_1960_07_01_8_object_6020766.png
Seite 8 von 94
Datum: 01.07.1960
Umfang: 94
durchschnittlich ein Gehalt von 100 fl. Dieses Amt beklei dete Sekretär Ignaz Walther 1677—1706, Hofrat Franz Anton Weinperger 1706— 1710, Sekretär Johann Stefan Waltsacher 1710—1722, Hofrat Johann Michael v. Lö- wenegg 1722—1728, Hofrat Leopold Peißer 1728—1779, Hofrat Johann Peter Walther 1779—1803. Reihe der Hofrats-Sekretäre und Kanzlisten : S. Dr. David Sigmund S. Adam Kempter K. Hans Waltsacher K. Jakob Pauliei S. Karl Kempter S. Joh. Mich. Lederer K. Josef Kalhammer S. Paul Anton Walther S. Joh. Stefan

Waltsacher K. Josef Seeber S. Anton Ignaz v. Lewenegg S. Josef Fortunat Reuperger S. Georg Balt. Söll S. Joh. Bapt. Lutz S. Leopold Peißer 1700—1706 1700—1706 1700—1707 1700—1706 1705— 1720 1706— 1724 1706—1760 1708—1710 1708—1731 1711—1747 1718—1721 1720—1721 1722— 1723 1723— 1737 1728—1737 S. Andrä Jenewein Pernthaler K. Marcellus Anton Zeph S. Jakob Christoph Thurner K. Georg Dominikus Pranter K. Philipp Mathias Seeber S. Josef Kassian Lachmüller S. Johann Sinwell S. Josef Peter Walther S. Johann

Florian Kempter S. Johann Anton Löwenegg S. Johann Paul Kempter K. Lorenz Michael Pranter S. Christian Welponer S. Josef Johann Peißer K. Josef Mairhofer S. Anton Lorenz Chizzali S. Josef v. Kl ebelsberg S. Johann Anton v. Walther K. Josef Ignaz Labiser K. Josef Seeber K. Franz Walkner K. Josef Pertinger K. Josef Baader S. Ignaz v. Löwenegg 1731—1767 1734—1746 1736—1749 1746—1772 1748—1784 1750—1753 1750—1761 1754—1754 1754—1779 1754—1770 1758— 1803 1759— 1794 1761—1775 1770—1778 1773—1785 1777—1798

der Ratsdiener: Georg Kalhammer Josef Egger Johann Pranter Lorenz Michael Pranter Josef Mairhofer Josef Ignaz Labiser Franz Walkner Sebastian Pranter Andreas Münsterberger 1673—1709 1709—1719 1719—1745 1745—1759 1759—1773 1773—1784 1784—1786 1786—1797 1797—1803 VII. Säkularisierung Fürstbischof Karl Franz Graf Lodron berichtet am 6. November 1802 im Hof rat in Gegenwart aller residierender Dom kapitulare und der sechs weltlichen Hof räte, daß Exzellenz Graf v. Bissingen als kaiserlich verordneter

12
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1934/01_03_1934/Schlern_1934_03_01_20_object_6022497.png
Seite 20 von 61
Datum: 01.03.1934
Umfang: 61
er noch beibehalten zu haben und wurde das selbe erst nach der Erwerbung des Ober- gopperathofes gelöst. Josef Rauchegger vermählte sich am 6. März 1719 (Heiratskontrakt vom 21. Mai 1719) zum ersten Male mit Elisabeth Unter- pertinger aus Colli (Pichlern), Tochter des Michael Hochpirchner (Hofname) und seiner ersten Ehefrau Eva Hueberin. Er war ein Sohn aus der ersten Ehe seines Vaters mit Maria Völlenklee. Elisabeth Unterpertinger war die einzige Tochter, und als ihr Vater plötzlich

vom Schlage gerührt starb, wurde dieselbe auf Grund der Nachlaß-Abhandlung (Kiens am 3. Juni 1727) die Universalerbin des väter lichen Vermögens und erhielt das Hoch- pirchergut in Terento zum Eigentum. Sie starb schon am 14. Mai 1741 und machte am gleichen Tage ihr Testament. Josef Rauchegger vermählte sich dann zum zweiten Male mit Anna Tauber, Witwe des Urban Peintner aus Aica. Soweit bisher festgestellt werden konnte, entsprangen den beiden Ehen des Vorgenannten zwei Töchter und zwei Söhne, Josef

und Paul, welch letzterer jedoch schon am 30. Jänner 1731 verstarb. Josef, geboren am 4. Februar 1726, wurde der Besitznachfolger am Obergopperathofe und vermählte sich am 9. Mai 1758 (Heirats kontrakt vom 20. April 1758) mit Gertrud Siberlechner, Tochter des Peter und der Maria Federspiel. Dieser Josef (II.) starb im Jahre 1787 und machte am 5. August dieses Jahres fein Testament, seine Frau folgte ihm am 2. Juni 1791 im Tode nach und wurde eine Vermögensteilung, bzw. Nachlaß- Ab handlung am 18. Juli

