150 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_78_object_4648223.png
Seite 78 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
Holsen: sie hat das ganze Bildwerk erst in Haltung gesetzt. Auch der Gesichtsausdruck . empfieng durch das Colorit erst Leben und Wärme, jene sprechende Wahrheit, die den persönlichen Antheil des Beschauers erweckt und ihm die Frage aufdrängt, welchen Zeitgenossen der Künstler hier in so getreuem Abbilde auf die Nachwelt gebracht habe. In St. Sigmund war man mit der Antwort auf diese Frage rasch zur Hand. Wer anders konnte mit der Fignr gemeint sein, als der in ganz Tirol verehrte Örts

- und Kirchenpatron, der gekrönte Märtyrer St. Sigmund! Alter und Standort, nicht znm letzten die fremdartige Tracht hatten die Statue in den Geruch der Heiligkeit gebracht, sie zum Cultbilde, ja zum Dorfpalladium geweiht, von dem die Gemeinde sich uur schwer getrennt hat. Dennoch ist diese Deutung erst jüugeren Ursprungs. Die alte Gründuugsfage der Kirche gab eiue andere Erklärung, die, obschon sie nns ganz und gar romantisch klingt, ein größeres Maß von Wahrscheinlichkeit für sich hatte. Erzherzog Sigmund

der Münzreiche, der letzte Laudesfnrst aus der Tiroler Nebenlinie der Habsburger (1439—1490), soll das Gotteshans in St. Sigmund ans päpstliches Geheiß zur Sühne seiner Fehde mit dem Vrixener Bischof, Nikolaus von Cusa, errichtet und deß zum Zeichen in die fertige Votivkirche sein Bildnis im Büßer- anfzuge gestiftet haben. Diese, auch in die Laudes- und Diöeesan-Topographien über gegangene Ortslegende wird zunächst durch die uus erhaltenen Portraits Sigmunds widerlegt, die mit dem Wachsbild keinerlei

Aehnlichkeit aufweisen. Aber auch die Bau daten der Kirche (sie wurden im Brixener „Geschichtsf.ennd' 1866 veröffentlicht) stehen ihr im Wege. Denn schon um die Mitte des 14. Jahrhunderts wird in dem Weiler St. Sigmund im Rieinthal, der damals noch gnt alt bajuwarisch Beuern (Peirn, Payrn, Pureu) hieß, ein den Heiligen Philippus, Jakobus und Sigmund geweihtes Kirchlein als vielbesuchtes Wallfahrtsziel erwähut/) Der denkwürdige „C-nltnrkMtpf', der zwischen dein Erzherzog und dem Cardinal-Legaten Cnsa

nicht der Landes hoheit der Grafen von Tirol unterstand. Bei der Erbtheilung des Hauses Görz-Tirol im Jahre 1271 war uämlich das ganze Pustmhal an die jüngere Görzer Linie gekommen, und die Haslacher oder Mühlbacher Klause bildete seither die Grenze zwischen der Grafschaft Görz und dem Laude Tirol. Die Herrfchaft Schöneck, in der St. Sigmund gelegen, zählt 1386 sogar zu den Eigeugütern der Grafen; um die Wende des 14. Jahr hunderts vorübergehend im Pfandbesitze der Landesfürsten, wird sie von diesen bald

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_134_object_4437499.png
Seite 134 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
wäre, erlaubte ihnen Herzog Sigmund, diese Begünstigung auf ihre noch übrigen Schlösser in Tirol zu übertragen, welche Zollbefreiungen und Musssalzrechte den Freundsbergern auch noch m den Jahren 1497 und 1567 bestätigt wurden. Unwillkürlich wird man sich über diesen Gnadenbeweis Herzog Sigmunds wundern; denn durch den Verkauf des Schlosses Liechtenwerth ohne Erlaubnis des tirolischen Landesfürsten an Matthias Türndl hatten sich die Freundsberger arg an ihrer einstigen Verschreibung vom Jahre 1318

