1.939 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_12_2000/Schlern_2000_12_01_33_object_6015031.png
Seite 33 von 72
Datum: 01.12.2000
Umfang: 72
(32) Christoph Mayr-Fingerle, Dorf und Stadt. Wohngebiete in Südtirol nach 1970/Paese e cittä. Espansioni residenziali in Alto Adige dopo il 1970, Bo zen 1997. (33) Gottfried Solderer (Hg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 1: 1900-1919, Bozen 1999. (33a) Gottfried Solderer (Hg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000. (34) Cinzia Villani, Ebrei fra leggi razziste e deportazioni nelle provincie di Bolzano, Trento e Belluno (Collana

Caneppele, Tutto esaurito ... Gli spettacoli cinemato- grafici a Bolzano 1896-1918, Bozen 1999. (42a) Francesco Bruccoleri, La nascita della zona industriale di Bolzano e la sua celebrazione 1935-1939, ungedr. Diss., Universitä degli Studi di Trento 1998. (42b) Francesco Bruccoleri, II significato sociale di una struttura economica. La zona industriale di Bolzano dalla nascita attraverso i decenni, in: Un siste- ma per la cittä di Bolzano. Aspetti dell’industrializzazione, a cura dell’As- sociazione

„La Fabbrica del Tempo“, Bozen 1998, S. 35-41. (43) Doris Burger, La nascita della zona industriale di Bolzano (1934-1943), un gedr. Tesi di laurea, Universität Padova 1998/99. (44) Giorgio Cacciaguerra, La dismissione della Zona industriale di Bolzano: oc- casione o disagio per la cittä futura?, in: II tempo delle fabbriche (s. n. 104), S. 39-54. (45) Giorgio Cacciaguerra, II problema della salvaguardia degli stabilimenti in- dustriali: la Montecatini di Bolzano, in: II tempo delle fabbriche (s. n. 104

), S.103-110. (46) Claudia Cavallar, Von fremdländischem Anstrich befreit. Die patriotischen Umgestaltungen von Bozen in der Mussolini-Zeit, in: Jan Tabor (Hg.), Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956, Bd. 2, Baden 1994, S.652-659. (47) C'era una volta un villaggio ... Frammenti e immagini di storia operaia a Bolzano, Bozen 1999. (48) Siglinde Clementi/Martha Verdorfer, Frauen - Stadt - Geschichte(n). Bo zen/Bolzano

vom Mittelalter bis heute, Bozen 1999. (49) Laura Conti, Primi risultati di una ricerca sul Polizeiliches Durchgangsla ger di Bolzano, in: II Lager di Bolzano. Testimonianze sulla Resistenza in Alto Adige, Bozen 1997, S. 82-93. (50) Emanuele Curzel, Der Trienter Bischof Georg Hack auf Schloß Runkelstein, in: Schloß Runkelstein (s. n. 89), S. 445-457 (auch auf ital.).

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2014/01_03_2014/Schlern_2014_03_01_37_object_6040515.png
Seite 37 von 96
Datum: 01.03.2014
Umfang: 96
Geschichte hördlich als jüdisch eingestufter Einwohner der Stadt Bozen 1938/1939, Teil des „Elenco de- gli ebrei stranieri residenti nella provincia di Bolzano", Archivio Centrale Dello Stato (ACS), Rom, PS A16 „Ebrei stranieri", b. 9, fase. 15. 25 Ufficio Anagrafe, Gemeinde Mantova. Archiv des Handelsregisters, Handelskammer Bozen. Guida Anagrafica e commerciale della citta di Bolzano, 1935. Telefonbuch Tre Venezie 1935. Brief Renzo Carpis an den Consiglio Provinciale delle Corporazioni

, 15.7.1939, Stadtarchiv Bo zen. Kaufvertrag Nr. 30/47 vom 14.5.1947, Grundbuchamt Bozen. Liste in Bozen wohnhafter Familien, die von den faschistischen Behörden als jüdisch erfasst wurden, 1942, Stadtarchiv Bozen. Federico Steinhaus: Ebrei/Juden - Gli ebrei dell'Alto Adige negli anni trenta e qua ranta, Meran 1994: Elenco degli ebrei della Comunitä di Merano deportati, Sentenze della Sezione Speciale della Corte D'Assise di Bolzano contro criminali nazisti sudtirolesi. Cinzia Villani

. 26 Ufficio Anagrafe, Gemeinde Mantova. Stadtarchiv Bozen. Liliana Picciotto, II libro della me moria, 2002. Federico Steinhaus, Ebrei/Juden - Gli ebrei dell'Alto Adige negli anni trenta e quaranta, Meran 1994: La deportazione, elenco degli ebrei della Comunitä di Merano depor tati. Cinzia Villani: Zwischen Rassengesetzen und Deportation: Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933-1945, Innsbruck 2003. Commissione Anselmi: Le Spoliazioni nella Zona d'Operazione Prealpi: Bolzano, Trento

, Innsbruck 2003. I nomi della Shoah italiana, CDEC. The Central Database of Shoah Victims' Names, Yad Vashem. Guida Anagra fica e commerciale della citta di Bolzano, 1935. Commissione per la ricostruzione delle vicen- de che hanno caratterizzato in Italia le attivitä di acquisizione dei beni dei cittadini ebrei da parte di organismi pubblici e privati della Presidenza dei Consiglio dei Ministri (Commissione Anselmi), Roma: Le Spoliazioni nella Zona d'Operazione Prealpi: Bolzano, Trento e Belluno, April

2001, S. 193. 28 Meldeamt der Stadt Prag, Staatsarchiv in Prag. Guida Anagrafica e commerciale della citta di Bolzano, 1935. Registro licenze commerciali dal 1927, Stadtarchiv Bozen. Meldeamt Bozen, Stadtarchiv Bozen. Archiv der jüdischen Gemeinde in Meran. Archiv des Handelsregisters, Handelskammer Bozen. Cinzia Villani: Zwischen Rassengesetzen und Deportation. Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933-1945, Innsbruck 2003. Liliana Picciotto: L'Alba ci colse come un tradimento

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1972/01_09_1972/Schlern_1972_09_01_46_object_6027714.png
Seite 46 von 58
Datum: 01.09.1972
Umfang: 58
, veröffentlichte ich den wesentlichen Inhalt dieses Verzeichnisses und füge einige Ergänzungen hinzu. Folgende Abkürzungen wurden verwendet: AB. = Archiv-Berichte aus Tirol von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich 1. 1888, 2. 1896, 3. 1903, 4. 1912. Gerola = Giuseppe Gerola, Archivi Privati della Venezia Tridentina (= Studi Trentini delle Scienze Storiche 10, 1929, S. 375—381). H. = Handschriften seit... Rassegna = Rassegna degli Archivi 1. c. Santifaller, Bolzano = Leo Santifaller, Gli Archivi della

