197 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kunst, Archäologie
Jahr:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_15_object_5702465.png
Seite 15 von 51
Autor: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 45 S. : 1 Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Thaur ; s.Schloss
Signatur: II 102.608
Intern-ID: 307535
4 ), welcher im Jahre 1239 die obgenannte Schenkung seines Schwiegervaters, die nun durch die Heirath seiner Gemahlin, der Tochter Alberts an ihn gefallen, zu Gufidaun dem Kloster Neustift be stätigte 5 ). Da jedoch im Jahre 1241 bereits wieder Albert selbst eine Schenkung von weiteren 12 Pudern Salz aus der Saline in Thaur an das Kloster Pollin gen macht und 1244 das Kloster Wüten mit jährlichen 13 Pudern Salz begabt 6 ), so lässt sich dieser Umstand nach Ladurner nur dadurch erklären, dass Albert seiner Tochter

durch das ganze Innthal bis zum Zillerbach und die Schutz- ') Just. Ladurner, Albert III. und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol Ferd.-Ztschr. III F. H. 14. 2 ) Ladurner, a. a. 0. 8. 73. 3 ) Ladurner, a. a. 0. 8. 82. 4 ) Ladurner, a. a. 0. S. 84 setzt die Zeit der Vermählung zwischen 1236 und 1339. Mayr-Adlwang, Zur Abstammung der Grafen von Tirol (Ferd.-Ztschr. III.F. H. 43. 8. 246) setzt dieselbe beiläuüg in das Jahr 1234. s ) Ladurner, a. a. 0. 8. 80. Vgl. auch Oefele, a. a. 0. R. 667, Anm

. 1: salis donationem, que de matrimonio uxoris sue, filie sepedicti comitis ad ipsum tune fuerat devoluta. 6 ) Ladurner, a, a. 0. 8. 106. *) Ladurner, a. a. 0. 8. 90. s ) Ladurner, a. a, 0 8. 106. s ) St.-Areh. Schatz-Arch. Burglechner I. 1. 122 f. Zoller 8. 71 ff. Itink, Vor lesungen S. 293 f. Egger, Gesch. Tirols I. 290 ff. u. anderwärts.'

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_5_object_3971415.png
Seite 5 von 114
Autor: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 108 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Signatur: II 94.034
Intern-ID: 494758
Wsvrvsvt. mehr als 40 Fahren, tut Jahre 1851, gab der ver diente tirolische Geschichtsforscher P. imltmtan Ladurner, damals Neligiottslehrer am Gymnasium der Franzis !t an er zu Bozen, ein Heft chen unter dem Titel: „Geiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen" heraus. Cr sagt in der Einleitung, er theile auf den Wunsch so Mancher hin „diese mangelhaften Nachrichten einstweilen" mit. Das von Ladurner hinterlassene Gremplar der „Beiträge" enthält wohl manche Verbesserungen und Zusätze

von seiner Hand: eine zweite Auflage, die er jedenfalls bedeutend vervollkommnet hätte, veran staltete er jedoch nicht. Durch Lrankheit an meinen Berufsarbeiten verhindert, bin nun ich dazu gekommen, mich mit der Geschichte der Bozner Pfarrkirche zu befassen. Ich habe das von P. Ladurner für seine „Beiträge" benützte urkundliche Material neuerdings aufmerksam durchgangen und weiteres derartiges Material herangezogen. Schliesi- lich kannte ich mattdjcit Ausführungen Ladnrner's nicht folgen

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_13_object_3971431.png
Seite 13 von 114
Autor: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 108 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Signatur: II 94.034
Intern-ID: 494758
der Ostseite der beiden Thurmhallen schloß sich je eine Abside an, zwischen denselben befand sich, als Abschluß des Mittelschiffes, die über die Nebenabsiden hinaustretende Hauptabside. Bei der im Jahre 1832 vorgenommenen Senkung des Fußbodens- des Chores fand man noch, wie Ladurner erzählt, die massiven Grundmauern dieser drei Absiden. Ob den: nördlichen Thurine entsprechend auch der an der Südseite je ganz aufgeführt ward, möchte ich sehr be zweifeln. Ein sicheres urkundliches Zeugnis darüber

fehlt uns. I. A. Brandts (Geschichte der Landeshauptleute, S. 66) bringt zum 27. Jänner 1347 die Nachricht: Der Wendenstein in der Pfarrkirchen ein Erdbeben) von oben nieder bis an den vierten en, und Ladurner ist geneigt, hierunter den südlichen Thurm zu verstehen, der in Folge dessen abgetragen worden wäre. Treffer hingegen (der dies Ereignis ins Jahr 1331 verlegt) schreibt in seiner Chronik: Der Turm an Wendlstcin, so neben der Pfarrkirchen gestanden und dann erst abgebrochen worden

sind, ist auch (von Außen) an der Art und Weise erkenntlich, wie ihr Gewände demselben eingefügt ist. Aus dem Umstande, daß der jetzige Giebel der Westfront, wie wir unten sehen werden, erst später gebaut wurde, schließt Ladurner wohl nicht mit Unrecht, daß die Westfront ursprünglich in der Höhe der beiden Seitenmauern geradlinig abschloß und mit einen: schräg einwärts gesenkten Dache, einem sog. „Walmdache," versehen war. Das Löwe::-

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_66_object_3971539.png
Seite 66 von 114
Autor: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 108 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Signatur: II 94.034
Intern-ID: 494758
Zu Bozeu. Pfarrer und Maier zahlten jahrlich ihren Theil; Pfarrer Jac. de Albertis suchte bici e Zahlungspflicht ahzuschììtteln. Waukus, 1271 (Hormayr, Gefch. Tirol II. S. 440). LiLanorinsO, 1275 (Pairsb. Arch. s Ladurner j) und ofter. Er wohnte noch 1295 am 12. Febr. als Domherr von Trient und Pfarrer von Bozen zu Trient der Lossprechung Herzogs Meinhard von der Ercommunieation bei (Hormayr, Gesch. Tirols II. S. 582). MrLHhanins (^xiebruius in bozano“), 1301 (W.-A.). Magiller War von Manina erfcheint

als Pfarrer von Bozen bereits 1302 Jànner 16 (Statthalterei-Archiv, Register des Trientncr Arch.Capsa 64 n.114). Er war zugleich Domherr von Trient und Miete mit seinem Testamente im dortigen Dome chic Kaplanei i Ferdinand. Zeitschr. 33. H. S. 106). Noch 1316 Inni 27 kommt er als Pfarrer von Bozen vor (Ladurner, Regesten I. Bd. n. 221), 1317 Jnli 15 war er aber nicht mehr unter den Lebendeu (Ferd. i. e.). Johannes de Castris. 1318 Atai 12. Er mutzte den Car- Pictro Colonna, der in Folge papstlicher

8