gegen den Landesfürsten versündigt. Doch dem Landesfürsten entging die salzburgische Belehnung des Matthias Turn dl mit Schloss Liechtenwerth, welche Erzbischof Bernhard von Salzburg im Jahre 1471 vornahm, durchaus nicht; ja Herzog Sigmund gab das Schloss im Jahre 1474 dem Rudolf Harber als ein verschwiegenes Lehen, das heisst als ein solches, von dem Harber erst Besitz ergreifen könne, wenn die Strittigkeit desselben berichtigt ist. Nun wendete sich aber Ulrich von Freunds- d r f' ^ ere S c 'l°ssbesitzer

an den Herzog Sigmund mit der Bitte, sich mit Kudoli Harber vergleichen zu dürfen, damit dieser vom Lehen zurücktrete. Tat- sachlich gestattet Sigmund dies im Jahre 1475, verzichtet auf seine Ansprüche aui Liechtenwerth und stellt sogar den Freundsbergern den Unterwerfungsbrief vom Jahre 1318 zurück, der allerdings bisher nicht in Kraft getreten war. Jedoch behielt sich Herzog Sigmund für den Fall, dass sich irgend noch eine Urkunde nnde, aus der sich ergäbe, dass Liechtenwerth ein tirolisches Lehen sei

, vor, dass die rreundsberger ihm dann den Brief von 1318 zur weiteren Begründung seiner Ansprüche wieder leihen müssten. Doch blieb Liechtenwerth von nun an unbe strittenes salzburgisches Kunkellehen. Rudolf Harber wurde nach dem Verzichte aui Liechtenwerth Kämmerer des Herzogs Sigmund, später war er bis zu seinem 1 ode Hauskammerer des Königs Maximilian in der Burg zu Innsbruck, ** '^merkenswerte über die Familie Türndl haben wir bereits bei Schloss Matzen erzählt. Nach dem Tode des Matthias Türndl

sich nun ihre Geschicke. <, o. a j 2en die Tochter Anna des Anton von Ross an deren Ge mahl Sigmund von Frauenberg kam, ging Liechtenwerth durch die Ehe der anderen Tenter Klara von Ross an Hildebrand Spaur über. Die Ehe zwischen Klara und Hildebrand dürfte schon um das Jahr 1490 geschlossen worden sein,

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_404_object_3838891.png
Seite 404 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
tz - 396 — nun im Museum zu Innsbruck, hat aber gar keine Beziehung zu Herzog Sigmund, da sie ein Portrait des Grafen Bernhard von Görz darstellt^). 4. In Witten beschäftigte Herzog Sigmund 1490 den Maurer Niklas an dem Baue einer Kapelle (St. Michaelskapelle auf dem Friedhof ?). 5. Vielleicht baute er auch die St. Georgskapelle auf dem Schlöffe Ambras; für das Jahr 1484 findet sich wenigstens „Paw auf Ambras' bezeugt. 6. Kaum wurde bekannt, daß die reiche» Gebrüder Lieuhard und Hans Jöchl

neben ihrem Ansitze Jöchelsburg in Sterziug die St. Peter- und Paul-Kirche um 1473 ' erbauen wollen, so legte Sigmund fürstliche Fürsprache ein, sowohl bei dem Deutschordens- Landkomtur als auch bei dem Bischöfe in Brixen, mit der Aufforderung dies Unternehmen zu bewilligen und zu fördern. Die Baurechmmg der Pfarrkirche von Jeubach be merkt, vom Jahre 1488, daß der Herzog Sigmund die von ihm bei der feierlichen Grund steinlegung d. I. 1487 versprocheneu 10 sl. durch seinen dabei anwesenden Antonius

de Caballis zahlte und 1489 mit einem Geschenke von 150 fl. zuhilfe kan^). 7. Am Schlüsse seiner Regierung unterstützte Sigmund den Bau der herrlichen, dreischiffigen Spit alkir che in Meran, einen der schönsten gotischen Bauten im Lande, ausgezeichnet durch schlanke Verhältnisse, mit Chorumgang, prächtigem Hauptportal und dgl., aufgeführt (vollendet) um 1483, nach anderen 1486. Näheres über seine Mitwirkung an diesem Baue ist unbekannt^). Auch Kaiser Maximilian zeigte nach Kräften seine Begeisterung