1791 und am 19. No vember 1792 vorgenommen. Josef II. hinterließ nur einen einzigen Sohn Josef (in der Reihenfolge der dritte), welcher auch den Obergopperathof erbweise übernahm. Im Obergopperathofe befindet sich heute noch eine auf Leinwand gemalte Tafel, auf welcher die Rauchegger vom Martin an gefangen bis Josef (III.) mit ihren Frauen abgebildet sind und als seltene genealogische und für die Reihenfolge der jeweiligen In haber des Hofes wichtige Quelle zu betrachten ist. Auch vom Standpunkte

der Trachten kunde in Rodengo für die Zeit von 1655 bis Ende des 18. Jahrhunderts ist dieses Ge mälde von hoher Bedeutung (Abbildung). Das Bild ist quer geteilt oben sind die Männer (Martin, Andreas, Josef I., Josef II. und Josef III.) in kniender Stellung mit ge falteten Händen und halten die vier letzteren ein landwirtschaftliches Handwerkszeug im linken Arm. Darunter in der gleichen Stellung sechs Bauernfrauen. Oberhalb jeder Figur ist der Name ersichtlich. Von den Frauen ist die erste (von links

13
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_12_2008/Schlern_2008_12_01_84_object_6019671.png
Seite 84 von 87
Datum: 01.12.2008
Umfang: 87
Josef Ferrari (1907-1958): Porträt, die Eltern, Kooperator und Katechet in Neumarkt, Josef Ferrari mit Hugo Ni- colussi, Frühling im Überetsch mit Mädchen und Bur schen der KA, Josef Ferrari beim Fußballspielen, Sek tion des Schulamts Bozen, Erminio Mattedi, Dr. Toni Ebner, Josef Ferrari und Proweditore agli Studi Roberto Biscardo mit Inspektoren und Direktoren, Trauerzug (10) Heft 4, S. 6 ff Texte von Josef Ferrari: Die „alte Garde“ (Posch, Prasser Egger, Pichler Sailer, Janek, Nikolussi

und Kaser), Haus kirche der KA St. Johann im Dorf, Maturaklasse, Fran- ziskanergymnasium, im Gespräch mit Bonner Germa nist Leo Weisgerber (5) Heft 4, S. 27 ff Erinnerungen an Josef Ferrari: Adolf Werth (f), Rainer Se- berich, Roberto Biscardo, Berta Heiß, Hochw. Josef Fer rari mit Prof. Dr. Leo Weisgerber und Frau beim „Heiß“ in Pens (5) Heft 4, S. 50 Josef Ferrari, Pionier der liturgischen Erneuerung in Südtirol: DDr. Alfons Ludwig, Kanonikus Anton Mau rer (2) Heft 4, S. 64 ff Das Erbe

des Bahnbrechers: Gipfelkreuz auf der Rosen gartenspitze, Heimatabend, Willi Walther, Georg Ober rauch (4) Heft 4, S. 74 ff Der Kampf um die Errichtung deutscher Mittelschulen: Col. Carleton Washbume, Alcide De Gasperi, Direk tor Dr. Martin Benedikter mit Frau, Wissenschaftliches Lyzeum Brixen (1945/46), Lehrerbildungsanstalt in Meran bei den Englischen Fräulein (5) Heft 4, S. 87 ff Josef Ferrari und die ladinische Schule: Josef Ferrari in sei ner Kooperatorenzeit in St. Ulrich/Urtijei Heft 4, S. 97 Südtirols

deutsche Volks- und Grundschule im Wandel: beim Fotokurs (1960) Heft 4, S. 114 Ausbau und Entwicklung der Sekundarschule: Vorberei tungslehrgang der LBA, Gruppenbild Handelsober schule (1949/50), Fritz Ebner (3) Heft 4, S. 126 ff Josef Ferrari und die Pädagogik: Friedrich Schneider, Wolf gang Brezinka (2) Heft 4, S. 137 ff Lehrerbildung in Südtirol: Verabschiedung von Josef Fer rari, Maiausflug der LBA (1946), Lehrerbildungsanstalt (1954/55), Methodikunterricht an der LBA Dir. Hans Kiem, Franco Sartori

