1.988 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_49_object_5811447.png
Seite 49 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
Die Fischburg Die wohl bekannteste Burg in Wolkenstein ist die Fischburg. Sie wurde zwischen 1622 und 1641 von Graf Engelhard Dietrich (1566-1647, seit 1630 Graf zu Wolkenstein) am Waldrand zwischen Wolkenstein und St. Christina erbaut, eingebettet in Wiesen, wo es dazumal acht kleine Seen gab, in denen die verschiedensten Fischarten lebten. Die Fischburg wurde von den Grafen vor allem im Sommer bewohnt, allerdings nur etwa 200 Jahre lang. Graf Engelhard Dietrich (Bruder des Historikers Marx

Sittich) verlor seinen Vater schon als Kind und sollte eigentlich eine kirchliche Laufbahn einschla- gen. Er aber distanzierte sich davon und studierte in mehreren europäischen Städten. Als er 1595 zurückkehrte, verlangte er seinen Erbteil und erhielt die Trostburg und das Gericht Wolkenstein. Er ehelichte Ursula von Wolkenstein- Rodeneck und lebte mit ihr auf der Trostburg. Graf Engelhard Dietrich war streng gläubig und ein großer Anhänger des Kapuzinerordens (dem dann auch zwei seiner Söhne

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_359_object_5810367.png
Seite 359 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
Trapp zu Bisein, Jacob Ritter - Erbhofmeister 49, 51 Trapp zu Bisein, Karl Ritter - Erbhofmeister 49, 51 Trapp, Caspar Ignaz Alexander - Graf 61, 63, 313 Trapp, Caspar Ignaz - Graf 62 Trapp, Cecily 338 Trapp, Clara Francisca Theresia 170 Trapp, Crescentia Gräfin geb. Spaur 170 Trapp, Dorothea 222 Trapp, Georg 46,145,170 Trapp, Gotthard Graf 127, 131,136,146,165, 173, 202, 205 f., 208, 21 1, 214, 222, 304 Trapp, Hans 131 Trapp, Jacob IX. 59,170 Trapp, Jacob Maximilian Christofs - Graf 60,170 Trapp

, Jacob VIII. 54, 55f, 58, 146 Trapp, Jacob XI. 58 Trapp, Jacob - Pfleger zu Glurns und Mals 47, 52 Trapp, Jakob V-Graf 123,131,165 Trapp, Jakob VI. 118,129,174 Trapp, Jakob VII. 131, 145, 169 Trapp, Johann 133 Trapp, Johann Christoff - Graf 59 Trapp, Johann Franz 174 Trapp, Johann Georg 222 Trapp, Johann Nepomuk - Graf 63 f., 229 Trapp, Johannes - Graf 161,174, 279 Trapp, Julia - Gräfin 208, 214, 222 Trapp, Kaspar Ignaz - Graf 99, 102 Trapp, Maria 222 Trapp, Maria Eleonora - Gräfin 202 Trapp, Oswald

Graf 37, 144f., 222 Trapp, Oswald - Pfleger von Glurns 53 Trapp, Sebastian Anton - Graf 62 Trapp, Sebastian - Graf 93 Trapp, Sebastian Ignaz - Graf 104 Trapp, Sigmund 202 Trapp, Valerie 338 Trauner, Anton 207 Treuinfels, Leo - Abt von Marienberg 203, 215 Troger, Paul 140 Trund, Martin - Pfarrer 73 Truond, Martin - Pfarrer 77, 79 Tschanayr, Caspar - Dorfmeister 41 Tschenett Fabi, Thea 331 Tschenett, Christian - Maurer 124 Tschenett, David 343 Tschenett, Filomena 113 Tschenett, Gabriel 341, 343

