1.060 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_94_object_5746258.png
Seite 94 von 97
Autor: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 96 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Stenico / Castel
Signatur: III 103.960
Intern-ID: 143093
Kaiser ... 52 — Herzog („mit der leeren Tasche 1 ') 44—48, 52 Fugger, Franz Graf von (Anm.) 75 Fuchs (Fux), Christof von Fuchsberg . . 45 Heinrich (II.), D. 0., F. B. von Trient (1274—1289) 29, 31, 35 — III., von Netz, 0. Cist., F. B. von Trient (1310-1336) 32, 36 — König von Böhmen (so nannte sich auch nach seiner Vertreibung aus Böhmen H., der Sohn Mainrads II., Graf von Görz-Tirol und Herzog von Kärnten) . 33 Hinderbach, F. B. von Trient, s. Johann. Hugolin, s. Stenico. I. Johann, Herzog

, F. B. von Trient (1390—1419) 30, 41—47, 81 Georg (II.), Hack von Themeswald in Schlesien, F. B. von Trient 1446—1465 53—54, (Anm.) 82 Gerhard I., Osoasalli von Cremona, F. B. von Trient (1223—1232) 18-26 Gerhard II., F.B. von Trient (1347-1348) 38 Godenzo, Dorf im Lomaso .... 6, 81—82 Greifenstein, Arnold Graf von .... 13, 16 — Franz von 41 — Friedrich von (Anm.) 41 H. Hack, s. Georg II , F. B. Hadrian, Magister. . . . Lazarus von Lucca, kaiserlicher Podestà 25 Leschenbrandt, Andrae 56 Levri 81 Libanon

83 Lichtenstein (Tiroler Familie), Heinrich (Paul) 41 — Janesus . 45 Liechtenstein (Nikolsburg), s. Georg F. B. Livo, Adelpret, Albert, Anselm, Arnold von . . . . . . 12—14, 16 — Ulrich von 24 Lodron, Schloß und Herrschaft 16, 33, 36, 38, 62, , 56, 81, 83 — Albrigin, weil. Peterzoto von . 40 — Anton Graf von 60 — Galapin von 13 — Philipp Graf von . .72- -76 — Franceschin Graf von 67 — Franz Graf von 75 — Paris von .......... -56 — Paris Graf von 74 — Peter von . (Anm.) 50 — Silvester von 27 Ludwig von Bayern

, König und später Kaiser -36 Ludwig, Markgraf von Brandenburg, Graf von Tirol -40 16

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kunst, Archäologie
Jahr:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_16_object_5702466.png
Seite 16 von 51
Autor: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 45 S. : 1 Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Thaur ; s.Schloss
Signatur: II 102.608
Intern-ID: 307535
vogtei über das Bisthum Brixen. ■ Ausserdem wurde festgesetzt, dass im Todesfälle eines der Theilenden der andere ihn beerben solle. Da unter den Besitzungen des Innthales,. die an Gebhard von Hirschberg überge gangen,, sich auch. Schloss und Herrschaft Thanr befand, so kam jetzt diese Burg an ein bayrisches Herrschergeschlecht, und.deshalb ist hier die Stelle in kurzen Worten auch darauf einzugehen und zwar um so mehr, als unter den ungefähr 30 Herren, denen damals Tirol gehörte J ), Graf

Gebhard von Hirschberg einer der bedeutendsten war. Das Stamm schloss der Grafen von Hirschberg zu Kreggling und Dollenstein lag in der Nähe von Eichstädt, über dessen Bischof sie die Schirmvogtei ausübteu; sie waren jedoch auch in Franken und Oesterreich begütert. Als erster Graf dieses Namens wird Altman genannt, der um das Jahr 1090 lebte. Graf Gebhard, seines Namens der dritte, schenkte nach dem Tode seines Schwiegervaters, noch im Jahre der gemeinsamen Regierung, am 18. September 1253

