565 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1894
¬Der¬ alte Hochaltar und die alten Glasmalereien der Franziskaner-Hofkirche zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/234210/234210_8_object_5431167.png
Seite 8 von 39
Autor: Strompen, Carl / Carl Strompen
Ort: Innsbruck
Umfang: 35 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Neue Tiroler Stimmen ; 1894
Schlagwort: g.Innsbruck / Hofkirche
Signatur: II A-3.762
Intern-ID: 234210
tragen zu sollen, was mit geringen Kosten geschehen könne. Außerdem würde der Gottesdienst in der Stadt nicht noch mehr „zertrennt", sondern könne um so „zier licher" abgehalten werden. König Ferdinand ging auf die unterthänigsten Vor stellungen der Regierung ein und befahl außer einer ge nauen Untersuchung der Pfarrkirche selbst auch eine solche des Pfarrhofes, der Schule und des Kräuterhauses?) Ueber das Ergebniß solle Bericht erstattet und ihm ein Modell der Gebäude zugesendet

werden. Die Regierung drückte über den Entschluß des Kaisers ihre besondere Freude aus und berief, da es in Innsbruck wohl Maler und Bildhauer genug, aber keine Architekten gab, Andrea Crivelli und Alexander Longhi — letzterer ein gebürtiger Mailänder — aus Trient. Diese Be rufung von Italienern bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts ist charakteristisch, — näher wäre es doch gelegen, deutsche Baukünstler zu beschaffen — denn der Ruf italienischer Architekten, bei denen das persönliche Element ja viel stärker

entwickelt war, als bei den deut schen Steinmetzen, war bereits in und über die Alpen gedrungen. Die beiden Werkmeister waren im März 1550 mit den Vorarbeiten für die Adaptirung der Pfarrkirche fertig und die Regierung berichtete darüber an den König, er hielt aber wohl wegen der politischen und religio sen Wirren, die diesem den Bau ganz aus dem Auge ge rückt, ja schier ganz vergessen gemacht hatten, keine Antwort. August 155! verlangte endlich Ferdinand einen neuen Bericht und wiederholt diesen Befehl

im November. Die Regierung entschuldigte ihre Saumseligkeit mit Ueber- bürdung an Amisgeschästen und berief sich im übrigen auf ihren ersten Bericht, versprach jedoch ein Modell und dazu neue Relationen. Ms Sachverständige find in dem am 2. Dezember 1551 an den Kaiser abgegangenen Bericht genannt: Andrea Crivelli, «ein alter erfarner burger»,, der, «ge- ®) Vor «emgm Jahren erst abgebrochen.

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1894
¬Der¬ alte Hochaltar und die alten Glasmalereien der Franziskaner-Hofkirche zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/234210/234210_18_object_5394976.png
Seite 18 von 39
Autor: Strompen, Carl / Carl Strompen
Ort: Innsbruck
Umfang: 35 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Neue Tiroler Stimmen ; 1894
Schlagwort: g.Innsbruck / Hofkirche
Signatur: II A-3.762
Intern-ID: 234210
den müssen, erforderten einen geschickten Maler und hirin sei sie mit dem König bezüglich des Bocksberger einver standen, setzte aber hinzu, daß in Innsbruck »auch nit ein ungeschickter Maler vorhanden« sei, nämlich Degen Pirger, der ja mit Bocksberger sich Ln die Arbeit theilen könne. Die Zeichnungen fanden den vollen Beifall Kaiser Ferdinand's, der auch auf dem pfälzischen Maler nicht mehr bestand. Inzwischen suchte die Regierung nach einem Bildhauer und ließ durch Mathias Manlich

mit einem Augsburger Künstler verhandeln, mit Hans Kels aus Kausbeuern und gleichzeitig auch mit dem Augsburger Tischler Heinrich Krön. Anstatt der präliminirten 400 Gulden verlangte aber Kels für die »chortast« 1200 Thaler, eine so hohe Summe, daß die Regierung nicht wagte, darauf einzugehen. Sie beauftragte Manlich auf Grund der präliminirten Summe neuerdings mit dem Meister Rücksprache zu nehmen. Das Bildwerk brauche ja nicht gar »so künstlich oder rein geschnitten«^) zu werden, da es »mit Gold und Farben