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1886
¬Das¬ Schloss Schenna : seine Geschichte und seine Besitzer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SSB/SSB_25_object_3919559.png
Seite 25 von 144
Autor: Schönherr, David ¬von¬ / von David R. v. Schönherr
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 134 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Schenna / Schloss
Signatur: II 303.213
Intern-ID: 503204
Tod abgegangen und hatte dessen Sohn Herzog Sigmund die Regierung des Landes übernommen. . Aus die von verschiedenen Fürsten und anderen hohen Persönlichkeiten unterstützte Bitte Wilhelms von Starkenberg hatte Herzog Sigmund denselben zu Huld und Gnaden aufgenommen und alles Geschehene als vergessen erklärt, ihm auch, doch nur „von Gnaden und keinerlei Gerechtigkeit' wegen, das Schloß 'Schenna sammt dem Gerichte und dem Hofbau als Mannslehen verliehen, welches künftighin „alle Markenberger

von Namen und Wappen' von dem Grafen von Tirol empfangen sollten. Außerdem erhielt Wilhelm von Starkenberg das Gericht Grameis, das Haus am Renn weg zu Meran und das Hans zu Bozen aus dem ehe mals starkenberg'schen Besitze zurück. Gerung von Rottenstein, welcher auch von Erz herzog Sigmund zum Pfleger von Schmna bestellt und von ihm noch 1446 bestätigt worden war, hatte als Ersatz für seinen Verzicht auf die Pflege Schenna das Schloß Landeck erhalten.. Wilhelm von Starkenberg konnte

die ihm von Erzherzog Sigmund verliehenen Gnaden nicht lange ge nießen; denn er starb bereits nach 2 oder 3 Jahren <1451 oder 1452) ohne eheliche Leibeserben. Nach seinem Tode verschrieb Herzog Sigmund am 17. März 1453 für 8AX) fl. und 1750 Dukaten Schloß Schenna mit Gericht und Amt dem Gerwig von Rotten stein, seinem Rath und Kämmerer, Sohn des früher mit der Pflege von Schenna betrauten gleichnamigen Rottensteiners, in dessen Hand es mit kurzer Unterbrech ung bis zu dessen Tode (1496) verblieb. Die erwähnte

Unterbrechung fand kurz vor 1477 statt. Aus mir un bekannter Ursache wurde nämlich Gerwig von Rottenstein von Herzog Sigmund ins Gefängniß geworfen, aus welchem er nach geschworener Urphede und mit Verzicht auf den während seiner Gefangenschast eingegangenen Die Urkunde Satiri Bozen an derv indleftausond.Maidc'kig (2V. Gct.) >4^,.

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_3_object_3937659.png
Seite 3 von 45
Autor: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Signatur: IV 93.306
Intern-ID: 495369
kam Hunkelstein in den Besitz des Landestursten, denn vermöge einer Urkunde vom Jahre 1463 überliess Herzog Sigmund dem Bischöfe Georg von Trient das Schloss Hunkelstein. Dass dieser Bischof die Burg wirklich in Besitz genom men habe, geht aus dem hervor, dass nach seinem 'l'ode, 1. Oktober 1465, im Schlosse das bischöfliche Inventar iu Gegenwart derPrübste: Conrad von Wälschmidiael und Johann von Gries, aufgenommen wurde. Bald darauf scheint Herzog Sigmund die Burg wieder in eigene Verwaltung

zu- wegen bringen'. Die Hofmaler Jörg Kölderer und Friedrich Leben- faeher sollen diese Arbeit 1504 —1508 vollendet lutben. Später gelangte das Schloss an die Hitter von Brandis. Jm Jahre 1531 trug Kaiser Ferdinand I. dem Sigmund von Brandis auf, das Schloss Hunkelstein, welches ehedem irriger Weise für ein landes fürstliches Lehen gehalten wurde, als Lehen des Hochstiftes Trient anzuerkennen und von diesem die Belehnung zu nehmen. Sigmund wurde demzufolge 1532 von Bischof Bernard von Trient