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_75_object_5810443.png
Seite 75 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
. Ein Plarser sah einst den Spuk auf dem Gampl, einer einsamen Berggegend nahe dem ehemaligen Heilbad Oberhaus. Da bemerkte er zu seinem größten Erstaunen, dass zwei mit roten Buchstaben beschrie bene Tafeln auf beiden Seiten des Sattels herabhingen. 26. Opfer der Liebe Ein junger Graf von Schloss Kastelbell, er war der Sohn von Graf Jodok von Hendl, liebte die anmutige Tochter des Zollwirts auf der Toll; beide waren einander in auf richtiger Liebe zugetan. Es gelang ihnen auch den anfänglichen Widerstand

des alten Grafen gegen ihre spätere Verbindung zu brechen. Ritter Kosmas vom Schloss Vorst hatte aber schon ebenso lange ein Auge auf das schöne Mädchen geworfen. Er erfuhr bei einem Gastgelage, das der Graf von Kastelbell der befreundeten Ritterschaft in seiner Burg gegeben hatte, von der beiden Liebe. Der Bösewicht sann daraufhin nach einer Möglichkeit die Liebenden zu verderben. An einem schönen, milden Herbsttag ritt der junge Graf auf die Fasanenjagd durch die Auen von Rabland. Nachdem er am Abend

seinen Diener mit der Jagdbeute ins väterliche Schloss zurückgeschickt hatte, bestieg er sein Ross und ritt mit den zwei schönsten Fasanen zu seinem Liebchen auf die Toll hin unter. Sein Nebenbuhler, Graf Kosmas, hatte sich die ganze Zeit heimlich in seiner Nähe aufgehalten und folgte ihm auch jetzt wieder unauffällig auf einem Seitenweg. Wie er nun die beiden Liebenden vor dem Zollwirtshaus glücklich beisammenstehen sah, riss er in höchster Wut seine Armbrust herunter und zielte auf seinen Gegner

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_50_object_5811448.png
Seite 50 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
Graf Engelhard Dietrich 11608). Die Fischburg diente von 1841 bis 1925 als Armenhaus (Originalbild auf Glas aus dem Jahr 1907). Sie verfügt über eine Schlossmauer, die als Schutz vor Feinden dienen soll te. Dies war allerdings eher ungewöhnlich, da die Burg sich nie verteidigen musste, wie das bei älteren Schlössern der Fall war, oder solchen, die strate gisch günstiger gelegen waren. Graf Engelhard Dietrich versuchte Erzherzog Leopold aus Tirol davon zu über zeugen, dass dieses Schloss

notwendig sei, um sich vor einer eventuellen Invasion aus Venetien zu schützen. Er hatte aber nicht Erfolg mit dieser For derung und die finanziellen Mittel blieben aus, ebenso wie die Soldaten, die die Burg hätten auf Staatskosten bauen sollen. Also ließ Graf Engelhard zu nächst nur jenen Teil errichten, wo er mit der Familie den Sommer verbringen wollte, später dann die Schlossmauern und schließlich den großen Turm (erst 1643 fertiggestellt). Anstelle des Militärdienstes konnten die jungen Männer

aus der Gegend am Bau der Burg mithelfen. Nach Engelhard Dietrich wurde zunächst dessen Sohn Conrad Dietrich Schlossherr und dann der Enkel Johann Baptist. Es folgte schließlich dessen Bruder Maximilian Carl, der die Burg mit Möbeln und wertvollen Gemälden ausstattete und die Treppe im ersten Innenhof erbauen ließ. Als Schlossherren folgten weiters Ferdinand Carl (gestorben 1686), Johann Josef (gestorben 1754) und Anton Maria Graf von Wolkenstein (gestorben 1806). Letzterer hatte die Fischburg 1759 geerbt

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_371_object_5810739.png
Seite 371 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
Tarneller, 1908, S. 109 Unterberggüetl 1582, 1728: U. Perggüetl Heutige Anschrift: Graf-Johann-Weg 9 Frühmesser 1470: Anna Wittib (Witwe) des Hansen Zöllners auf der Teil stiftet die Frühmess zu Partschins. Zur Wohnung soll der Caplan der Früemess nach ihrem Abgang ihr Haus und Wohnung in Partschins ewiglich innhaben und besitzen. 1728: Früemesswiden Heutige Anschrift: Schulmeisterweg 6 Mühlmeister (Burger) 1633: Petter Radebner hat innen das Mülmeisterhaus. 1728: Mülmaisterhaus Bemerkung

