288 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_494_object_5490513.png
Seite 494 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
). 1895-99 Jo hann Lukas allein (er starb 1898, kinderlos - der Besitz des Hauses fiel an einen Bruder, die Witwe aber, Maria geb. Lanzelin, sollte den lebenslangen Fruchtgenuß haben). 1899-1903 Jakob Lucas, Bruder d. v. (er starb schon ein paar Jahre darauf, sein magerer Nachlaß wur de versteigert). 1903-10 Alois Gregori nach Johann, aus Unter rain. 1910-32 Alois Gregori nach Alois. 1932 Katharina Hell nach Alois, 2/3, und Elisabeth Witwe Gregori geb. Dissertori, 1/3. 1932-33 Katharina Hell, zu 110

/120, und Katharina, Alois, Hedwig, Maria, Frieda, Richard, Robert, Erna, Rosa und Hermann Hell, alle des Alois und je zu 1/120. 1933-42 Katharina, Alois, Hedwig, Maria, Frieda, Richard, Robert, Rosa, Hermann und Erna Hell, d. v., je zu 1/10. 1942- 44 Richard, Hermann und Erna Hell, d. v., zu je 1/3. 1944-46 Richard Hell, zu 3/6, Erna Hell, zu 2/6, und Robert Hell, zu 1/6. 1946-50 Richard Hell, zu 1/2, Rosa Hell des Alois, verehelichte Florian, zu 1/3, und Robert Hell, d. v., zu 1/6. 1950- Richard

Hell nach Alois allein. Er verkauf te 1950 einen Teil des Hauses weg, siehe Bp. 26/3. Bp. 26/2, E.ZI. 1289 II. 1879 durch Teilung von Bp. 26 entstanden. 1868/79-1917 Anna (Witwe) Pliger geb. Profan ter (vor 1879 Besitzerin des ganzen Hauses Bp. 26). 1917-56 Karl Pliger nach Alois. 1956- Karl Pliger des Karl. Bp. 26/3, E.ZI. 1155 II. 1950 durch Teilung von Bp. 26/1 neu entstanden. 1950- Karl Niedermayr nach Josef. Gruber (G) Bp. 27, E.ZI. 304 II, Kat. 920, HN 352-103. Vor 1850: Gh. (1776) H. Johann

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_558_object_5490577.png
Seite 558 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
Lanzelin um 9.000 fl; gest. 1901 in Bozen). 1902-04 die Kinder d. v., Maria (Dela- go, in Bruneck), Antonia (Nicolussi, in Bozen), Ida (Sölder), Josefine (Malojer), Ernst und Wilhelm Lochmann, alle erwachsen (sie ver kaufen dann 1904 den Besitz um 31.000 Kro nen). 1904-20 die Eheleute Anton Hell nach Josef, 1/ 2, und Theres geb. Huber, 1/2 (sie teilten 1917 das Haus und verkauften einen Teil). 1920-21 Anton Hell nach Anton. 1921-26 Anton Hell, d. v., und Theres Witwe Hell geb. Huber

, d. v., je zu 1/2. 1926-60 Anton Hell, d. v., wieder allein. 1960-67 Rudolf und Antonia Hell, gb. Eppan 1931 und 28, je zu 1/2. 1967- Rudolf Hell, gb. Eppan 1931, allein. Bp. 160/2 und 822 (1917 angemeldet), E.ZI. 1987 II. 1917 durch Teilung von Bp. 160 entstan den. 1917-20 Hugo von Reininghaus. 1920-22 Anton Pallmann. 1922-41 Anton und Josef Palmann, nach Anton und je zu 1/2. 1941-53 Josef Pal mann allein. 1953- Anton Pallmann nach Josef. das Bad in der Gand („Badl”) Bp. 161, E.ZI. 913 II, Kat. 850, HN 246-139

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_444_object_5490463.png
Seite 444 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
Partnergemein de Eppans, im April 1989 dann eine Fotoaus stellung in St. Michael/Eppan. Im Mai 1989 wurde ein Fotokurs abgehalten. Die Mitgliederzahl beträgt derzeit 30. Der am 16. Jänner 1989 gewählte Vorstand setzt sich zusammen aus: Reinhard Kafmann, Präsident, Johannes Meraner, Stellvertreter, Benno Hoch- kofler, Schriftführer, Oswald Hell, Kassier, Erwin Flor und Rudi Obkircher Beiräte. Jagdverein Eppan Die Jagd hat in Südtirol eine alte Tradition. Be reits früh wurden eigene Vorschriften erlassen

