516 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_534_object_5810902.png
Seite 534 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
Original befindet sich seit 1913 im Technischen Museum in Wien. Im Museum ist eine Nachbil dung ausgestellt. Das Modell Dresden (1865) ist dem ersten „Wiener“ in der Gesamtstruktur am verwand testen; es weist indessen dem älteren Bruder gegenüber wichtige Fortschritte auf. So lässt sich das Papier in den Rahmen bequem einspannen, und darüber hinaus ist jetzt ein Gegenhalter, eine Art Amboss, hinzugefügt worden; dadurch wird es ermöglicht, nach dem Typenanschlag den Buchstaben zu erkennen. „Sichtbare

. Der Zimmermann war seinen Fähigkeiten gegenüber objektiv genug, beurteilen zu können, dass die Maschine, die er aufgrund seiner originellen Leistung fertiggestellt hatte, nunmehr den Kaiser selbst zu beschäftigen habe! Deshalb würde er sie selbst am Wiener Hof vorführen und begutachten lassen. Das Problem, wie dorthin zu gelangen sei, löste Mitterhofer sozusagen im Elandumdrehen: Er baute zu dem Zweck eine „Radlbeg“; das ist ein Schubkarren, den er durch Ausspannen des Rades auch in eine „Buckelkraxe

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_482_object_5490501.png
Seite 482 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
nannte Wiener Maßerei gesetzlich ersetzt wurden. Um dieser Verwirrung einigermaßen Herr zu werden - die Einheimischen rechneten ja weiterhin meist mit ihren altgewohnten Maßen - , findet man darum nach 1770 häufig den Zusatz „neu” (oder auch „alt”) - und noch um 1900 geht in besitzrechtlichen Verträgen sehr häufig die Rede von „alten Klaftern” und dgl. Die Gewichte werden meist in „Pfund” angege ben. Das alte Tiroler Pfund wog 504 Gramm, ein gutes halbes Kilogramm also; es war in 18 Unzen

zu je 28 g eingeteilt. Aber schon im 16. Jh. breitete sich neben diesem alten Tiroler Pfund immer mehr das „wienische Gewicht” aus und erlangte mit der Zeit die alleinige Gültig keit. Das Wiener Pfund wog ungefähr 560 Gramm und war in 20 Unzen unterteilt. Wenn in alter Zeit von „Centen” (Zentner) die Rede geht, so sind damit immer 100 Pfund gemeint - im 17. und 18. Jh. Wiener Pfund, ein „Wiener Centen” waren also ca. 56 Kilogramm. Das allgemein übliche Längenmaß war die Klafter. Aber Achtung, da gibt’s nun gleich

” war ein Starsamen oder Starland, ca. 721,5 m 2 . Um 1770 wurde, wie bereits erwähnt, in Tirol verbindlich die Wiener Maßerei eingeführt. Aber es bedienten sich ihrer nur die amtlichen Stellen - der große Theresianische Steuerkata ster von 1776/78 beispielsweise weist durchge hend die neuen Wiener Maße auf - , aber die Bevölkerung scherte sich wenig um diese gesetzlichen Neuerungen. Von daher also die häufigen Zusätze „alt” oder „neu”. Die Wiener Klafter war ziemlich kleiner als die Bozner und erst recht Tiroler

Klafter - sie maß nur 189,65 cm. Eine Wiener (Quadrat-)Klafter war also ca. 3,5967 m 2 . Ein (Wiener) Starland umfaßte 200 Klaftern - und entspricht somit, kaum glaublich, fast genau dem Bozner Starland, 719,3 m 2 . Somit waren das „alte” und „neue” Starland nahezu gleich groß und wird damit nie der Zusatz „alt” oder „neu” verwendet - 1 Starland waren einfach ca. 720 m 2 ! Dagegen finden sich bei der (Qua- drat-)Klafter sehr häufig diese unterscheiden den Zusätze. Übrigens: man rechnete später einfach

