207 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_15_object_5749408.png
Seite 15 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
Lusems und des deutschen Fersenthaies brauchen ausschliesslich die deutsche Namensform auf -ach. Dal Pozzo (Brunner *}* 1798) vergleicht den Dialekt der Sette Cornuni in seinem ausführlichen Werke „Memorie istoriche dei Sette Cornuni (Vizenza, 1820) mit der im 10.—14. Jahrhundert in Schwaben gesprochenen Mundart. In neuerer Zeit hat Chr. Schneller (Petermanns Mitteilungen, 1877) diese Annahme wieder aufgenommen, auch verschiedene andere haben sich ihm angeschlossen. Graf Benedetto Giovanelli

. — B. von Giovanelli: Deik Origine dei Sette e Tre- dici Cornuni e d’altre Populazioni Alemanne abitanti fra 1’Adige e la Brenta nel Tentino, nel Yeronese e nel Yicentino, Trento. 1826.) Rudolf Kink (Codex Wangianus Urkunde No. 132 S. 304, V ien 1852) nimmt für die ganzen Sporaden keine besondere Ansiedelung an, sondern hält die heutigen Sprachinseln für Überreste aus der Zeit, wo Südtirol überhaupt noch von deutschen Völkerschaften besiedelt war. Am einfachsten und bün digsten ist der Ausspruch des Geistlichen

Bonato in seinem "Werke Storia dei Sette Cornuni Padova, 1857/93, er sagt darin: „Die Bewohner "dieser Sprachinseln stammen eben von Deutschen ah." Freiherr von Attlinayr ver zichtet auf eine Zurückführung der Sprachinseln und teilt die Mundart der Sette Cornuni nur dem baierischen Sprachgebiete zu. (Zeitschr. des Ferdi nandeums zu Innsbruck 1865/67.) Tecinis Nachfolger, Don Tommaso Botteä, verlegt in seinem Memorie di Pergine (Trento 1890) die Ansiedlung der Fersenthaler in das 11./12. Jahr hundert

1
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_87_object_5749480.png
Seite 87 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
, Wesenpomm, Zagari, Zauch, Zot. Bei Tregnago kommt auch die Bezeichnung „Anderlan“ vor. Hm nach Recoaro zn gelangen wendet man sich nordöstlich dem Oampo Brunn zu und kommt über die Ortschaften: Parlati (629 m), Storti in 3 Stun den nach Recoaro (Gasthaus „Tre Garöfani“, 3 Nelken) 450 m. Rückblick: Zustand der genannten Sprachinseln. Fragt man sich nun nach dem gegenseitigen Verhältnis dieser beiden Gruppen (der Sette Comuni und Tredici Comuni) ehemals vollständig deutscher Sprachgebiete in Oberitalien

, so besteht jetzt kein Zweifel, dass die Sette Comuni von Vizenza das Stammland bilden für die Tredici Comuni von Verona, die sich nachweislich vom letzten Viertel des 13. Jahrhunderts an. aus jenen erstgenannten bevölkert haben. Ihre Sprache gehört zu dem grossen bajuwarischen Dialekt, doch hat sie sich selbständig weiter ent wickelt und auch von seiten der umliegenden Ortschaften starke Beein flussung erfahren. Die Mundart der Sette Comuni hat noch einen guten Teil mehr von dem alemannischen Idiom

erhalten, als die Tredici Comuni. Daher erklärt sich auch die Annahme, die Luserner und die Bewohner der Sette Comuni seien alemannischen Stammes, und nur durch den Einfluss der Tredici Comuni seien in die Mundart von Asiago hairische Elemente

2
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_12_object_5749405.png
Seite 12 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
auf österreichischem Gebiete. Dieselben sind entschieden lebenskräftig und mit geringer Unter stützung von seiten der Regierung, der Schul- und Alpenvereine dürften diesen Warten deutscher Sprache eine fernere, kräftige Entwicklung be- schieden sein. Was nun die Abstammung der Sette Comuni und Trediei Comuni betrifft, so will ich an dieser Stelle nur eine kurze Übersicht der bedeutend sten Aussprüche geben, da es nicht dieses Ortes ist, die Besiedelung der deutschen Sprachinseln ausführlich darzulegen