(5) Heft 4, S. 142 ff Josef Ferrari und das Südtiroler Kulturinstitut: Eröffnungs feier der Meraner Hochschulwochen (1963) Heft 4, S. 162 Vater Courage und sein Kind: Franz von Walther und Wilfried Wömdle mit Redakteur Rainer Seberich vom „Fahrenden Skolast“, Anton Zeiger und Franz von Walther (2) Heft 4, S. 171 ff Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocken: ver schiedene Glocken (27) Heft 5/6, S. 29 ff Kirchen und Türme: Holzrelief in Santa Barbara in Rom, Ausschnitt aus dem St. Galler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1975/01_10_1975/Schlern_1975_10_01_7_object_6000136.png
Seite 7 von 80
Datum: 01.10.1975
Umfang: 80
Lackner Anny, Bruneck Moling Johann, Wengen Metz Anton, Meran Moroder Walter, St. Ulrich Pöhli Johann, Kortsch Profanter Pepi, Brixen Pörnbacher Alfons, Olang Rudolf Karl, Meran Saltuari Luis, Deutschnofen Tammerle Richard, Mölten Uberbacher Rosa, Brixen Weger Franz, Meran Weissteiner Hans, Bruneck Weis Walter, Kaltem 1966 Andreatta Johann, Meran Bachmann Johann, Antholz Berger Bonifaz, Antholz Chizzali Felix, Lajen Comploj Alfons, Wengen Götsch Josef, St. Martin i. P. Holzer Karl, Welsberg

Knoll Peter, Antholz Kopfsguter Josef, Niederdorf Kopfsguter Maria, Niederdorf Leitgeb Anton, Antholz Pachner Maria, Welsberg Pallhuber Marianne, Antholz Ramoser Karl, Unterinn Renzler Thomas, Antholz Schenk Martina, Lajen Strobl Peter, Niederdorf Tessadri Reinhard, Salurn Tolpeit Peter, Wengen Wenusch Hans, Schluderns Wieser Josef, Antholz 1968 Stampfl Josef, Mühlbach 1969 Bachmann Josef, Olang Ebner Rudi, Leifers Fink Sofie, Sterzing Fritz Norbert, Meran Gitterle Adolf, Tschars Hintner Josef

, Kortsch Weiß Viktor, Latsch Wieser Alois, Glurns Willeit Albert, Enneberg Willeit Ludwig sen., Enneberg (f) 1972 Aigner Josef, Gossensaß Alber Aloisia, Kortsch Amplatz Franz, Bozen Barbieri Richard, Terlan Braat Hans, Meran Brugger Franz, Innichen Brugger Josef, Steinhaus Chizzali Erich, Kaltem Christaneil Josef, Kaltem Christaneil Paula, Kaltem Ebner Anton, Sand i. T. Ellecosta Paul, Enneberg Feichter Alois, Mühlwald Feichter Anton, Mühlwald Forer Josef, Mühlwald Fuchsbrugger Johanna, Mühlwald

Gallmetzer Martha, Kaltem Gasser Pepi, Leifers Geier Matthias jun., Terlan Gemassmer Maria, Kortsch Gemassmer Rudolf, Kortsch Großgasteiger Peter, Sand i. T. Großgasteiger Simon, Weißenbach Gufler Josef, Riffian Heinz Johann, Olang Hofer Toni, Leifers Huber Maria, Terlan Kienzl Anna, Sarnthein Kircher Alois, Schluderns Kirchler Franz, Mühlwald Klotz Franz, Schluderns Klotz Josef, Schluderns Knapp Ludwig, Mühlwald Kuen Josef, Riffian Laner Alois, Mühlwald Lang Dominikus, Lajen Lechthaler Josef, Kortsch

Ludwig Alois, Weißenbach Mair am Tinkhof Albert, Mühlwald Mair am Tinkhof Anna, Mühlwald Mair Gottfried, Bozen Mayer Willi, Kaltem Mahlknecht Anton, Welschnofen Markt Kaspar, Tschars Markt Rosa, Tschars Mich Rosa, Bozen Moser Josef, Steinhaus Morandeil Maria, Kaltem Moroder Viktor, St. Ulrich Neulichedl Gotthart, Welschnofen Nitz Johann, Feldthurns Nitz Rudolf, Feldthurns Pedratscher Johann, St. Andrä Pedrini Franz, Bozen Pfendt Paul, Sand i. T. Pircher Frieda, Riffian Plaickner Sebastian, Vintl