Provincia di Bolzano ( = Archivio per l’Alto Adige 23, 1928, S. 115—125 erschien gleichzeitig im „Archivio Storico Italiano“ Serie III, vol. IX, 1 [1928], S. 113—122). Santifaller, Deutschsüdtirol = Leo Santifaller, Die Archive Deutschsüdtirols ( = Tiro ler Heimat, Neue Folge, 3 1930, S. 199—200). U. = Urkunden seit... I. Provinz Bozen Bozen, Ansitz Ober-Payersberg, Payersbergisches Familienarchiv: U. 1242; H. 1393. AB. 1, 145— 150. 4, 442— 470; Santifaller, Bolzano 14; Gerola 380; Santifaller

, Deutschsüdtirol 180; Rassegna 753. Ehrenburg (Kiens, Pustertal), Archiv der Grafen Künigl: U. 1234; H. 14. Jahrh. AB. 3, 231—273; Santifaller, Bolzano 14; Gerola 381; Santifaller, Deutschsüd tirol 180; Rassegna 753. Eppan, Ansitz Khuen-Belasi von Schloß Gandegg: Santifaller, Bolzano 14; Gerola 380; Santifaller. Deutschsüdtirol 180; Rassegna 753. Lana, Schloß Brandis, Archiv der Grafen Brandis: U. 1231; H. 14. Jahrh. AB. 1, 236—272; Santifaller, Bolzano 14; Gerola 380; Santifaller, Deutschsüdtirol 180

; Rassegna 754. Mareit (bei Sterzing) Schloß Wolfsthurn, Archiv der Freiherren von Sternbach: U. 1326; H. 1505. AB. 2, 347—355; Santifaller, Deutschsüdtirol 180; Rassegna 754. Nieder-Rasen (Pustertal), Schloß Welsberg, Archiv der Grafen Welsberg: U. 1298; H. 15. Jahrh. AB. 3, 404—444; Santifaller, Bolzano 14; Gerola 381; Santifaller, Deutschsüdtirol 180; Rassegna 754. Partschins (Vinschgau) Archiv der Familie Goldegg. U. 1378; H. 1423. AB. 1 , 453—455; Santifaller, Deutschsüdtirol 180; Rassegna 754

. Schluderns (Vinschgau), Schloß Churburg, Archiv der Vögte von Matseh und der Grafen von Trapp: U. 1200; H. 11. Jahrh. AB. 2, 111—162; Santifaller, Bolzano 14; Gerola 381; Santifaller, Deutschsüdtirol 181; Rassegna 755. Im Verzeichnis der „Rassegna“ nicht angeführt werden folgende Privatarchive: Bozen, Archiv der Grafen Samthein-Toggenburg, Depositum im Stadtarchiv Bozen (Museum). Bruneck, Ansitz Sternbach, Freiherrlich Sternbachisches Archiv: U. 1290; H. 1545. AB. 3, 216—224; Gerola 381; Santifaller

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1938/01_01_1938/Schlern_1938_01_01_35_object_6022191.png
Seite 35 von 46
Datum: 01.01.1938
Umfang: 46
Rundschau über ÖtffötUfuÄ Hermisihe-KUN^L Wart Arslan. Brevi appunti su alcune opere d’arte a Bolzano e a Riva. In: Studi Trentini di Scienze Storiche XVIII (1937), N. 3, p. 190—202. Mit 7 Tafeln. In dieser S. Exz. dem Herrn Präfekten E. Mastromattei gewidmeten Arbeit ermittelt der Direktor des Museums in Bolzano mit ge wohnter Kompetenz u. a. di« Meister dreier Bild werke in Bolzano, die bisher unbekannt waren und hier mitgeteilt zu werden verdienen. 1. Das vortrefflich erhaltene Männerbildnis

ist. Er verwies ferner das ganze Altar werk ins reife 17. Jahrhundert, dachte beim Bild an Euercino oder einen der Gennari, bis endlich ein Blick ins Tagebuch des Guercino das Rätsel löste. Zum 7. Sept. 1655 verbucht nämlich dieser Künstler eine Einnahme von 500 Skudi „e questo tz il pagamento del quadro di Bolzano.“ Gleichzeitig, doch unabhängig vom Verfasser fand Guido Canal i*) unter den Merkantilmagistratsakten im Staatsarchiv einen Brief vom 4. Dez. 1654, worin vom bereits erfolgten Aufträge

an den *) On» pala del “Guercino” nel tempio maggiore di Bol- zano. Estratto dal giomale “La Provincia di Bolzano” del 18 settembre 1937/XV, N. 223, p. 5. Bologneser Meister die Rede geht. Das Bild des Dominikusaltars ist somit einwandfrei ein Spät werk des Euercino, das er im Aufträge des Merkantilmagistrats in den Jahren 1654/55 malte. Trotz dieser Sachlage ist das Bild des Malers Lüfftl mit der Ansicht des Dominikanerklosters nicht aus der Luft gegriffen. Es war vorhanden und ist verschollen. Der Verfasser

hält es für mehr als wahrscheinlich, daß eine Kopie in der Kirche St. Martin in Kampill bei Bolzano von 1752 das Lüfftl'sche Gemälde von 1607 zur Vorlage hatte (!. Taf.). 3. Das große Gemälde im Chor der Kapuziner kirche. ehemals auf dem Hochaltar, zeigt im Vorder grund unten den hl. Antonius zwischen den Aposteln Andreas und Paulus, im Hintergrund darüber Szenen aus dem Regelstreit der Kapuziner. Es blieb bisher unbeachtet, obgleich es von dem Veroneser Felice Brusasorci signiert und mit 1600

datiert ist. Außerdem werden noch die Brüder Andreas und Paulus, vermutlich Kaufleute aus Verona, als Stifter genannt. Der Verfasser be zeichnet dieses Bild ais eines der besten italieni schen Gemälde in Bolzano. In den fünf Jahren seines Hierseins hat Prof. Arslan eine Reihe wertvoller Beiträge zur Kunst geschichte unserer Provinz geliefert. Seine Studien kommen vor allem den Museumsbeständen zugute, sie bilden aber auch eine willkommene Ergänzung zu I. Weingartners grundlegendem Werke. Dr. Karl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_12_2000/Schlern_2000_12_01_36_object_6015034.png
Seite 36 von 72
Datum: 01.12.2000
Umfang: 72
(93) Walter Schneider, Die Ziegelei des Heilig-Geist-Spitals von Bozen, in: Der Schiern 67 (1993), S. 264-296. (94) Georg Schraffl, Das Kapuzinerkloster in Bozen, in: Der Schiern 74 (2000), S.207-218. (94a) Schulmuseum - Museo della Scuola, hg. von der Stadtgemeinde Bozen/a cu- ra del Comune di Bolzano, Bozen 1997. (95) Gaetano Sessa, Bolzano dipinta/Bozen in Bildern. Mit Texten von Claudia Scarmagnan, Bozen 2000. (96) Silvia Spada-Pintarelli, Bolzano, in: Enciclopedia dell'Arte Medievale

3, Roma 1992, S. 605-611. (97) Silvia Spada-Pintarelli, Bolzano: Museo Civico, sezione storico-artistica/ Bozen: Städtisches Museum, kunstgeschichtlicher Teil (Musei d'Italia 31). Bologna 1995. (98) Konrad Spindler, Keramikfunde aus einem Bozener Handelshaus, Südtirol, in: Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Ausgrabungen und Forschun gen der Abteilung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Archäologie im In stitut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck 1990

