338 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_776_object_5490795.png
Seite 776 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
und der Denkmäler zur Siedlungsgeschichte (Arbeiten im Gemeindearchiv, im Pfarrarchiv St. Pauls). - Anfertigung von Übersichtskarten Wallburgen bzw. Schlösser und Ansitze. Freitag, 1.6., Samstag, 2. 6., und Sonntag, 3. 6. 1990 Girlaner Dorffest: Ein Weindorf stellt sich vor Veranstalter: Vereine von Girlan Freitag, 1.6., bis 15. 6. 1990 Der Millionenschuster: Lustspiel in 4 Akten von Ludwig Thoma Freilichtaufführungen der Theatergruppe St. Michael/Eppan Samstag, 9. 6., und Sonntag, 10. 6.1990 Tag

der Heimatfernen Veranstalter: Ortsgruppen des KVW Samstag, 21.7., bis 29. 7.1990 Schloß Gandegg Eppaner Weinwoche: Eine Gemeinde stellt ihre Weine vor Veranstalter: Kellereien, Weinhändler, Eigenbaubetriebe und Sekterzeuger Montag, 23. 7.1990, 20.00 Uhr Schloß Freudenstein Schloßkonzert des Concilium Musicum Wien Leitung: Prof. Paul Angerer Veranstalter: Gemeinde Eppan Freitag, 3. 8.1990, 20.30 Uhr Schloß Gandegg Schloßkonzert des Karadar-Bertoldi-Ensembles Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag

vom Barock bis zur Gegenwart Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 22. 9. 1990, 20.15 Uhr Kultursaal Konzert des „Coro della Montagna" Veranstalter: Vereine der italienischen Volksgruppe Dienstag, 25. 9. 1990, 20.30 Uhr Kultursaal Konzert des Haydn-Orchesters Bozen/Trient Veranstalter: Gemeinde Eppan Freitag, 28. 9. 1990, 20.30 Uhr Schloß Gandegg Schloßkonzert: Kammermusikabend mit Liebesliedern aus Klassik und Romantik mit dem Tenor Gerhard Haller Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 29. 9.1990, 20.00

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_132_object_5631424.png
Seite 132 von 471
Autor: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Ort: Villanders
Verlag: Bildungsausschuß
Umfang: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern-ID: 609846
- am Markustag (25. April) nach Dreikirchen - am Tag der Apostel Philipp und Jakob (1. Mai) nach Barbian - am Hl.-Kreuz-Tag (3. Mai) nach Säben - am Florianitag (4. Mai) nach Dreikirchen, später nach St. Anna - am Montag vor Christi Himmelfahrt nach St. Johann (Johannser), später St. Valentin - am Dienstag vor Christi Himmelfahrt nach St. Moritz - am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt nach Dreikirchen, später St. Anna - am Freitag nach Christi Himmelfahrt nach Brixen und Milland, später Maria

Loreto - am Pfingstmontag und -dienstag nach Dreikirchen und weiter nach Durnholz 1 2 - am Dreifaltigkeitssonntag nach Latzfons - am Freitag nach Fronleichnam „um die Felder der Gemeinde“ 3 - am „Aller-Wetter-Herrentag“ (26. Juni) nach St. Vigil bei Kastelruth - am Ulrichstag (4. Juli) nach Lengmoos, später Gravetsch - am „Aposteltheilungstag“ (15. Juli) nach Saubach - am Magdalenentag (22. Juli) nach Dreikirchen 4 - am Patrozinium des hl. Moritz (22. September) nach St. Moritz - am Urbanitag

und nicht „über Nacht ausbleibt“. 3 Diese als „Gerichtsumgang“ bekannte Bittprozession wird weiter unten ausführlicher behandelt. 4 Später zum Latzfonser Kreuz und ab 1935 für einige Jahre zum Toten. Vor einigen Jahren ist dieser Kreuzgang auf den Toten (entlang der Kreuzwegstationen) von Pfarrer Mittelberger wieder eingeführt worden. Dieser Kreuzgang mit einem Fest der Musikkapelle wird jeweils am letzten Sonntag im Juli ab gehalten. 5 Die Messe am Freitag geht auf eine Stiftung vom 16. 10. 1328 durch Ekkehart

„ab Vilanders von Munke- nun“ zurück. Dieser verspricht für sich und seine Erben für ewige Zeiten, jährlich aus seinem Hof am Ritten („auf dem Chofle“) zugunsten der Pfarrkirche von Villanders 100 Stück Käse zu liefern. Gegen leistung: jeden Freitag muss eine Messe auf dem Katharinenaltar für Ekkeharts und seiner Vorfahren See len gesungen werden. 6 So im Kirchenkalender von 1590 vermerkt, also mehr als 100 Jahre nach dem Tode Oswalds von Wolken stein.

