2.809 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_535_object_5810903.png
Seite 535 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
verwandeln konnte. Es ist sicher, dass Mitterhofer auf seinem beschwerlichen Fußmarsch von Partschins nach Wien, in dem im Museum gezeigten ebenfalls selbstkonstruierten Verschlag, seine Schreibmaschine sowohl streckenweise vorwärtsrollen ließ, als auch auf dem Rücken transportierte (rund 50 kg Gesamtgewicht). Transportkiste des verschollenen dritten Schreibma schinenmodells, mit dem Peter Mitterhofer 1866 zum Kaiser Franz Joseph 1. nach Wein reiste. Modell Meran, 1867: Dieses Modell

war wahrscheinlich ein Versuchs modell. Es befindet sich im Stadt museum von Meran. Man ging ur sprünglich davon aus, dass Mitter hofer dieses Modell in Wien beim Kaiser Franz Joseph I. vorstellte und auf mühselige Art und Weise endlich 200 Gulden Subven tion erhielt, um seine Maschine verbessern zu können. Neue Forschungen haben ergeben, dass Mitterhofer ' mit seinem heute verschollenen dritten Modell in Wien war: Modell Wien, 1869, schreibfertig im Kasten eingebaut: Dieses Modell Mitterhofers wurde von Kaiser

Franz Joseph I. um 150 Gulden angekauft und dem Polytechnischen Institut in Wien als Geschenk übergeben, das es 1910 der Sammlung des Technischen Museums zur Verfügung stellte. Der Bastler und Tüftler Peter Mitterhofer (1822— 1893) in seinem Werkstatt im Jahre 1868. Wir sehen das „Modell TU Dresden“ (seit Mai 2012) und einige vom Erfinder selbst angefertigte Originalstücke, die aus seinem ehemaligen Wohnhaus in der Peter-Mit terhofer-Straße stammen: Hobelbank, Tragkraxe mit Transportkiste, Blasbalg

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_154_object_5810162.png
Seite 154 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft 1 und 2, S. 5-33. Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, in: Schlern- Schriften 325, Innsbruck 2007. Leo Andergassen: Barocke Wand- und Deckenmalerei, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Inns bruck/Wien/Bozen 2007, S. 93-130. Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol, Bozen 2007. Ausstellungskatalog Paul Troger & Brixen, hrsg

und der Stiftung Südtiroler Sparkasse), Bozen 2006. Waltraud Kotier: Malerei von 1270 bis 1430, in: Kunst in Tirol, Band 1, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007. Johann Kronbichler: Tafelmalerei des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007, S. 131-168. Paul

Vortragekreuze in Tirol, Innsbruck 2004. Reinhard Rampold (Hrsg.): Heilige Gräber in Tirol, Innsbruck/Wien/Bo zen 2009. Adelgott Schatz: Die alte Mutterpfarre Schluderns, in: Kath. Sonntags blatt 1937/32/1. Doris Tappeiner: Die ältesten Urkunden des Pfarrarchives Schluderns im Vinschgau (bis 1625), Diplomarbeit aus Geschichte des Mittelalters, Innsbruck 1991. Gertrud Tappeiner: Die Kummernuskapelle in Laas. Geschichtliches um die Kapelle bei der Obermühl und die Legende der Kummernus, Lana 2002 . Hermann

Theiner: Vinschger Tauf- und Weihwassersteine. Zeugen al ter Steinmetzkunst, in: Schriften des landwirtschaftlichen Museums Brunnenburg, N.S. Nr. 4, Dorf Tirol 1991. Georg Tinkhauser: Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, Vierter Band, Oberinnthal und Vinstgau - zweite Abtheilung, Brixen 1889, S. 722-755. Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch, Band 1, Vinschgau, 3. Auflage, Bo zen/Innsbruck/Wien 1980, S. 91. Oswald Wallnöfer: Die Schludernser Megalithbauten und deren Umge