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_114_object_4647622.png
Seite 114 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
worden war, so brachte er gleich seine guten Früchte: Der Herr Expositus von Schabs bei Brixen berichtete, es sei dort eine kleine alte Glocke, im Gewichte von ungefähr 60—70 Kilogr., welche Glockengießer Chiappani nicht für erhaltenswerth halte und erkläre, sie könne deßhalb auch mit den übrigen Glocken Zum besser gestimmten Gelante umgegossen werden. Bei einer näheren Beschreibung dieser Glocke stellte es sich aber heraus, daß wir es mit einer Glocken stiftung des Landesherrn „Herzog Sigmund

, das andere das Wappen der Herzoge von Sachsen (Rautenkrone), weil die Mite Frau des Erzherzogs Sigmund, Katharina mit Namen, eine Tochter des Herzogs Albrecht von Sachsen war. Das dritte und alleinstehende Wappen zeigt einen einköpsiigen Adler, der wohl als das Tiroler Wappen anzusehen ist, obgleich ihm der Glockengießer eine Krone aufgesetzt hat. Ueber dem Schild ist wieder der Herzoghut angebracht. Nach der Abhandlung des Dr. D. v. Schönherr „Die Kunst bestrebungen des Erzherzogs Sigmund von Tirol

des Fürstenhauses in Meran erworben würde, welches eben Herzog Sigmund in den noch erhaltenen Znstand versetzt hat. Dafür haben wir Schritte gethan, die sehr wahrscheinlich von gutem Erfolge begleitet sein werden. Jedenfalls wird die Glocke nicht eingeschmolzen, denn nach genau erer Kenntniß derselben haben sich sür deren Ankauf mehrere Freunde im Lande gemeldet^) Me Statue der sehr alten Marien-Wallfahrt Kaltenbrunn. Bei Prutz in Oberinnthal mündet das „Kannserthal'; zieht'der Wanderer zwei Stunden längs

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_54_object_4437257.png
Seite 54 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
durch die grossen Landesumlagen schwer bedrückt, die zum Teile durch die kostspielige Einhaltung der Pässe und zahlreichen Burgen des Landes verursacht wurden. Der damalige Erzbischöf Sigmund Christof Graf von Schrattenbach, verewigt durch das Neutor, das er unter gewaltigen Kosten durch den Nagelfluhfelsen des Mönchsberges schlagen liess, war den Wünschen der Stände nicht abgeneigt und setzte tatsächlich eine Kommission ein, bestehend aus den zwei Direktoren der Kammer und des Kriegsrates

, dem Landschaftskanzler und einem Verordneten der Stände, welche über die Auflassung von Pässen und Demolierung von Burgen entscheiden sollte. Unter den Burgen, durch deren Demolierung die Landesumlagen ver ringert werden sollten, befand sich auch nach dem Vorschlag der obenerwähnten Kommission Itter, für dessen Einhaltung seit dem Jahre 1685 die Landstände aufzukommen hatten. Nur dem überzeugenden Widerstande des Kriegsrates Sigmund Graf Kuenburg, der mit aller Kraft sich für die Instandhaltung Itters einsetzte

, verdankt dasselbe seinen Fortbestand. Die Bewohner von Itter, die sich heute eines reichen, ihnen wohlgesinnten Schlossherrn erfreuen, hätten allen Grund, das Andenken an den Grafen Kuenburg, diesen wahrhaften Retter des Schlosses, durch ein sichtbares Zeichen zu ehren. Bis zu den Zeiten des Bischof Sigmund Christof waren die Schloss- als Dorfbewohner von Itter im benachbarten Kirchbichl eingepfarrt, wenn auch in der Schlosskapelle an einigen Sonntagen, fünf Festtagen und einem Werktage in der Woche

Messe gelesen wurde. Im Jahre 1760 begab sich der Bauer Jakob Reichl, dem letzten Willen seines Vaters folgend, nach Salzburg, um unter stützt vom Vikar zu Hopfgarten den Salzburger Erzbischöf um Errichtung einer eigenen Seelsorge in Itter zu bitten. Erzbischöf Sigmund beschloss sofort einen

