1.004 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_108_object_5810476.png
Seite 108 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
von ihrer unerklärlichen Verir rung erzählten. Auf die Frage, ob sie vielleicht auf eine Irrwurzel getreten seien, sagte der alte Brunnerbauer vielsagend: „Das war keine Irrwurzel, da hat sich die Durster Hex einen Spaß mit euch gemacht“. Die Durster Hex schlägt aus „Küblmilch“ Butter Einst war ein Schneider aus Partschins am Dursterhof auf der Stör. Als er der Bäuerin beim Ausbuttern heimlich zusah, entdeckte er, dass sie den Rührstab beim zweiten Rühr gang mit einer Art Salbe bestrich. So konnte

sie aus der „Küblmilch“ (Buttermilch) noch einmal Butter herstellen. Auf den eigenen Gewinn bedacht, entwendete der Schneider aus der Schachtel eine Portion Salbe, trug sie nach Hause und beschmierte damit insgeheim den Rührstab seines Butterfasses. Des Schneiders Frau erzielte danach, ebenso aus Butter milch, eine Unmenge Butter, ohne zu wissen wie das geschehen konnte. In der folgenden Nacht klopfte der Teufel ans Fenster und forderte den Schneider auf, in einem besonderen Buch zu „unterschreiben“. Der verdutzte

Mann überlegte eine Weile und trug dann nicht seinen, sondern den Namen Jesu ein. Jetzt hatte der Teufel die Macht über das Buch verloren und musste es zurück lassen. Als der Schneider das Teufelsbuch durchblätterte, entdeckte er darin auch die Unterschrift der Dursterbäue- rin, welcher er die Teufelssalbe gestohlen hatte. Der Schneider brachte das Buch zum Pfarrer, der ein Feuer aus geweihten Palmbuschen entfachte und es darin verbrannte. 49. Der Wintersenner Senner, die auf den Ahnen fahrlässig

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_307_object_5811705.png
Seite 307 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
und Schneider gingen meist von Haus zu Haus um ihren Dienst an zubieten. Ein- oder zweimal im Jahr kam der Schneider auf den Hof und nähte die nötige Bekleidung für die ganze Familie: Hemden, Hosen und Kleider. Dasselbe galt für den Schuster, der etwas seltener ins Haus kam, die Schuhe aber gleich vor Ort reparierte oder neue anfertigte. Schuhe wurden nur sonntags getragen oder an großen Feiertagen; im Haus hingegen ging man barfuss oder in Wollsocken und im Stall trug man Holz schuhe. In Wolkenstein

wird der erste Schuster 1662 erwähnt, der erste Schneider 1664. Klöpplerinnen Dieser Beruf wurde in Wolkenstein bereits vor 1800 (vorwiegend von Frauen) ausgeübt, noch bevor das Schnitzen aufkam. Die Spitzen wurden dann von den Wanderhändlern in ganz Europa verkauft. Drechsler Ein seinerzeit sehr wichtiger Beruf, der heute jedoch ziemlich in Vergessen heit geraten ist. In Wolkenstein gab es mindestens zwei Dutzend Drechsel bänke (vor allem im Ortsteil La Poza) und zahlreiche Familien, die nicht schnitz ten

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_47_object_5810055.png
Seite 47 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
der St.-Agata-Kirche, dem Peter in der lieft und dem Thoni Schneider, den Kirchpröbsten zu Schluderns. Der Besitz umfasste ein Haus in Schluderns und eine Wiese auf den Weiten-Wiesen. Für die Zeit ihres Lebens behielt sie sich den Nießbrauch vor und versprach 1 fl. 18 kr. zu zinsen, damit der Jahrtag für ihre Angehörigen abgehalten wurde. Der Richter Caspar Mayr von Glurns siegelte den Stiftsbrief. 42 1518, September 24, Glurns: Kundschaft im Streit um den Holzbezug aus der Au zwischen Schluderns und Glurns

Jacob Khuen von Belasy zu Liechtenberg nahm als kaiserlicher Kommissär auf Anrufen der Vetreter von Glurns, nämlich Hans Frölich, Bürgermeister, Hans Hafner und Hans Gryenebner, Kund schaft gegen die Schludernser wegen einer Au und eines Holzbe zuges auf. Von den Schludernsern waren Fridrich und Hans Stai- gerwalder anwesend. Cristl von Siels zu Mals, Retter Schneider und Jacob Heygl da selbst (wohl zu Mals), Jacob an der Gassen zu Prad, Blasy Utt da selbst, Jacob Vallnöfer zu Liechtenberg und Jann

und der Marienberger Urbare, waren Vignalen Abgaben zur Anschaffung des Weines. Vlgnale haben aber nicht mit „vinum" zu tun, sondern mit Neubrüchen oder der Rodung neuer Kulturflächen, die die Nachbarschaft (vicinitas) den Bauern in Schluderns gewährte). 1532, Oktober 2: Grenzen und Holzbezug in der Au Jacob Trapp, Pfleger zu Glurns und Mals, entschied im Streit zwi schen Schluderns und Glurns um Marksteine in der Au und um den Holzbezug daraus. Vonseiten Glurns traten auf: der Bürger meister Anthoni Schneider

