14 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_120_object_3888607.png
Seite 120 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
, um dort bei König Sigmund Hilfe in seiner Bedrängnis zu erlangen. Aber auch hier erreichte er nicht, was er wollte, und wie wenig Sigmund in der Lage war, ihm beizustehn, ersieht man daraus, dass Oswald nur auf Umwegen ihm seine Wünsche vorlegen konnte 3 ), und dass am 15. December dieses Jahres Sigmund auf eine schriftliche Bitte des Dichters antwortete, dieser möge Sorge tragen, dass ihn jemand an seine Angelegenheit erinnere, wenn er mit Herzog Friedrich zusammenkomme 4 ). Auf den 15. April 1425 war in Wien

unternommen hatte. Zu einer Abenteurerfahrt, wie er sie in jungen Jahren durchgeführt hatte, war er zu alt, seine Lage viel zu ernst: die Klage, König Sigmund habe seiner so ganz vergessen'), zeigt, dass er keinen Ausweg mehr sah. Er wurde jedoch in den Vorlanden bei Wasserburg von Herzog Friedrich auf gegriffen und zuerst nach Vellenberg und im April nach Innsbruck in die Gefangenschaft gebracht. Jetzt fand der Rechtsstreit wirklich sein Ende. Der Dichter fürchtete nach seinen eigenen Worten

') während dieser Ge fangenschaft das Schlimmste. Aber das Eintreten einer Reihe mächtiger Freunde für ihn, an ihrer Spitze der thatkräftige Bruder Michael, bestimmte den Herzog zur Nachgibigkeit und Oswalds Streitsache wurde beigelegt. Am 1. Mai 1427 wurden die Urkunden über die Regelung des über ein halbes Jahrhundert dauernden Kampfes *) Dagegen scheint ein Schreiben König Sigmunds an Herzog Friedrich vom 6. December 1422 zu sprechen, in welchem Sigmund dem Herzoge vorwirft, er habe Oswald aus Rache dafür, dass

er sein Helfer und Diener im Kampfe gegen Friedrich gewesen sei, in Gefangenschaft genommen. S- boggier, a. a. O. 26, J42f. Aber die Ursache dieser Gefangenschaft liegt War zu Tage, und Sigmund muss mindestens falsch berichtet gewesen sein, die Starkenberger F,elide mit Friedrich war es, welche Sigmund zu dem nutzlosen Auftreten gegen den tirolischen Herzog bewogen bat. Und wenn Sigmund dem Dichter von 1424 ab gar keine Unterstützung gewährte, muss man den Grnnd davon darin suchen, dass er von Friedrich

über die eigenartigen Ver hältnisse aufgeklärt wurde, welche Oswalds Gefangenschaft herbeigeführt hatten. Denn Friedrich war unter den gegebenen Umständen vollkommen im Rechte und Sigmund konnte doch nicht der Anwalt des gewaìtthiitìgcn Oswald werden, dessen schweres Unrecht und von ilim allein ausgehende Kechtsverletzcuig im Hauensteincr Streite offen zu Tage lag. Davon, dass Sigmund seinen treuen Diener seinem Schickaale überlassen und geopfert hätte, um mit Herzog Friedrich aus politischen Gründen

1
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_118_object_3888604.png
Seite 118 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
dieser Feste am 18. September 1415 war er in Perpignan Zeuge des feierlichen Einzugs König Sigmunds, den er 63, 25 ft'. erwähnt 1 ). Er blieb nun bei König Sigmund, begleitete ihn zu Weihnachten 1415 nach Savcien und im Frühjahr 1416 nach Paris. Hier verliess er ihn, reich beschenkt, es war auch die Zeit, in welcher er den ersten Jahressold zu erhalten hatte. Warum er sich von König Sigmund trennte, können wir nicht ermessen, ebenso nicht, wohin er sich wandte. Vielleicht ging er nach Tirol

in die Heimat. Er sagt bloss ehaft not habe ihn gedrängt, also irgend eine Rechtssache 63, 201. Als Sigmund von seiner Reise nach England zurückgekehrt und am 27. Jänner 1417 wieder nach Konstanz gekommen war, finden wir auch Oswald wieder bei ihm. Denn Anfang 1417 ersucht sein Bruder Michael den König dem er berichtete, wie das Land Tirol dem Herzog Friedrich am besten abgewonnen werden könne, er möge den Oswald wieder ins Land schicken. Am 14. März schreibt Oswald an Michael, dass dessen Schreiben Sigmund

