202 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_122_object_4597520.png
Seite 122 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
. 11 Pf. P. aus dem Yasanthofe in S., die einst weil. Peter Ambrosy von den Herren Caspar, Sigmund und Hainrich von Slandersperg erkauft und auf ihn vererbt hat, wofür das Kl. für ihn und seine Verwandten jähr!, um Bartelme einen Jahrtag abzuhalten versprochen hat. — LA. I, fol. 137 f. CN.*) fol. 209. Reg. fol. 119 1». 322 i 1449 Nov. 11, Bozen. (,, an sant Marteinstag'). Herzog Sigmund von Osterreich . . . bestätigt dem Kl. Ae in S. folgende ihm vom Pr. vorgelegte Urkunden: 1. Den Stiftsbrief K. Heinrichs ' d. Tirol

Clemententag'). Herzog Sigmund gebietet dero Parczival von Annenberg, Hauptm. an der Etsch, Burggrafen zu Tirol und Pfleger zu Castelbel, und allen seinen Pflegern, Landrichtern . . die Kartäuser zu Ae. in ihren von ihm bestätigten Freiheiten zü beschützen und nicht zu gestatten, daß sie „an im pauleuten, gutem vnd vndertanen darzu gehörend . . . vnd nämlich an dein vndern See auf der Malserhaid vnd auf ander vischwaid an der Etsch' beschwert werden. D. dux per se , ipsum in Consilio. — LA. I, fol

. 39 ». CN. fol. 60 (sig. priv.). Kofler, S. 23. Reg. fol. 7 l>. 324 1449 NOV. 23, Bozen, („an sant Clemententag'). Herzog Sigmund befiehlt den Pflegern von Glums und Nauders. die Kartäuser zu

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_188_object_3902080.png
Seite 188 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Die Pfarre St. Pauls. 183 tur, wahrscheinlich des Ludwig Rad, herzoglichen Sekretärs, der von Jakob Trapp, Vogt zu Bregenz und Thuring von Hallwiler dem Herzog empfohlen worden war. Er verzichtete aber vor 1475 und wurde dann Propst zu Rheinfelden.^) Ein Provisor von Eppan findet sich nämlich schon 1472 in der Person des Franz Cam ps or is, Priester der Diözese Salzburg, welcher hernach die Pfarrei Marling erhielt. Nach der Verzichtleistung des Ludwig Rad präsentierte Herzog Sigmund

beauftragte Sigmund seine ge nannten Vertreter, mit dem Domkapitel über die beiderseitigen Rechtsansprüche auf die Psarre Eppan und wegen der zwischen Benedikt Fueger und Johannes von Povo (Domherrn zu Trient), streitigen Besetzung der genannten Pfarre zu verhandeln. Am 15. April erklärte dann der Herzog, daß durch die von seiner Seite er lassene Präsentation des Benedikt Fueger den Rechnen des Dom kapitels kein Eintrag geschehen solle. Am 26. April investiert dann daS Domkapitel den Dr. Benedikt Fueger

, beziehungsweise dessen Prokurator „Mgr. Johannes Lokrer', mit der durch Ver- zichtleistung des Johann von Povo, Domherrn zu Trient, erledigten Pfarre Eppan. Herzog Sigmund, befremdet über die Weigerung des Kapitels zu Trient, sich bezüglich seinen oben erwähnten Wünschen zu fügen, erließ am 26. Juli desselben Jahres folgende Alternative: Falls das Kapitel die erste Investitur (Fuegers ?) widerrufen und billiger weise eine andere von ihm (dem Herzog) diktierte vollziehen wolle, sei er bereit, in der Eppaner

Angelegenheit aus den Bischof von y Die Bergleichungspunkte zur Beilegung der zwischen dem Herzog Sigmund und dem Domkapitel in Trient, bezüglich der Besetzungsfrage der Pfarren Eppan und Kaltem entstandenen Irrungen waren um 1466 folgende: 1. Landessürst und Kapitel sollen sich verpflichten, an einem genau zu bestimmen den Zeitpunkte zur Untersuchung der ganzen Angelegenheit gemeinsam eine Kommission zu ernennen und sich dem Schiedssprüche derselben unbedingt zu fügen. 2. DaS Kapitel soll im Falle