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Selva Gardena attraverso i secoli : dai primordi a rinomata stazione turistica
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/615084/615084_266_object_5812084.png
Seite 266 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / edito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ... - Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / dito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ...
Ort: Bolzano
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: 1a ed. Literaturverz. S. 407 - 410
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 343.180
Intern-ID: 615084
precedentemente. Si cominciò anche ad organizzare qualche piccola gara lo cale, in modo da incontrarsi tra amici e misurarsi l'uno con l'altro. Già nel 1908 Vigli Pescosta aveva organizzato una gara di sci sul Dantercèpies; vinceva chi per primo arrivava a Selva partendo dalla cima. Vinse Ludwig Schmalzl, che fu, insieme a Vigli Pescosta e Hans Jirasek, uno dei pionieri dello sci in Val Gar dena. Pescosta raccontava che anche un certo signor Schneider di St. Anton (Austria) prese parte a una

gara in Val Gardena e che accettò piuttosto malvo lentieri di essere stato battuto. L'austriaco perciò volle gareggiare ancora una volta, ma anche questa volta Pescosta lo batté con facilità. Probabilmente si trattava di Hannes Schneider che più tardi diresse la scuola di sci dell'Arlberg e che fu un grande personaggio nella storia dello sci austriaco. Questo sport si diffuse anche grazie al servizio militare. Infatti presso i "Kaiserjàger" (Truppe alpine dell'Imperatore) in Austria, ma anche

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_531_object_5497445.png
Seite 531 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
1945 III 14 Josef Winkler gestorben 1947 die neun mindeijährigen Kinder - je x h (GBB) 1955 Wohnhaus erneuert (BAL) 1963 Friedrich Winkler, verheiratet mit Regina Federspieler, wird Alleinbesitzer (GBB) 1971 Friedrich Winkler erhält die Gasthauslizenz (GAL) 1980 Neubau der Wirtschaftsgebäude (BAL) Schneider Nr. 13 K. 189 E. 43/1 Der Schneiderhof oder die Mitterhueb (vgl. Flitt - Einleitung) ge hörte dem Domkapitel, in dessen Schriften sich am längsten die Bezeichnung „der Hof zu Flitt“ hielt

. Zum Schneider auf Flitt gehörten laut Kaufbrief von 1530 drei Bergwiesen, nämlich Perwigls, Campill und Fall. Schneider grenzte an den Joasenhof an den öffentlichen Weg und an Rung- guner (= Örtl) Gemeindegrund und an Jöppler. Grundherrschaft: Domkapitel Brixen: 48 kr, 7 Star Roggen, 7 Star Gerste, 8 Star Hafer, 2 Schultern, 1 Kitz, 60 Eier und 3 Hühner Zehent: Pfarrwidum, Oberküchenmairhof Vogt ei an Rodenegg: 26 kr 1288 Ein Hof uf Vlitte (Meinh. II. Urbar) 1295 Der verstorbene Trutman

hatte (dem Domkapitel) das Gut auf „Vlitte“ geschenkt (Santifaller, Calendarium Wintheri, S. 255) 1300 Curia in Flitt (DKA Urbar 1300-1400) 1379 Nyklaus Thomas Sohn und seine Frau Dyemut haben vom Domkapitel zu Brixen die Baurechte des Hofes „auff flute in lusen“ verliehen bekommen (SB Ältere Handschriften D/2) 1384 Der Schneider auf Flitt zinst in den oberen Mairhof 1385 Hans der Zermeneider aus Lusen und seine Frau Kath- rein erklären, daß ihnen Engele „von Flitte“ mit Zu stimmung seiner Frau Diemut den Hof

des Domkapitels auf Flitt überlassen hat 1386 Perchtold von Flitte, einst auf Kumpatsch gesessen, und seine Frau Grete erhalten vom Domkapitel den Hof auf Flitte, den Hans der Zermeneider aufgesagt hat 1451 Hans Sneyder ab Flitt als Zeuge genannt (Neustift Urk. S/9) 1477 Niclas Sneyder auf Flitt erhält Lehen (STAB LB I) 1494 Niclas Schneyder ab Flitt als Zeuge genannt 1515 Der Hof zu Flitt in Lüsen, den man jetzt Schneyder nennt, zinst dem Domkapitel 1529/30 Die Gebrüder Caspar und Jörg Schneider auf Flitt

verkaufen an Balthasar Oberhamer von Loeten die Bau rechte des Hofes und der Huebe auf Flitt in Lüsen mitsamt der fahrenden Habe und dem alten Recht, das Vieh durch die Glitter Weide und durch Warschers Wiese zu treiben (DKA L. 10.128) 1598 II 10 Christan Schneider auf Flitt als Zeuge genannt (TLA Urk. II 6886) 1643 Georg Mitterhueber, Schneider auf Flitt, heiratet Ger traud Faller 1647 Georg Mitterhueber, jetzt Kleinkaneider 1647 Caspar Golderer, Schneider auf Flitt, als Zeuge genannt (PfAL Perg. Urk

8