II von Meran an das Kloster Bene dictbeuern bestätigte 3 * ) und zwar wie es in der Urkunde bereits heisst: Datum apud eivitatem nostram Insprukke etc. Nach erfolgter Ländertheilung nannte sich Graf Gebhard in stolzem Hemcherbewusstsein „von Gottes Gnaden Graf zu Hirschberg und Herr des Innthales“; so in einer Urkunde ausgestellt am 21. August 1256 zu Matrey, in welcher er den Deutschordensbrüdern in Bozen auf ewige Zeiten zwölf Fuder Salz aus seiner Saline zu Tbaur zu seiner und seiner Gemahlin Elisabeth

Seelenheil schenkte. In einer Urkunde, ansgestellt für das Kloster Frauen-Chiemsee heisst es auch von seiner Gemahlin: Nos dei gratia Geb- hardus comes de Hirsberch, nos dei gratia Elisabeth uxor predicti comitis de HA). Burglechner 5 ) berichtet, dass Graf Gebhard, wenn er in Tirol weilte, seine Residenz „fürnemblich“ auf Schloss Thaur gehabt habe, daher die Vermuthung Späterer, dass er das Schloss zu seinem bedeutenden Umfange erweitert 6 ), eine gewisse Berechtigung hat, wenn auch ein Beweis dafür

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1905
Joseph Anton Koch : sein Leben und sein Schaffen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1855/1855_140_object_5711874.png
Seite 140 von 156
Autor: Jaffé, Ernst / von Ernst Jaffé
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 134 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Koch, Joseph Anton
Signatur: II A-10.703
Intern-ID: 1855
, A. F. y. 78. Langer, Joh. Peter you 39. Langer, Robvrt 6. 35. 37. 39. 41. 24. 43. 44. 45. 49. 59. Lanskoronski, Graf 52. Lethier 41. Leypold, Johann Friedrich 10. Link 92. 101. Lionardo da Vinci 59. Liskodin, Lukas 8. Lorrain, Claude 30. 40. 58. Lützow, Gesandter you 56. Lfitzow, Kunsthistoriker 19. Marggraf 31. Marschall, W. Freiherr von 6. 33. 35. 36. 37. Massimi, Marchese 89. 91. 99. Mechau 26. Mengs, A. R. 57. Menzel, Wolfgang 75. 78. 98. 100. Mettenleiter 9. Meyer, H. H. 74. Michelagniolo

25, 30. 56. 57. Müller, J. 6. von 10. Muller Fr. M. 37. 41. Napoléon I. 68. 70. Nerly (Nerlich), Fr. 65. Niebuhr, B. G. 62. 72. 76. Nieß, Hauptmann 19, 99. Nott, Dr. George 22. 24, 72. 80, Olivier, W. Friedrich 45. Overbeck, Fr. 66. 89. Palmaroli 59. Pfaff, C. Heinrich 13, 15. 70. 72. Pfenniger 26. Piranesi 32. 68. 83. Pirbli, Thomas 31. 32. 83. Platen, Graf Aug. v. 72. Plainer 70, 72. Polucci 92. Poussin d, ä. 58. Poussin d. j. 58. 87. Preller, Friedrich d, a. 52. 53. 63, 66. 67. 68. 78. Gusndt

, J. G. von 63. Rabener 104. RaczynsM, Graf A. 66. Raphael 25. 57. Recke, E. v. d., 37. Rehherg Fr. 31. 73. 77. Rehfues, P. J. 43. Reinhart, J. Ohr. 26. 31. 75. Reinhart, Graf 41. Rembrandt 86. Remicb, Frau von 47. 59. Remondini 26. Reni, Guido 18. Rhoden, J. M. von 26. Richter, A. L. 34. 62. 66. 71. Riegel Hermann 27. 28. Ringels, J. N. 15. Rods, Rarlssehüler 13. 16. poos, Architekt 26.