bekleidet« würde. Kels beharrte jedoch bei seiner Summe und die Verhand lungen wurden eingestellt. Um diese Zeit hatte sich ein aus Bayern stammen der Bildhauer in Innsbruck niedergelassen, namens Hans Röpfel. Dieser bot seine Dienste an. Als Probe fertigte er das Bildnis St. Georgs, welches nach Ansicht der Regierung »ziemlicher Massen wol geschnitten und vil mühe daran gelegt« war; doch solle er nach Aussage von Sachverständigen »nit allerdings so gar künstlich und voll kommen damit sein«. Röpsel

fertigte auch eine neue Visirung des Hochaltars und präliminirte die Ausführung mit 500 Thaler nebst dem nothwendigen Holz, Herberge und Brennholz. In der Folgezeit finden wir Röpfel nicht mehr im Zusammenhänge mit dem Altarbau.'") Des weitern verhandelte die Regierung mit dem **) Kels kann wohl als der eleganteste Bildschneider des 16. Jahr hunderts angesehen werden. Das kaiserliche Museum in Wien besitzt ein Spielbrett von seiner Hand, das reich figural ausgestattet und unübertreflich sauber und rein

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1894
¬Der¬ alte Hochaltar und die alten Glasmalereien der Franziskaner-Hofkirche zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/234210/234210_25_object_5394983.png
Seite 25 von 39
Autor: Strompen, Carl / Carl Strompen
Ort: Innsbruck
Umfang: 35 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Neue Tiroler Stimmen ; 1894
Schlagwort: g.Innsbruck / Hofkirche
Signatur: II A-3.762
Intern-ID: 234210
22 ; > nachdem Ferdinand zuerst ein Gutachten der Regierung eingeholt hatte, welche Wappen in die Kirchenfenster des neuen Stiftbaues .eingesetzt werden sollen. Das Gut achten abgegeben am 10 . März 1575 lautet: Das Gottes haus sei zur Ehre des heil. Kreuzes, Mariä Himmelfahrt und St. Johannes erbaut, in eines der Fenster gehörten somit diese drei Patrone. In das andere sollten die Bildnisse Kaiser Maximilians I., seiner Gemalin Maria von Burgund mit ihren . Patronen, in das dritte

die Fenster »oben im Thore« hatte der Erz herzog noch keine Entscheidung gefällt. Unter den drei figuralen Fenstern sind offenbar die mittleren Chorfenster gemeint ; die Ausführung derselben erfolgte aber, wie wir, weiter unten sehen werden, nicht nach den Dorschlägen der Regierung. Am 16. Oktober 1576 hatte Neidhart die bestellt« 20 Wappen fertig eingesetzt und wurde jetzt wohl mit weitern Aufträgen versehen, da im Juli 1577 der Zöllner in Feldkirch beauftragt wurde, ihm auf sein Ansuchen um Bezahlung

, je nach seinem Verdienst als Abschlagszahlung auf seine Arbeit Geld auszufolgen. Auch erfahren wir aus dem Jahre 1579, daß Neidhart mit dm »pildern und figuren« beschäftigt sei- Es unterliegt daher wohl keinem Zweifel, daß auch die figuralen Fenster von Neidhart vollendet wurden. Damit stimmt auch überein, daß er im Ganzen für die.von ihm gelieferten Glasmalereien 1681 st. erhielt, ; während er für die,, Wappen doch nur 300 fl. zu beanspruchen hatte. Neid- hart war ziemlich, saumselig,, die-Regierung mußte