: Das Haus wurde 1955 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Heutige Anschrift: Graf-Johann-Weg 14 Former 1431: Hans Farmer W 32 1489: Bartholme Farmer 1548: Andre Farmer z. (zinst) vom Farmerguet. 1582: Farmer 1740: Farmhuob Heutige Anschrift: Graf-Johann-Weg 13 Unterschönweg 1357: huoba in dem Schuonenwaeg 1417: Schonbegers hub Sw. 326 1552: O. Schönweghuob, Hans Schenweger 1633: O. Schenweghueb, (zu Mail' an Ort gebaut), Jacob Schenwegers Rinder haben inen die paurecht der untern Schenweg- hueben

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_36_object_5810404.png
Seite 36 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
und Maximilian I. Joseph (Kurfürst von 1799-1805) zum bayerischen König ernannt. Der Name Tirol wurde verboten; das Land hieß nunmehr Südbayern. Der Konflikt mit der Kirche in Tirol Das staatliche Reformprojekt der bayerischen Regierung, in Vertretung durch Minister Maximilian Graf von Montgelas, sah vor, dass die Kirche völlig der Gesetzgebungs gewalt des Staates unterstellt werden sollte. Der König beanspruchte das Patronats recht der Bischöfe bei der Besetzung der Priesterstellen, die Pfründeverteilung

. Alle diese Einzelverordnungen verletzten in grober Weise die religiösen Gefühle des Volkes. Zur Durchsetzung der rigorosen Verordnungen wurde eine eigene Kirchenpolizei eingesetzt. Als schwere Provokation empfanden es insbesondere die Bischöfe von Chur, Karl Ru dolf Graf von Buol-Schauenstein (er residierte von 1794-1833) und der Bischof von Trient, Emanuel Graf von Thun und Hohenstein, dass sie die Pfarrer zur Befolgung von königlichen Befehlen anhalten sollten. Als die beiden kirchlichen Würdenträger gegen die Maßnahmen

der gefügige Franz Graf Spaur als Generalvikar eingesetzt, doch für den Churer Anteil fehlte noch der Ersatz. Der Bischof von Augsburg, dem die Diözese zum Zusammenschluss mit der eigenen an geboren wurde, machte das Spiel nicht mit. Das führte dazu, dass die staatlichen Stellen auch die Regierung in kirchlichen Angelegenheiten übernahmen. Im Mai 1808 wurde diesem Zustand ein Ende gesetzt, indem man den Churer Anteil provisorisch dem Tri- 36

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_51_object_5810419.png
Seite 51 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
die Torgier auf. 1785 wurde der Schwaigerhof von Michael Torgier vom Klarissenkloster käuflich erworben. 9. Unheimliche Gäste Eine halbe Stunde von Partschins entfernt stand einst ein Schloss, dessen Besitzer ein wohlhabender Graf war. Er genoss das Leben und feierte ein Fest nach dem anderen. Ei nes Tages rüstete er ein glänzendes Gelage und lud dazu die Vornehmsten seiner Nach barschaft ein. Allein, als die Zeit des Mahles da war, war kein einziger Gast erschienen. Da begann der Graf allein zu zechen

. Als er bereits betrunken war und noch immer kein Gast erscheinen wollte, schrie er zornig: „Ei, dass doch die Teufel aus der Hölle kämen und mit mir schmausten!“ Dann trank er missmutig weiter. Da dröhnte Hufschlag vom Hof herauf. Ein Diener meldete, es seien Reiter drunten, schwarz wie Mohren. Jeder von ihnen wäre einen Kopf größer als der längste Mensch, und sie begehrten eingelas sen zu werden. Darüber erschrak der Graf und rief: „Sperrt die Türen und flüchtet aus dem Hause!“ Er selbst besann

hielten, in der das jüngste Kind des Grafen lag, ein Knäb- lein, das bei der übereilten Flucht aus dem Schlosse vergessen worden war. Entsetzt beschwor der Graf seine Diener, das Kind zu retten. Er selbst vermöge es nicht, weil er sich durch seine frevelhaften Worte in die Macht der Teufel gegeben habe. Alsbald trat sein treuester Diener mutig den Weg in das Schloss an. Er schritt in den Saal, trat kühn vor die schwarzen Gäste, schlug ein Kreuz und rief: „Im Namen Jesu Christi, in dem dieses Kindlein