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_381_object_4597779.png
Seite 381 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
— 3?3- — I ~ und: deren.Inwohner im-Schnals tale, welche diese, als : zur | Jurisdiktion des Kl. gehörig betrachten, erhoben; er. befehle-ihm ^ t . daher die beiliegende Supplik des Sigmund s Händl genau zu. prüfen . ;j und sich über die bisherigen Rechtsverhältnisse, der 8, Höfe genau ' zu erkundigen und dann darüber an seine Statthalter, Regenten | und Kammerräte eingehend zu berichten. — Statth.-Arch. in Innsbr., i Entb. u. Bev. 1533, fol. 231. (Vgl. n. 1321 u. 1322). IBI9 * * ■ - ■ j 1533

. 31, Tirol. Georg Freih. von Firmian, Landeshauptm. a. d. E. j und Burggraf von Tirol, übersendet dem Briccius Fueger, Gerichts anwald zu Naturns, eine Supplik des Pr. Daniel zu AeJ mit dem Befehle, als königl. Kommissär mit 3 oder 4 Beisitzern in der I Streitsache d«s Kl. Ae. mit Sigmund Händl wegen der 8 Höfe im Sehn al s ertale Kundschaften aufzunehmen. — Statth.-Arch, in Innsbr., Klosterakten Schnals 7. (Vgl. n. 1319 u. 1322). 1321 i L ' ' ' ' 1533 NOV. 29, Naturns. (beschehen am sambstag s. Andreas

abent). Briccius Fueger von Naturns verhört über Anrufen des Pr. Daniel zu Ae. und im Auftrage des Landeshauptmanns gegen Sigmund Händl, der über Vorladung den Vilg Puechler, Richter zu Castel- bell, und Claus Bernhart, Gerichtsschreiber zu Castelbell, als seine Schein boten mit dem schriftlichen Gegenanzuge geschickt hatte, in Gegenwart Hans Yllmers zu Tschiilan, Peter Forsts zu Naturns'und Lienharts als Scheinboten folgende Kundschaften: Peter Senn- , hofer, im Gerichtszwange der Kartäuser

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_48_object_3901104.png
Seite 48 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
und diese fiel zu Gunsten des Balte aus. Er wird nach Bonelli, Nonnm. p. 391, als Psarrer genannt. Um diese Zeit gestalteten sich die Verhältnisse der unteren Stände immer fester und es vereinten sich die Handwerker zu Zünften und Innungen. Johann von Rodenheim war der unmittelbare Vor gänger des Jacob Walser von Bozen, Dr. der kais. Rechte. Diesen präsentierte Herzog Sigmund, investierte 4. Mai 1446 der Vicàr in Trient und bestätigte der Bischof Georg II. Hack d. 24. Febr. 1447; er resignierte aber wegen

Krankheit durch den hiezu bestellten Procurator Johann de Glainis (von Genintz, Gemüntz) im Jahre 1461 und bezog aus den Einkünften der Pfarre eine jährliche Pension.') Hieronymus Sau rwein, àorst. I-iosnt., aus der Diöcese Brixen, Hofkaplan des Herzog Sigmund und von diesem -1. Dec. 1461 präsentiert; am 11. desfb. I. erlangte er auch die Investitur des Bischofs. (1. o. 46, n. 17.) Johann Zürn er von Stubach, ebenfalls Kaplan des Landesherrn, wurde am 4. April 1467 vom Bischof investiert. Indes

der resignierte Pfarrer Walser machte ihm anfangs schon und vorzugsweise 1469 die erlangte Stelle streitig, so dass Sigmund: dd. Weingarten, 1V. November genannten Jahres dem Stadtrathe befahl, die Profession und Gewer der Pfarre Bozen dem Zürner, welcher derselben durch Dr. Walser, der auch Gerechtigkeit dazu zu haben vermeint, entwehrt ist, einzugeben und zu überantworten, wie er dieselbe auch zuvor innegehabt hat. (St. A.) l) ReZch, Suxpl. ».à moa. 102. — 2) Statthalterei-Archlv Trient u. U. Capsa 46, n. 8.