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_74_object_5746238.png
Seite 74 von 97
Autor: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 96 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Stenico / Castel
Signatur: III 103.960
Intern-ID: 143093
ihm bei nur einigem Rückhalte an seinen Untertanen möglich gewesen, die allgemeine Zerrüttung des Dreißigjährigen Krieges und die Schwäche der Höfe auszunützen, um die Bande seines Fürstentums etwas zu lockern. Und dazu war durch die einseitige Auslegung der Kompaktaten durch allerlei Übergriffe und selbst mangelhafte Kenntnis der Verträge seitens der Innsbrucker Regierung reichlich Gelegenheit geboten. Aber Bischof Karl Emanuel war nicht der Mann dazu. Er war nach spanischem Muster zur Äußerlichkeit und zur Pose erzogen

. Seine Mißwirtschaft und seine Verschwendung angesichts der allgemeinen Verarmung des Landes taten das Übrige. Man war sich in Innsbruck darüber klar, daß er im Volke keine Stütze hatte. • Dennoch reichte das Ansehen seines Namens und seiner Stellung und die vielen Verbindungen, welche er mit den hohen Gästen, die er oft monatelang in der glänzendsten Weise bewirtete, anzuknüpfen Gelegenheit hatte, hin, ihn gegen ein kräftigeres Eingreifen der Innsbrucker Regierung zu schützen und ermöglichten

es ihm, den Absichten der wohlwollenden Erzherzogin Klaudia Hindernisse und ihr Ärger zu bereiten — erreicht hat er weder für sieh, noch für sein Fürstentum etwas. Im Wesen war ja die Erzherzogin im Rechte, insoferne sie verlangte, daß der Hauptmann dem Landesfürsten genehm sein und residieren müsse, daß aber der Revers anstatt auf den Landesfürsten auf die Regierung ausgestellt werden müsse, daß der Bischof und sein Fürstentum der Innsbrucker Beamtenwirtschaft unterstellt sein sollte, war gewiß

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1867
Geschichte des Schlosses Fürstenburg in Vinstgau
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSFV/GSFV_24_object_3971682.png
Seite 24 von 36
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Meran
Verlag: Stockhausen
Umfang: 34 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burgeis / Fürstenburg ; z.Geschichte
Signatur: II 303.080
Intern-ID: 503005
22 um Martini 5 fl. iit Geld und 10 Muth Roggen nach Fürftenburg ablie fern. — Die landesfürftl. Regierung Tirols hatte nach 80 Jahren die Nach giebigkeit der Bischöfe und deren Macht-Entäußerung in Vinstgau vergessen und es entstand ein kleinlicher Rechtsstreit, der über 40 Jahre mährte. In Fürstenburg bestand nämlich eine Weinschank, um den Zinswein aus dem Burg- grasenamte zu verwerthen. Seit alten Zeiten wurde von diesem churerschen Zins wein auf der Toll nie ein landesfürftl. Zoll

abverlangt. Erst im Fahre 1738 unter dem 20 Aug. erhielt der damalige Hauptmann aus Fürftenburg, Johann Bapt. Lieb, von der o. ö. Hofkammer ein Schreiben, wonach „der im Schlosse Für- stenburg versilbernde Wein entweder verumgeltet oder aber hierum eiu 8xv- ci;il Privilegium ausgewiesen werden soll. " Die österr. Regierung verlangte die Verlegung eines Vertrags oder eines gültigen Privilegiums; die Bi schöfe hingegen beriefen sich auf den uralten Genuß der Zollfreiheit, auf den Vertrag mit Erzherzog

gepreßt, getorkelt und den Most verführt habe, während man jetzt die vollendete Gähruug abwarte. Durch ein k. k. Hoskammer- Decret vom 5. Mai 1781 blieb die österr. Regierung bei ihrem anfängli chen Beschlüsse. Der Bescheid lautete, „daß, wenn Euer Fürstl. Gnaden sich innerhalb zweier Neonate über den Genuß einer Zollfreiheit mittels Vorle gung eines diesfälligeu Kontraktes oder gültigen Privilegiums nicht answei- sen können, ohne neuerliche Erwirkung einer allerhöchsten Bewilligung nichts mehr

