1.116 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_55_object_5746012.png
Seite 55 von 84
Autor: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 80 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Signatur: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern-ID: 108291
von Portugal, dann Königs Franz I. von Frankreich. Schwester Kaiser Karls V., gest. Talavera in Spanien 18, Februar 1558, — 20 , Isabella, Tochter Königs Emanuei von Portugal, geb. Lissabon 1503, verm. 11. März 1526 zu Sevilla mit Kaiser Karl V,, gest. 1. Mai 1539 zu Toledo. Kopie nach Tizian. — 21 . Erzherzog Ferdinand von Tirol (siehe 17). — 22 . Maria, Königin von Ungarn und Böhmen, Schwester Kaiser Karls V., geb, 17. September 1505 zu Brüssel, verm. 22. Juli 1515 zu Wien an König Ludwig

II. von Ungarn. Witwe seit 1526, gest. Zigalcs in Spanien 18. Oktober 1558. — 23 . Karl, Erzherzog von Österreich und Herzog von Steiermark, Sohn Kaiser Ferdinands L, geb. 3. Juni 1540, gest. Graz i. Juli IZ90. — 24. Maria, Erzherzogin von Österreich, Tochter Herzog Albrechts V. von Bayern, geb, 25. März 1551, verm. 26. August 1571 mit Erzherzog Karl von Österreich, gest, Graz 3o. April 1608. Mutter Kaiser Ferdinands II. — 25. Erz herzog Ferdinand von Tirol (siehe 17). In der sogenannten Adlerrüstung

dargestellt, welche in den kunsthistorischen Samm lungen des Allerhöchsten Kaiserhauses zu Wien bewahrt wird. — 26 . Karl, Markgraf zu Burgau, Landgraf zu Nellenburg und Graf zu Hohenberg, geb. Bürglitz 12. November 1560, gest, Überlingen 3 t. Oktober 1618, Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Tirol und der Philippine Welser. Andreas, Kardinal, Statthalter der Nieder lande, geb, Brzezniz 15. Juni 1558, gest, 12. November 1600 in Rom. Sohn der Obigen. — 27 . Maximilian II., Kaiser von Deutsch land, geb. Wien

1. August 1527, Kaiser seit 25. Juli 1564, gest. Regensburg 12, Oktober 1576, Im Kindesalter dargestellt, Ferdinand, Erzherzog von Österreich (siehe 17), desgleichen. Johann, der zweite Sohn Ferdinand I., geb. zu Prag 10. April 15 38, gest. 20. März 1509. — 28 . Margareta, Erzherzogin von Österreich, genannt Margareta de sancta cruce. Tochter Kaiser Maximilians II., geb. Wien 25. Jänner 1567, gest. zu Madrid 5. Juli i633. Seit 1581 .Nonne im königlichen Clarenklostcr zu Madrid. Habsburgische Dynastie

, XVII. Jahrhundert. Dritter Saal. 29 , Kaiserin Anna, Tochter des Erzherzogs Ferdinand JI. von Österreich-Tirol, geb. 4. Oktober 1585, verm. 4. Dezember 16Ji mit Kaiser Matthias, gest. 14. Dezember 16 J 8 in Wien. — 30. Kaiserin Maria, Tochter Kaiser Karls V., geb. Madrid 21. Juni

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_48_object_5746005.png
Seite 48 von 84
Autor: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 80 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Signatur: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern-ID: 108291
. Unter den Bildern sind zu erwähnen auf dem zweiten Podest: Dame in schwarzer Kleidung, Gemälde von Casini. Kardinal Giov. Carlo de Medici, geb. 1611, gest. 23. Januar 1663. Schwager des Erzherzogs Ferdinand Karl. Auf dem Gange im ersten Stock links: Allegorie auf Erzherzog Ferdinand Karl, ital. ; rechts oben: Max 1. und Maria von Burgund. Rückwärtige Stiege. Den Aufgang vom Erdgeschoß zum ersten Stockwerk füllen Abbildungen von seltsamen Menschengestalten, welche im XVI. und XVII. Jahrhundert teils im Schlosse