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_456_object_5810824.png
Seite 456 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
wurde auf dem Bergisel schwer gekämpft. Hier starben fürs Vaterland: Graf Jo hann von Stachelburg, 31 Jahre alt, der letzte Spross dieses alten Part- schinser Geschlechts. Anmerkung: Den ehemaligen Besitzern der Stachlburg, den „Herren von Partschins“, war im Jahre 1220 als Wappen eine Pflugschar (Wagnis) verliehen worden, welches seit 1967 das Wappen der Gemeinde Partschins ist. „Graf Johann führte in Partschins ein stilles, zurückgezogenes Leben, selten sah man ihn unter Menschen. Der Aufenthalt

Stachelburger wurde im Friedhof von Natters begraben. Der Graf wurde durch eine feindliche Kugel getroffen, als er trotz aller Warnungen mit 24 Algundern den vor der Lrontattacke liegenden Samtbeinhof stürmen wollte. Anmerkung: Ls ist die Stehe, wo sich heute die nördliche Einfahrt zum Bergisel-Funnel befindet. Josef Freiherr von Hortnayr, Intendant der kaiserlichen Legierung in Tirol, ließ dem vaterländischen Helden in Meran ein großes Requiem halten, zu dem einige Tausend Schützen aufgeboten wurden

der Landesverteidiger auf dem Bergisel Gedenktafel für Graf Johann von Stachelburg am Pfarrfriedhof Foto. Ewald Lassnig 456

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_205_object_5810213.png
Seite 205 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
). Da mit die Straße von der Regierung übernommen werde, erklärten die vier 3.900 fl. beizutragen, und zwar Täufers 1.000fl., Laatsch 500 fl., Glums 1.500 fl. und Schluderns 900 fl. Der Landtag von Tirol erhöhte diesen Betrag bis auf 12.000 fl. Mit diesem Präsent übernahm das hohe (...) die Straße. Am 3. April kam die erste Nachricht von der Incamerierung hier an. Bau der Rüstkammer auf Schloss Churburg - Graf Trapp kauft Grundstücke im Konfall Im Jahre 1889 ließ H. Graf Gotthard die neue Rüstkammer

für seine schöne Waffensammlung bauen; sie kostete sicher 8.000 fl. Im nämlichen Jahre 1889 kaufte H. Graf Gotthard von der Ge meinde einen öden Grund im sogenannten Convall, um ihn mit Bäumen zu bepflanzen. Die Parzelle auf dem linken Ufer des Sal- durbaches gelegen, nördlich vom Schloss bis zum Vernoler Knott, hat eine Fläche von IV 2 Joch, 4 wovon der Steinbruch in Abgang kommt mit circa 2Vi Joch, welcher der Gemeinde verbleibt. Das Klafter wurde von Schätzleuten mit 7 h bewertet, dafür musste der Herr Graf

für 5 Joch der Gemeinde 560 fl. bezahlen. Sicher noch 500 fl. dazu hat H. Graf für Bäume pflanzen, bewässern etc. etc. ausgegeben und heute noch ist der Erfolg nur klein, der Wald will in diesem „Knött" nicht wachsen. Dennoch schimpf ten natürlich einige über die Gemeinde-Vertretung, dass sie dem Grafen alles schenken. Abfolge der Lehrpersonen von Heinrich Stecher über Johann Gunsch zu Johann langer! Am 18. September 1888 übernahm Herr Heinrich Stecher, gebo ren in Pfunds, zuerst Lehrer in Prad

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_167_object_5811111.png
Seite 167 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
Zur Entstehung der Gerichte Jenesien und Flaas und Kampidell 167 Abb. I: Die Gerichte Jenesien, Flaas und Kampidell im Atlas Tyrolensis von Peter Anich und Blasius Hueber aus dem Jahr 1774 (Blatt XIII/1). Abb. 2: Verfachbuch des Gerichts Jenesien von 1627: Vorderseite des Pergament umschlags. atus«) waren Verwaltungssprengel, in welche die Terri torien des deutschen Reichs seit Karl dem Großen ein geteilt waren. An ihrer Spitze stand ein Graf (»co- mes«), der für die Einhaltung des Friedens

und damit auch für die Rechtspflege in dem ihm anvertrauten Sprengel verantwortlich war. Die angesprochene Graf schaft Bozen ist vermutlich um das Jahr 1000 aus der Grafschaft Norital, zu welcher Mölten und Terlan - und somit wohl auch Jenesien und Flaas - bereits im Jahr 923 nachweislich gehörten, 4 herausgelöst worden und wurde seit 1027 an die Bischöfe von Trient über tragen. 5 Die Bischöfe durften weltliche Aufgaben wie die Verwaltung einer Grafschaft und die damit ver bundene, oft nur mit Waffengewalt erreichbare