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_117_object_4437447.png
Seite 117 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
den Türnlein, den Grossvater unseres Matthias, als Richter zu Kitzbühel. Seineft Sohn Matthias Turndl sahen wir in der Geschichte Rattenbergs ungefähr in den Jahren 1425bis 1440 als bayerischen Pfleger daselbst. Dessen gleichnamiger Sohn ist unser Matthias» der Matzen erkauft hatte, und vorher schon den Ansitz Melans in Absam besass. Gleichzeitig mit Matzen erhielt er von Herzog Sigmund Schloss Rottenburg im Inntale lebenslänglich verschrieben; natürlich erscheint er auch unter der Zahl

Heaytzinger, Bürger zu München, welchen Verkauf auch Türndl's Schwiegervater Erasmus von Tor siegelt. Matthias Türndl war im Jahre 1483 bereits tot. Seine Witwe heiratete bald darauf den Hans Truchtlachinger, für den sie schon 1492 wieder als Witwe einen Jahrtag inderFrauenkirche zu Aschau stiftet. DieNachkommen Matthias Tümdl's sind unsicher. Eine seiner Töchter aus erster Ehe Helena hei ratete den Vigil von Firmian, der bekanntlich mit seinem Bruder Nikolaus das alte Schloss Firmian an Erzherzog Sigmund

durch seine tätige Anteil nahme an dem tirolischen Bergwerksbetrieb. Im Jahre 1480 erlaubte ihm Erzherzog Sigmund 1000 Zentner Blei, die Ross aus seinen Werken in Primör gewonnen hatte, ausser Landes zu führen, im Jahre 1481 erhielt er ein Privileg, das ihn allein berechtigte in Tirol Messing zu fabrizieren, im Jahre 1484 ist er bereits einer der bedeutendsten Schmelzherrenin Schwaz und wegen seiner Geldvorschüsse hoch in Gnaden bei dem Landesfürsten Erzherzog Sigmund, der ihm als Zeichen seines Wohlwollens

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg : mit Sacherklärungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MITV/MITV_246_object_3868354.png
Seite 246 von 413
Autor: Zingerle, Oswald ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von Oswald v. Zingerle
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IX, 401 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Burg ; s.Inventar ; <br />g.Vorarlberg ; s.Burg ; s.Inventar
Signatur: D III 1.389 ; III 1.389
Intern-ID: 160259
Personen.- und Orts-Verzeichnis. 237 Stcrnn, hinterem aanbthrvws (zn Bosen), mül am — s. IY, 320//'. Stertz-, Sterczing, Sterzine/, Stadt im Wipp tale, XXX [II, 8, LXXV, 7 — Stert- zinger XXXI.T1, 16. Stieber : s. Sigmund. Sti-, Stynig, S.tiuigk, gesloss, b I o I .*, Stenico, Schloss, O.-G. Stenico in Judicarien, Siidtirol, LII, S. 117 f., LII1,105 Anm, und S. 120: LXIII, 12, 21, 26, 50. Stoffl. Radvelder -, s. kessl. — Schmid XXXI, 43. Strasspurg, Strasburg im Elsass ? : s. H. Streitl

- u. Untersergs, Ortsteile von Niedervintl im Pustertale, weg vnd pirg vber — XXXIII, 109. Sigmund, -münd, -munnd. -munndt, der LXIII, 21, 50. —, — : s. Si gm. v. Ni der tor. — herzog, XX ,S'. 33, XXV, S. 39, XXXII, S. 65, XLH, S. 91 — hertz, von Ossterreich XXXI, 245 — ertz- hertzog XXXI, 235, LXXVII, S. 194 ■ fürst, ertzh. zìi Österrich II, S. 3 — hertzog, ertzh. zu Osterrieh III, S. 3 — erezh. cze Österreich vncl graue zu Tyrol XXII, S. 37 — hertzog, fürst, hertz, ze Österreich vnd gr. ze Tyrol XXXVII