als Merkwürdigkeiten gehalten, teils von Erzherzog Ferdinand im Bilde seiner Sammlung einver leibt wurden. Es sind dies: zwei Kinder, ganz behaart, deren Vater und die völlig normal gebildete Mutter (zweiter Podest), die Familie des sogenannten haarigen Mannes aus München,. ein Zwerg. Auf dem Gange des ersten Stockwerks der Riese Hans Kraus, 1550, und Giovanni Bona, Leibtrabant des Erzherzogs Ferdinand II. aus Trient, «neun Werkschuh» hoch, dessen Rüstung in der Sammlung zu Wien aufbewahrt wird, endlich

der Hofzwerg Thomerle. Aufgang zum zweiten Stockwerke: Abnormitäten und Selten heiten an Tiergestalten, besonders Wild, wie dergleichen Erzherzog Ferdinand für seine Kunst- und Wunderkammer sammelte. Erstes Stockwerk, Nordseite. Interieurs mit Einrichtungsstücken des X VI. bis XVIII, Jahrhunderts. Erster Saal. Ofen von Eisenguß, mit bildlichen Darstellungen am Unter teile, welche sich wiederholen : Christus am Kreuze, an dessen Fuß

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_73_object_5746237.png
Seite 73 von 97
Autor: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 96 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Stenico / Castel
Signatur: III 103.960
Intern-ID: 143093
72 Der Siegmund von Cles jedoch hatte sich inzwischen an den Kaiser gewendet um seine Vermittlung bei der Erzherzogin, damit er als Hauptmann „confirmiert“ werde. Aber auch der Bischof hatte (5. Februar) an Kaiser Ferdinand III. ge- - schrieben (in Beantwortung seines Schreibens vom 14. Dezember 1641!), daß die Stelle eines Hauptmannes von Stenico nicht vakant, sondern schon seit einem halben Jahre mit Siegmund Ferd. von Öles besetzt sei. Derselbe sei zwar auch Hauptmann von Riva

die Bestätigung des Ferdinand von des, was dieselbe je doch beharrlich ablehnte. An Bewerbern war kein Mangel: am 9. Mai 1642 bat Anton Baron von Spaur um diese Hauptmannschaft, und am 30. desselben Monats empfiehlt Kaiser Ferdinand III. der Erzherzogin den Johann Arbogast von Thun für diese Stelle (er hätte gerne zugleich auch die Hauptmannschaft von ßovereto gehabt). Endlich, am 23. August 1643, teilt der Bischof der Erzherzogin mit, daß er die Hauptmannschaft von Stenico, welche bisher Siegmund Ferdinand

von Cles inne gehabt habe, dem Philipp Graf von Lodron konferiert habe und fast gleichzeitig (ddo. Nikolsburg 1643, August 31.) schreibt ihr Kaiser Ferdinand III.,

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_61_object_5746018.png
Seite 61 von 84
Autor: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 80 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Signatur: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern-ID: 108291
von Württemberg, geb. zu Urach 12. Mai 1515, gest. zu Tübingen 28. Dezember 1568. Die kaiserliche Sammlung zu Wien bewahrt die Rüstung Christophs. — 105. Frescobaldi Girolamo,, Musiker und Organist an der Peterskirche in Rom, geb. Ferrara 1591, gest. Rom um 1650 . — 1 07. Matthias, Sohn des Großherzogs Cosimo IL von Medici, Schwager des Erzherzogs Ferdinand Karl von Tirol, geb. 1613, gest. 1667. — 108. Lucciasco di Ferrara, berühmter Orgel spieler des XVI. Jahrhunderts, aus Ferrara. -— 109

. Marenzio Luca, Kapellmeister und Kirchenkomponist des XVII. Jahrhunderts. — 110. Ursini Virginio, Herzog von Bracciano, um 1589. — 111. Ent weder Ferdinand Alvalos, Marchese von Pescara, Führer der spanischen Truppen unter Karl V., in der Schlacht bei Pavia her vorragend beteiligt, geb. 1489, gest. 1525. Gemahl der berühmten Vittoria Colonna, oder dessen Neffe, Sohn seines Bruders Alfonso, Fernando Francesco d'Avalos und d’Aquino, Marchese di Pescara, geb. 1502, gest. 1546. —- 112. Sebastiano Vernerò

, seit 1577 Doge von Venedig, Sieger bei Lepanto 1571; geb. Venedig 1496, gest. daselbst 3. Marz 1578. Den Harnisch bewahren die kunst historischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses in Wien. ■— 113. Ferdinand Gonzaga, Fürst von Melfi, Feldherr Karls V, beim sacco di Roma und in Tunis, gest. bei der Belagerung von St, Quentin 1,557* Den Harnisch bewahren die kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses in Wien. — 114. Co simo II. von Medici, Großherzog von Florenz, geb. 12. Mai