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_96_object_3901893.png
Seite 96 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
zu Ehren deS hl. Sigmund zu errichten (da er früher in der Gruft stand, die damals schon abgetragen wurde) und einen eigenen Benefiziate« anzustellen; dieser hatte an dem selben jeden Tag, einen in der Woche ausgenommen, Messe zu lesen und alle Festtage bei Ämtern und Prozessionen zu assistieren. Patron dieses Benefiziums sollte Herzog Sigmund (und seine Nach folger, die Grafen von Tirol) fein, welchem der jeweilige Benefiziat alljährlich vom Erträgnisse seines durch „Markus v. Ort' reich

Martin bewilligte 1428 „den St. Wolfgang- Brüdern die Bestellung eines Benefiziateli am S t. Wolfgang-Altare in der Gruft. Dieses Benefizium, welches nach einer Abschrift „Joachim Sinn, Joh. Pristinger, Markus Strobl, Christian Rudolf' gegründet haben sollen, ward von der genannten, an Äckern, Weingärten, Futter, Zehenten und Zinsen wie an Mitgliedern reichen Bruderschaft neu errichtet.-) ') Um 1494 finden wir Herrn Ulrich Kneußel, Dr. àwm or dueel- ìiàs, Sekretär des Erzherzogs Sigmund, um 1482

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_49_object_3901106.png
Seite 49 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 43 Wolfgang Neidlinger, Dompropst zu Brixen, Rath des Herzog Sigmund, gieng im Jahre 1471 mit Zürner, einen Pfründe tausch ein und gab diesem die Pfarre Tisens sür die Pfarrre Bozen (Statth.-Arch. Trient u. A. C. 37 VII.), Neidlinger resigniertes und Anton Paumgartner, Dr. der weltlichen Rechte, Dom herr und von 1486 Dompropst zu Brixen, wurde am 5. Jänner desselben Jahres präsentiert. Er starb 1492, aber nicht am IO. April letzteren Jahres

die Psarre schon vom Ansang an durch den Bicar Johan Zehenter versehen. Die Pest raffte ihn am 28. September 1541 in Wien dahin (Mitth. d. Cent. Com. v. I. 1868, 173). Nach seinem Tode verwaltete „Zehenter' auf l) Unter ihm schenkte Herzog Sigmund den heute zur Propste! gehö rigen Garten; das Gebäude selbst soll ursprünglich der Benedictiner und dann der Tempelritter Eigenthum gewesen sein; zur Erinnerung daran sah man im Hofe einst ein Kreuz angemalt (Zobls Chronik.) — 2) Kaiser Max scheint

10
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_133_object_3901967.png
Seite 133 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
des Neubaues der Kirche so sehr an. Ihren Stammsitz hatten sie zu Fuchsberg unterhalb St. Pauls in Eppan. Sie nannten sich auch Herren von Jaufenburg und Lebenberg. Biel- leicht hat Leonhard von Lebenberg wohl nur zu Ehren St. Leonhard, seines Rämensheiligen, die Kirche gebaut. Dieser scheint wenigstens 145Ü Richter in Koltern gewesen zu sein, weil Herzog Sigmund dessen Urteilsspruch im Mooß- streit zwischen Kaltern und Neumarkt 1450 bestätigte. Arch.-B. I, 212. — in Der erste Benefiziai hieß Georg

, nach dessen Tod Herzog Friedrich IV. am 13. Februar 1438 den Ulrich Schapran aus der Diözese Augsburg präsen tierte. Für den am 21. Februar 1458 verstorbenen Jakob Staffinayr schlug Herzog Sigmund den Kaspar Horant aus Innsbruck vor. Nach dem Tode des Johannes Arbiter (Arbaitter)' wurde am 15. Nov. 1466 Jo hannes Grampach aus der Würzburger Diözese und zwar von Thomas Fuchs von Fuchsberg vorgeschlagen (ein Arbaiter kommt auch 1447 als Ka plan vor). Letztgenannter Patron präsentiert dann nach dem Tode