bung, in: Der Schiern 1973, Heft 10, S. 543-545, idem 1976, Heft 5, S. 290-291. Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Band 2, Bozen/Inns bruck/Wien 1991. Robert Winkler: Das „liebgoldene" Schluderns, in: Dolomiten Nr. 70 vom 24. März 1989. Otto Wimmer/Hartmann Welzer: Lexikon der Namen und Heiligen, Inns bruck/Wien/München 1982. Kunst in Tirol, Band 1 und 2 (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_537_object_5810905.png
Seite 537 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
und Förderer. Übrigens war Ritter v. Goldegg auch ein Freund und Förderer von Peter Mitterhofer (1822-1893), der somit ein Zeitgenosse der Prantner-Familie war. Wilhelm war 14 Jahre alt, als seine Familie im Jahre 1875 nach Lichtenberg im Vinsch- gau übersiedelte. Er besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Bregenz und anschließend das Konservatorium für Musik und darstellende Kunst in Wien. Die Tochter von Paul Prantner, Paulina Elisabeth, heiratete in Lichtenberg den aus Perzolas am Sulzberg stammenden

Oberjäger im Tiroler Kaiserjägerregiment, Carlo de Ferrari und war die Mutter des späteren Bischofs von Trient, Karl von Ferrari. Wilhelm Prantner war Schüler von Anton Bruckner und als Komponist und Chormeis ter in Wien sehr erfolgreich. Obwohl er in den einschlägigen Nachschlagewerken über Wien um 1900 als Bruckner-Schüler angeführt wurde, geriet er später in Vergessenheit und war bis jetzt kaum bekannt. Die Bibliothek der „Gesellschaft der Musikfreunde“ in Wien verwahrt das Aufnah megesuch Wilhelm

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Selva Gardena attraverso i secoli : dai primordi a rinomata stazione turistica
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/615084/615084_412_object_5812230.png
Seite 412 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / edito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ... - Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / dito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ...
Ort: Bolzano
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: 1a ed. Literaturverz. S. 407 - 410
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 343.180
Intern-ID: 615084
Gherdéina, 2008. Stäblein Rita, Moroder Robert, La vedla chiena de Gherdéina, Museum de Gherdéina, 1994. Steinacher Gerald, Südtirol und die Geheimdienste 1943-1945, Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Bd. 15, Innsbruck, Wien, 2000. Steinacher Gerald, L'eccidio della Val Gardena e la missone alleata „Tacoma", in: Protagonisti. Rivista dell'Istituto storico di Belluno XVIII,68/1997, piata 163-285. Steinacher Gerald, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen

1946-1955, Innsbruck Wien Bozen, 2008. Steinacher Gerald, Südtirol im Dritten Reich - L'Alto Adige nel Terzo Reich 1943-45, Studienverlag Innsbruck Wien Bozen, 2003. Steininger Rolf, Südtirol 1918-1999, Studienverlag Innsbruck, 2000. Steininger Rolf, Südtirol im 20. Jh., vom Leben und Überleben einer Minderheit, Studienverlag Innsbruck, 1997. Steurer Leopold, Historisches zur Ladinerfrage in Skolast, Zeitschrift Südtiroler Hochschülerschaft, 2-3 Juli 1979. Steurer Leopold, Südtirol zwischen Rom

und Berlin 1919-1939, Wien München Zürih, 1980. Sullmann Monika, Die Siedlungsentwicklung Grodens von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Festschrift herausgegeben zum 1000-Jahr-Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung des Namens Gröden, St. Ulrich Groden, 1999. Tiroler Geschichtsverein Bozen: Eine Geschichte Südtirols - Option - Heimat /Opzioni, una storia dell'Alto Adige, Katalog zur Austeilung, 1989. Tourismusverband Gröden - Edinger Tourismusberatung: Tourismuskonzept Gröden 1990 - 2000. Trapp Oswald