Antheil. Oswald kehrte auch dem Wunsche seines Bruders entsprechend im Jahre 1417 in die Heimat zurück; am 28. September schreibt ihm Sigmund von Konstanz aus, dass er mit Truppen kommen werde, Oswald möge das den Betheiligten mittheilen und sich bereit halten 3 ). König Sigmund kam nicht, aber der Adel lag in Tirol mit Friedrich im Kampfe und auch Oswald war in die kriegerischen Ereignisse verwickelt, denn im Jahre 141S befahl König Sigmund dem Herzog Friedrich, dass er das, was er Heinrich

feindlich aufgetreten wäre. Im Jahre 1417 verheiratete sich Oswald mit Margarethe, der Tochter Ulrichs von Schwangau. Das ist wohl der Anlass, dass er seit der zweiten Hälfte dieses Jahres dauernd in Tirol zu treffen ist. Nur im Frühjahre 14ig war er in Ungarn bei König Sigmund. Sein dienstliches Verhältnis zu diesem hat er jedenfalls aufgegeben °) und sich auf Hauenstein einen eigenen Haushalt gegründet. Die Ehe wurde reich mit Kindern gesegnet 0 ) und so war Oswald doppelt gezwungen

2
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_117_object_3888602.png
Seite 117 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
5) ein Liebesverhältnis anknüpfte, welches er durch dreizehn volle Jahre unterhalten und das seine ganze Lebensführung entscheidend beeinflusst hat. Es ist leicht verständlich, dass wir ausschliesslich auf Oswalds Gedichte angewiesen sind, wenn wir dieses Verhältnis uns klarlegen wollen. Mit dem Jahre 14.15 beginnt für Oswalds Lebensgeschichte ein neuer Abschnitt, da finden wir ihn bei König Sigmund in Konstanz, zu dem er in ein dienstliches Verhältnis getreten ist. Am 16. Februar 1415 nimmt ihn König Sigmund

unter seine Gefolgsleute auf, wegen der getreuen, willigen, unverdrossenen und angenehmen Dienste, welche ihm Oswald oft schon gethan hat, thut und noch thun werde, und setzt ihm eine Jahressumme von 300 Gulden aus, welche er nach Ablauf jedes Jahres am 14. Februar zu bekommen hätte 8 ). Das Schreiben ist zu formel haft, als dass man daraus schliessen könnte, Oswald sei schon frühere Jahre in einem engern Verhältnisse zu Sigmund gestanden; urkundliche Belege dafür finden sich nicht, auch dafür nicht, dass

er mit Sigmund an der Schlacht von Nikopolis 1396 theilgenommen hätte 3 ). Er mag bis 1417 im Dienste Sigmunds gewesen sein. Bereits im Frühjahre 1415 reiste er nach Spanien und Portugal und machte nach seiner Angabe, 109, 12, die Erstürmung von Ceuta am 21. August 1415 mit. Da er nun vom 18. September dieses Jahres ab sich wieder bei König Sigmund in Südfrankreich befand, können wir uns seinen Aufenthalt in der pyrenäischen Halbinsel nur dadurch erklären, dass er im Dienste König Sigmunds abgesandt worden

ist, vielleicht als Dolmetscher, da er sich rühmt die spanischen Dialekte zu verstehen (64. 21), und vielleicht als Begleiter einer Gesandtschaft, die Sigmund nach Spanien abgehen liess, um mit den spanischen Königen, welche zu Pabst Benedict XIII. hielten, wegen der Beilegung der kirchlichen Spaltung zu unterhandeln. Die Rückreise von Ceuta nach Südfrankreich muss sehr rasch geschehen sein, denn bereits vier Wochen nach der Eroberung *) Engelhan Dietrichs Urkundcnaustügc sind in 7 Bünden in der Negrischen