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_20_object_3901742.png
Seite 20 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
noch der Turm übrig D.2) Aus welchem Grunde mag etwa am 27. August 149? durch Kaiser Max der Propstei St. Michaels das Patronat über die Pfarre sichergestellt worden sein, obwohl es inzwischen von Herzog Sigmund und ihm (Max) ausgeübt worden ist?^) Nicht ohne Interesse ist das Ltàtum parve!,ià, Instrument über die Verpflichtungen des Pfarrers vom Jahre IbW, zusammen gestellt nach den bisherigen Gebräuchen, wie ausdrücklich eingangs bemerkt wird, und abgeschlossen zwischen dem Propste des Klosters

Ort ihm das Mahl zu geben; ferner zieht man am Mittwoch in den Pfingstseiertagen nach Trient, wo der Pfarrer Messe lesen soll und am 3. August nach Pinzon. Dafür erhält er noch von Zt. Andra, Ursula und Margareth je 4 Kreuzer und I Pf. P. — 8. Unter den Stiftern der Quatember-Jahrtage nut Vigil erscheinen: Hayken ... , und seine Frau Dorothea, geb. v. Thun; Jörg Schneider, Sigmund Kottul (?), Leonhard v. Vols. 9. Bezüge für Pfarrer oder Gesellprwster vom Seelegeret waren: für Erteilung

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_13_object_3902294.png
Seite 13 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
dann Herzog Sigmund am 7. Jänner 1468. Die Übergabe von Seite des Bischofs geschah am 29. Jänner des folgenden Jahres^ wo dieser befahl, daß der Akt an den Türflügeln der Domkirche von Trient publiziert werde, damit jene, welche dagegen etwas einzuwenden haben, ihre Beschwerden vorbringen könnten. Er ge stattete auch, die Pfarre durch eigene Ordenspriester oder durch Weltpriester zu besetzen, die jedoch auf Willen des jeweiligen Land komturs wieder entfernt werden könnten, dem Diözesan-Bischofe blieben

. — 2) Mit obiger Patronatsschenkung noch nicht zufrieden, überließ Herzog Sigmund (noch im Jahre 1468) dem Landkomtur um den Pfandschilling von 179 M. 2 Ps. Br. die Bogtei und Gill auf dem Pfarrhos in Sarnthein, nämlich 43 St. Roggen, 32 St. Gerste und 16 St. Hafer ge^en Bedingung des Rücklösungs- rechtes. (Lad. Gesch. d. D. O. 112.) — Emer alten Sage zufolge wären bei einem Bauernaufstände (zur Zeit der Reformation?) alle älteren Proto kolle des Gerichtsarchivs verbrannt worden, so daß die jetzigen erst

14
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_65_object_3903032.png
Seite 65 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
, aber bei der Bevölkerung wenig Anklang gefunden haben. Die einzige Urkunde, welche aus dieser Zeitperiode im Kirchentrüchele verwahrt ist, handelt von der Leitung des K lten- brunnens auS dem Kaltentale und ist vom St. Georgentag 1557 datiert. In diesem Wasferbriese gewährt „Herr Sigmund Häl von Thuraa waldhaim zu Moyenburg, beeder Rechten Doctor und Ge richtsherr aus Tisens', den Bauern in Außerplatten die Zuleitung des Wasserflusses aus dem Kaltentale zu Wiesenbewässerungszwecken und werden für die Güter

der St. Severinskirche nach der Rode zwölf Stunden zugeteilt. — Ob dieser oder ein nachgekommener Sigmund Häl im Jahre 1570 das Maienburg er Lehen dem Lan desfürsten Erzherzog Ferdinand ausgesendet, kann nicht bestimmt werden. Daß die Herren von Halen auch noch nach ihrem Abzüge von Maienburg das Streben nach Errichtung einer eigenen Seel- forge in Völlan beförderten, ergibt sich aus der Chronik des Kuraten Josef Haug (1703—1712), dessen Angabe zufolge der letzte im Jahre 1602 verstorbene Herr Heinrich von Häl

15