15
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_07_1974/Schlern_1974_07_01_197_object_5999274.png
Seite 197 von 204
Datum: 01.07.1974
Umfang: 204
P o d e s t ä : Giorgio Gianeili, 1926 Dr. Ruffo della Scaletta, Kommissär Dr. Eugenio Scabardi Im November 1927 wurde das Gemeindegebiet von St. Martin mit St. Leon hard eingemeindet und blieb bis zum 28. 9. 1953 bei St. Leonhard. Die Vertreter St. Martins in St. Leonhard: Von 1952 bis zum 28. 9. 1953 vertraten folgende acht Räte die Interessen des ehemaligen Gemeindegebietes von St. Martin: Josef Ennemoser, Lehrer, Dorf, Ausschußmitglied Ignaz Auer, Handwerker, Dorf, Ausschußmitglied Josef

Pichler, Unterwirt, Dorf Josef Lahner, Mödlehen, Innerried Alois Braunhofer, Eben, Außerried Martin Auer, Pircher, Kristl Anton Pichler, Pirpam, Matatz Johann Ennemoser, Handwerker, Dorf Die Gemeinderäte der wiedererrichteten Gemeinde St. Martin: Auf Intervention der Ausschußmitglieder Ignaz Auer und Josef Ennemoser wurde die Gemeinde St. Martin mit Beschluß des Regionalrats vom 28. 9. 1953 neu errichtet. Am 5. 12. 1953 wurde Ignaz Auer als außerordentlicher Kommissär für die Gemeinde St. Martin

eingesetzt. Am 27. 5. 1956 fanden in St. Martin die ersten Gemeindewahlen der Nach kriegszeit statt. Nachstehend die Ergebnisse: Johann Ennemoser, Handwerker, Dorf, Bürgermeister Josef Ennemoser, Lehrer, Dorf, Ausschuß mitglied Johann Verdorfer, Bauer, Dorf, Ausschuß mitglied Dr. Eduard Dörfer, Quellenhof Alois Marth, Kellerhof, Dorf Ignaz Auer, Dorf (eineinhalb Jahre, dann abgelöst von Alois Platter, Oberweger, Kristl) Martin Ennemoser, Brischer, Dorf Anton Pichler, Pirpamer, Matatz Alois Braunhofer

, Eben, Außerried Martin Auer, Pircher, Kristl Josef Platter, Haupold, Saltaus Alois Gufler, Maierhof, Flon Johann Pichler, Untereggenstein, Innerried Benjamin Fiegl, Unterbach, Kalmtal Angelo Ciatti, Arbeiter, Dorf Gemeinderäte, Wahl vom 29. 5. 1960: Johann Ennemoser, Handwerker, Dorf, Bürgermeister Josef Ennemoser, Lehrer, Dorf, Ausschuß mitglied Anton Pichler, Pirbam, Matatz, Ausschuß mitglied Johann Schwarz, Dorfbauer, Ersatzaus schußmitglied Josef Pichler, Holzhändler, Dorf, Ersatz

ausschußmitglied Josef Federer, Schuhmacher, Dorf Johann Oberprantacher, Tischler, Dorf Johann Pichler, Untereggenstein, Innerried Vinzenz Zwischenbrugger, Weger, Außer ried Josef Lageder, Kaufmann, Saltaus Benjamin Fiegl, Unterbach, Kalmtal Alois Gufler, Maierhof, Flon Michael Buchschwenter, Paster, Kristl Gottfried Raffl, Dorf Johann Verdorfer, Obergereuth, Dorf Gemeinderäte, Wahl vom 31. 5. 1964: Ignaz Auer, Handwerker, Dorf, Bürger meister Ernst Pirpamer, Kaufmann, Dorf, Aus schußmitglied Vinzenz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1973/01_04_1973/Schlern_1973_04_01_82_object_5998106.png
Seite 82 von 142
Datum: 01.04.1973
Umfang: 142
Alois Bader, Lermoos, 1886—1887 Vinzenz Tinkhauser, Brixen, 1886—1889 Nikolaus Meier, Ischgl, 1887—1888 Josef König, Radstadt, 1888—1891 Josef Eberhard, Matsch, 1888—1892 (Jänner) Vinzenz Michaeler, Sterzing, 1888—1892 Johann Schraffl, Innichen, 1890—1899 Mathias Strobl, Burgeis, 1890 (Februar—Juli) Josef Larcher, Ried (Oberinntal), 1890 (bis 21. Oktober) Franz Hammerle, Elbigenalp, 1890—1893 Johann Unterleitner, Natz, 1892 (Jänner)—1895 Josef Wallnöfer, Wilten, 1891—1894 Josef Plattner