, die die Ausübung der Jagd regelten. Heute hat die autonome Provinz Südtirol in Sachen Jagd und Fischerei primäre Gesetzge bungsbefugnis, und die Verwaltung der Jagd und der einzelnen Reviere ist dem Landesjagd verband anvertraut, der seine Tätigkeit inner halb der vom Landesgesetz gesteckten Gren zen wahrnimmt. Der Jagdverein Eppan zählt derzeit 91 Mitglie der. Die am 19. Jänner 1989 gewählte Revier leitung setzt sich wie folgt zusammen: Heinrich Hell, Revierleiter, Arthur Gasser, Leopold Ebner, Andreas

Oberhofer und Alois Mathä, Vize-Revierleiter. Dem Jagdverein Eppan standen seit 1950 folgende Revierleiter vor: 1950-53 Filippi Giuseppe, 1953-57 Matthias Walcher, 1957-65 Johann Weger, 1965-69 Roman Marschall, 1969-75 Anton Kaufmann, 1975-81 Anton Lindner und seit 1981 Heinrich Hell. Fischereiverein Eppan Am 19. November 1957 wurde von 36 begei sterten Freizeitanglern der Fischereiverein Eppan gegründet. Diese wählten unter sich den ersten Vereinsvorstand, der sich folgenderma ßen zusammensetzte

19
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie , Religion, Theologie , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1994
Kleriker & Laien.- (Welschnofen ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/256125_WELSCHNOFEN/256125_WELSCHNOFEN_144_object_5504584.png
Seite 144 von 278
Autor: Kohler, Franz / Franz Kohler
Ort: Bozen [u.a.]
Verlag: Folio-Verl.
Umfang: 266 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 251 - 254
Schlagwort: g.Welschnofen ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte<br>g.Welschnofen ; s.Klerus ; z.Geschichte<br>g.Welschnofen ; s.Religiöses Leben ; z.Geschichte
Signatur: II A-26.249/2
Intern-ID: 256125
. Der Käufer mußte sich verpflichten, fortan das Dach des Hauses allein instandzuhalten. 431 Am 20. Oktober 1767 wurde ihm auch das untere- Stockwerk des Gebäudes verkauft. 432 1847 erwarb die Kirchenvorstehung aufgrund des 1767 ausbedungenen Rückkaufsrechtes diese Wohnung samt dem dazugehörigen Krautgarten und Anger um 100 fl. T. W. 433 In der Folge diente das erste Stockwerk lange Zeit als Mesnerwohnung. Um 1821 war laut Pfarrer Hell dem Mesnerhaus ein »com- petentes« Schulzimmer angebaut, das der Mesner

und Schullehrer Josef De- jori von seinem Bruder Michael zwei Jahre zuvor erworben hatte. »Dieses Zimmer ist am alten Widums-Hause, izt Meßnerhaus genannt: hat 4 Klafter in der Länge, in der Breite 3, ist mit 4 Fenstern versehen: 2 gegen Orient, und 2 geben Meridien; übrigens, wie gesagt, ein competentes Schulzimmer.« Das als Widum genutzte Amtshaus be schreibt Hell wie folgt: »Dieser ist 13 Klafter von der Pfarrkirche entfernt, (gemauert mit Brettern gedeckt) steht auf eigenem Grunde

an den Prälaten um Bau einer Mesnerwohnung 1696. 431 LAB, VK 1755, fol. 146-148. 432 LAB, VK 1767, fol. 146’-149. 433 PfAW, Quittung des Mesners Josef Dejori bezüglich Rückkauf des 1. Stockes im alten Widum durch die Pfarrkirche vom 23. Juli 1848. 434 StAB, LGK 1 (1821), Beschreibung der kirchlichen Gebäude von Welschnofen am 28. November 1821 durch Pfarrer Sebastian Hell. 142 Welschnofen / Kleriker & Laien

21