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_414_object_5811812.png
Seite 414 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
Gherdéina, 2008. Stäblein Rita, Moroder Robert, La vedla chiena de Gherdéina, Museum de Gherdéina, 1994. Steinacher Gerald, Südtirol und die Geheimdienste 1943-1945, Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Bd. 15, Innsbruck, Wien, 2000. Steinacher Gerald, L'eccidio della Val Gardena e la missone alleata „Tacoma", in: Protagonisti. Rivista dell'Istituto storico di Belluno XVIII,68/1997, piata 163-285. Steinacher Gerald, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen

1946-1955, Innsbruck Wien Bozen, 2008. Steinacher Gerald, Südtirol im Dritten Reich - L'Alto Adige nel Terzo Reich 1943-45, Studienverlag Innsbruck Wien Bozen, 2003. Steininger Rolf, Südtirol 1918-1999, Studienverlag Innsbruck, 2000. Steininger Rolf, Südtirol im 20. Jh., vom Leben und Überleben einer Minderheit, Studienverlag Innsbruck, 1997. Steurer Leopold, Historisches zur Ladinerfrage in Skolast, Zeitschrift Südtiroler Hochschülerschaft, 2-3 Juli 1979. Steurer Leopold, Südtirol zwischen Rom

und Berlin 1919-1939, Wien München Zürih, 1980. Sullmann Monika, Die Siedlungsentwicklung Grodens von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Festschrift herausgegeben zum 1000-Jahr-Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung des Namens Gröden, St. Ulrich Groden, 1999. Tiroler Geschichtsverein Bozen: Eine Geschichte Südtirols - Option - Heimat /Opzioni, una storia dell'Alto Adige, Katalog zur Austeilung, 1989. Tourismusverband Gröden - Edinger Tourismusberatung: Tourismuskonzept Gröden 1990 - 2000. Trapp Oswald

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_169_object_5810537.png
Seite 169 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
Eugen Guido Lämmer - ein Pionier der Texeigruppe (1863-1945) Eugen Guido Lämmer wurde am 18. Juni 1863 in Ro senburg (Niederösterreich) als fünftes von sechs Kin dern der Eheleute Eugenia und Joseph Lämmer gebo ren. Nach dem Abschluss der Volksschule besuchte er das Franz-Josephs-Gymnasium in Wien, wo er 1880 die Maturaprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ableg te. Noch im gleichen Jahr begann er mit seinen Studien und promovierte 1884, 21-jährig (!), zum Doktor der Philosophie. Lämmer entschied

sich für den Lehrberuf und unterrichtete an einem Knabengymnasium in Wien und in Stockerau. Als gewissenhafter Pädagoge war Pro fessor Lämmer bei Schülern, Eltern und Kollegen sehr geschätzt. Der Alpinist Lammers Begeisterung für das Bergsteigen begann schon in jungen Jahren. Nach ersten Klettererfahrungen am Schneeberg und auf der Rax bei Wien war er mit seinen Berg touren in den Zillertalern, am Großvenediger und in den Walliser Alpen rasch zum Vorläufer einer neuen Bewegung im Bergsteigen geworden

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_181_object_5811125.png
Seite 181 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
Etschlandes und des Vintschgaus 1. Bis zum Jahre 1200, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1937, Nr. 24 (923 Oktober 26); zur Graf schaft Bozen generell s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 177 f. 5 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/i (wie Anm. 4), Nr. 52 (1027 [Juni 1]). 6 S. Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberich te 403), Wien 1983, S. 248

f., Kat.-Nr. 247, und S. 363-373, Kat.- Nr.423. 7 Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 6), S. 248, und Stolz, Landes beschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 275. 8 Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier S. 260. 9 Aus dem Jahre 1218 ist tatsächlich eine Gastaldie (»gastaldie de Gri- fenstayn«) des Hochstifts Trient überliefert, s. Tiroler Urkunden buch I. Die Urkunden