, S. 82 — s. herr, hertzog. „ — P;i mkircher, keltner tzu Tirol, XXX11, 8. 65. — v. Thun (Sigmundus de Th.), LH, S. 117. — G-erstel zu Gerstburg (Gerstlzu Gers- purg) zu Bötzen XXXI, 266 Anw. und S. 53, 54 Anw. Sigmund etc. tìvuenllzwey (zu der Neuenn- ' stifft) XXXI, S. 65. — Hei, der edl, zu Mayenburg, Ver weser der hawbtmannschaft an der Etsch (S. Häl, der edl, venv. der laimdthaubm.) XXXI, 266 Anm. und S- 53, 54 Anm. — Lanng VI, S. 15. — v. Lind LXXX, S. 207. — Mäxelrayner, pfleger zu Frundts- , perg vnd

. Tirols III, 242 ff. ; Zeitschr. des Ferdinan deums 1898, S. 254 ff. ; Mitteil, der k. k. Centralcommission N. F. XX, 32 f., Giemen, Tiroler Burgen S. 32 f.; Piper, Burgenkunde passim, Osterr. Burgen IV, 202 ff,), L, S. 113 — s. phleger. Sigmundsegk, -egg, Sigmunclseck, von Herzog Sigmund erbautes Schloss bei Finsterm iinz im Oberinntale (s. Zeit schrift des Ferämmdenms 1898, S.' 251), XLVII, >S. 111, XLV III. 6'. III.

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_494_object_3839069.png
Seite 494 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
oder doch verschiedene Erker und erker artige Pechnasen. An den Vorwerken macht sich vor anderem gegen Ende der Periode die große Zahl von Rundtürmen und in den offenen Höfen der Laufgang auf Pfeilern und Säuleu bemerkbar. Der „landesfürstlichen Schlösser und Burgen' gab es viele, die Herzog Sigmund ausbauen sollte oder doch fort und fort der Verbesserung bedurften. Am mächtigen Taufers war 1430—86 „Hans von Tobl' paumeister und bedeutende Beträge flofsen für den Bau. Im Jahre 1436 wurde auf landesfürstliche Kosten

auch zu Gufidaun und Greifenstein gebaut. Für Juval wurden dem Pfleger Hanufen Hofer 1471, 1478 und 1436 Baukosten vergütet. Die Lente von Kastelp Hund, die strafweise einen Turm auf der „gleichnamigen Feste' bauen mußten, denselben angefangen aber stehen gelassen, ließ Sigmund 1468 durch Heinrich Kampauer, den Pfleger des Schlosses, verhalten, den Turm zu bauen. Nach Schloß Persen (Pergine) ward 1460 der Zimmermann „Hans von Hall* gesandt, Baues halber und „die Dächer zu beschauen'; ebenso im selben Jahre

wegen gemachter Verbesserung und Einhaltung des „Knuter- weges' baute Sigmund ein mächtiges „Mauthaus in Kolman', durch zwei Tore die Reichs straße durchlassend, mit seinen Türmen und Zinnen einer Burg ähnlich und auch im Innern stattlich gebaut als Rastquartier reisender hoher Persönlichkeiten. Den reinsten gotischen Bau vertritt die landessürstliche Burg in Meran, erbaut 1446. Der Gotik gehört fast der ganze Bau von Rnukelftein, Karneid und Prefsels usw. an. Trotz nachträglicher Umbauten dürfte

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg : mit Sacherklärungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MITV/MITV_74_object_3868009.png
Seite 74 von 413
Autor: Zingerle, Oswald ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von Oswald v. Zingerle
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IX, 401 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Burg ; s.Inventar ; <br />g.Vorarlberg ; s.Burg ; s.Inventar
Signatur: D III 1.389 ; III 1.389
Intern-ID: 160259
brobst das egemelt vrbarpuechl vnd libell, so van be ruerter von Liechtenstain furbracM, ' an papier, geschriftt, schnuev vnnd petschafft vnarckwänig sonn der ge recht befunden, demnach haben wir in peywesen der hernach geschriben gezeugen das vetz bestimbt haubt- XXXII. Kellerhan (Bl. Hienach ist vermerkt die varend hab, die ich .Sigmund Pamkircher, kell- n er tzu Tirol in meins gnedigen herren herrtzog Sigmunds etc. kel- lenhaws an Meran von Jacoben Hueter, Ha^nsen Ybelhev vnd Jo hannes Besehen