3
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_134_object_3888635.png
Seite 134 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
/33 datirt es Herrmann a. a. O. S. 607. 'h 114. Der trockene Humor, mit dem der Dichter hier von einer ehelichen Entgleisung erzählt, gehört auch seinen spätem Lebensjahren an, das Gedicht mag um 143 0 entstanden sein. Der Ort der Begebenheit ist St. Lorenzen bei Bruneck, wer die Unger Ve. rs 115, 59? 68 sind, ist unklar. 115. Das Gedicht hat den Aufenthalt Sigmunds in der Lombardei und in Piacenza 1431/32 zum Gegenstand. Sigmund reiste von Feldkirch durch Graubündten und kam am 21. November 1431

vor Mailand an. (Aschbach IV 46.) Ueber die treulose Haltung des Herzogs von Mailand, auf die Vers y t anspielen, s. Windeck, K. 264 u. ö. Oswald war, wie aus Briefen an ihn vom 13 ./11., 4-/ I2 -j 12./12. 1431 und 21 ./1. 1432 zu schliessen ist, bis Ende Jänner 1432 zu Hause und stiess erst zum Gefolge Sigmunds als dieser bereits in Piacenza war, Jänner bis April 1432. Dass er längere Zeit bei Sigmund verweilte, geht aus Vers 19 ff hervor, über den Zeitpunkt, seiner Abreise von Sigmund unterrichten

Briefe, die M. Herrmann in Seufferts Vierteljahrschrift für Literaturgeschichte 3, 603 f veröffentlichte. Demnach wurde Oswald mit Dr. Stock am 18. Mai 1432 von Sigmund nach Basel gesendet, wo beide am 30. Mai bereits angelangt waren. Das Gedicht ist während des Aufenthaltes in Piacenza entstanden, also im Frühjahr 1432. 116. Der Ueberfall auf König Sigmund und seine Begleitung in Ronciglione geschah im Mai 1433. Oswald war nicht dabei, er Hess sich die Sache erzählen, vielleicht von seinem Oheim

4
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_56_object_3888480.png
Seite 56 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
- in ainem grossen sal, Studenten, maister ane zal. 185 Auff paiden knien so ernt ich gan in meinen alten tagen, zu fuessen torst ich nicht bestan, wolt ich ir nahen pagen. ich main frau Eist von Frankereich, 190 ain künigin gar wirdikleich, die mir den part von banden verkrönt mit aim diamanden. In grossen wassern michel visch vacht man mit garnen strecken ; 195 des ward mir geldes auff ain tisch wol fünfthalb grosser secke. künig Sigmund vollct 'mir den strick, mit manchem planken zier

, was ich an als verzagen 200 selb dritt near mocht ertragen. Ehaft not mich dar vermuet, von dünnen muest ich reiten, künig Sigmund, das edel pluet, schueff paid, ich solt nicht peiten. 205 von Paris pot er mir die band und sigelt über in Engeland die künige ze verainen, anzu ich das maine. Uber all die Franzos preis ich ain 210 getreuen, permafoia, des frumkait dunkt mich sicher rain, der edel von Sophoia. das ward er von des kaisers hand ain herzog wirdiklich genant, 215 da mancher an den ruggen viel mit des stueles

was mein pestes Haide. Gen Preussen,Littwan, Tartarei, Türkei, über mer, gen Lampart, Frankreich, Ispanien, mit zwaien küngesher traib mich die minn auff meines aigen geldes wer ; 20 Rueprecht, Sigmund, paid mit des adlers streiften. Franzoisch, mörisch, kationisch und kastilian, teutsch, latein, windisch, lampertisch, rcuschisch und roman, die zehen sprach hab ich gepraucht, wann mir zerati ; auch kund ich vidlen, trnmmen, pauken, pfeiffen. 25 Ich hab umbvarn insel und arm, manig land, auff scheffen gross

disligaides.« Von iren handen ward ich in die oren mein gestochen durch mit ainem messin nadelein, nach ir gewonhait sloss si mir zvven ring darein 40 die trueg ich lang' und nent man si raicades. Ich suecht ze stund künig Sigmund, wo ich in vand. den mund er spreutzt und macht ain kreutz, da er mich kant ; der rueft mir schier: »du zaigest mir hie disen tant.« freuntlich mich fragt: »tuen dir die ring nicht laides? 45 Weib und auch man mich schauten an mit lachen so ; neun personier kiinklicher zier