, Steinach, 1892—1895 Josef Schileo, Bruneck, 1892—1901 Wilhelm v. Hobe, Glatz/Schlesien, 1893—1894 Josef Schaber, Mals, 1894—1909 Alois Oberwasserlechner, Sillian, 1894—1899 Rudolf Kralinger, Schwaz, 1895—1901 Friedrich Moll, Brixen, 1895—1900 Josef Pobitzer, Schleis, 1898—1899 (März) Johann Gruber, Inzing, stud. theol., 1899 (März—Juli) Rudolf Wösch, Schwaz, 1899—1903 Franz Zuber, Deutsch Matrei, 1899—1902 Pius Goller, St. Andrä b. Brixen, 1900—1903 Johann Geiger, Landeck, 1901—1918 Anton Pold

, Mühlwald, 1901—1902 (April) Johann Paldele, Brixen, stud. theol., 1902 (April—Juli) Johann Burger, St. Martin i. G., 1902—1903 (November) Felix Roilo, Andraz, 1902—1912 (April) Otto Albrecht, Mals, 1903—1904 (Oktober) Thomas Geiger, Landeck, 1903—1919 Jakob Stubenruß, Meransen, stud. theol., 1903 (November)—1904 Johann Eller, Matrei, 1904—1914 (März) Hermann Knabl, Innsbruck, 1904 (Oktober)—1905 Alois Meusburger, Bizau, stud. theol., 1905 (Mai) Josef Wierer, Panzendorf, 1905—1917 Christoph Wurzer

, Straßen, stud. theol., 1909 (2. Semester) Anton Kirchner, Hall, 1909—1914 (Mai) Rochus Rauch, St. Leonhard (Pitztal), 1912 (April)—1917 Josef Kratzer, Prägraten, 1914 (März—Schulschluß) Bernhard Pabst, Meransen, stud. theol., 1914 (Mai—Schulschluß) Johann Heidegger, Sterzing, 1914—1921 Albert Beirer, Achental, 1917—1921 Anton Gmeiner, Alberschwende, 1917—1919 Josef Padöller, Graun, 1918—1922 Josef Stöcker, Straßen, 1918/19 Albert Kamelger, Niederdorf, 1921—1924 Josef Reifer, Natz/Kranebitt, 1921—1923

Josef Resch, Innsbruck, 1921/22 Alois Hopfgartner, Luttach, 1922—1932 Johann Kraler, Sillian, 1922—1926 Ferdinand Fleisch, Götzis, stud. theol., 1922 (Herbst) Anton Stallbaumer, Sillian, 1923—1926 Albuin Mair unter der Eggen, Lappach, 1924/25 Walter Waitz, Hall, stud. theol., 1924 (Frühjahr) Anton Heidegger, Sterzing, 1924 (Frühjahr) Heinrich Waschgier, Oberrasen, 1925/26 Cletus Alverä, Cortina d’Ampezzo, 1925—1939 Alfons Maister, Schwaz, 1928—1932 Max Radi, Sterzing, 1929—1933 Anton Steger, Prettau

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1997/01_12_1997/Schlern_1997_12_01_16_object_6012526.png
Seite 16 von 72
Datum: 01.12.1997
Umfang: 72
Josef diente zunächst in Ägypten dem Hofbeamten des Pharao Potiphar. Eines Tages jedoch hatte der Pharao einen Traum: Er sah sieben wohlgenährte Kühe auf der Weide, dann sah er sieben magere Kühe aus dem Nil steigen. Alsdann fraßen die sieben mageren die sieben fetten Kühe auf. Der Pharao konnte sich diesen Traum nicht erklären. Da besann man sich, daß Josef schon als Kind Träu me deuten konnte, und brachte ihn zum Pharao. Josef deutete nun diesen Traum so, daß in Ägypten zuerst sieben Jahre

des Überflusses kommen würden und dann sieben Jahre der Hungersnot. Ägypten könne diese Jahre aber überstehen, wenn es sich darauf vorbereite und Getreide in den fetten Jahren für die mage ren Jahre speichere. Diese Deutung schien dem Pharao so einleuchtend, daß er Josef selbst beauftragte, den Plan durchzuführen. So stellte er Josef über das ganze Volk von Ägypten. Nachdem die sieben fetten Jahre vergangen waren, brach die vorausgesagte Hungersnot herein, auch in anderen Ländern. Alle ka men nun nach Ägypten