, S.65-70. (99) Helmut Stampfer, Gli affreschi trecenteschi con storie di san Vigilio nella chiesa di San Vigilio al Virgolo presso Bolzano, in: Emanuele Curzel (a cura di), In factis mysterium legere. Miscellanea di studi in onore di Iginio Rog- ger in occasione del suo ottantesimo compleanno (Pubblicazioni dell'Istitu- to di scienze religiöse in Trento, Series maior 6), Bologna 1999, S. 565-575. (100) Helmut Stampfer, Der Bozner Pfarrturm 1902-1915. Chronik eines denk malpflegerischen Problemfalls, in: Der Schiern

59 (1985), S. 35-54. (101) Helmut Stampfer, Eine neu entdeckte Inschrift am Bozner Pfarrturm, in: Der Schiern 59 (1985), S. 70-71. (102) Leopold Steurer, Die Entstehung von „Groß-Bozen", in: Bolzano-Bozen. Ideen für eine neue Identität/La cittä del futuro, Beiträge der Tagung auf Schloß Maretsch 6.-8. April 1989, Bozen 1989, S. 61-69. (103) Andreas Stolzenburg, Die Freskendekoration der Arkaden des alten Bozner Friedhofes (1832-1838), in: Der Schiern 66 (1992), S. 487-517. (104) II tempo delle

fabbriche. Alumix: archeologia industriale a Bolzano, a cura dell'associazione „La Fabbrica del Tempo“. Bolzano 2000. (105) Georg Tengler, Über die Weingüter der Reichsabtei St. Ulrich und Afra zu Augsburg im Raum Bozen, in: Der Schiern 72 (1998), S. 706-711. (106) Hildegard Thurner, „Hans Stocinger pictor de Bosano“. Untersuchungen zum Werk des hochgotischen Malers Hans Stockinger, ungedr. phil. Disser tation, Universität Innsbruck 1994. (107) Giorgio Tireni (a cura di), Semirurali. Prima, durante

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_01_2015/Schlern_2015_01_01_59_object_6041377.png
Seite 59 von 84
Datum: 01.01.2015
Umfang: 84
im italienischen Faschismus am Beispiel des Siegesplatzes in Bozen: Antike und Abendland 58, 2012,143-166; eine geringfügig erweiterte italienische Fassung erschien als: tu regere imperio populos, Romane, memento ... La ricezione di Virgilio e Orazio nell'ltalia fascista: il caso di Piazza della Vittoria a Bolzano: Quaderni di storia 39, 2013, n° 78, 87-135. Zur ideologischen und propagandistischen Verwertung des Säkularliedes siehe auch: W. Strobl, "possis nihil urbe Roma visere maius": Zur politischen

si desidera di vincere. E siccome non e facile vincere avversari in persona propria, cosi si aspira, almeno, a vincere per procura. E si fa il 'tifo' per la propria squadra di calcio, o (che e piü o meno Io stesso) per la propria cittä o per la propria nazione." 26 In einem Brief an Aldo Capitini (Rom, 4. Oktober 1961): „La nostra assenza da Roma si e pro- tratta cosi a lungo perche mentre eravamo in montagna nelle Dolomiti, sono stato colpito da un lieve infarto (un 'infarto rudimentale', l'hanno

definito i medici, cioe un infarto fallito nel suo gentile intento di mandarmi all'altro mondo), il quäle mi ha costretto a piü di un mese di degenza all'ospedale di Bolzano, e poi a un ulteriore periodo di convalescenza prima di poter tornare a Roma."; aus: Casadei/Moscati (2009, wie Anm. 6) 376, Brief Nr. 400. 27 Der unbedingte Wille, den anderen zu verstehen, bildet ein wesentliches Element seines philoso phischen Denkens: G. Calogero, Alcune questioni intorno allo spirito di tolleranza: La Cultura

7
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1928/01_02_1928/Schlern_1928_02_01_34_object_5982998.png
Seite 34 von 46
Datum: 01.02.1928
Umfang: 46
Cr. Iran, Hüter: Cie Quellen des fließ- gerichksprivilegs der Er,Herzogin Claudia für die Boznermärkte (1635). „Bozner Jahr- buch für Geschichte, Kultur und Kunst 1927". Herausgeber: Dr. Rudolf Marsoner und Dr. Karl M. Mayr. Verlag sanstalt Vogel- welder, Bolzano. In der Bozner Pfarrkirche steht ein Marmor altar, auf dessen beiden Seiten Votivtafeln mit der Inschrift: „Societas negotiantium ad nundinas confluentium" (Vereinigung der zu den Märkten zufammenstvömenden Kaufleute) den Namen fei ner

Spender der Nachwelt überliefern. Das monumentale Werk ist eine Widmung der fremden trie Bozner Messe besuchenden Kaufleute und stand früher in der Dominikanerkirche, von wo es bei deren Säkularisierung in die Pfarr kirche übertragen wurde. Obige Inschrift ist meines Wissens die einzig« öffentliche in Bolzano, die auf eine der bedeutend sten Epochen in der Geschichte der Stadt hin- -deutet, wenngleich wenigen bekannt und von noch wenigeren in deren Bedeutung erfaßt. Ein anderes Monument, das prächtige

Linie die Entwicklung dieser Märkte bis zur ge nannten Epoche schildert, deren Abschluß mit der Verleihung des Dlaudifchen Privilegs zusammen fällt, das die zweite weit gänzendere Periode des Bozner Marktwesens einleitet, andererseits die juridische Entwicklung der Marktgerichtsbar keit abfchließt. So harrt nunmehr nur noch die wirtschaftliche Entwicklung der Bozner Märkte feit 1633 und ihre Rückwirkung auf das Wirtschaftsleben der Stadt Bolzano einer eingehenden Darstellung, da die Festschrift

der Handels- und Gewerbe kammer Bolzano vom Jahre 1908 in erster Linie dem Merkantilgcbäude anläßlich seines 200jähri- gen Bestandes galt, während die wirtschafts politische Stellung und Bedeutung der Bozner Messen nur eine dem ganzen Charakter der Schrift angepaßte skizzenhaft« Darstellung fand. Hüters Werk, das einen ungemein fleißigen und gründlichen Forscher verrät, zeigt uns das zielbewußte Vorgehen der die Bozner Märkte besuchenden italienischen Kaufleute, die gegen über den aus Deutschland

, wie unter den Marktkontrattanten die Bozner! Kaufleute eine numerisch verschwindend kleine Rolle spielen. Denn unter den 13 Marktkontrattanten, also den di« Domer Märkte regelmäßig besuchenden und in die Marktmatrikel eingetragenen Kauflouten des Jahres 1638 findet sich gor kein Kaufmann aus Bolzano, in der Liste aus dem Jahre 1731 von 85 nur 9, aus dem Jahre 1808 von 102 nur 9 und erst aus dem letzten Jahre des Bestandes des Merkantilmagistrates, dem Jahre 1818, von 39 15. Auch in der Liste der Mitglieder