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1899
Katalog der Gemäldesammlung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189728/189728_25_object_5396443.png
Seite 25 von 94
Autor: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Ort: Innsbruck
Verlag: Selbstverl. des Museums Ferdinandeum
Umfang: 72 S. : Ill.. - 1., ill. Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Gemäldesammlung
Signatur: 2.912
Intern-ID: 189728
20 Martin Kn oller, geb. 1725 zu Steinach, f 1804 in Mailand, 257. Gruppenbild. Karl Graf Firmian mit Gefolge auf der Käst von einem Ausfluge bei Neapel, Sämmtlieh Portrait.«, worunter auch zu oberst der Künstler selbst. L. Aus der gräfl. Firmian’sehen Galerie. 258. Josef und Putiphars Frau, L. 259. Die Familie Christi. Altarblatt-Composition. L. Geschenk von J. v. Kinsele, ständischer Vertreter und Wechsel- geriehts-Beisitzer in Bozen. 260. Christus am Kreuz, darunter Maria Magdalena (1796

.) L. 261. Betender Servit. Brustbild. L. Geschenk des Serviten- Con.ventes. in Innsbruck. 262. Krönung Mariens. Oel-Skizze für ein Deckengemälde. Rundbild. L. 1889. 263. Paris übergibt Venus den Apfel. Skizze zu dem Freseo im Palais Taxis (Postgebäude) hier. L. Geschenk des k. k. Käm merers Franz Graf v. Enzenberg. 264. Dieselbe Skizze. Legat Ludw. v. Wieser, 1888- 265. Portrait des Johann Franz de Lama, Kammerprocura- tors zu Innsbruck (f 1790). L. 266. Portrait der Frau Anna de Lama, geb. Sterzinger

. Gemahlin des Obigen (f 1819). L. Nr. 265 und 266 Geschenke der Frau Präsidentin Emma v. Gümmer. 267. Portrait des Gouverneurs Gottfried Graf v. Heister. L. Aus dem Besitze des landsch. Archivars Martin v. Strobl. 268. Portrait des Franz Josef Graf v. Enzenberg, k. k. Hof- coznmissär bei dem offenen Landtag 1790. L. Geschenk des Grafen Leop. v. Künigl. 269. Portrait des Raphael Mengs nach dessen Orig,-Ge mälde. L. 270. Selbstportrait, halbe Figur, mit der Mappe. (1801). L. 271. Selbstportrait. Brustbild

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_76_object_5746240.png
Seite 76 von 97
Autor: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 96 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Stenico / Castel
Signatur: III 103.960
Intern-ID: 143093
75 Dies alles illustriert wohl hinreichend die Bedeutung der Hauptmannschaft, welche nun nur mehr als ein mit einer krähende verbundener Titel betrachtet wurde. Die Last der Arbeit lag auf den Schultern der Stellvertreter oder Statthalter (Locumtenentes) und ihrer Beamten. Es ist daher nur eine naturgemäße Entwicklung, wenn von jetzt ab die tirolische Regierung die Ausstellung der Reverse auch von den Stellvertretern verlangt. Philipp Graf von Lodron starb im Jahre 1663, und nicht allzulange

als Kommissär, als Kanzler und zuletzt als Statthalter oder Hauptmannstellvertreter in Stenico gedient hatte, durch Dr. Gaudenz Particella in dieser letzteren Stelle ersetzt. Franz Graf von Lodron starb im Herbste 1679, und schon mit Schreiben vom 21. Dezember desselben Jahres empfiehlt der Herzog Karl von Lothringen dem Bischöfe Franz (Graf Alberti-Poja) von Trient für die durch den kürzlich erfolgten Tod des Grafen Lodron erledigte Hauptmannstelle zu Stenico einen Sohn des Georg Siegmund Freiherrn

von Trapp. 8 ) Doch der Bischof zögerte mit der Besetzung — es mochte ihm wohl mit Recht schwer vom Herzen gehen, so ganz ohne entsprechende Gegenleistung je- i) Philipp Graf von Lodron, in den Ur kunden auch häufig Philipp Jakob genannt, war mit einer Gräfin (Viktoria) Collalto ver mählt; er wurde der Stammvater der Primo genitur Trient, Wien und München. Sein Sohn Franz war mit einer Wolkenstein ver mählt und hinterließ nur eine Tochter, die spätere Gemahlin des Grafen Franz Fugger. 2 ) Innsbr. Statth