als von drein gwal- tigen gerhaben weylend Steffann Weissen seligen kinds enpfangen hab in gegenwürtikhait erberer leütt Sigmund Gerstl vnnd Hanns Hendel als gerhaben aucli yeder ains behalten haben vnnd sind von worfct ze warm gegen einander gleich lauttend gecollacioniret,' aufgericht atn Freitag nach dem hailigen pfingsttag anno domìni etc. nemogesimo quinto. Z ingerì e, Inventare, libell gegen disem .vnnserm tranns- sum.pt vnnd vidimus mit allem vleyss gesehen, abgehört vnnd gelesen vnd

also mit allen wortten, puneten vnd artigkln nicht davzue noch daruon gethan, gleich evfunnden, deßhalben disem vnnserm trannssumpt inner vnnd ausser rechtens wol gelauben gegeben werden soll vnnd mag, zu vrkhundt mit vnnserm anhanngenden secrett beuesstnt. Diser vorgeschri- ben vnnser abhörung vnnd verglei- chunng sind zeugen die erbern Jörg Kirchmair von Eagn, Sigmund (Bl. 24 a) Gruenßzwey, Jörg Kasstner, Erasm'Grueber, all zu der Neuenn- stifft, vnnd mer erber leut gnueg. Beschechen am montag nach Letare

13
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg : mit Sacherklärungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MITV/MITV_231_object_3868323.png
Seite 231 von 413
Autor: Zingerle, Oswald ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von Oswald v. Zingerle
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IX, 401 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Burg ; s.Inventar ; <br />g.Vorarlberg ; s.Burg ; s.Inventar
Signatur: D III 1.389 ; III 1.389
Intern-ID: 160259
222 Personen- und Orts-Verzeichnis. vett-, veter des Sigmund v..Thun: .?. Ru- land v. Spauer — s. Pangr. v. Yi- landers. Yeyfc Pamkircher (von Obermays) .XXXII. .9. 68. — v. Nidertor, her, LS VII, 136 — her Y. LX Y1.1, 117. 118, 120, 122, 125. Yelb : s. Danid. Yelberger, Yelldeuberger, (der), LYI. 117 — s. tamer, erkger: Christ off, Yeltkirch, Feldkirch, Stadt in Vorarlberg : s. hübmaister.. Felder : s. Hainrich. Veldhof, -hoff XXXI, 63 — z. von ainer wisen XXXI, 14 — von dem wein- gartten XXXI

, 15, in der Gemeinde Natnriis. Velicita Hamn, XXXI, 252. Yelrair, Vallrairlwf, 0,-G. Laas, Frac tion Ällitz in Unfervinst'/mi, lannger annger. gelegen neben — XXXI, 31- Yelsegk, Velseck, ScMoss im Tiersertale: s. Leonhart-. Yen-, Uenedig, Venedig, Stadt, XXX LH, 1, 2, 5, 2(5 — s. gulter — s. vene- di gisch, venedisch. Yerber: s. Johannes (Hanns). Verdeinß, Verdings, Weiler, 0,-G. Lais- fons im. Eisacktale: s. Thomas Pia bacher, Sigmund Stieber . Yerrenstain, Verastain, Fernstein, ScMoss, O.-G. NassereitJi, XLIY

, 91 Anm., XLYI, S. 107- Verweser der hawbtmansehaft a. d. E. (lanndthaubtrnanschafft): «.Sigmund Hei. — im ture« (zu Mals) : s. Gasper Ybel. Vesl: s. Fritz.. Vichhauser : s. Hanns. vichhirt s. LXIY, 201. Yieberger: s. Leonhart. Vigili, -y v. Firmian. bruder des Nicklaß v. F. LUI, S, 120. — Gnewss (Gnewß). der edel XXII, S. 37, LXX1.Y, S. 1B7, LXXXII, S. 208. —- v. Marètsch, der edel, Y. Maretseber — XXXI, 243, 246, 258 und S. 53 — (der) Maretscher XX5I, 235, 239, 248,252,256 — s. parschafft, claynat