sind im Umlauf gewesen. Die haltloseste und durch nichts bestätigte Ansicht führte diese Sprachinseln auf die Rhätier (1) zurück. Antonio Marzagaglia, ein Veroneser (des 14. Jahrli,), hielt sie für die Nachkommen der alten Cimbern (2) [s. auch Ayrenhoff, 6. Bd., S. 252, Marco Pezzo]. Selbst die keltischen Tiguriner (3) sollten die Stamm väter der Sette Comuni sein (Johann Costa Druck). Sehr verbreitet war auch die Ansicht, dass sie Flüchtlinge alemannischer Scharen seien, die im 4. und 5. Jahrhundert

gezwungen waren, die Heimat zu verlassen. Clau dius II. schlug die Alemannen 368 am Gardasee; unter Honorius (395/424) erlitten sie mehrere Niederlagen. Andere wieder versetzen die Alemannen (4), die Theuderich (526) als Hüter der Grenzmark seines Reiches berief, in diese Gegenden der Sette und Trediei Comuni und führen die heutigen Cimbern auf sie zurtick. Franzesco Scoto lässt sie von Alarichs Goten (5) abstammen, die

4
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_14_object_5749407.png
Seite 14 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
Diese umständliche Aufzählung trägt gewiss dazu bei, ein Zeugnis über die weite Verbreitung des deutschen Elementes in Oberitalien auch über die Grenzen der Sette und Tredici Comuni hinaus abzulegen. Diese Sprachinseln und die Deutschen der italienischen Schweiz sind, eben nur noch die Reste des einstigen Deutsehtumes in diesen Gegenden. Neben diesen Örtlichkeitsbezeichnungen, die ebenso zahlreich Im ita lienischen Südtirol wiederkehren, haben wir einen weiteren geschichtlich zu verfolgenden

und grosser Blüte stand, ver bürgen uns zahlreiche Zeugnisse älterer und neuerer Schriftsteller. So schreibt Beda Weber (Das Land Tirol 1837/38, Bd. 2, 8. 512): In Pergine wurden auf dem Friedhofe bis auf unsere Zeiten in den Fasten deutsche Predigten gehalten für die zahlreichen deutschen Bewohner im Gebirge hinter Pergine. Manche haben Anstoss an einigen Ortsnamen der Sette Comnni ge nommen, wie dieselben noch heute in Oberitalien bestehen: „Godica, Goclega, Yillagi Gotici,“ zwischen Verona und Vizenza

, oh die verwelschte Endsilbe ,,-ago“ ans dem deutschen „Ache“, d. h. Wasser, entstanden ist, oder ob sie auf eine keltische Wurzel „acuni“ zurück geht.. Der Name ,,-ach“ ist ebenso häufig in Oberitalien wie in Südtirol, z. B,: Viarago-Viarach, Civignago- Sibenach, Rizzolago-Rieslach, Asiago-Assaeh. Die Bewohner der Sette Comnni,

5
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_108_object_5749501.png
Seite 108 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
, S. P. Vocabulario di Montani Perginesi, Roncegnesi, Lavaronesi, di Sette Comuni e di Badioti. (Mit Bemerkungen von J. v. Bergmann fol. Hs. im Ferdinandeum.) Dal’Pozzo (A?). Alcune voci scelte dal lessico Cambio Britanico confrontati con quelle della lingua de 7 und 13 Comuni (Hs. Ferdinandeum). Marco Pezzo. Dei Cimbri Veronesi e Vicentini. Verona. 1763. J. v. Sperges. Xirolische Bergwerksgeschichte. Bd. 1. Wien. 1765. E. F. 8. Klinge. Ital. und Cimhr. Wörterbuch des Marco Pezzo, verdeutscht in Büschings Magazin

der 7 Gemeinden, mitgeteilt von Gaetano trigoni in Asiago, Regenshurg (1.) Wien (2.) 1806/11. J. v. Hormayr. Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol. 1. Teil. 1./2. Abteil. S. 134 ff. Tübingen. 1806/8. (Ueber die deutschen Gemeinden in den Veronesischen und Vizentinischen Gebirgen und im Südosten Tirols mit einer kleinen Uebersicht der verschiedenen deutschen Mund arten von Roncegno, Lavarono, im Gebirg von Pergine und in den Sette Comuni im Gegensätze mit dem verdorbenen Italienisch des Thaies Abtei