5
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_128_object_3888623.png
Seite 128 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
, welche in der Wiener Handschrift nebeneinander stehen und den Innsbrucker Handschriften fehlen, zu gleicher Zeit entstanden sind, bedarf keines Beweises, wenn ich auch kein Zeugnis zur Hand habe, dass Oswald sich in Augsburg' 1414 oder 1415 aufgehalten hat. Er ist im Winter 1414 auf 1415 zu König Sigmund gekommen (Noggler. Zeitschrift des Ferdinandeums 27, S f, nach dem 15. October 1414 und vor dem 15. Februar 1415) und in diese Zeit fallen die Gedichte, denn 59, 6 ff erzählt er in 63, gf als geschehen

in Konstanz und Nürnberg; in dieser Stadt vermag ich den Dichter zu dieser Zeit nicht nachzuweisen, doch ist, zumal wenn man das dienstliche Verhältnis zu König Sigmund berücksichtigt, ein kurzer Aufenthalt in Nürnberg in diesem Jahre durchaus möglich. 63. Es ist oben S. 102 bereits berührt worden, dass Oswald jedenfalls schon im Frühjahre 1415 nach Spanien abgegangen ist; das Gedicht setzt mit Erlebnissen in Perpignan ein, mit dem Einzüge König Sigmunds am 18. September 1415 und behandelt Ereignisse

ft einfügte. In Savoyen war Sigmund im Februar, in Paris im März 1415. im April ging er nach England. 64. Die Entstehungszeit ergibt die Angabe, dass er heiraten sollte 99, geheiratet hat er 1417, s. zu 66, dann die Erzählung von Erlebnissen aus der zweiten Hälfte des Jahres 1415, die Auszeichnung durch die Königin Margaritha von Arragonien in Perpignan, welche er schon 63, 153 ff mitgetheik hat. Es ist möglich, dass mit Nyo 82 Lyon gemeint ist (für den Wechsel von n und 1 konnte man die Schreibung

6
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_121_object_3888609.png
Seite 121 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
auf 6000 Dukaten, die Summe, um welche der Dichter 1422 frei wurde. Die Verpflichtungen, welche Oswald gegenüber der Hausmannin hatte, waren nach allen Vorgängen dieses Streites schon 1421 oder 1422 an den Herzog übergegangen. Oswald blieb sie dem Herzoge schuldig und erst im Jahre 1465 wurde die Sache zwischen Friedrichs Sohn Sigmund und den Söhnen Oswalds so geregelt, dass diesen 5000 Dukaten erlassen wurden: die übrigen 1000 bezahlten sie dem Herzoge So war der ganze Streit für ihn glimpflich

und misshandelte den Bischof bei dessen Gefangennahme mit einem derben Stosse 3 ), 1431 er bei König Sigmund in Nürnberg: diesen traf er Anfang 1432 in der Lombardei, im Mai desselben Jahres hat er im Auftrage des Königs eine Gesandtschaft an das Concil Basel begleitet '). In der Heimat hat er während dieser Zeit und bis zu seinem Lebensende sich mit der Verwaltung seiner Güter und der Versorgung seiner Kinder zu schaffen gemacht. Die Urkunden, welche uns aus der Zeit von 1427 bis 1445 erhalten sind, melden