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_05_2009/Schlern_2009_05_01_51_object_6019991.png
Seite 51 von 90
Datum: 01.05.2009
Umfang: 90
Zeitgeschichte Wissenschaft bolzanina, divenne addirittura una necessitä inderogabile. La strada delle Dolomiti che iinisce Cortina a Bolzano, troppo nota in tutta Europa per dilungarsi ad illustrarla, non e che un ponte che unisce Cortina al suo naturale centro economico di Bolzano, attraverso una delle piü belle zone alpine del continente. Non e possibile, e sarebbe un vero deiitto dividere in due tronconi questa arteria che costituisce una delle principali attrat- tive della regione

. Ma oltre questo verrebbe a costituirsi un ostacolo an che sulla linea Cortina—Dobbiaco—Bolzano, ove a soli 15 chilometn da Cortina verrebbe a trovarsi il limite della zona antonoma, intralciando cosi il normale afflusso e deflusso dei forestieri. E’ una prova che, dopo il 1923, pur dipendendo da Belluno, si senti la necessitä di un’unione turistica interprovinciale con la costituzione dell’U.T.A. con sede a Bolzano (e non a Belluno). Cosi oggi, ad onta della situazione, era allo Studio un analogo

provvedimento che viene naturalmente a cadere se Cortina non verrä inelusa nella zona autonoma Tutti questi motivi hanno per effetto che non ostante l’appartenenza delle due vallate di Ampezzo e Livinallongo alla provincia di Belluno, la vita economica di esse gravita non verso Belluno, ma verso Bolzano. 4 , I vof; del popolo Chi ha compreso questi motivi non si meraviglierä se le popolazioni di queste due valli nella loro grandissima maggioranza (almeno il 90%) domandi con insistenza il distacco dalla

provincia di Belluno e loro unione con il resto della Ladinia e con Bolzano. Anzi siamo certi di non errare affermando che le dimostrazioni antiitaliane, che sporadiche si ebbero a Cortina e Livinallongo, furono provocate dal fatto che appena Thalia ftt liberata dal nazismo, si ristabili la situazione precedentemente creata dal fascismo unendo le due vallate nuovamente con Belluno, che il domina- tcre tedesco ben conoscendo i sentimenti di queste popolazioni per catti- varsele le aveva astutamente

riunite alla provincia di Bolzano durante il periodo dell’occupazione. E difatti dopo che fu fondata la “Zent Ladina Dolomites” col programma di riunire le due vallate con Bolzano le dimo strazioni antiitaliane cessarono. Giä nel 1919 e 1920 tostoche la regione a sud del Brennero era passata all’Italia, si manifeste il progetto di aggregare le due vallate alla provincia di Belluno. La rappresentanza comunale di Ampezzo per ben in er CD DER SCHLERN 49

9
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2002/01_01_2002/Schlern_2002_01_01_133_object_6029767.png
Seite 133 von 140
Datum: 01.01.2002
Umfang: 140
Runkelstein am 25. Okt. 1996 (Arx- Schriftenreihe 1), Bozen o. J. (2000). (38) Alessia Carlotta, Recupero di „casa Told“ in via Portici a Bolzano, in: Tur- ris Babel 54, Nov. 2001, S. 4-9. (39) Alessia Carlotta, Wohnbau-Wettbe werb Rosenbach, in: Turris Babel 54, Nov. 2001, S. 44-49. (40) Mariella Fassardi, Uno scrigno di lettere. Frammenti di vita nella Bolza no tra le due guerre (I quaderni del Lab*doc 3), Bozen 2000. (41) Stephan Lausch, Neuorganisation der Verkehrsflüsse in Bozen

und Wie dergewinnung von Lebensqualität, in: turrisbabel. Mitteilungsblatt der Ar chitektenkammer Bozen 53, August 2001, S. 4-9. (42) Arnaldo Loner/Ettore Frangipane/ Peter v. Hellberg, Bozen in alten An sichten/Bolzano nelle antiche vedute (Ausstellungskatalog), Rotary Club Bozen, Bozen/Bolzano 2001. (43) Stefano Lovino, La nascita della zo- na industriale di Bolzano: Impatto sulla economia locale, ungedr. Tesi di laurea, Universitä di Trento 1994. (44) Reimo Lunz, Bozen und seine ge heimnisvolle Stadtmauer

, in: Der Schiern 75 (2001), S. 645-650. (49) Richard Schober, Von der Revoluti on zur Konstitution. Tirol in der Ära des Neoabsolutismus 1849/51-1860 (Veröffentlichungen des Tiroler Lan desarchivs 9), Innsbruck 2000. (50) Schulmuseum - Museo della Scuola, hg. von der Stadtgemeinde Bozen/a cu- ra del Comune di Bolzano, Bozen 1997. (51) Umberto Tecchiati (Hg.), Der heilige Winkel/Il sacro angolo. Das Bozner Becken von der Spätbronzezeit bis zur Romanisierung (13.-1. Jh. v. Chr.)/La conca di Bolzano tra la tarda

etä del bronzo e la romanizzazione (XIII—I sec. a. C.) (Schriften des Südtiroler Ar- chäologiemuse-ums/Collana del Mu seo Archeologico dell’Alto Adige 2), Bozen 2001. (52) Giorgio Tireni (a cura di), Semirur- ali. Prima, durante, dopo la guerra / vor - während - nach dem Krieg. Do- cumentazione storico-fotografica / ei ne Dokumentation, Bozen 2001. (53) Uomini e macchine. Lancia e Vi- berti Bolzano: due stabilimenti, una storia, hg. vom Verein „Fabbrica del tempo“ (Kat.), Bozen 2001. (54) Volti

10
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1934/01_07_1934/Schlern_1934_07_01_39_object_6022755.png
Seite 39 von 56
Datum: 01.07.1934
Umfang: 56
genoß 1800 die Gastfreundschaft eines gewisien Kaspar Keller in Termeno. Anton Gapp aus dem Rasiau - Saar- brückifchen gebürtig, flüchtete aus Frankreich, wo er längere Zeit gewohnt hatte, und weilte 1794 mit Erlaubnis des Bischofs von Trento in Bolzano. Ebenda hielten sich auch die Priester Jean Daguin Bistums Langres und Joseph Amieth von Solothurn auf. Jener weilte nach seiner Auswanderung (1792) in Venedig (1795), in der Schweiz und in Grau bünden und kam 1798 über Laces nach Bol zano