, Im Tiroler Boten. No. 29/35. 1822. B. v. Giovane Ili Dell’Origine dei Sette e Tredici Comuni e d’altre popolazione Alemanne abitanti fra l’Adige e la Brenta nel Trentino, nel Veronese e nel Vicentino. Trient. 1826. Massmann. Zeitschr. Inland. S. 1005. 1829. A. Lewald. Tirol. 2 Bde. München. 1835. ¥°w n l‘ Cenni topografici di Caldonazzo paese nel Tirolo. Padua. 1836. JB e da Weher. Das Land Tirol. 1./3. Bd. Innsbruck. 1837/8. J. A. Schmeller. Abhandlung der philos.-philol. Kl. der königl. bair. Akad

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_108_object_5167243.png
Seite 108 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
tiva bene che non ci può essere funzione religiosa senza canto e partecipazione, così prese i canti dai tedeschi e li adoperò per l'Officium.” La premessa continua con notizie interessanti circa la pratica musicale liturgica negli anni precedenti. Frontull parla del ritrovamento di sette mano scritti contenenti canti tedeschi “trascritti con la massima cura” dagli antichi can tori. Si tratta certamente di manoscritti adoperati dai cantori di chiesa, come quelli conservati oggi al Museum

Ferdinandeum di Innsbruck. I volumi ritrova ti non contenevano le note dei canti “perché venivano usate melodie profane, e molti canti avevano la stessa melodia, altrimenti le arie non sarebbero state suf ficienti.” I sette manoscritti sono definiti da Jepele Frontull “molto vecchi”. Prosegue la cronaca: “Il gruppo di cantori era formato da sei o sette uomini; uno di loro, che doveva avere una buona voce di tenore (Vorsänger, cioè il primo) prendeva il libro in mano tenendolo alto, di modo che potessero

9
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_110_object_5749503.png
Seite 110 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
.) 1878. L. Steub. Qnomatologische Belustigungen aus Tirol. Innsbruck. 1879. Mehrer e Alpinisten. Aus den Bergen an der deutschen Sprachgrenze. Stuttgart. 1880. G. Nalli. Epitome di nozioni storiche sui Sette Comuni. Asiago. (2. Aufl. Vizenza. 1895.) P. M. Ein Besuch Lusemas. Tiroler Bote No. 194/197, 199, 204, 211, 229. 1880. D. Mupperg. Grenzberichte aus altem Gebiete deutscher Zunge. Im Korrespondenzblatt von und für Deutschland. 1881. L. Benvenuti. La Cronaca di Folgaria del Decano Don Tommaso

Botteä. Trient. 1881. L Auge rer. Deutsche und Italiener in Südtirol. Bozen, 1881. F. Botteä. Ancora sui Moecheni. Annuario d. soc. d'Alpinist!. Trid. 8. 271. Trient. 1881/82. Fligier. Aus der Vorzeit des südlichen Tirol. Mittig, der anthrop. Gesellschaft. Bd. 12. S. 163. Wien. 1882. Oeripauer. Deutsche Zeitung. Nr. 3161, 3162, 3169. 1882. D. Mupperg. Korrespondenzblatt des allg. deutschen Schulvereins. Heft 3, 5. 1882. G. Yescovi. Sprichwörter der Sette Comuni. Treviso. 1882. M. Gehre. Aus Südtirol

. Chemnitzer Tageblatt. 2. Beilage. No. 217, 227, 231, 239. 1882. B. Sepp. Der Bayemstamm. 2. Aufl. München. 1882. B. Sepp. Die Wanderung der Cimbern und Teutonen. München. 1882. F. Tapp einer. Studien zur Anthropologie Tirols und der Sette Comuni. Innsbruck. 1883. I. Patigler. Ferdinandeumsztschr, 3. Folge. Bd. 28. Beschwerdeschriften der Deutschen zu Trient wider die ital. Konsuln. Mit einigen Beiträgen zur Geschichte des deutschen Volkstums in Italien. Innsbruck. 1884. A. Unterforscher. Tiroler Bote