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Laurein auf dem Nonsberg : Kirche und Dorf im Werden, Ringen und Umbruch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/177477/177477_263_object_5501293.png
Seite 263 von 480
Autor: Ungerer, Edmund / von Edmund Ungerer
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: LVI, 407 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 399 - 407</br> 1899 bis 1999 - ein Jahrhundert Raiffeisenkasse Laurein // Achtzehnhundertneunundneunzig bis 1999 - ein Jahrhundert Raiffeisenkasse Laurein
Schlagwort: c.Laurein <Nonsberg> / Sankt Vitus <Pfarrei> ; z.Geschichte<br>g.Laurein <Nonsberg> ; z.Geschichte<br>k.Raiffeisenkasse Laurein ; z.Geschichte
Signatur: II 165.071
Intern-ID: 177477
Herz- Jesu, zu Maria Empfängnis und am jewei ligen Freitag des Monats. Ein Ablaß von 100 Tagen wurde beim Verrichten der vor geschriebenen frommen Werke, die im Werk »Nuntius S. Cordis Jesu (le Messager du Sacre de Jesus)« vom Leiter empfohlen wur den, gewährt. Wegen des Anschlusses an die Erzbruderschaft des heiligen Herzens Jesu in der Kirche Santa Maria della Pace in Rom kamen die Mitglieder in den Genuß folgen der vollkommener Ablässe: am Tag, an dem sie in die Gemeinschaft eingegliedert wurden

, am Fest Herz Jesu oder am Sonntag darauf, am ersten Freitag des Monats, in der Todesstunde, wenn man den Namen Jesu wenigstens im Herzen aus sprach. Täglich mußte ein Vater Unser, ein Gegrüßet seist du Maria und das Glaubens bekenntnis gebetet werden. Hinzuzufügen war » o cor Jesu dolcissimum, fac te magis diligam«. An den Festen Maria Empfängnis, Maria Geburt, Maria Verkündigung, Maria Lichtmeß, Maria Aufnahme, am Fest des hl. Josef, am Fest Peter und Paul und am Fest Gregors des Großen (12.3

auch gewährt, wenn sie am Fest Maria Empfängnis, am Freitag nach der Fronleichnamsok tav, von der ersten Vesper an gerechnet, an einem be liebigen Freitag, ausgenommen am Karfreitag, oder an einem beliebigen Tag des Monats, der den Mitglie dern frei gestellt wurde, vom Aufgang bis zum Unter gang der Sonne eine Kirche besuchten und dort für die Eintracht der christlichen Regenten, die Ausrot tung der Häresie und die Verherrlichung der Mutter Kirche beteten. Wenn die Mitglieder die vorgeschrie benen Werke

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2001
Margreid : Entstehung, Entwicklung und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/251406/251406_547_object_5504231.png
Seite 547 von 616
Autor: Mahlknecht, Bruno / [Hrsg.: Gemeinde Margreid. Lektorat: Bruno Mahlknecht ...]
Ort: Auer
Verlag: Arkadia Ed.
Umfang: 608 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Margreid ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 189.688
Intern-ID: 251406
auch, die wahre Grenze zeigen zu können. An einem Freitag sprach er vor den Vertretungen beider Gemeinden: „Ich schwöre, dass ich, so wahr der Schöpfer ober meinem Haupte ist, mit dem rechten Fuß auf Salurner und mit dem linken auf Margreider Erde stehe!" Die Salurner gaben sich damit zufrieden, denn niemand konnte wissen, dass der Alte unter seinem Hut einen Schöpf löffel hatte und im einen Schuh Salurner, im andern aber Mar greider Erde sich befand. Zur Strafe für seinen Meineid wurde er nach seinem Tod

an die Stelle seiner Untat verbannt. Und er steht heute noch am Fuß der hohen Wände des Fennbergs als hoch aufragender Felskegel. Erst wenn er sich auf dem Gartl (einem kleinen Plätzchen in den unzugänglichen Fennberger Wänden, von wo sich sehr oft Steine lösen und in die Tiefe poltern) ein Häuschen erbaut hat, wird er von seinem Bann befreit. Aber an jedem Freitag, zur Stunde seines falschen Schwures, fällt das angefangenen Bauwerk immer wieder zusammen und stürzt über die Felswände hinab. Tatsächlich

wollen alte Leute das Steinrollen immer nur am Freitag gehört haben. Aufgezeichnet von August Orion, Salurn. 544

20