. Von dannen begab er sich nach Inns bruck, wo er noch 1800 wohnte. Dieser, 1795 ausgewandert, hielt sich 1800 in Bolzano auf. Im Bozner Franziskanerkloster fanden Zuflucht vor den Verfolgungen ihrer Feinde: Element de Barbazan, Generalvikar, Erz diakon und Domherr von Toulouse, und sein Reisegefährte Jean Pierre Drulhe, Domherr daselbst (1798). Die beiden waren auf Ver langen des Pariser Direktoriums aus dem Walliser Lande und der ganzen Schweiz ver trieben worden und hatten laut Berichtes des Bozner

von Konstanz nach Bressanone gekommen war (1799 und 1800) und die beiden Franziskaner Claude Veze des Klosters zu Rouen und Francois Hamard Bistums Rennes. Jenem, der 1792 aus gewandert und 1799 von Überlingen nach Innsbruck gekommen war, wurde 1800 die Übersiedlung nach Bolzano gestattet, dieser verbrachte nach seiner Ausweisung zwei Jahre bei seinen Ordensbrüdern in München und wurde 1802 in das Bozner Franziskaner kloster ausgenommen. Im Bozner Kapuzinerkloster wurden fol gende Ordensbrüder

gastfreundlich aus genommen: P. Cyrill aus Lyon, flüchtete 1792 nach Toscana, sodann auf Geheiß seiner Obern in die italienische Schweiz. Rach dem Einmarsch der Franzosen begab er sich über Konstanz nach Schwaben und. da die dortigen Kapuzinerklöster mit ellsässischen, lothrin gischen und schweizerischen Flüchtlingen über füllt waren, nach Bolzano und später in das Eppaner Kloster (1798). Auch P. Jules Francois Pequignot aus Valdahon Bistums Befancon, der 1798 aus der Schweiz ge flohen war, hielt

sich bei seinen Ordens brüdern zu Bolzano und Appiano auf (1798), Die im nämlichen Jahre angekommenen P. P. Hilaire Lemoire und Anastase Lausel weilten noch 1800 in Bolzano. Im Jahre 1799 folgte ihnen P. Johann Reinhard von Jngenheim Bistums Speyer, der von Faido in der Schweiz über Bellinzona, Me- lalcino und Feldkirch, wo er geraume Zeit bei den dortigen Kapuzinern gewohnt hatte, in das Bozner Kloster kam. Die P. P. Jac ques Culot und Maximilien Durot, beide aus dem Lütticherlande und wahrscheinlich Reise

11
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1926/01_03_1926/Schlern_1926_03_01_52_object_5981955.png
Seite 52 von 54
Datum: 01.03.1926
Umfang: 54
und unsere Kinder und Enkel nicht einmal mitleidig über chre Väter lächeln, die so gut ge schlafen, als man allerorts zu rüstiger Arbeit schritt. Franz Sylvester Weber. 9. Josef Kapeller oo Bolzano 7. 5. 1737 Maria Katharina Steyrer zu Wagrein und f in Terlano 16. 5. 1782, 69 Jahre alt. Wo und wann * ? Näheres. 10. Maria Katharina Steyrer zu Wag re in oo Bolzano 7. 5. 1737. Josef Ka peller und f in Bressanone 8. 1. 1774. Wo und wann * ? Näheres. Äiefchichten und Sauen au» der Stadt und von den Bergen

von Franz Sylvester Weber. Ver lag G. Ferrari, Bolzano. Bor fast 12 Jahren erschien vom gleichen Ver fasser „Laurins Rosengarten", Sagen aus den Dolomiten, die infolge ihrer eigenartigen, fesselnden Erzählungsart rasche Verbreitung fan den und die heimische Sagenliteratur um ein wertvolles Buch bereicherten. Vor kurzem erschien nun im Bozner Verlag G. Ferrari ein neues Sagen- und Geschichten buch des heimatlichen Erzählers „Geschichten und Sagen aus der Stadt und von den Bergen", das gerade in unserer

, so oft er nur das liebe Buch auf schlägt. V t 11. Maria Anna Kapeller, Tochter von 1. und 2. oo Ober-campodazzo 29. 4. 1767. Josef Isidor Bernhart Dr. d. R. in Bolzano, * in San Paulo 4. 4. 1741 als Sohn des Peter Paul Bern hart und der Maria Elisabeth von Dellemann. Sie ist f in Bolzano am 4. 4. 1786, 48 Jahre alt. Wo und wann * ? Näheres. 12. Maria Theres Pernstich oo in San Paulo 5. 5. 1698, Paul Bernhart * San Paulo 17. 11. 1664 als Sohn des Paul Bernhart und der Sabina Frisch

. Sie ist f m Cornaiano 22. 2. 1728 als Witwe nach Johann Franz Prigl (oo S. Paulo 4. 6. 1715). Wo und wann * ? Näheres. 13. Anton Franzin von Mareit und Z i n n e n b e r g, O.-Oest. Kammerrat, oo eine Geizkofler von Gettenbach und Reifeneck. Näheres, besonders der Ort und Datum der oo sowie Taufname der Braut erwünscht. 14. Johanna Larcher oo Bolzano 8. 2. 1707 Mathias Widmann Riefer in Leitach * 24. 2. 1677 als Sohn des Johann Widmann und der Eva Hörwarter. Wo und wann * und s-, wessen Eltern. 15. a) Josef

: „D o g e l w e i d e r". Bolzano.— Schriftleitung: Franz Junger.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_12_1999/Schlern_1999_12_01_47_object_6014176.png
Seite 47 von 64
Datum: 01.12.1999
Umfang: 64
(112) Walter Schneider/Giorgio Delle Donne, Das Krankenhaus Bozen einst und jetzt, Bozen 1992. (113) Gaetano Sessa, Bolzano in cartolina. Bozen in den Ansichtskarten: 1890- 1940, Trento 2 1990. (114) Das Siedlungswerk in Haslach, hg. vom Siedlungswerk St. Albuin, Bozen 1985. (115) Max Silier, Der Südtiroler Dichter Heinrich von Burgeis und die Entste hung des Bozner Dominikanerklosters (1272-1276), in: Bozen von den An fängen (s. n. 47), S. 223-231. (116) Max Silier, Die Standesqualität

der Vintler von Bozen zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Prolegomena zu einer Interpretation von Hans Vintlers „Blumen der Tugend“ (1411), in: Wernfried Hofmeister/Bernd Steinbauer (Hgg.), „Durch abenteuer muess man wagen vil“. Festschrift für Anton Schwöb zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 57), Innsbruck 1997, S. 447-462. (117) Un sistema museale per la cittä di Bolzano. Aspetti deH’industrializzazione, a cura dell’associazione culturale La Fabbrica del

Tempo, Bozen 1998. (118) Ugo Soragni, II Monumento alla Vittoria di Bolzano, Vicenza 1993. (119) Silvia Spada-Pintarelli/Silvano Bassetti, Dominikanerkirche und -kloster in Bozen, Bozen 1989. (120) Lothar von Sternbach, Bozen (1910-1927), ein zeitgenössischer Erlebnisbe richt, in: Der Schiern 68 (1994), S. 27-34. (121) Giuliano Tonini, Panorama musicale ed acustico di Bolzano nel XIII e XIV secolo, in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. n. 48), S. 347-362. (122) Oswald Trapp/Magdalena Hörmann

-Weingartner (Hgg.), Tiroler Burgen buch, Bd. 8: Raum Bozen, Bozen/Innsbruck/Wien 1989. (123) Carlo Trentini, Studi preliminari sulle cantine della casa di Via Portici 72 a Bolzano, in: Denkmalpflege in Südtirol 1997, hg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Wien/Bozen 1998, S. 213-216. (124) Carlo Trentini, Von Pons Drusi zu Bozen. Ikonographie und Iknographie der Stadt, Bozen 1996. (125) Alessandra Tripodi, Bolzano come cittä turistica, ungedr. phil. Tesi di lau- rea, Universitä degli studi di Trento 1997