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1980)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 4. 1980
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329264/329264_109_object_5163728.png
Seite 109 von 332
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 325 S. : Ill., Kt., Noten
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ Hexen in der Sage der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1980</br>Corai, Paolo: ¬Le¬ più antiche culture preistoriche della «Ladinia» : (paleolitico e mesolitico) / Paolo Corai, 1980</br>Daverda, Albert: ¬La¬ ladinitè tla vita pratiga da vigne dé : en ejëmpl: les scrites tles cortines / Albert Daverda, 1980</br>Faggin, Giorgio: ¬La¬ grafia del friulano : appunti storici / Giorgio Faggin, 1980</br>Gangale, Giuseppe: ¬Le¬ vanère por Marèo / Giuseppe Gangale, 1980</br>Goebl, Hans: Dialektgeographie + numerische Taxonomie = Dialektometrie : anhand rätoromanischer und oberitalienischer Dialektmaterialien (AIS) / Hans Goebl, 1980</br>Höglinger, Elisabeth: Interferenzen des Ladinischen und Italienischen in das Deutsch von Grödner Schülern : Beitrag zur Problematik des Deutschunterrichts in den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Elisabeth Höglinger, 1980</br>Irsara, Alfred: ¬Die¬ gesetzlichen Bestimmungen zum paritätischen Unterricht an den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Alfred Irsara, 1980</br>Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes / Heinrich Kuen ; 1, (1980)</br>Kuen, Heinrich: Tirolese = «ladinisch» im Vocabolario Poligloto von 1787 des Don Lorenzo Hervás / Heinrich Kuen, 1980</br>Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in tschechischen Enzyklopädien des XIX. und XX. Jahrhunderts / Jerzy, Slizinski, 1980</br>Richebuono, Giuseppe: Von der einstigen zur heutigen Ausdehnung des ladinischen Sprachraumes / Josef Richebuono, 1980</br>¬Il¬ vecchio e il nuovo : dei Weiler ed altre questioni / F. Bortolotti ; H. Abram, 1980</br>Zaremba, Aleksander: ¬Il¬ comparatico a S. Martino in Val Badia / Aleksander Zaremba, 1980
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: D II Z 1.092/4(1980) ; II Z 1.092/4(1980)
Intern-ID: 329264
, die von den Italienern cimbro gennant wird 6) , und die er unter 122 als Val-Cimbria, o de’ sette Comuni di V enetia anführt. Die se altertümliche bairische Mundart gehört zu den lebenden germanischen Idio men, die von 114-122 aufgezählt sind: Isländisch, Schwedisch, Dänisch, En glisch, Flämisch, Deutsch, zuletzt zwei deutsche Mundarten, das Schweizerische und das Zimbrische der Sette Comuni. Unter 123-127 folgen die Glieder der keltischen Sprachfamilie, das »Keltische« als Grundsprache, das Bretonische

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1988)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 12. 1988
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355106/355106_213_object_5166016.png
Seite 213 von 300
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 295 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 3 zum Ald I = Relazione di lavoro 3 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1988</br> Crazzolara, Claudia: ¬La¬ tragica fine di G. B. Alton / Claudia Crazzolara, 1988</br> Diekmann, Erwin: Ergebnisse einer Umfrage im bündnerromanischen Sprachgebiet zur Akzeptanz des "Rumantsch Grischun" als gesamtbündnerromanische Schriftsprache / Erwin Diekmann, 1988</br> Kattenbusch, Dieter: Rätoromanisch oder Ladinisch? : Dolomitenladinisch = Sellaladinisch = Zentralladinisch = Zentralrätoromanisch? ; einige Bemerkungen zu einem terminologischen Streit / Dieter Kattenbusch, 1988</br> Lindner, Christine: Libr por i foresti nell Ciastell Trafoi : das Wiener Gästebuch von Franz A. Rottonara / Christine Lindner, 1988</br> Lunelli, Clemente: Nuovi documenti e musiche di Giovanni Battista Runcher / Clemente Lunelli, 1988</br> Munarini, Giuseppe: Proverbi e detti del Comelico / Giuseppe Munarini, 1988</br> Palla, Luciana: Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei Ladini dolomitici nel periodo della grande guerra e dell'annessione all'Italia / Luciana Palla, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sul castello di Andràz / Bepe Richebuono, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sulle chiese della Ladinia fino alla metà del 1500 / Bepe Richebuono, 1988</br> Toth, Alfred: Historische Grammatik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1988
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/12(1988)
Intern-ID: 355106
Claudia Crazzolara LA TRAGICA FINE DI 0 . 8 . ALTON Analizzando la letteratura ladina, si constaterà che una delle prime figure che le dettero lustro fu uno studioso che visse nella seconda metà dell' 800: si tratta di Giovanni Battista Alton. Egli nacque il 21 novembre 1845 a Colfosco in Val Badia da genitori di umili origini, ultimo di sette figli. La madre era Maria Pescosta, il padre Francesco era contadino come quasi tutti gli altri abitanti del paese. Dell’infanzia del "pice Tita

di Innsbruck dedicandosi con particolare interesse allo studio delle lingue classiche oltre che del francese. Nel 1870 il giovane Alton era supplente nel ginnasio di Trento, dove rimase fino a quando non fu trasfe rito come professore di ruolo al ginnasio statale di Praga, dove trascorse ben sette anni. In quel periodo egli vide pubblicati i suoi primi studi glottologici ri guardanti la sua madrelingua, che lui tanto apprezzava. Nel 1880 egli decise di abilitarsi per le lingue romanze all’università