45/1), Wien 1890, S. 123 (Nr. 161). 15 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 289. 16 Die Tirolischen Weisthümer. IV Theil: Burggrafenamt und Etschtal, hg. von Ignaz von Zingerle und Josef Egger, Wien 1888, S. 184 f. 17 Und zwar an das Urbaramt Neuhaus, im Gegensatz zu den Jenesiern, welche die Abgabe für ihre Selbständigkeit nach Gries abzuliefern hatten; hingewiesen sei auf die Ähnlichkeit der Abgaben, mit denen sich sowohl die Jenesier als auch die Flaaser ihre Unabhängigkeit von Mölten

erkauften. 18 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 281. 19 S. Archiv-Berichte aus Tirol 1, bearb. von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich (Mittheilungen der dritten (Archiv-)Section der k. k. Central-Commission zur Erforschungen und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1), Wien 1888, Nr. 461 (1371 Februar 24) nach einer Abschrift des 15. Jahrhundert, die im leider verschollenen Gemeindearchiv von Flaas aufbewahrt wurde, bzw. Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 185 f.

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_142_object_5810150.png
Seite 142 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
Schluderns verwahrt wird. 58 Akten des Landesdenkmalamtes in Bozen, Gemeinde Schluderns, Bp. 213: Schreiben von Alexander Kind vom 14. Dezember 1911 an die k. k. Zentralkom mission in Wien. 59 Vermutlich hat Buberl die „9" irrtümlich für eine „2" gehalten. 60 Vgl. die Kirchenrechnung 1794/95 im Pfarrarchiv Schluderns. 61 Erich Egg: Kunst im Vinschgau, Bozen 1992, S. 155 bzw. Erich Egg: Kunst in Schlanders, Göflan, Vezzan und Kortsch, in: Schlanders und seine Geschichte. Dorfbuch der Marktgemeinde

Gräber in Tirol, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 248. 68 Vgl. die Kirchenrechung von 1675/76 im Pfarrarchiv Schluderns. 69 Vgl. die Kirchenrechung von 1832 im Pfarrarchiv Schluderns. 70 Zum Glockenbestand im ausgehenden 19. Jahrhundert vgl. Georg Tinkhauser: Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, Vierter Band, Oberinnthal und Vinstgau - zweite Abtheilung, Brixen 1889, S. 747. 71 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Chur burg, hrsg

2009, S. 119. 78 Otto Wimmer/Hartmann Welzer: Lexikon der Namen und Heiligen, Innsbruck/ Wien/München 1982, S. 498-499. 79 Gertrud Tappeiner: Die Kummernuskapelle in Laas. Geschichtliches um die Ka pelle bei der Obermühl und die Legende der Kummernus, Lana 2002, S. 27-31. 80 Erich Egg: Kunst im Vinschgau, Lana 1992, S. 127-128. 81 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Chur burg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 196. 82 Ausstellungskatalog Paul

Troger & Brixen, hrsg. Vom Diözesanmuseum -Hofburg Brixen, Bruneck 1998, S. 101-102 bzw. 111-114. 83 Denkmalpflege in Südtirol 1998, Bozen 2000, S. 143-144. 84 Gert Ammann: Skulptur des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, Vom Barock bis in die Gegenwart (hrsg. Von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck/Wien/ Bozen 2007, S. 60 und 85. 85 Denkmalpflege in Südtirol 2008, Bozen 2009, S. 119.

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_163_object_5811107.png
Seite 163 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
. Vgl. Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier 263. Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. io8v (1389 November 4). Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 b, fol. 3V (saec. XVII). Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. 134V (ca. 1392) und ebenda, capsa

und Kommentar 1. 1382-1419, hrsg. von Anton Schwöb, Wien/Köln/Weimar 1999, Nr. 28. Vgl. auch Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. Ein systematisches Verzeichnis, hrsg. von Holger Kruse, Werner Paravicini und Andreas Ranft (Kieler Werkstücke D/i), Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1991, S. 198-201. Die Urkunde ist abgedruckt in: Ausgewählte Urkunden zur Verfas sungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, bearb. von Ernst Frh. von Schwind

und Alfons Dopsch, Innsbruck 189z, Nr. 161 (1407 März 28). 95 Claudia Feller, Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg. Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spät mittelalterlichen Tirol. Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 4), Wien/Mün chen 2oio, S. 260, 266, 268, 270 und 278. 96 Feller, Rechnungsbuch (wie Anm. 95), S. 141 und 236 f. 97 Clemens Wenzeslaus Graf Brandis, Tirol unter Friedrich von Öster reich, Wien 1821

