179 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1901
Beitrag zur Geschichte der Baue des Berggerichtes an der Etsch : (1472 - 1659)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161918/161918_5_object_4820694.png
Seite 5 von 10
Autor: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max Reichsritter von Wolfskron
Ort: Wien
Verlag: [k.A.]
Umfang: S. [1] - 10
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen ;49;
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft>;s.Bergbau;z.Geschichte 1472-1659
Signatur: III A-641
Intern-ID: 161918
wohl sie als auch dio auf Kosten der .Gewerken nach Terlau verordneten Sehwazer Geschworenen sollten den diesbezüglichen Contract aufrichten.. 24 ) Am 19. und 20. September 1537 war in Terlan eine Hofcommission, bestehend aus Michael Zoggl, Rudolf Fux- magen und dem Bergrichter von Schwaz Sigmund Schemperger angekommen, welche über verschiedene strittige Punkte zwischen den Gewerken und Knappen und andere wichtige Bergbausachen verhandeln sollte. Sie hatten den Auftrag, sich sowohl

zu bekommen, weil der Ypphofer Domherr zu Brixen und Sigmund Füegger zwei Schmelzhütten bauen und das Erz aufkaufen, wo sie solches bekommen, da sie allzeit mit Geld versehen seien. Wer einen guten Kauf an Erz haben will, der rnuss den Arbeitern etwas davon geben, damit sie Lust zur Arbeit haben. Das Bergwerk (Erz) ist auch nicht beständig, schneidet sich unterweilen ab und steht dann wieder an, dass man stets neue Orte bauen und Geld unter Händen haben müsse. Sein gnädiger Herr, der Landescomthur

am Lagerberg für dio erste Erztheilung je 2 — 300 Kübel frobnfrei bewilligt wurden. 26 ) Dass die Erzeugung in erfreulichster Weise zunahm, .zeigt der Umstand, dass der bekannte Schwazer Ge- werke Sigmund Füeger in diesem Jahre für seinen Bergbau allein in Terlan ein schönes Hüttenwerk gebaut hatte. 27 ) Nichtsdestoweniger bat. er ein Jahr später um eine Geldanleihe zur Erhaltung seiner Bergwerks- theile. Er scheint übrigens dort Raubbau betrieben zu haben, da am 1. Juni 1540 Ambrosi M orna u er, Hanns

Stöckl und Caspar Joachim den Auftrag bekamen, ihm Vorstellungen zu machen, dass er „sein vnperckh- mänisch pawen vnd übelhalten' einhalte. Im Falle er dieses nicht thue, wurde ihm gedroht, sein Gnadengeld einzustellen. Man scheint auch seiner Behauptung, dass ihm seine Arbeiter einen zu großen Verlag machten, nicht Glauben geschenkt zu haben, da am 11. Mai 154t) dem Bergrichter von Nals und Terlan aufgetragen wurde, zu berichten, ob Sigmund Füeger in seinem dortigen Bergwerke „perckhmanisch vnd

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_18_object_5253635.png
Seite 18 von 234
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1993
Intern-ID: 192462
1453-1464 1477 1490 1500 1504 1509-1516 hundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15, Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwan gen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Frie drichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Bri- xen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Non

nen entfachte, wurde immer mehr zu einer Auseinan dersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden worden war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Ti rol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich erneut die Stände ein und vereitelten diese Pläne. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_463_object_4905533.png
Seite 463 von 492
Autor: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XV, 473 S.
Anmerkungen: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Schlagwort: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Signatur: II 8.652 ; D II 8.652
Intern-ID: 86890
— Hörwardten, die, 332. — Hoser Pàr 336. — Hofer Michel 230. — Hofer Virgili u. dessen Erben 24. — Hol Sigmund 248, 263, 23s. — Holzapfel Jakob 75. — Horn Andra 283. — Horngacher Jakvb 99. — Hoß Tiebolt v. 283. — Hueber v. Tierberg Jakvb Dr. Z2I. — Huber Jakob vi-. 384. — Hueber Hans 121. — Hueber Michel 54, 65. — Hypolito Anton v. 257. Jäger Hans 99. — Jänner Cunrat 53. — Janischg Bartlmä 27). — Janfner Andra 53. — Jeuewein Propst zu Neustift 65. — Jlstug, die, 191, 194. — Jngramb