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1984)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 8. 1984
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355044/355044_116_object_5164943.png
Seite 116 von 204
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 198 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Belardi, Walter: Considerazioni in margine a un convegno di studi ladini / Walter Belardi, 1984</br> Cathomas, Bernard: Minderheiten in der Selbstbesinnung und Selbstbestimmung : Gedanken zum Jahr der Rätoromanen 1985 / Bernard Cathomas, 1984</br> Doi paroles de ravisa céltiga tl gherdëina: tóch y tucë, 1984</br> Goebl, Hans: Postille : (J. Kramer) / Hans Goebl, 1984</br> Gsell, Otto: Unpersönliche Konstruktion und Wortstellung im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 1984</br> Kramer, Johannes: Entgegnung : (H. Goebl) / Johannes Kramer, 1984</br> Kuen, Heinrich: Lateinischer oder deutscher Ursprung? / Heinrich Kuen, 1984</br> Nazzi Matalon, Žuan : ¬I¬ lunaris dal '800 dal Friûl Orientâl / Guan Nazzi Matalon, 1984</br> Neutralizzazione sintattica delle opposizioni di singolare-plurale e di maschile-femminile, 1984</br> Rampold, Josef: Sitte und Brauch in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1984</br> ¬Il¬ trattamento sintattico del participio passato, 1984
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/8(1984)
Intern-ID: 355044
grammaticale (con il quale l’accordo è obbligatorio), possiamo stabilire provvisoriamente quanto segue. Con R seguito da un numero si rinvia alle sette regole ora esposte. 1) Costrutto attivo intransitivo: a) ausiliare aver, il participio non si accorda (Ria); b) ausiliare vester. a) il participio si accorda (Rlb); (3) il participio non si accorda se si riferisce a un soggetto unicamente grammaticale (R2). 2) Costrutto attivo transitivo: a) il participio non si accorda (R3);

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_154_object_5167289.png
Seite 154 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
Lauf- nr. Merkmal > Merkmalsausprägung M-l- Karte Kartentitel 23 -MB- > -m- 335 la gamba / le gambe 24 606 il piombo 25 -ND- > -n- 368 grande / grandi 26 846 vendere 27 -NC- > dental, n + k 430 mancare 28 C E l > c' 135 la cena / le cene 29 137 cento 30 161 cinque 31 G ei >z 338 il gemello / i gemelli 32 339 il genero / i generi 33 587 il piacere 34 S impurum > s + Kons. 661 il rastrello 35 702 scrivere / scritto 36 761 la spiga / le spighe 37 8- > rein dental 719 sei (6) 38 733 sette 39 741

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_309_object_5166716.png
Seite 309 von 376
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/14(1990)
Intern-ID: 340831
compito di questo collegio era quello di elaborare proposte circa un migliora mento della inefficace tutela delle minoranze viventi nella Provincia di Bolzano. Undici dei suoi membri erano italiani, sette tedeschi e uno ladino altoatesino; ne rimanevano quindi esclusi i ladini della Provincia di Trento. Alcuni fra i compo nenti di lingua italiana erano sì rappresentanti della Provincia di Trento, ma non della minoranza ladina ivi vivente; rappresentavano perciò soltanto gli interessi della

Adige nella Provincia di Bolza no.)^ creto governativo del 1/9/1961. I suoi componenti (undici italiani, sette tede schi ed uno ladino) erano: on. Paolo Rossi (Presidente), on. Roberto Luci- fredi, on. Renato Ballardini, on. sen. Leopoldo Baracco, on. Alcide Berloffa, on. sen. Guido De Unterrichter, on. Anton Ebner, on. Roland Riz, on. Karl Mitterdorfer, on. Flaminio Piccoli, on. sen. Luis Sand, on. sen. Karl Zinzl, Lui gi Dalvit, Silvius Magnago, Walter von Walther, Leo Detassis, Franz Prugger

21