Grafschaft von Feltre, hrsg. von Gianfranco Granello, Feltre 2001, S. 215-257. 101 Abgedruckt bei Brandis, Tirol (wie Anm. 97), Nr. 69; vgl. dazu Brandstätter, Herzog Friedrich (wie Anm. 100), S. 241. 102 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 1089 (1413 August 23). Zu Selva vgl. Hans von Voltelini, Das welsche Südtirol (Erläuterungen zum His torischen Atlas der Österreichischen Alpenländer I/3/2), Wien 1919, S. 176 f. 103 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 6786 (1415 Juli 22); vgl. Voltelini, Südtirol (wie Anm

, Ried, in: Trapp, Burgenbuch 5 (wie Anm. 5), S. 93-107, hier 95 und Zallinger, Ravenstein (wie Anm. 104), S. 225. 106 Tiroler Landesarchiv, Familienarchiv Toggenburg, Urkunde Nr. 18 (1449 November 17); Eduard M. Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg 7. Kaiser Friedrich III. und sein Sohn Maximilian, Wien 1843, S. 25 5, Nr. 1472b; zum Kristploner vgl. Tarneller, Burg-, Hof- und Flurnamen (wie Anm. 4), Nr. 64 und Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 305 f. Nr. 340. 107 Tiroler Landesarchiv

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_77_object_5811021.png
Seite 77 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
Anmerkungen 77 Steiner Hang bei Siebeneich, in: Der heilige Winkel, hrsg. von Um berto Tecchiati (Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 2), Bozen/Wien 2002, S. 113-118, hier 115, Abb. 6. Markus Mahlknecht, (Toten-)Kultplatz am Noafer Bühl, in: Der heilige Winkel, hrsg. von Umberto Tecchiati (Schriften des Südtiro ler Archäologiemuseums 2), Bozen/Wien 2002, S. 125-138, Taf. 1.7,9- 13,17,26-28. Markus Mahlknecht, (Toten-)Kultplatz am Noafer Bühl, in: Der Schiern 73 (1999), S. 661-668, Taf

und Mitteleuropa - zur Bedeutung der ersten italisch-etruskischen Funde der späten Urnenfelder- und frühen Hallstattzeit in Zentraleuropa, in: Etrusker nördlich von Etrurien. Etruskische Präsenz in Norditalien und nördlich der Alpen sowie ihre Einflüsse auf die einheimischen Kulturen, Akten des Sym posions von Wien-Schloss Neuwaldegg 2.-5. Oktober 1989, hrsg. von Luciana Aigner-Foresti, Wien 1992, S. 235-266, hier 262, Abb. 26.C; Lanzinger u. a., Storia del Trentino (wie Anm. 9), S. 452, Fig. 21-22. Biba

(Prähistorische Bronzefunde 14/5), München 1986, S. 50, 240 f.; Lanzinger u. a., Storia del Trentino (wie Anm. 9), S. 498 (Ciaslir di Monte Ozol Nr. 9). Vgl. Hubert Steiner, Das jüngereisenzeitliche Gräberfeld von Moritzing, Gemeinde Bozen (Südtirol), in: Der heilige Winkel, hrsg. von Umberto Tecchiati (Schriften des Südtiroler Archäologie museums 2), Bozen/Wien 2002, S. 155-358, hier 231 f., Taf. 6, 12; Paul GLEiRSCHER/Hans NoTHDURFTER/Eckehart Schubert, Das Rung- ger Egg (Römisch-Germanische Forschungen

in Schnitt C geborgen, gemeinsam mit den eisenzeitlichen Bronzeobjekten und Keramikfragmenten. 58 Alfredo Riedel/J asinine Rizzi/Umberto Tecchiati, La fauna del luogo di culto dell’età der ferro di Castel del Porco/Greifenstein (S. Genesio), in: Der heilige Winkel, hrsg. von Umberto Tecchiati (Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 2), Bozen/Wien 2002, S.379-3SS. 59 Stadtmuseum Meran Inv. Nr. 5410. Vgl. Johann Nothdurfter, Die Eisenfunde von Sanzeno im Nonsberg (Röm.-Germ.-Forsch. 38), Mainz 1979