7
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_54_object_3888476.png
Seite 54 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
betrogen, den solche list umbgeben, davon er fleust sein leben. 25 Pfeiffen, trummen, saitenspil die moren sumpern, sluegen, darzue ain volk, gerichtet vii, die turn und vesten truegen mit engein wol gczicret schon, 30 die sungen, klungen mangen don, ir ieslicher besunder mit fremder stimme wunder. Engegent rait, Ioff arm und reich, vor staub so ward ich haiser. 35 empfangen ward da wirdikleich Sigmund, künftiger kaiser, gen Pärpian all in die stat. da ward gehaisset im ain pad, het man die leck

e gepieten ain smutz mit siiessem nieten. Kiinig Sigmund täglich zumal sich arbait ächzen wochen mit päbsten, pischof, cardinal. 60 und wären si erstochen, der seinen valsch darinn erzaigt und zu der scisma was genaigt. ich wolt si all verklagen mit pfeiffen auff ainem wagen. 05 Manig hämisch list so ward volpracht von in mit naigen, pucken. des hab ich oft ain lange nacht ain matras müessen drucken, auff seinem har het ich kain rue; 70 es was von ainer alten kue, die was gehaissen mumme, das sagt

9
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_129_object_3888625.png
Seite 129 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
des Dichters um Margaretha von Schwangau und aus der ersten Zeit seiner Ehe mit ihr. Margaretha war eine Tochter Ulrichs von Schwangau und hat mit Oswald 1417 geheiratet. In diesem Jahre begegnet sie zum erstenmale in Wolkensteinischen Urkunden, nach Mayerhofens Genealogien, handschriftlich im Ferdinandeum zu Innsbruck unter Oswald von Wolken stein und nach Burglehner ebenda. Es ist oben angeführt worden, dass Oswald im Frühjahr 1416 sich in Paris von König Sigmund trennte und wahrscheinlich nach Tirol

wandte. Als Sigmund von seiner Reise nach England wieder nach Konstanz zurückgekehrt war (27. Jänner 1417. Aschbach a. a. O. 2,1 75), mag sich auch Oswald wieder dorthin begeben haben. Anfang 1417 ist er nicht in Tirol (s. o. S. 103). Wahrschein lich begann das Verhältnis zu Margaretha nicht vor dem Sommer 1416. Von den 12 Liedern gehören 66. 69—72, 74—77 sicher dieser Zeit an, da Margaretha ausdrück lich genannt ist: von 67 könnte man eher zweifeln, ob es an Margaretha gerichtet

11
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1902
Oswald von Wolkenstein : geistliche und weltliche Lieder ; ein- und mehrstimmig.- (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OWL/OWL_132_object_3888631.png
Seite 132 von 249
Autor: Oswald <von Wolkenstein> ; Schatz, Josef (Philologe) [Bearb.] ; Koller, Oswald [Bearb.] / bearb.: der Text von Josef Schatz ; die Musik von Oswald Koller
Ort: Wien
Verlag: Artaria
Umfang: XX, 230 S. : Ill., Noten
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein> ; s.Lied
Signatur: III 103.489
Intern-ID: 203848
also ist in B, deren Lesart im Texte steht, eine wesentliche Aenderung vorgenommen worden, die doch nur vom-Dichter herrühren kann. Einen Wilhelm Ebser, der ein Parteigänger der Starkenberger in ihrem 1422 gegen Herzog Friedrich allsgebrochenen Kampfe war, macht Noggler, a. a. O. 27, iSr namhaft, es ist durchaus möglich, dass dieser mit Oswald zu König Sigmund gereist ist. 103. Die Grundstimmung weist es in die Zeit 1421—27, die Anspielung 13 f könnte auf die schlimmen Erfahrungen zurückgehen

findet sich keine Klage über den Hauensteiner Aufenthalt, vgl. Nr. 82, 83. Wenn der Dichter Vers 82 fr klagt, dass seine Freunde und hohe Fürsten ihn im Stiche lassen, kann man nur in Verhältnissen des Jahres 1426 die Ursache erblicken. König Sigmund hatte ihm die erbetene Hilfe nicht gewährt, die Bürgschaft seiner Freunde vom 18. März 1422 war für ihn wegen der Sicherung dieser Bürgschaft vom 25. März 1422 eine drückende Last, zu dem söhnten sich seine Brüder, die von 1422 an auch seinetwegen

12