/98. (126) Maurizio Urzi, Palazzo Ducale di Bolzano. Villa Reale „Roma“, Calliano 1989. (127) Paolo Valente, Oltre l’Isarco. Elementi e testimonianze di storia religiosa dei quartieri bolzanini di Oltrisarco e Aslago (Tracce 3), Bozen 1998. (128) Villa Wendtlandt. Catalogo della mostra/Ausstellungskatalog, Bozen Stadtgalerie März-Mai 1999, hg. vom Stadtarchiv Bozen (Quaderni di sto ria cittadina/Hefte zur Bozner Stadtgeschichte 1), Bozen 1999. (129) Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_12_2000/Schlern_2000_12_01_34_object_6015032.png
Seite 34 von 72
Datum: 01.12.2000
Umfang: 72
(51) Lorenzo Dal Ri, II convento agostiniano di Santa Maria in Augia a Bolzano. Relazione degli scavi, in: Denkmalpflege in Südtirol 1986 Tutela dei beni culturali in Alto Adige, hg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 1988, S.221-258. (52) Lorenzo Dal Ri, II museo archeologico a Bolzano, in: Denkmalpflege in Südtirol 1998 Tutela dei beni culturali in Alto Adige, hg. vom Landesdenk malamt Bozen, Bozen 2000, S. 229-239. (53) Ferruccio Delle Cave, Die Bozner und ihr Schloß: Kulisse bürgerlicher

, Die Geschichte Deutschsüdtirols im Lichte der Bozner Han delskammerberichte und -Protokolle sowie anderer Quellen (1850-1914), ungedr. phil. Dissertation, Universität Innsbruck 1985. (57) Gianni Faronato (a cura di), 8 settembi'e ‘43 - 3 maggio '45: Ribelli per la li- bertä. Testimonianze sul Lager di Bolzano, Feltre 1995. (58) Francesea Flores d'Arcais, Guariento und Bozen, in: De Marchi/Franco/ Spada-Pintarelli, Trecento (s. n. 55), S. 119-133 (auch auf ital.). (59) Mathias Frei, Die Bildersammlung

aus dem Bozner Batzenhäusl in Schloß Prösels, Brixen 1999. (60) Carla Giacomozzi/Giuseppe Paleari (a cura di), Scrivere dai Lager/Briefe aus dem Lager. Katalog und Video der gleichnamigen Ausstellung, Bozen 2000 . (61) Paul Gleirscher, Besprechung zu: Bozen von den Anfängen bis zur Schlei fung der Stadtmauern/Bolzano dalle origini alla distruzione delle mura, hg. von der Stadtgemeinde Bozen, Bozen 1991, in: Geschichte und Region/Sto- ria e regione 1 (1992), Heft 1, S. 150-161. (62) Christoph Hartung

v. Hartungen, Das alte Stadttheater von Bozen im Span nungsfeld zweier Kulturen, in: Lichtensterner Beiträge zum Theater in Stid- tirol. Beiheft zur Distel Nr. 33 (1988), Heft 2. (63) Hans Heiss, Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Span nungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999, in: Roland Marti (Hg.). Grenzkultur - Mischkultur? (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 35), Saarbrücken 2000, S. 209-241. (64) Hans

Heiss, La via dei Brennero e le fiere di Bolzano, in: Milena Cossetto (a cura di), Fare storia a scuola, Bd. 2, Bozen 1999, S. 123-135. (65) Barbara Höllrigl, Verso la cittä moderna: Bolzano dai piani Altmann (1860) all'azione dei sindaco Perathoner (1922), 2 Bde.. ungedr. Tesi di laurea, Uni versität Bologna 1997/98. (66) Magdalena Hörmann-Weingartner, Die Burg Wendelstein und der Maierhof von St. Afra als Vorgängerbauten des Kapuzinerklosters, in: Der Schiern 74 (2000). S. 273-280. (67) Franz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1995/01_06_1995/Schlern_1995_06_01_22_object_6010542.png
Seite 22 von 66
Datum: 01.06.1995
Umfang: 66
Landesinstitut für Statistik, „4. Landwirtschaftszählung 1990“, Autonome Provinz Bozen- Südtirol 1993. Ufficio Statistica e Studi della Provincia Autonoma di Bolzano. „Censimento dell’agricol- tura 1982“, Bolzano 1984. 1967: „Piano Territoriale di Coordinamento della Provincia Autonoma di Bolzano“, Rela- zione illustrativa, Norme di attuazione, Programma di attuazione, Amministrazione Pro- vinciale, Assessorato per l’Edilizia popolare ed il Coordinamento territoriale, Bolzano. 1968

: „Wirtschaftliches Entwicklungsprogramm für die Fünfjahresperiode 1966/1970, Au tonome Provinz Bozen-Südtirol. 1970: „Piano di coordinamento Territoriale“, 1970, Fascicolo I, Bolzano. 1973: „Alto Adige 1981“, Documento programmatico preliminare al piano di sviluppo pro- vinciale, Provincia Autonoma di Bolzano, Servizio Programmazione Economica, Bolzano. 1987: „Progetto di Piano Territoriale Provinciale“, Provincia Autonoma di Bolzano. 1992: „Alto Adige - Obiettivo 2000", piano Provinciale di Sviluppo

e di Coordinamento Territoriale, LEROP, Bolzano, epreuve. Gesetzestext: „Provvidenze per il turismo rurale“ / „Maßnahmen zur Förderung des Urlaubes auf dem Bauernhof“, Legge Provinciale 10. IX. 1973, n. 42. Legge 5. XII. 1985, n. 730, „Disciplina deH’agriturismo” Legge Provinciale 14 dicembre 1988, n. 57, „La disciplina e lo sviluppo deH’agriturismo“ / „Regelung und Förderung des Urlaubes auf dem Bauernhof und des entsprechenden Ne benerwerbes“. Anschrift: Dr. Daniela Tonnnasini, Missianer Weg 28,1-39050

15
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1931/01_08_1931/Schlern_1931_08_01_22_object_5985340.png
Seite 22 von 54
Datum: 01.08.1931
Umfang: 54
per l'Alto Adige, Gleno. Wenn nicht anders ver merkt: Ernesto Lorenzi, Dizionario Toponoma- stico Tridentino. — Atz-Schatz = Karl Atz und Adelgott Schatz, Der deutsche Antheil des Bis thums Trient, Bolzano 1903—1910. — Buck = M. R. Buck, Oberdeutsches Flurnamenbuch, 2. Aufl. Bayreuth 1931. — Kluge — Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deut schen Sprache, Leipzig 1921. — Krähe Balkan. = Hans Krähe, Die alten balkanillyrischen geo graphischen Namen, Heidelberg 1925. — Majoni — Angelo

Majoni, Cortina d'Ampezzo nella sua parlata. Forli 1929. — Marzano — ©. B. Marzano, Dizionario Etimologico del Dialetto Ealabrese, Laureana di Borrello 1928. — Ospelt — Josef Ospelt, Sammlung liechtensteinischer Orts- und Flurnamen, Daduz 1911. — Prosch = G. Prosch, Die Hof- und Flurnamen in Lüsen, Schlern-Schriften 5. Innsbruck 1924. — Schiern — Der Schiern, Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde, Bolzano. — Schneller Lager. ----- Christian Schneller, Tirolische Namenforschung, Orts