). 62 Silvia Renhart, Menschen im Heiligen Winkel, in: Der heilige Winkel, hrsg. von Umberto Tecchiati (Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 2), Bozen/Wien 2002, S. 389-398, hier 394. Die Datierung der unverbrannten Menschenknochen, die genauso wie die Tierknochen aus den tiefen Schichten der Felsspalte stammen, wird hingegen neuerdings offen gelassen: Torggler, Die archäologi schen Funde (wie Anm. 4), S. 96. 63 Ebenda, S. 79, Taf. 2.8; Paul Gleirscher, Zu latènezeitlichen Hals ringen

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_384_object_5810752.png
Seite 384 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
in turri su periori prope ecclesiam (die Erben des Nykelinus, die im oberen Turm nahe der Kirche wohnen). Auch im oberen Vinschgau bei Glurns und Schluderns hatten die Herren von Partschins Nicolaus, Randlin und dessen Sohn Gaudenz Besitzungen, s. Sw. 46, 52, 198. Die Abkürzungen Josef Tarneller AB.: Archivberichte aus Tirol. Von E. v. Ottenthal und G>. Redlich, Wien 1889 AB2. : Archivberichte aus Tirol. Von E. v. Ottenthal und O. Redlich, II. Teil, Wien und Leipzig, 1895 Acta Tir.I. Innsbruck 1886

Tirol. Von Dr. Oswald v. Tingerle, Wien 1890 Sm.: Schmeller, Bayrisches Wörterbuch, Stuttgart 1827-1837 Sn. NF.: Tirolische Namenforschungen von Christian Schneller, Innsbruck 1890 Sn. 1. 2. 3. : Schneller, Beiträge zur Ortsnamenskunde Tirols, Innsbruck 1893-1896 Sw.: Urbare. Herausgegeben von P Bas. Schwitzer, Innsbruck 1891 Anmerkung: Die Texte aus dem Buch „Die Hofnamen im Burggrafenamt und den angrenzenden Gemeinden“, Josef Tarneller, 1908, wurden wortgetreu übernommen, da der Verfasser wörtlich

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_534_object_5810902.png
Seite 534 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
Almnl - Luitrlinliuu^ rtH **. pf UM i-m-i d jpn^*— * ■■+ ■ ■■ M. nonAflitlTtr im£i JniiKfiffftmT Mit diesem Programmzettel lud Peter Mit terhofer zu seinen Abendunterhaltungen ein. Modell Wien, 186-f: Bei diesem Modell hat Mitterhofer seine ersten genialen Gedanken als Erfinder der Schreibmaschine im Prinzip festgelegt. Trotzdem bezeichnete er diese, mit verdeckter Stechschrift schreibende Maschine in seiner in Gedichtform gehaltenen Selbstbiographie als „Mißlungene“. Das hier abgebildete

Original befindet sich seit 1913 im Technischen Museum in Wien. Im Museum ist eine Nachbil dung ausgestellt. Das Modell Dresden (1865) ist dem ersten „Wiener“ in der Gesamtstruktur am verwand testen; es weist indessen dem älteren Bruder gegenüber wichtige Fortschritte auf. So lässt sich das Papier in den Rahmen bequem einspannen, und darüber hinaus ist jetzt ein Gegenhalter, eine Art Amboss, hinzugefügt worden; dadurch wird es ermöglicht, nach dem Typenanschlag den Buchstaben zu erkennen. „Sichtbare