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kunst, Archäologie
Jahr:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_24_object_5702474.png
Seite 24 von 51
Autor: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 45 S. : 1 Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Thaur ; s.Schloss
Signatur: II 102.608
Intern-ID: 307535
an der Spitze, zur Verwaltung überliess. Friedrichs Vormundschaft hätte ursprünglich nur vier Jahre dauere sollen. Als aber nach Ablaut dieser Frist die tirolischen Stände ihren Fürsten von dem inzwischen zum deutschen Kaiser gewählten Friedrich zurückforderten, nahm derselbe Anstand ihren Wünschen zu willfahren, angeblich weil er den jungen Siegmund zur Regierung noch nicht fähig hielt. Da eine Einigung nicht erzielt werden konnte, so überliess Kaiser Friedrich am 1. September 1444 seinem Bruder Albrecht

die Regierung in Tirol auf vier Jahre 3 ), behielt sich aber den wirklichen Besitz der Städte Innsbruck nnd Hall, ferner die Burgen Thaur, Vellenberg und andere wichtige Festen im Innthale vor. Diese Massregel konnte niemanden befriedigen und als daher die tirolischen Stände mit Hilfe auswärtiger Mächte die Bücksendung ihres Fürsten durchzusetzen sich au schickten, wurde endlich Siegmund, allerdings gegen grosse finanzielle Zugeständnisse nach Tirol entlassen und traf Ende April 1446 unter dem Jubel

der Bevölkerung in Innsbruck ein, um die Regierung als selbständiger Landesfürst zu übernehmen. So hesass Tirol wieder einen im Lande selbst residierenden Fürsten und das Schloss Thaur wurde nun auch wiederholt von Herzog (seit 1477 Erzherzog) Siegmund bewohnt. Ausser der günstigen Lage in der Nähe der Hauptstadt und der Erinnerung an seine Jugend mochten den lebenslustigen Fürsten ins besondere auch die wildreichen, zum Schlosse gehörigen Forste fesseln, wie er ja überhaupt mit bekannter Vorliebe

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kunst, Archäologie
Jahr:
1832
Palaeographische Abhandlung über einen zum Andenken des Kaisers Decius und seiner beiden Söhne errichteten, und in dem Stift Wilten bei Innsbruck aufbewahrten Meilenstein : nebst Bemerkungen über eine in dem königl. Antiquarium zu München befindliche Tabula Honestae Missionis von dem Kaiser Philippus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/202107/202107_29_object_5646574.png
Seite 29 von 84
Autor: Stark, Bernhard / von Bernhard Stark
Ort: Augsburg
Verlag: Wolff
Umfang: VIII, 72 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck-Wilten / Stift ; s.Meilenstein ; s.Römerzeit
Signatur: II 109.818
Intern-ID: 202107
——— KJ Pödlio ; (29) in Kerintnifs, 11 ' Sie'besteht' aus einem Schreiben des • Decius an den Senat in Rom,-mlt-‘dem : Befehleinen Censor zu -wählen. Dieser Gegenstand wurde unter dem 27. October (YI. kal Novembr.) im Jahre 251 , oder als die Heiden Decier, nemlich Yaier und Sohn, das Consulat verwal teten, in Berathung gezogen. Nach - diesem zuverlässigen Calcul regierte Decius zwei Jahre und acht Tage. Es - isE aber'nicht wahrscheinlich, dal’s er am ersten Tage seiner Regierung 1 das-erwähüte

Gesetz gegeben habe; noch weniger bann man zugestehen * dafs der nemliche Tag, wo sein Schrei ben im Senat zu Rom verlesen wurde, der letzte seines Lebens gewesen sei, da der oben angeführte Geschichtschreiber bemerkt: „Nachdem De cius erfahren, dafs Valeriahus. zum. Ge'nsor erwählt sei, liel’s er ihn zu sich kommen etc.“. Hieraus ziehen wir den Schl ufs, dafs die Regierung des Decius früher angefangen und spater sich geendigt, oder nach dem Zeugnifs des Aurelius Victor, zwei Jahre und sechs Monate

18