, um Getreide zu kaufen, so auch die Brüder Josefs. Nur den jüngsten Sohn behielt Israel bei sich. Josef erkannte seine übrigen Brüder gleich, sie aber erkannten ihn nicht. Darüber war er enttäuscht und traurig. Er gab ihnen das Getreide, nahm kein Geld von ihnen, forderte dafür aber den jüng sten Bruder. Daraufhin zogen die Brüder ein zweites Mal nach Ägypten und nah men den Jüngsten mit. Alle wurden sie von Josef zu einem Mahl, dem Pascha mahl, eingeladen. Doch immer noch erkannten ihn seine Brüder

nicht. Josef war dem Weinen nahe und mußte sich in eine nebenstehende Kammer zurückziehen. Schließlich gab er sich ihnen doch zu erkennen. Jakobs Söhne, darunter auch Is- mael und seine Familie, zogen nun alle nach Ägypten. Theodor Spöttl hat nun in der oberen Zone der inneren Westwand die Szene gezeigt, wie Josef von seinen Brüdern verkauft wird. Die Szene ist in zwei Grup pen getrennt. Von der Mitte nach links hin gesehen finden wir Josef, der von sei nen Brüdern zu beiden Seiten gehalten

geschaffen. Alles ist wieder in das architektonische Rahmen werk eingebunden. Bild in der oberen Zone der Westwand, rechts: Das Paschamahl In das architektonische Spiel von Fialen und Krabben wird auch diese Szene eingebunden. Wie ein Guckkastenraum mit perspektivisch zulaufenden Boden fliesen ist das Speisezimmer mit dem nebenstehenden Zimmer dargestellt. Rechts im Speiseraum findet sich der Tisch mit der Speiseplatte, zu welchem Josef seine Brüder zum Mahl geladen hat. Die Brüder

18
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_02_1953/Schlern_1953_02_01_4_object_5987760.png
Seite 4 von 62
Datum: 01.02.1953
Umfang: 62
nermeister der Tabakfabrik in Trient. Brunn er Franz. C a m p i-Heiligenberg Johann v., geb. 29. 5. 1775 in Margreid bei Neumarkt, seit 24. 12. 1809 in M. gef., gest. 14. 10. 1848 Baden b. Wien. Criesti Johann. Degeser Anton, aus Meran, bis 16. 10. 1811 in M. Degischer (Degesser) Anton, Tischler in Hötting. Degischer (Degesser) Johann. D e n g 1 e r (Degler) Josef Georg, von Hötting. Fenner v., Sohn des Johann-Josef und der Maria Elisabeth von Prunner-Hirschbrunn, Bruder des FMLT. Franz v. Fenner-Fenn

- berg, gef. in M. Freumel (Frenna?), Schützenleutnant. Gamper Josef-Georg, aus Marter, Haupt mann der 2. Komp, von Castelbell. Giovanazzi Bartlmä. G o e ß Peter Graf v., geb. 1774 Florenz, gest. 1846 Wien, vom 8. bis 22. 4. 1809 General intendant von Tirol, gef. 22. 4. 1809 bei Pa dua, gef. in M. G o n n a g (?) Johann Baptist. Gutwenger (Gutweger) Franz, Bauer von Tessenberg b. Sillian; bei Amlach (Lienz) am 8. 8. 1809 gef., starb in M. am 4. 1. 1810. Herrnhofer Peter, geb. Kaltem, Taglöh ner, gest