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_296_object_5811240.png
Seite 296 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, Bevölkerungsentwicklung und Berufsstruktur. Gesundheits- und Fürsorgewesen in Österreich 1750-1918, 2 Teile (Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschich te 1), Wien 1978, Teil I, S. 153-156; Vinzenz Goehlert, Die Ent wicklung der Bevölkerung von Tirol und Vorarlberg, in: Statistische Monatsschrift 6 (1880), S. 52-64. 114 Zur Beschreibung einzelner Krankheiten vgl. Kustatscher, Tiers (wie Anm. 17), S. 68-70. 115 Erwin H. Ackerknecht, Geschichte und Geographie

, geschichtlich und sachgemäß dargestellt, Innsbruck 1894, S. 580-585. 148 Verena Pawlowsky, Mutter ledig - Vater Staat. Das Gebär- und Fin delhaus in Wien 1784-1910, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2001, S. 88 f. 149 Ehmer, Bevölkerungsgeschichte (wie Anm. 25), S. 97. 150 Jürgen Gerhards, Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie, Wiesbaden 2003, S. 51. 151 Reclams Namenbuch. Die wichtigsten deutschen und fremden Vorna men mit ihren Ableitungen und Bedeutungen, hrsg. von Theo Herrle

), S. 11. 156 Höck, Vornamen (wie Anm. 141), S. 575 f. 157 Vgl. Kustatscher, Tiers (wie Anm. 17), S. 91, und Franzelin, Die Bevölkerungsentwicklung (wie Anm. 100), S. 512 f. 158 Die Bestimmung der Gedenk- bzw. Namenstage erfolgt aufgrund von Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover ^1982, Jakob Torsy, Der große Namenstagskalender. 3720 Namen und 1596 Lebensbeschrei bungen der Heiligen und Namenspatrone, Freiburg-Basel-Wien 2 i 997, und Otto Wimmer

/ Hartmann Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. und ergänzt von Josef Gelmi, Innsbruck/Wien ^1988, fallweise auch Mackensen, Das große Buch (wie Anm. 154). Bei Namen, deren Träger an vielen Tagen verehrt werden, wurde, sofern nicht spezifische Argumente dagegensprachen, eine Auswahl getroffen, die vornehmlich die Heiligen berücksichtigte. Im Einzelnen stützt sich die Analyse auf folgende Grundlage: Männliche Namen: Adam (24. Dezember), Adolf (13. Februar, 8. Juli), Albert (26. Jänner

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_529_object_5810897.png
Seite 529 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
und Hämmerchen hatte, zur Konstruktion der Schreibmaschine angeregt hat. Peter Mitterhofer konstruierte ohne jegliche technische Hilfsmittel, mit einfachstem Werkzeug in der Zeit von 1864 bis 1869 6 Schreibmaschinenmodelle, und zwar zwei in Holz mit Stechschrift buchstaben, ein weiteres Versuchsmodell in Holz (2006 identifiziert) und drei Modelle in Metallausführung für Typendruck. Mit dem 3. und 5. Modell ging der Erfinder zu Fuß nach Wien und wandte sich an den Kaiser Franz Joseph I. um Unterstützung

. Dieser befürwortete aufgrund eines Gutachtens der Sachverständigen eine Subvention von 350 Gulden und die Übertragung des 5. Modells in die Sammlung des Polytechni schen Instituts, dem späteren Technischen Museum in Wien. Es war für Peter Mitterhofer tragisch, dass die prominenten Gutachter nicht den wahren Wert der Erfindung erkannten. Entmutigt und resigniert zog er sich in sein Heimatdorf Partschins zurück, wo er eines einsamen Todes starb. Er geriet vollständig in Verges senheit, und erst die zufällige