, obwohl es ja nicht ganz genau stimm te, immer 1 alte (Bozner Quadrat-)Klafter = 2 neue (Wiener Quadrat-)Klaftern. Für größere Flächen verwendete man die Maße Joch und Morgen. Das Joch war ein ausgespro chenes Ackerfeldmaß und umfaßte 1.600 (Wiener) Klaftern oder 8 Starland. Der Morgen wurde meist als Waldmaß verwendet und bedeutete da 500 (Wiener) Klaftern, also: 1 Joch = 2 1/2 Starland; gelegentlich wurde Morgen auch als Ackermaß benutzt, dann aber umfaßte er 1000 Quadratklaftern Wiener Maßerei

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Prad am Stilfserjoch : Beiträge zur Orts- und Heimatkunde von Prad, Agums und Lichtenberg im Vinschgau/Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126738_PRAD/126738_PRAD_392_object_5487511.png
Seite 392 von 417
Autor: Loose, Rainer [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch. Redigiert von Rainer Loose
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 428 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 411 - 412
Schlagwort: g.Prad ; s.Heimatkunde
Signatur: III 150.403
Intern-ID: 126738
de aber nur zum Feldmessen und beim Holzverkauf angewendet. Während man 6 Fuß dieses Längen maßes gleichfalls Klafter nannte und dieses letztere neben oder anstatt der Wiener Klafter zu sonstigen Zwecken gebrauchte. Der Fuß war bei den Klaftern in 12 Zoll zu 12 Linien abgeteilt. Dieses Klafter hatte neben dem im Gebrauche stehenden Wiener Klafter 1,896 Meter. Bei Grundflächenmessungen wandte man manchmal das Bergklafter = 2,160 Meter an. Latte: Sie ist eine zur Vermessung dienende Stange und hatte eine Länge von 20 Fuß

6 Zoll 2 Linien = 6,4313 Meter. Sie wurde in 8 Ellen und jede Elle wie der in Achtel untergeteilt. Jede Quadratlatte = 41,361 m 2 = 0,41361 Ar. Jede Quadratlatte = 64 Quadratellen entspricht demnach 11,5 Wiener Quadratklafter = 0,41361 Ar. Die Latte ist heute in Täufers im Münstertal noch im Gebrauch. Glurnser Gerichtsflächenmaße in Prad Klafter 0,036 3,6 5. Fürstenberger Rentamts-Hohlmaße Vom Gericht Glurns durch Kundmachung vom 22. Juli 1826 veröffentlicht, mit dem Hinweis, daß bin nen zwei Monaten

diese Maße bei allen Zinsherren und Zinsschuldnern Anwendung gefunden haben müssen. Nach dieser Frist galt keine Beschwerde bzw. Vorstellung mehr. Das Original der Tabelle, die von der Regulierungskommission am 6. Juli 1826 (Auftrag 4864) erstellt wurde, liegt zur Ein sichtnahme in der Gerichtskanzlei zu Glurns auf. 3 Mariaberger Mutt = 4 halbe Wiener Metzen 25 Meraner Star 11 Gerichts Mutt 19 Groß Mutt 5 Propstei Mutt 19 Minal = 23 halbe Wiener Metzen = 14 halbe Wiener Metzen = 26 halbe Wiener Metzen

= 6 halbe Wiener Metzen = 3 halbe Wiener Metzen N.B. Eine halbe Wiener Metzen — 30,743

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_246_object_5500243.png
Seite 246 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
18. Jh. eine verwirrende Vielzahl an Maßen und Gewichten, die sich nicht nur regional sehr unter schieden, sondern auch oft von Ort zu Ort stark von einander abwichen und wechselten. Erst in den Jah ren 1768 bis 1770 unter Kaiserin Maria-Theresia setzte sich allmählich eine Vereinheitlichung durch, wobei die Wiener Maßeinheiten Gültigkeit erlangten. Es würde sicher den Rahmen dieses Berichtes spren gen, wollte man die Vielfalt dieser Maße und Gewich te, die in unserem Land in Gebrauch