Ein haltung von Ruhe und Ordnung nur mit Hilfe welt licher Machtträger ausüben. Seit etwa 1100 war die Grafschaft Bozen den Grafen von Morit-Greifenstein verliehen, deren Sekundärsitz, die namensgebende Burg Greifenstein, sich in Glaning, also auf heutigem Jenesier Gemeindegebiet befand. 6 Zur besseren ver waltungsmäßigen Durchdringung waren die Graf- ■ schäften zumeist in Unterbezirke, in die sogenannten Schrannen eingeteilt. Man darf mit Recht annehmen, dass ihre zur Burghut von Greifenstein herangezoge

von Trient konn ten diese Aktion nicht akzeptieren und klagten wie derholt auf Wiederherstellung ihrer Rechte. In diesem Zusammenhang ist der eingangs dieses Kapitels er wähnte königliche Schiedsspruch von 1276 zu sehen, in welchem zum ersten Mal von einer »iurisdictio« im Gebiet der Pfarrei Jenesien die Rede ist. Diese solle der Graf weiterhin mit den Rechten ausüben, wie sie sein Großvater (Albert III. von Tirol), sein Vater (Meinhard I. von Görz-Tirol) und er selbst bisher in negehabt

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_308_object_5810676.png
Seite 308 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
von der Königsstraße. Die Ausübung weltlicher Macht war aber mit dem Bischofsamt unvereinbar. Daher übergaben die Bischöfe die Grafschafts gewalt an mächtige weltliche Adelsgeschlechter und machten sie zu Schutzvögten. Zu immer mehr Macht brachten es in diesem Zusammenhang die Grafen von Tirol. Nach dem Aussterben der Grafen Eppan-Ulten und der Herzoge von Andechs-Meranien konnte Graf Albert III. von Tirol das „Land im Gebirge" großteils in seinem Machtbe reich vereinigen. Das war im Jahre 1248, welches daher

auch gerne als das Geburtsjahr des Landes Tirol bezeichnet wird. In den Urkunden kommt ab dieser Zeit die Bezeich nung „Herrschaft der Grafen von Tirol“ oder einfach „Grafschaft Tirol“ auf, welche die bis dahin übliche Bezeichnung „Land im Gebirge“ ablöst. Durch Kauf, Heirat und Waffengewalt baute Graf Meinhard II. von Tirol, der Enkel Graf Alberts, die Herrschaft im Lande konsequent aus. Er war ein kluger Taktiker mit Weitblick und wird gerne als der „Schöpfer Tirols“ bezeichnet. Seine Enkelin, Gräfin

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_74_object_5810082.png
Seite 74 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
für die beiden genannten Jahrtagsstiftungen. Um die Richtigkeit zu unterstreichen, bängten ihr Siegel an die Pergamenturkunde Pfarrer Martin Trund, Vikar Antonius und der Vogt Ulrich von Matsch. Als Zeugen waren bei der Aufrichtung der Urkunde im Widum von Schluderns anwesend: Vogt Johann von Matsch, Graf in Kirchberg, Herr Sigmund, Pfarrer von Nau- ders, und Konrad von Herwizhofen, Stefan von Eytenhausen, Ul rich Bleibhart, der Notar Jakob 10 und der Amtmann Minigo Pepp. Über die Errichtung der Schludernser

vom 2. Juni 1388 (ausführli ches Regest von Gotthard Graf Trapp). 2 P. Justinian Ladurner: Die Vögte von Matsch. Zeitschrift des Ferdinandeums. Drit te Folge. Sechzehntes Lieft. Innsbruck 1871, S. 248 f. Georg Tinkhauser/Ludwig Rapp: Beschreibung der Diözese Brixen. IV. Band. Brixen 1887, S. 726 ff. Emil von Ottenthal/Oswald Redlich: Archiv-Berichte aus Tirol. II. Band. Wien/Leipzig 1896, S. 137, Regesten-Nr. 738. Franz Lutt: Chronik des Pfarrers Karl Pali. Schluderns 2007, S. 32. 3 Nach Pfarrer Karl Pali