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_162_object_5811106.png
Seite 162 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
24). 38 Das Traditionsbuch des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen, bearb. von Hans Wagner (Fontes rerum Austriacarum II/76), Wien 1954, Nr. 248 (datiert zu ca. 1270-ca. 1290); Liber testamento- rum conventus Neocellensis, bearb. von Max Schrott, Bozen 1967, Nr. 245 (datiert zu ca. 1282) bzw. Südtiroler Landesarchiv, Tiroler landesfürstliches Archiv, Hs. 5. fol. z v-6r (um 1290). Die curia Wife ist nicht mit dem Weifner in Vorderafing identisch, sondern mit dem Waldinger oder Weifenhof in Reinswald

zu identifizieren. Vgl. Tar neller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 2438 bzw. 2451 (Gruober). 39 Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 3095; Josef Weingartner, Die Kunstdenkmäler des Etschlandes IV/1-2, Wien/ Augsburg 1930, S. 72 f. mit Abb. 34. 1446 verkaufte Erasmus Gerhard von Köstlan, Sohn der Dorothea von Goldeck, den Turm an den in unmittelbarer Nachbarschaft sitzenden Leonhard Gartscheider, des sen Nachkommen nach dem Aussterben der Goldecker im Mannes stamm (1455) auch deren Namen

von Brandis, und zwar die Forsthofermühle pey dempach pey des Goldeckers turen zu Lenan (Tarneller, Hofnamen Burg grafenamt [wie Anm. 8], Nr. 3094 und 3095; Archiv-Berichte aus Tirol 1, bearb. von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich [Mit theilungen der dritten (Archiv-) Section der k. k. Central-Commis- sion zur Erforschungen und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1], Wien 1888, Nr. 1444, 1421 Februar 9). 1430 verkauft Albert von Goldeck dem Burghart von Brandis die Höfe Weirer und Trater

, Nota riats-Imbreviaturen 2 (wie Anm. 13), Nr. 693 (1295 April 18), 705 (1295 Mai 4) und 733 (1295 Juni 6). 45 Neustift, Stiftsarchiv, Urkunde OO 4.2 (1316 Mai 2): domini Jenselini filii quondam domini Heinrici de Goldek. 46 Vgl. dazu im Detail Josef Riedmann, Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335 (Öster reichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 307), Wien 1977, S. 352-410. 47 Riedmann, Beziehungen

, S. 29-52, hier 34 - 39 - 55 Neustift, Stiftsarchiv, Urkunde QQ 7 (1317 März 13); ihr Jahrtag in Neustift wurde jeweils am 1. Februar gehalten: Anniversarius domine Methildis de Goldegk pro curia Kustetsch in Welschenofen (MGH Neer. Germ. III, S. 40). Gvstetzsch, Kustetsch ist zu identifizieren mit dem heutigen Kellerhof in Welschnofen. Vgl. Josef Tarneller, Die Hofnamen in den alten Kirchspielen Deutschnofen-Eggental und Vels am Schiern (Hofnamen im untern Eisacktal 1), Wien 1914, Nr. 275. Freundlicher Hinweis Stiftsarchivar

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_82_object_5811480.png
Seite 82 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
zum Priester geweiht und feierte seine Primiz am 14. Juli in Wolkenstein. Er war zunächst Kaplan in St. Christine und St. Ulrich, wurde dann aber vom Bischof ins Ordinariat nach Trient berufen und einige Monate später zum Wei terstudium nach Wien ans K&K Priesterbildungsinstitut St. Augustin gesandt. Nachdem Hochwürden Perathoner Dogmatik und orientalische Sprachen (Sy risch, Aramäisch und Arabisch) studiert und im Seminar von Trient das Alte Testament gelehrt hatte, promovierte er 1897 an der Universität

Wien zum Doktor der Theologie und wurde 1899 Studiendirektor im K&K Priestersemi nar sowie Hofkaplan. Im Jahr 1903 wurde Hochwürden Anton Perathoner von Papst Leo XIII zu nächst zum „Päpstlichen Ehrenkämmerer extra Urbem" und dann zum Hof- zeremoniär ernannt. 1908 wurde er mit dem Ritterkreuz des Österreichisch- Ungarischen Franz-Josef-Ordens ausgezeichnet. 1909 wurde er unter Papst Pius X zum Prälat des ordentlichen Appellations gerichtshofs „Sacra Rota". Es handelt sich dabei um das höchste Amt

21