Tarneller, Zur Namenkunde, Bolzano 1923. — Walde — Alois Walde, Lateinisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1910. — Wolfs Ligurer — Karl Felix Wolfs, Die Ligurer und die Nachbarvölker, Mannus, Zeitschrift für Vorgeschichte, Leipzig 1930. — Zingerle — Ignaz V. Zingerle, Sagen aus Tirol, Innsbruck 1891. 1 * * * 5 1) Tarneller Burg. Nr. 2605. — 2) Tarneller Cif. Nr. 3276. — 3) Tarneller, Die Burg-, Hof» und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries, Schlern-Schriften 6, Innsbruck 1924, S. 11, bringt

sind unauftindbar, jedoch zeigt der Altengipfel beste Eignung für eine wehrhafte vorgeschichtliche Siedlung, wofür auch einige Anzeichen vorhanden sind. — 4) Im Herbst 1929 wurden dort von P. Vigil Zöde rer O. T. einige handgearbeitete graue, schlecht gebrannte Scherben ohne Verzierung gesunden und im S^itet Museum hinterlegt. — 5) Krummeck bei Bolzano (1320 in Erumme, 1406 an dem Grum, Tarneller Eis. Nr. 3276). Krummenberg bei Bolzano (1288 Grumer, 1313 perch Grunin, Tarneller Bu^. Nr. 2605; 1312 mons Grumme

Schneller II., S. 72). Krummen- Büchel bei Bolzano (1592 Erumerhof, Tarneller Burg. Nr. 1964; waldl genant in Grumen, Schneller II., S. 72). Krumbüchl bei Naturno (1318 Erumpuhel, Tarneller Burg. Nr. 1541. Krumbüchl bei Fügen (Tarneller Namen S. 71). Krummspitz in Liechtenstein (Ospelt, S. 129). Krume, Alpe bei Hopfgarten. Grumer in Bühl (Brantental, Tarneller Eis. Nr. 156). Grumo, Alpe bei Male (A. A. 1924, S. 341). Grumo bei Mezzolombardo (1383 in Grumo, Schneller Lager., S. 83). Monte Grumo

16
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1958/01_06_1958/Schlern_1958_06_01_36_object_5992256.png
Seite 36 von 105
Datum: 01.06.1958
Umfang: 105
the reins; and some of the elements have b een re-etched. From the Town Hall in Bolzano (Bozen). Gift of William H. Riggs, 1913. In Übersetzung: Rüstung für Reiter und Pferd Italienisch, um 1575 Diese Rüstung trägt das Wappen der Völs- Colonna-Familie aus Südtirol. Die ziselierten Motive beinhalten mehrere Medaillons von römischen Kriegern. Kleine Restaurierungen, z. B. bei den Zügeln, wurden vorgenommen und einige Verzierun gen nachgraviert. Aus dem Stadthaus (Rathaus) von Bozen. Geschenk

gallery where you probably did not see it. 1t is called Italian, ca. 1575, Accession Num ber 14.25.708, with the coat of arms of the family of Völs-Colonna of Southern Tyrol. The equestrian suit was given to the Museum by Mr. Riggs in 1914. Mr. Riggs acquired the armor from Prince Soltykoff who got it from the Town Hall in Bolzano. Some of the Solty koff collection was sold in 1854 and he probably acquired the armor from Bolzano before that date. According to a note by Count Oswald Graf Trapp

of Schloss Churburg in the Tyrol (on file in the department of Arms and Armor), it is probable that the armor came to Bolzano from Schloss Prösels (which was in the pos- session of the Völs family). Another less reliable report says it came from the Ambras Collection. The famous name “Ambras” may have been attached to the piece as a result of its attribution to a castle in the Tyrol. If the curator at Bolzano wants further information, he might write directly to Mr. Stephen V. Grancsay, Curator of Arms

and Armor, in the Museum. Perhaps there is some inventory record of the armor while it was in Bolzano which has not yet been unco- vered. Sincerely yours, William H. Forsyth, Associate Curator, Department of Medieval Art In Übersetzung: The Metropolitan Museum of Art New York 28, N. Y. Frl. Erika von Kager, Old Windways Georgetown, Connecticut Liebes Frl. v. Kager, der Reiterharnisch, für den Sie sich inter essieren, ist katalogisiert, nur befindet sich die Beschriftung am Ende der Galerie, wo

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1937/01_03_1937/Schlern_1937_03_01_41_object_6021948.png
Seite 41 von 51
Datum: 01.03.1937
Umfang: 51
Gerola. Bauxare — Bauzanum — Bolzano. Estratto dall’Annuario del R. Liceo Ginnasio "Giosue Carducci” di Bolzano, Anni VIII, IX e X. Trento, 1935, A. Scotoni. 37 S. Unter diesem Titel behandelt Prof. Berengario Gerola in drei Folgen des Programms des Gymn.-Lyzeum Bolzano, die 1935 auch als Sonder abdruck herausgegeben wurden, die dornige Frage der Deutung des Namens der Stadt Bolzano, ein noch immer heiß umstrittenes Problem der Orts- namensorjchung. Der Wert dieser in mehrfacher Hinsicht

seines Lehrers Carlo Battisti. Gerade aus dieser Spezialstudie kann der Wurzel- graber-Dilettant ermessen, welch umfassendes Wissen die Ortsnamensorschung voraussetzt. B. E. beweist dies an der Ausschaltung des durch lange Zeit hin durch zur Deutung herängezogenen, aber durchaus irreführenden Ortsnamens Bauxare, der sich int bekannten Edikt des Kaisers Gratian (379 n. Chr.) vorstndek. mit Bolzano aber nichts zu tun hat. son dern eher einem Orre in der Schweiz eigen ge wesen fein muh. bauzanum

von Pran, Ouvteri, Buck, Koensgen, Unter,orcher uno bretnoetger (iruyer auch von brauoacyer uno Ettmayer) an genommen wurde. Jeoocy steht B. G. den vramen- gever von »baudranum — das in die Ne che oer zwischen Bolzano uno Merano hasrenoen «radcal- nancen (Appcano, Eornacano, Mcgcano Usw.) ge hört — nccyl als ecnen römischen Ansieoter an, sondern zählt ihn eher m ecne unmittervar vorher gehende breolungssihcchte, von der auch im Tren- nno zahlreiche Personennamen gallo-idertschen Klanges tn Ortsnamen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1956/01_01_1956/Schlern_1956_01_01_29_object_5993218.png
Seite 29 von 122
Datum: 01.01.1956
Umfang: 122
einen „Prädialnamen“, das heißt die Bezeich nung für das Landgut eines Baudius, Baltius, Bautius oder Baudes vermuten“), an dieser auf ein bestimmtes Gebiet beschränkten Häu figkeit scheitern müssen, die zwangsläufig auf einen Flurnamen hinweist. Nun liegt aber Bolzano Vicentino am Astico, Bolzano bei Morsana am Tagliamento, Bolzano bei S. Gio vanni am Natisone, Bolzano bei Belluno am Torrente Ardo, woraus man auf eine Benen nung schließen kann, die irgendwie mit den vom Laufe des Flusses