zu Ort kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. So dürften in der Gemeinde Percha wohl vor allem folgende Maße und Gewichte gebraucht worden sein: a) Längenmaße 1 Klafter = 1,89 m 1 Fuß = 0,31 m 1 Zoll = 26,34 mm 1 Elle = 0,77 m b) Feldmaße 1 Quadratklafter = 0,35 ar 1 altes Jauch oder Jaucher im Pustertal = 501,5 Wiener Quadratklafter = ca. 18 ar (unter “Jauch” oder “Jaucher” ver stand man eine Ackerfläche, die von einem Paar Ochsen an einem Tag umgepflügt wurde) 1 alter Morgen

im Pustertal = 802,5 Wiener Quadratklafter = ca. 28,8 ar 1 Jauch oder Morgen = 1.000 Wiener Quadratklafter = ca. 35,9 ar 1 Tagmahd Wiesfeldung = 500 Wiener Quadratklafter; darunter verstand man eine Wiesenfläche, die ein Mann an einem Tag mähen konnte. 1 Fudermahd = eine Wiesenfläche, von der man ein Fuder Heu erzielte. 1 Starland = eine Fläche bzw. Acker, für dessen Besamung 1 Star benötigt wur de. c) Hohlmaße 1 Yhre = 77,810 Liter Das Korn wurde in der Regel mit Star oder Metzen (weniger gebraucht

) ge- gemessen, wobei es beim Star ver- verschiedene Arten gab: 1 Zinsstar (in Täufers) = 20,5 Liter 1 Star in Gais = 22,6 Liter 1 Stegener-Star = ca. 25 Liter 1 Hafer-Star in Altrasen = 29,9 Liter 1 Star (Wiener Maß) = 30,74 Liter 1 Wiener Metzen = 61,4 Liter d) Gewichte Die Einheit des Gewichtes war das Pfund; der Zentner hatte 100 Pfund. Das alte Tiroler Pfund hatte 0,504249 kg. e) Münzeinheiten Der Gulden (fl - Florin) wurde seit dem 13. Jahrhundert in Florenz geprägt. Unter Kaiser Ferdinand I. wurde

19
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie , Religion, Theologie , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1994
Kleriker & Laien.- (Welschnofen ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/256125_WELSCHNOFEN/256125_WELSCHNOFEN_17_object_5504457.png
Seite 17 von 278
Autor: Kohler, Franz / Franz Kohler
Ort: Bozen [u.a.]
Verlag: Folio-Verl.
Umfang: 266 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 251 - 254
Schlagwort: g.Welschnofen ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte<br>g.Welschnofen ; s.Klerus ; z.Geschichte<br>g.Welschnofen ; s.Religiöses Leben ; z.Geschichte
Signatur: II A-26.249/2
Intern-ID: 256125
, die zwischen 31,5 und 33,5 Liter (gestrichenes Maß) fassen. Dem vorgenannten Star abrinnender Maßerei (32,8 1) entspräche das im There sianischen Kataster genannte Starmaß, das 1 Star Roggen mit 8,5 Maßl (Wiener Mühlmaßl) und 2 Star Weizen mit 1 Metzen 1 Maßl (Wiener Maß) gleichstellt (z. B. Nr. 179, Pitschöl). Demnach würde 1 Star 32,7 Liter fassen (1 Wiener Met zen = 16 Mühlmaßl = 61,48682 1. Daneben wird auch das Starmaß (für Roggen) mit 7,75 Maßl angegeben (z. B. Nr. 260, Heigler

), das einem Fassungsvermögen von 29,8 Litern gleichkäme. Gewichte Wiener Pfundmaß (1535): 1 Pfund = 0,562746 kg(l Zentner = 100 Pfund, 1 Pfund = 2 Mark = 8 Vierding = 12 Unzen = 32 Lot =128 Quintei = 512 Denar). Wiener Pfundmaß (1704-1756): 1 Pfund = 0,561642 kg (1 Zentner = 5 Stein = 100 Pfund, 1 Pfund = 32 Lot = 128 Quintei = 512 Pfennig = 7168 Gran). Von 1757 bis zur Einführung des metrischen Maßsystems (1875) maß das Pfund 0,560063 kg. Bozen: 1 kleines Pfund = 0,501172 kg = 18 Unzen, 1 großes Pfund = 0,889513

21