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_59_object_5746016.png
Seite 59 von 84
Autor: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 80 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Signatur: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern-ID: 108291
I., gcb. Prag 15. Mai 1531, vermählt 1564 mit Herzog Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg, gest, Hambach 5. Jänner 1583. — 79. Friedrich II., genannt der Weise, Kurlüst von der Pfalz, geh, 9. Dezember 148Z, gest. 26. Februar 1556. — 80. Friedrich (III.), Graf zu Fürstenberg, geh. 1496, gest. 8. März 1559, Herr von Wartenberg, Immendingen und Moringen, kais. Rat und Obrist. — 81, Ferdinand, Herzog von Bayern, geb. 3ö. Jänner 1550, gest. 3o. Jänner 1608. — 82. Schertlin von Burtenbacb, Sebastian, geh

. zu Schondorf (Württemberg) 12. Februar 1496, gest. Burten- bach iS. November 1575, — 83. Jobst Josef, Graf von Thurn und Vaisassina etc., geb. 1533, gest, Zengg 1589, diente unter Erzherzog Ferdinand und später gegen die Türken. — 84. Wil helm VI., Herzog von Jülich-Clevc-Bcrg, geb. 1516, verm. 3. Juli 1546 mit der Erzherzogin Maria von Österreich, gest, zu Düssel dorf 25. Jänner 1592. — 85. Wilhelm V., genannt der Fromme, Herzog von Bayern, geb. 29. September 15,48, gest. Schleißheim bei München

7, Februar 1626. — 86, Maria von Bayern, spätere Erzherzogin von Österreich (siehe 24). — 87. Moritz, Prinz von Oranäen, Graf von Nassau, Feldherr und Statthalter der Nieder lande, geb. Dillcnburg in Nassau 14. November 1567, gest. im Haag 23. April 1625. II. Philipp Wilhelm, Prinz von Qranicn, Sohn Wilhelm I,, Bruder des Vorigen, geb. 19. Dezember 1554? gest. 20. Februar 1,618. III. Heinrich Friedrich, Prinz von Oranien und Statthalter der Niederlande seit 1625, Bruder der Vorigen, gab. 24. Februar 1584

, gest. 14. Mai 1647. — 68. Maria Maximiliana, Tochter Herzog Alb rechts V. von Bayern, geb. 1552, gest. 1614. —■ 89. Andreas, Graf von Sonnenberg und Friedberg etc.,, Sohn des Grafen Eberhard I., Rat des Erzherzogs Sigismund von Tirol und Kaiser Max I., ermordet 1511. Den hier dargestellten Harnisch bewahren noch die kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses in Wien, — 98. Ludwig der .Ältere, Sohn Kaiser

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_89_object_5746253.png
Seite 89 von 97
Autor: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 96 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Stenico / Castel
Signatur: III 103.960
Intern-ID: 143093
für Fortunat Madruzzo, Hauptmann von Biva, Avio, Brentonico etc. 1583—1594 Gaudenz (Johann G.) Freiherr von Madruzzo etc., Statt halter von Stenieo 1597 Johann Gaudenz Freiherr von Madruzzo, Graf von Avio und Bren tonico, Hauptmann von Tenno, Biva etc. und Stenieo 1602—1617 Dr. Johann Bapt. Busetti von Ballo, zuerst Gerichtskommissär, später auch Statthalter („locumtenens“) 1600—1664 Hieronymus Serafini von Villa Banale, Gerichtsvikar in Stenieo . 1601 Julius Battitori von Saone, Gerichtsnotar (Kanzler