“ abgeleitet werden, wobei im rätischen Volks latein -alt- zu -aut- wurde, wie lateinisches altus zu ladinischem auta, und in der Folge ") Vgl. Schiern 1931, S. 72 f., 106, 153, 192, 238; Berengario Gerola, Bauxare—Bauzanum—Bol zano, Estratto dell'Annuario del Liceo Carducci di Bolzano, Trento 1935, S. 34, der den Nachweis für den richtigen Wortstamm „baut-“ erbrachte. 10 ) Jorgu Jordan, Rumänische Toponomastik, Bonn 1924, S. 19, 156 (baltis). J1 ) Gustav Weigand, Albanisch-deutsches Wör terbuch, Leipzig

als „Pozan“ und 1237 in der einheimischen (bajuwarischen) Mund art als „Oberpoazen“ urkundlich aufscheint “). Da das für diese Untersuchung in Betracht kommende Alpen- und Voralpengebiet eth nisch so vermischt und sprachlich so verfilzt ist, daß man hier die philologischen Spiel regeln nicht immer haargenau anwenden kann, sei bezüglich der Form „Bolzano“ daran erinnert, daß im Trentino unser „Haas“ zu Oss, „Hasier“ zu Osler oder „Pacher“ zu Pocher geworden sind. Und nun soll nach dieser sprachgeschicht

19
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1927/01_05_1927/Schlern_1927_05_01_17_object_5982517.png
Seite 17 von 44
Datum: 01.05.1927
Umfang: 44
verbot. Auf ein neues Gesuch der Stadtvertretung hin wurde „zu sondern gnaden gnedigelich zugeben, das ir mit folichen furgenom- men gesellenschießen eurem gethanen ausschreiben nach furgeen mugt." In Hinkunft sei dergleichen Kurzweil früh genug der Regierung in Innsbruck bekannt zu geben. (Jnnsbr. Ld. R. A. Buch Tirol 2 fol. 157 u. 158.) Am 16. Juni 1517 wird der Amtmann Jacob von Wanng zu Bolzano angewiesen, dem dor tigen Franziskanerkloster 20 Star Roggen zu übergeben. Im November

werden dem Kloster auch noch 26 „Rynngiegl" zur Notdurft zuge- wiesen. (Embieten und Befehlen 255 n. 282.) Der „Missanerwein" der Lese des Jahres 1517 mußte für den Hof der Königin von Ungarn und Spanien aufbewahrt werden. Aus besonde rer Gnade erhielt die Gräfin Margarethe von Helfenstein von dem Amte zu Bolzano ein Faß Wein ausgefolgt. (Wie oben fol. 261, Nr. 275.) Am 19. Februar 1516 wird dem Amtmann Jacob von Wanng zu Bolzano von der Inns brucker Regierung der Entscheid bezüglich aller im Bozner Amte

bestehenden Mängel, welche er in einer langen Liste eingereicht hatte, zugesandt. Darin wird er unter anderem angewiesen, nach dem sich im Amte keine gute Bettdecke mehr be- finde, sechs neue anzuschaffen. Den Brunnen von Runkelstein hinein in das Amtshaus zu führen, wird einstweilen nicht gestattet. Die „spieß und artalerey", welche man gegen „Bern" (— Verona) lieferte und bisher, wenn man sie nicht sofort benötigte, in Bron-zolo verwahrte, sollten künftighin in Bolzano hinterlegt werden. (Embieten

Kosten aufwand wieder herzurichten. (Embieten u. Bef. 1518, fol. 260/61.) Das Landrichteramt zu Bolzano befaß keine eigene Behausung, sondern war nur in einer Zinswohnung untergebracht. Der Zins hiefür wurde aus den Einnahmen dieses Amtes bezahlt. (Embieten u. Bef. 1518, fol. 256.) Im Jahre 1531 wird untersucht, ob es angängig sei, die in Bolzano ansässigen Juden zu vertrei ben, wie lange sie schon in der Stadt wohnten, welche Gnaden, Freiheiten und Häuser sie besäßen. Jedenfalls sollten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_08_2011/Schlern_2011_08_01_53_object_6035979.png
Seite 53 von 100
Datum: 01.08.2011
Umfang: 100
Streicherakademie 25 Jahre Georg Egger Geboren in Bozen, Studium bei Prof. Carpi und Prof. Vegh. Meisterkurse bei den Pro fessoren Odnoposoff, Schneiderhan und Szeryng. Von 1974-85 Konzertmeister des „Württembergischen Kammerorchesters“; Schallplattenaufnahmen. Seit 1985 Dozent am Bozner Konservatorium. Nato a Bolzano, ha studiato sotto la guida di G. Carpi e S. Vegh, corsi di perfezio- namento con Odnoposoff, Schneiderhan ed Szeryng. Dal 1974-85 prima spalla del „Württembergisches

Kammerorchester“ varie incisioni discografiche, dal 1985 do- cente al Conservatorio di Bolzano. Ottavia Kostner Geboren in St. Ulrich, Studium bei den Professoren Carpi und Marschner. Meister kurs bei Prof Gulli in Siena. Zweite Kon zertmeisterin beim Südwestdeutschen und Württembergischen Kammerorchester. Seit 1985 Dozent am Bozner Konservatorium. Nata a Ortisei, ha studiato con G. Carpi e W. Marschner. Corsi di perfezionamento con Franco Gulli a Siena. Seconda spalla presso la „Südwestdeutsches Kammerorche

ster“ e la „Württembergisches Kammeror chester“ Dal 1985 docente al Conservato rio di Bolzano. Luis Ellemunter Geboren in Zams, Studium bei Prof Pe- troni und Prof. Carpi. Von 1971-77 Brat schist im Haydn-Orchester. Seit 1977 Solo- Bratscher beim Symphonischen Orchester Berlin, daneben rege kammermusikalische Tätigkeit. Nato a Zams, ha studiato con i Prof Petro- ni e Carpi. Dal 1971-77 viola di fila presso l’Orchestra Haydn, dal 1977 prima viola presso la „Symphonisches Orchester Ber lin.“ Svolge

intensa attivitä cameristica. Heidi Dalvai Geboren in Bozen, Studium bei Prof. Car pi in Bozen und Prof Burattini in Mailand sowie Prof. Führbringer in Wien. Seit 1981 Mitglied des Orchesters der Mailänder Scala. Nata a Bolzano, ha studiato coi Prof Car pi - Bolzano, e Burattini - Milano, nonche Führbringer - Vienna. Dal 1981 fa parte dell’Orchestra della Scala di Milano. Günther Sanin Geboren in Bozen, Studium am Konserva torium in Verona bei Prof Daga. Wettbe werbe bei den Orchestern Arena-Verona

, A. Toscanini in Parma, Haydn in Bozen, Maggio Musicale in Florenz, Meisterkurse bei F. Gulli in Siena. Erster Preis beim Wettbewerb in Stresa. Nato a Bolzano, ha studiato a Verona con Prof Daga e a Siena con F. Gulli. Concorsi presso le Orchestre dell’Arena di Verona, Toscanini a Parma, Haydn a Bolzano, Mag gio Musicale di Firenze. Primo premio al Concorso di Stresa. DERSCHLERN 51 00 & CD

21