. 15. 4. 1810 in M. Hitzlberger Franz, Wegmeister in Kal tem. Hitzlberger Josef, Bruder des Franz. Hofer Andreas, Oberkommandant von Tirol, geb. 22. 11. 1767 St. Leonhard im Pass., erschossen in M. 20. 2. 1810. Hoff er Thomas, Bauer in Kartitsch, bei Amlach gef. J e 11 e r (Iller) Johann, Bauer in Tessenberg (Sillian), bei Amlach gef., aus M. entlassen, in der Heimat am 3. 8. 1810 gestorben. Kögl, war mit Kajetan Sweth in der glei chen Zelle in M. Kühbacher Nikolaus, aus Sterling. Lama Johann Ignaz

von, Appell.-Rat in Trient, am 26. 9. 1809 nach M. verschleppt, gest. 17. 3. 1834 Innsbruck. Landschner Johann-Josef, kam 4. 4. 1810 von M. nach Elba. Langer Josef. Lanner Alois (Luis). Larcher Anton, von Tisens. Lercher Anton, geb. Welsberg, Tischler, gest. M. im Kerker. L i n d n e r (Linter) Johann. Bauer in Gries b. Bozen, gest. 30. 12, 1809 in M. Loferer (Locher) Josef, wurde 5. 4. 1810 von M. nach Elba deportiert. L u s s e r (Loser) Kaspar, Bauer in Tessenberg, bei Amlach gef., nach Rückkehr

aus den Kasematten von M. am 5. 8. 1810 in Tessen berg gestorben. Lutter Leonhard. Mair Josef, Bauer in Meran. M a n i n i Dominik. Mat hei Stefan. M a 11 e i Franz. Mayr Johann, Baumann in Gries b. Bozen, gest. M. Mayrhofer Josef-Johann, Wirt in Lana, gest. Herbst 1809 in M. Mitterwurzer Johann-Sebastian, geboren 1789 Niederdorf, gef. 30. 11. 1809 in Nieder dorf, am 5. 4. 1810 von M. nach Elba depor tiert. Moretti Josef. Mumelter (Monncleter) Johann, Bauer und Kellermann. Obser Andreas, geb. um 1790 in Ueberlin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_176_object_6018758.png
Seite 176 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Wirken und Nachwirken Literaturverzeichnis Dolomiten, Nr. 88, vom 17.4.1958, Nr. 90, vom 19.4.1958, Nr. 96, vom 26.4.1958, Nr. 156, vom 9./10.7.2005. Ferrari, Josef, Das Schulwesen in Südtirol, in: Wolfgang Pfaundler (Herausgeber), Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958, zit. Ferrari, Schulwesen. Ferrari, Josef, Schule und Kultur in Südtirol, in: Der Fahrende Skolast, Sondernummer, Studientagung der Südtiroler Hochschü lerschaft 1957, Bozen 1958, zit. Ferrari, Schule. Ferrari, Josef

, Proweditore Mattedi gestor ben, in: Dolomiten vom 19.7.1951, S. 8, (Artikel mit J. F. gekennzeichnet), zit. Fer rari, Mattedi. Hasler, Ingrid, Der skolast im literarischen Leben Südtirols unter besonderer Berück sichtigung der Jahrgänge 1956 bis 1969, Diplomarbeit zur Erlangung des Magis tergrades, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, Geisteswissenschaftliche Fakul tät, Innsbruck 1999. IN MEMORIAM, skolast, 3/2, S. 7. Kaser, Toni, Josef Ferrari. Jugendseelsor ger und Schulamtsleiter

. Er wollte nicht „Hochwürden“ genannt werden. Ein Bei trag zur Heimatgeschichte, in: Reimmichls Volkskalender, 1994. Kofler, David, Josef Ferrari 1907-1958, in: Südtirol in Wort und Bild, 42. Jahrgang, IV. Quartal 1998. Kollmann, Peter, Zum 100. Geburtstag von Josef Ferrari, dem ersten Schulamtsleiter der deutschen Schule in Südtirol, http:// www.asm-ksl.it/zeitung/Mai°/o20Zeitung/ Ferrari.htm Jugendwacht, Hochwürden Josef Ferrari f, Nr. 10 / 1958 . Neulichedl, Konrad, Hochwürden Josef Fer rari, in: skolast

3/4, S. 1 f. Posch, Pepi, Josef Ferrari und die Katho lische Jugendbewegung, in: Josef Ferrari 1907-1958, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen 1983. Riedl, F. H., Schulamtsleiter Josef Ferrari f, in: Südtirol in Wort und Bild, 2. Jahrgang, Heft 3, Juli 1958. Seberich, Rainer, Der Beitrag Hochw. Josef Ferraris zum Wiederaufbau des deutschen Schulwesens in Südtirol, in: Josef Ferrari 1907-1958, Südtiroler Kulturinstitut, Bo zen 1983, zit. Seberich, Beitrag. Seberich, Rainer, Dokumente zur Südtiroler Hochschülerschaft