) in Stenieo . . 1605 Dr. Nikolaus (Endrizzi) von Cilla, Statthalter 1607—1617 Dominikus Ottolini, Unterhauptmann 1609—1631 Franz Bigotti, Notar von Banale, Kanzler 1611 Viktor (Gaudenz) Freiherr von Madruzzo, Graf von Avio, Brento- nieo etc. etc., Hauptmann von Stenieo (der letzte Revers ist von 1630) 1617—1632 Ludwig Voltolini, Statthalter in Stenieo 1631—1635 Ludwig Particella, Kommissär bis 1630 und dann Hauptmann von Stenieo 1632—1640 (Christof) Liegmund von Arz, Hauptmann von Stenieo 1640—1641

Ferdinand Siegmund von Cles, Hauptmann von Stenieo 1641 — 1642 Philipp Jakob Graf von Lodron, Hauptmann von Stenieo 1642—1663 Dr. Johann Bapt. Busetti von Ballo, Statthalter s. oben Der „edle Herr“ Virgil Armani von Ballino, „delegierter Vikar“ . 1647 Johann Sicher von Madice, Notar und Kanzler 1647 Peter Paul Salvador!, Statthalter in Stenieo 1661 Stephan Chiappani, Kanzler (tritt 1663 zurück) 1663 Franz Graf von Lodron, Hauptmann von Stenieo 1663—1679 Dr. Karl Bugnadello von Trient, Statthalter

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kunst, Archäologie
Jahr:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_17_object_5702467.png
Seite 17 von 51
Autor: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 45 S. : 1 Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Thaur ; s.Schloss
Signatur: II 102.608
Intern-ID: 307535
vorauszusehen, dass es bald zu Uneinigkeiten zwischen ihm und dem Herrn des Innthals kommen würde. Der Zwist brach auch bereits 1263 aus und zwar wegen des Besitzes von Gülten im Gebiete des Waldes „Schernze“. Die beiden strei tenden Parteien stellten als Schiedsrichter den Pfalzgrafen Ludwig Herzog von Bayern auf und als Bürgschaft den Ausspruch Ludwigs be folgen zu wollen, stellte Graf Gebhard die drei Schlösser Thaur, Velleuberg und Fragenstein, die beiden Grafen Meinhard und Albert jedoch die Schlösser

von Bayern aufgestellt, der zu diesem Zwecke 1263 nach Tirol kam und zu Sterzing in Anwesenheit vieler hervorragender Männer den Streit dahin entschied 3 ), dass Graf Gebhard und die Kinder seiner zweiten Gemahlin Sophie zwar einen Theil ihrer tirolischen Besitzungen an Meinhard und Albert abtreten mussten, jedoch die Burgen Schlossberg, Fragenstein, Thaur nebst Saline und aller Zugehörigkeit von Telfs angefangen behielten, mit der Bedingung jedoch, dass die Schlösser für den Fall eines Verkaufes

Vasallen. Graf Meinhard sicherte dafür dem Grafen Gebhard Schutz von dessen Gütern „infra Scherniez“ zu und gewährte ihm das Hecht diese Güter vererben zu dürfen 5 ). So war das bayrische Geschlecht zwar im Besitze, wenigstens eines Theiles, seiner tirolischen Güter geblieben, allein es scheint nicht, dass Graf Gebhard Zeit gefunden sich viel um die selben zu kümmern 6 ), da er mit den Kämpfen an der Seite Herzogs Ludwig von Bayern gegen Böhmen und Salzburg viel in Anspruch genommen wurde. Gebhards Tod