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_251_object_3833707.png
Seite 251 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
einem Thron mit Baldachin, auf den größeren Schlußsteinen in der Mitte im Chor St. Jakob und St. Sigmund, im Schiff Flucht nach Ägypten, Kindermord und St. Christoph, auf den seitlichen Schlußsteinen die Evangelistensymbole, die vier Kirchenlehrer, St. Georg und Sebastian( ?). XV. Jahr hundert, 3. Viertel. Die Rankenornamente in den Gewölbe zwickeln neu, die Bilder leider stark übermalt. Hochaltar: Neugotischer Nischenbau mit Statuen, Maria mit Christkind, Philipp und Jakob der Jüngere, Jakob

der Ältere, Sigmund und Johannes. Von Lapper in Natz, 1857. Seitenaltäre (2): Neugotischer Nischenbau mit Sta tuen, links St. Rochus und Sebastian, rechts heilige Familie. Tischlerarbeit von Lorenz Kuen, 1875. ■ Kapellenaltar : Flügelaufbau (Abb. 64). Bemaltes Holz- antipendium, Kindermord, um 1700. Predella mit Flügeln, Hauptschrein mit geradem Abs chluß, der nur in der Mitte sich zu einem kleinen Eselsrücken aufbiegt, einfaches Gespreng mit einem Tabernakel und seitlichem steifem Strebewerk

. • Die Skulpturen des Hauptschreines auf Postamenten mit durchbrochenem Maßwerk, Fialen und Zinnen. Da zwischen Strebepfeiler mit Fialen und Tabernakeln, die drei Baldachine mit Wimpergen, kleinen Fialen und durch brochenem Maßwerk tragen. Im Predellaschrein vor den Figuren vier Dreipaßbogen über fünf Säulchen. Skulpturen: Im Schrein thronende Maria mit Christ kind zwischen St. Jakob und Sigmund. Im Sarg Anbetung der Könige, im Gespreng Kreuzigungsgruppe. Gehäufter, noch rundlicher Faltenwurf, die Bewegung

15
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1895
Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503052/503052_135_object_4627875.png
Seite 135 von 217
Autor: Erber, Othmar / von Othmar Erber
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 193 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Region>;s.Burg;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;s.Schloss;f.Führer
Signatur: II 303.222
Intern-ID: 503052
sondern auch als Minnesänger berühmt und ausge zeichnet. Und die schöne Königin von Arragonien, der manches seiner Lieder gilt, zeichnete ihn mit einer gol denen Kette und mit dem Kannen- und Greifenorden aus. Das Concil zu Constanz führte Oswald an den Bodensee als „Späher, Correspondent, Sänger und Possenspieler' im Gefolge des Königs Sigmund. Als Herzog Friedrich seiner Haft entfloh und wieder in den Besitz seiner Lande kam, hielt er Strafgericht gegen seine Feinde

, und unter diesen über Oswald, dessen Schloss er ausbrennen ließ. König Sigmund erhielt Kunde zu Paris vom feindlichen Verfahren des Herzogs. Da sandte er seinen treuen Diener und Freund Oswald nach Constanz, um daselbst gegen Friedrich alle zweckdienlichen Vorkehrungen zu treffen. Oswald wagte sich sogar nach Tirol, um das Vermittleramt zu über nehmen; ward aber von einem Schloss in das andere verfolgt, und zuletzt auf Greifenstein belagert. Auf diesem Felsenneste trotzte Oswald dem Zorne Friedrichs, und Friedrich mufste

die Belagerung aufgeben. Als er von Kirche und Reich wiederaufgenommen, ward Herzog Friedrich am 12. Mai 1418 vom König Sigmund und den versammelten Fürsten in Constanz zur Pflicht gemacht, dass er alles, was Oswald von Wolkenstein abge-

20