, der fahrende skolast, Südtiroler Hochschülerzeitung, zit. skolast, x/y (x = Jahrgang, y = Nummer des Jahrganges). Südtiroler Hochschülerschaft, Memoran dum, Bozen 1955. Südtiroler Hochschülerschaf), Rundschrei ben an die Ausschußmitglieder und Ver bindungsmänner vom 28.10.1955. Südtiroler Kulturinstitut, Josef Ferrari 1907 bis 1958, Bozen 1983. Südtiroler Landesarchiv, SH/ASUS (Süd tiroler Hochschülerlnnenschaft/Associa- zione Studenti/-esse Universitari/-e Sudtirolesi), bearbeitet von: Thomas Oh newein

20
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2004/01_03_2004/Schlern_2004_03_01_50_object_6031776.png
Seite 50 von 84
Datum: 01.03.2004
Umfang: 84
Meran und in Vinschgau insbesondere. Ein Beitrag zur Beleuchtung der vaterlän dischen Geschichte und Sprache. Handge schrieben, o. J. Tirol: Mundart; Mundart: Tirol; Burggrafen- amt/Vinschgau Thaler, Josef: Kue Ms 36 I. Nordtirolische Mundart. Handgeschrie ben, o. J. Mundart: Nordtirol Nordtirol: Mundart Thaler, Josef: Kue Ms. 37 Historisch-philologische Abhandlung über die Sprachen und Mundarten in Tirol. Von Lertha. Handgeschrieben, 1836, gebunden. Tirol: Mundart; Mundart: Tirol Thaler, Josef

: Kue Ms 38 Des urländisch-tirolerischen Idiotikons zwei ter Theil. Kleines Wörterbuch. Handge schrieben, o. J. Tirol: Idiotikon; Idiotikon: Tirol Thaler, Josef: Kue Ms 39 II. Teil. Wörterbuch der deutsch-tiroleri- schen Mundarten zunächst an der obern Etsch oder im Burggrafenamte von Tirol und im Vinschgau. 1834, handgeschrie ben, gebunden. Tirol: Mundart: Wörterbuch Mundart: Wörterbuch: Tirol Rätsel Kue Ms 40 Rathsein in der Meraner Mundart. Handge schrieben, 1 Doppelblatt, o. J. Thaler, Josef

: Kue Ms 41 Allgemeiner Schlüssel zum Verstendnisse der europäischen Sprachen und ihrer ge genseitigen Verwandtschaft. Handgeschrie ben, 1835. Europa: Sprachen Thaler, Josef: Kue Ms 42 (Concept). Allgemeiner Schlüssel zu der Ge schichte und dem Verständnisse der eu ropäischen Sprachen und ihrer gegenseiti gen Verwandtschaft. Handgeschrieben, o. J. Europa: Sprachen Thaler, Josef: Kue Ms 43 Frühblüten von Lertha. Handgeschrieben, 1861, gebunden. Thaler, Josef: Kue Ms 44 Sammlung meiner Gedichte

nach den Al tern und Jahren meines Lebens geordnet und abgetheilt. 1833. Handgeschrieben, gebunden. Thaler, Josef: Kue Ms 45 1-2 Der Sammlung meiner Gedichte III. Theil. Erste und zweite Abtheilung. Gedichte aus dem 5.-4. Decennium meines Lebens vom Jahre Christi 1843 und dem 45, mei nes Alters bis 1866. Handgeschrieben, ge bunden. Dichtungen aus den letzten Decennien mei nes Lebens, von J. Christi 1867 und dem 69, meines Lebens bis 1876. Handge schrieben, nicht gebunden. Thaler, Josef: Kue Ms 46 Geschichte

der Offenbarungen und Gestal ten Gottes zum Heile der Menschen. Be arbeitet mit besonderer Rücksicht auf Mittelschulen. Von ... 1. und 2. Theil. Handgeschrieben, o. J., gebunden. Heilsgeschichte: Lehrbuch Thaler, Josef: Kue Ms 47/1-2 Geschichte der göttlichen Offenbarungen und Anstalten zum Heile des Menschen. Für die katholische Jugend. Erster und zweiter Theil, 2 Bde. Handgeschrieben, o. J., gebunden. Heilsgeschichte: Lehrbuch Thaler, Josef: Kue Ms 48 Geschichte der Offenbarungen und Anstal ten Gottes

21