sitzt dieser Pfarrer Anton in Glurns. Die Urkunde gibt dar über keine Auskunft. 4 Das Patronat über die Schludernser Pfarrkirche ist im Innsbrucker Archiv in der Churburg (eingerichtet um 1820: 19IA01-3) den Grafen Trapp zugehörig. Der Graf Trapp hatte das Präsentationsrecht inne und überwachte das ganze Pfarr- wesen. 5 Perner: Münzeinheit seit Meinhard II. Grafen von Tirol-Görz: 1 Mark - 10 Pfund = 120 Kreuzer = 600 Vierer = 2.400 Perner; 1 Pfund = 12 Kreuzer = 60 Vierer = 240 Perner. Den Wert

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_172_object_5810540.png
Seite 172 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
, ehemals ausgedehnte Wiesen- und Weideflächen, sind längst von einem dichten Nadelwald, dem Kaserwald, bedeckt. In alten Schriften und Urkunden finden wir folgende Eintragungen: 1285: Älteste urkundliche Erwähnung: „ein Hof in Nasereit“ 1369: „in praes. Egonis d. Nazereider de Partzindes“ 1380: „Egon Nazereider“ 1465: „Eberl Nasareider aus Partschins“ 1480/90: „Graf Degen Fuchs von Fuchsberg zu Jaufenburg (Passeier), kaiserlicher Hauptmann zu Kufstein, verkauft der Gemeinde Partschins vier Viertel

Geizhals und ein besonders hartherziger Mann war. Als er einmal einen „Wilden Mann“, der um einige Hühnereier bettelte, mit harten Worten abwies, soll ihn dieser aus Wut in Stücke gerissen haben. Im Jahre 1489 kaufte die Gemeinde Partschins vom Grundherrn Graf Degen Fuchs von Fuchsberg zu Jaufenburg den Nasereiderhof um 100 Mark Ferner (1200 fl.). Um den Preis festzusetzen wurde ein Lokalaugenschein durchgeführt. Die mit hohen Herren besetzte Schätzungskommission, angeführt von Alexander Egen

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_203_object_5810211.png
Seite 203 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
derer von Wahingen aufmerksam gemacht und da einer von Wahingen am Anfänge des sechzehnten Jahrhun derts in Marienberg Abt war, wollte Abt Leo diesen Kelch haben. Ich schlug ihm sein Verlangen rundweg ab, mit der Begründung: non licet. Nun wandte er sich zuerst schriftlich, dann mündlich an den Bischof. Der gab natürlich nach, und ich musste den Kelch an den Prälaten ausliefern. Doch auch der Herr Prälat musste mir einen neuen Kelch bereitstellen, welchen Herr Graf bei Meister Rappl in Schwaz anzuschaffen

. Der Herr Graf schrieb über den neuen Kelch, dass er ganz gut den alten zu ersetzen im Stande sei, denn er sei sehr schön gearbeitet. Firmung 1889 und 1897 Das hl. Sakrament der Firmung wurde vom Fürstbischof Simon Aichner in hiesiger Pfarrkirche gespendet, am 11. Juli 1889, an 363 Kinder aus den umliegenden Gemeinden. Am 3. August 1897 konsekrierte Fürstbischof Simon, 81 Jah re alt, den neuen Hochaltar in der Pfarrkirche zu Glums, wobei Herr Dekan Hochenegger von Mals und ich assistierten. Herauf

ich für die Restauration der Kirche, d. h. für Vergrößerung und Restaurierung derselben. Im Oktober 1900 ließ Herr Graf den Architekten Weber aus Wien auf der Durchreise dasselbe besichtigen und ich gab ihm den Auftrag, eine Skizze für Erweiterung derselben anzufertigen, habe aber noch nichts erhalten. Bis heute, i.e. 25. Juli 1901, beträgt dieser Rastaurationsfond circa 22.000 K., völlig alles von Schludernsern gespendetes Geld. Raiffeisenkasse Am 6. Jänner 1889 ging ich mit Hw. Frühmesser in das Gast haus Wohlwend

20