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_30_object_5746194.png
Seite 30 von 97
Autor: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 96 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Stenico / Castel
Signatur: III 103.960
Intern-ID: 143093
von Arco die Er laubnis erteilte, Schloß Restoro auf dem „Dossodella vedova“ im Bleggio zu erbauen. Bei diesem Aufstande hatte wahrscheinlich Graf Mainrad die Hand im Spiele. Von den Söhnen des Nikolaus ist zu dieser Zeit nichts zu hören — nur ein Simon erscheint noch (außer dem Jakob) neben Hugolin von Stenico. Als eifriger Parteigänger Mainrads wird Hugolin von Stenico in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts häufig genannt, der Mainrads Pläne gemeinsam mit seinen Söhnen förderte

. So ist er auch zugegen, als nach dem Ausbruche der Feindseligkeiten zwischen Mainrad und Bischof Egno die Trientiner, welche den Bischof vertrieben hatten, dem Grafen von Tirol das Schloß Buonconsiglio über tragen. (1267, April 7. Trient * 2 * * * * ). Später (1277, April 2 in Trient) finden wir ihn auch als Syndiker von Trient. Während der Feindseligkeiten zwischen Bischof Heinrich und den Grafen von Tirol nahm er und seine Söhne und Neffen für Graf Mainrad Partei und stellten sich dem Bischöfe feindlich gegenüber

. Wer in der Zeit von der Übernahme des Schlosses Stenico durch Sodeger de Tito bis zu Beginn des 14. Jahrhunderts daselbst Hauptmann war, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich zur Zeit, als es in der Gewalt Mainrads war, war Hugolin mit seinen Söhnen und seinem Anhänge (seinen Neffen) auch im Besitze des Schlosses und hielt es im Namen Mainrads. Unter den Schlössern, welche Graf Mainrad den Eonrad von Sehroffenstein (1290, März 14. Trient) beauftragt, in seinem Namen dem Kapitel und der Kirche

15
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_14_object_5746178.png
Seite 14 von 97
Autor: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 96 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Stenico / Castel
Signatur: III 103.960
Intern-ID: 143093
. Über den Bozo selbst gibt uns die Urkunde von 1185, Aug. 27 (K. 0. W. Nr. 24, p. 64), einigen Aufschluß: darin verzichtet Graf Heinrich von Eppan zugunsten Bischof Alberts von Trient (gegen entsprechende Entschädigung ; in Geld und Zehentrechten) auf alle seine Besitzungen in Breguzzo, Bondo und Tione und alles, was ihm gehörte im hinteren Judikarien (jenseits des Berges Durone), seien es nun Eigenleute oder Bergwerk, samt allen seinen Vasallen und deren Besitzungen dortselbst, ausgenommen: Oalapin

von Lodron, Gumpo von Madruzzo und Bozzo von Stenico und überhaupt alle ritterlichen Vasallen. Bozo von Stenico war also ein ritterlicher Vasall oder adeliger Dienstmann des Grafen Heinrich von Eppan; sein Abhängigkeitsverhältnis rührte offenbar auch von eppanischen Lehen her, welche jenseits des Durone lagen, welche der Graf nun dem Bischöfe übergab. Worin diese Lehen bestanden, bleibt unaufgeklärt. Von 1155 ab erscheint Bozo unter fünf Bischöfen über 40 Jahre lang bei allen wichtigen

, mit dem Schlosse Kronmetz durch denselben Bischof; am 5. Mai 1185 bei der öffentlichen Gerichtssitzung zu Metz, wohin der Bischof Albert die Adelskurie einberufen hatte und Graf Heinrich von Tirol unter Zustimmung der ganzen Kurie den Spruch tat, daß gegen des Bischofs Willen und ohne seine Erlaubnis in dem ihm allein zugehörigen Grafschaftsbezirke niemand ein befestigtes Schloß bauen dürfe; 1187, Juni 18, in Trient bei der Belehnung Peters von Oivezzano mit dem Schlosse Bosco; 1188, Jänner 28, in Trient

17