. — Kemenater Albrecht 175. — Kerschpanmer Peter 65. — Kessentaler Gewcrken 168, 229, 293. — Ketzer Hans 262. — Ketzer Hans n. Jörg Gebr. 268. — Keutschach Leonhard v., Ebf. 369. — Keutschach Sebastian v. 128. — Khapfberger Georg 153. — Khuen Belasy Blasius R. 65, 75. — Kindl- pöckh Jakob 22. — Kirchbergische, die, 135, 137, 145, 166, 168, 382. — Kirchmayr Sebastian 115. — Kirchmayr Eva 9. — Kirchtorer Gilg 287. — Klingler Amandus 392. — Klöel Benedikt 1«. — Klotz Sigmund 146, — Knapp Bartolomens iS3

.— Knapp Mathens 379. — Kueus.l Ulrich ? 341. — Knvringer Bartolomens v. 3^8. — Knüeringer Hein rich v. 246, 323. — Köchl Georg 233. - Körbler Thvman 279. — Koffer Stefan 2». — Konrad 15. Fstbf. v. Tr. 2, 240. — Kopp Ulrich 337. — Kopp Kaspar 326. — Kraft Hans 31g. — Kraft Sigmund 321. — Krmncckher Erhart 258. — Kripp v. Freudenegg N- 84. — Kronberg N. v. 320. — Küchler Wihabou 23, 285, 286, 287, 288, 32V. — Käch- lerin Appolonia 244. — Kiinigl Veit Fr. v. 383, 384. Kaen Jakob R. 325. — Knefuer

Beuedikt 52. — Kürschner Michel 337. — Kürschner Christof 295, 296. — Kupferschmied Mathäns 175. — Kurz Mathias 192. Lackner Michel 175. — Lamprechter Oswald 336. — Laudallcr Sigmund 3!6. — Landober Haus 97. — Lang Georg 333. — Lang von Wellen burg Mathens, v- Cdl 127. — Langiiel Lienhart 54. — Lasser Wolfgang 99. — Lasser Wolf Adam, v- 313. — Lastner Rochus 75. — Laubinger Cristof S3. — Launiger Jakob 231. — Lechner Niklas 366. — Lcdler Andrä 54. — Lederer Stefan 12. — Lehen Marteiu, v- 291. — Leitgeb

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1980
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1980.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192453/192453_17_object_5251804.png
Seite 17 von 141
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 3., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1980
Intern-ID: 192453
sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auf treten gegenüber dem König zeigt Verantwortungs gefühl und gereichte dem Lande zur Ehre. Der Streit zwischen dem Bischof von Brixen, Kardi nal Cusanus, und Herzog Sigmund (1453—1464), welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnen burger Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Auseinandersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert

entschie den worden war. Als 1487 Erzherzog Sigmund, da er selbst ohne erb berechtigte Nachkommen blieb, Tirol an Bayern ver kaufen wollte, schalten sich erneut die Stände ein und vereiteln diese Pläne. 1490 übergab Sigmund Tirol seinem nächsten Ver wandten, Maximilian, welcher iin der Nachfolge sei nes Vaters, Friedrichs III., deutscher Kaiser wurde. Unter seiner Landesherrschaft wurde Tirol und spe ziell die Landeshauptstadt Innsbruck zum Zentrum der europäischen Politik, ln der Zeit des Aufstieges

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1979
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juli 1979.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192454/192454_17_object_5251693.png
Seite 17 von 111
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1979
Intern-ID: 192454
sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegen über dem König zeigt Verantwortungsgefühl und gereichte dem Lande zur Ehre. Der Streit zwischen dem Bischof von Brixen, Kardi nal Cusanus, und Herzog Sigmund (1453 —1464), welcher sich an der ReformunwiHigkeit der Sonnen burger Nonnen entfachte, geriet immer mehr in eine Auseinandersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert

entschie den worden war. Als 1487 Erzherzog Sigmund, da er selbst ohne erb berechtigte Nachkommen blieb, Tirol an Bayern ver kaufen wollte, schalten sich erneut die Stände ein und vereiteln diese Pläne. 1490 übergibt Sigmund Tirol seinem nächsten Ver wandten, Maximilian, welcher in der Nachfolge sei nes Vaters, Friedrichs I!!., deutscher Kaiser wurde. Unter seiner Landesherrschaft wurde Tirol und spe ziell die Landeshauptstadt Innsbruck zum Zentrum der europäischen Politik, ln dieser Zeit des Aufstie

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_17_object_5253404.png
Seite 17 von 230
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1992
Intern-ID: 192463
auch die Bauern zählten, hatten sich seit derni 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlang ten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Siegmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Gusanus, und Herzog Sigmund, wel cher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger

Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Aus einandersetzung um die Landeshoheit, um eine Fra ge, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden wor den war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Tirol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich er neut die Stände ein und vereitelten diese Plane. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1991
Südtirol-Handbuch.- Stand: März 1991.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192464/192464_17_object_5253182.png
Seite 17 von 222
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 10., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1991
Intern-ID: 192464
auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlang ten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Siegmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, wel cher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger

Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Aus einandersetzung um die Landeshoheit, um eine Fra ge, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden wor den war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Tirol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich er neut die Stände ein und vereitelten diese Pläne. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

8
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1900
¬Die¬ Brennerstraße im Alterthum und Mittelalter.- (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSAM/BSAM_157_object_3870712.png
Seite 157 von 189
Autor: Wanka von Rodlow, Oskar / von Oskar Wanka von Rodlow
Ort: Prag
Verlag: Rohlicek und Sievers
Umfang: 178 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte
Signatur: II A-3.990 ; D II A-3.990
Intern-ID: 155058
In welcher Weise Sigmund das Geld für den Straßenbau beschaffte, erfahren wir aus mehreren Urkunden und Aufzeichnungen. Die Sorge für den Bau des Kuntersweges war im Jahre 1483 einem Domherrn von Brixen, Wolf gang MeuncUinger, anvertraut worden. Es wurden ihm zu diesem Zwecke die Einkünfte des Amtes zu Bozen und des Zolles zu l,'11 terrain überlassen ; so bekam er im Jahre 1483 1100 rh. Gulden und im Jahre 1484 weitere 700 rh. Gulden 24 -). Nachdem dann das Zoll haus aufgestellt worden

war, deckten dessen Ein künfte einen Theil der Ausgaben. Auch von weiteren Straßenbauten melden die Urkunden. Im Jahre 1486 wurde im Brennergebiet gebaut, wozu Sigmund 300 rh. Gulden bestimmte. Die Arbeiten besorgte der Wegmacher Ulrich Säiner von Sterzing, der auch manchen anderen Straßenbau in Tirol durchführte. Sigmund hielt viel darauf, dass die Straßen in seinem Lande beständig und regelmäßig in Ordnung erhalten wurden, und die Beamten, die auf diesem Gebiete nicht ihre Pflicht erfüllten, bekamen

seinen Zorn zu fühlen. Das Geld für die Straßenerhaltung wurde den Zöllen entnommen. Der Überschuss floß in die Tasche des Landesherrn, der jedoch etwas davon an Städte und Private überließ, wenn sie sich um die Straßen oder Brücken Verdienste erworben hatten. So erfahren wir, dass Innsbruck, welches zur Besserung des Weges über den Seefeldpass ein »merk liches Darlehen gethan«, dafür das hier eingenom mene Wegegeld auf gewisse Zeit beziehen durfte 2fi ). Sigmund blieb mit seiner Wegbauthätigkeit

9
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_466_object_4905536.png
Seite 466 von 492
Autor: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XV, 473 S.
Anmerkungen: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Schlagwort: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Signatur: II 8.652 ; D II 8.652
Intern-ID: 86890
Wolfgang 12. — Schönperger Sigmund 65, 181, 248, 289, 3Z4, 327. — Schönperger Wolfgang 288. — Schöpfer Sigmund 47. - Schorp Ih er omni e 53. — Schreiber Jörg 258. — Schweizer Michl 322. — Schröckenstainer Hans Augustiu 259. —- Schroter Hans 53. —- Schroter Lienhart 53. — Schüestl Christof 345. — Schüestl Martin 328. — Schürf Karl Fr., v- 131. — Schürf Wil helm, v. 323. — Schürf Wilhelm R. 184. — Schwaiger Christof 367. ' Schwarz Joachim 250. — Schwazer Faktorey kaiferl. 154. — Schweiger Hans

41. — Schweuzgast Martin 26. — Scopol! Ugolino 349. — Se bastian, Fbf. v. Br. 244. — Seemann Samuel 272. — Seepüchler Peter 174. — Seereiter Leonhard 229, 230. — Seitlingcr Hans 252. — Se- nhcht Panl 175. — Sernthein Ziprian H-, v- 55. — Seydl Lmhard 12. — Sigismund, Ezhzg. 10, II, 12, 261, 319, 342. — Sigmund Franz, Ezhzg. 123, 124. — Sigwein Hans 53. — Silier Thoman 22. — Singer Georg 66. — Singkmofer Hans 326. — Sitzinger Marx 270. — Sixtus IV. ^7. Svmeda's 343. — Soineda Ferdinand, v. 274. — Someda Julio

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_17_object_5254318.png
Seite 17 von 213
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1996
Intern-ID: 192459
Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seitdem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_18_object_5254751.png
Seite 18 von 218
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1998
Intern-ID: 192457
oberhalb Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_18_object_5255430.png
Seite 18 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolken stein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, weicher den aufständischen Adel zumindest moralisch unter stützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung

. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

21