, italienischer Alehymist und Abenteurer, geb. auf der Insel Claudia, enthauptet zu München 1590. Venezianische Schule. — 118. Margareta, Tochter des Großherzogs Cosimo IL von Florenz, geb. 1612, verm. 1628 mit Odoardo L, Herzog von Parma, Schwägerin Erzherzogs Ferdinand Karl von Tirol, gest. 1646. — 119. Andreas Doria, Feldherr und Admiral unter Franz I. von Frankreich., dann unter Karl V.,. geb. Omeille 3o. November 1468, gest. Genua 25. Novem ber 1560, ■— 120. Giovanni Carlo von Medici, Kardinal, Schwager

des Erzherzogs Ferdinand Karl von Tirol, geb, 1611, gest. 23, Jänner i663. — 121. Giovanni Jacopo Soranzo, Senator und Ge-

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_56_object_5746013.png
Seite 56 von 84
Autor: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 80 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Signatur: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern-ID: 108291
21. Juli 1616, verm. mir Erzherzog Ferdinand Karl von Tirol den 10. Juni 1646 zu Innsbruck, gest, Wien 11. September 1676. — 33 , Erz herzogin Maria Leopoldina, Tochter Leopolds V. von Tirol, geb. 6. April 1 632 , verm. mit Kaiser Ferdinand III. den. 2. Juli 1648 zu Linz. gest. Wien 7. August 1649. — 34 . a. Maria Leopoldina, Gemahlin Kaiser Ferdinands HI. (siehe 33 ), b. Ferdinand. Karl, Erzherzog, Statthalter von Tirol, Sohn Leopolds V. und der Erz herzogin Claudia von Medici, geb. Innsbruck 17, Mai

1628, gest. daselbst 3 o. Dezember 1662, d. Kaiser .Ferdinand III., geb, .zu Graz den i 3 , Juli 1608, römischer König seit 22. Dezember 1 636 . gest, in Wien 2. April 1657. — 35 . Claudia von Medici, Tochter Herzog Ferdinands I. von Florenz, geb. Florenz 4, Juni 1604, verm. seit 1621 mit dem Fürsten Federico Ubaldi von Urbino, wieder- verm. 19. April 1626 mit Erzherzog Leopold V. von Österreich- Tirol, gest, zu Innsbruck 25 • Dezember 1648. — 36 . Kaiser Leo pold L, Sohn Kaiser Ferdinands III

9. Oktober 1586, gest. Schwaz 13. September 1632. — 44 . Erzherzog Ferdinand Karl, Statthaller von Tirol. Lebensgröße (siehe 3 .f).

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
[1893]
Älteste Medailleure in Österreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/326031/326031_24_object_5400873.png
Seite 24 von 34
Autor: Domanig, Karl / Karl Domanig
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Tempsky [u.a.]
Umfang: 26 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses ; 14
Signatur: IV 65.288
Intern-ID: 326031
4 . Derselbe, 1548, Silber, Guss, 27 Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 4). Dieselbe Vorderseite, nur Verschiedenheiten in der Punktirung. Rs. Andreaskreuz mit den Feuersteinen des Toisonordens in den Winkeln. 5 . Derselbe, 1548, Silber (auch Silber und vergoldet), Guss, 28 Mm. (Abbildung der Rück seite im Text, S. 28, n. 5). Dieselbe Vorderseite. Rs. (Unten beginnend:) FERDINAND’ ■ D • G • RO • hvnga • BO - REX - archidvx - AVST : zc - Brustbild des geharnischten Königs Ferdinand

von anderer Hand gearbeitet scheint. 8 . Dieselben, (1548), Silber, Guss, die Rückseite aufgelöthet, 3 i Mm,, nicht bezeichnet. Vorderseite wie Nr. 6. Rs. Gekrönter Kopf in einer fenstcrartig angelegten Cartouche. 9 . Dieselben, ohne Jahr, zwei Exemplare, Gold und Silber, ciselirter und nichtciselirter Guss, 3 o Mm., nicht bezeichnet (abgebildet Taf. IV, n. 9). Vorderseite wie Nr. 6. Rs. (Unten beginnend:) IMPtCAESAR- — FERDINAND:AV. Kaiser Ferdinand 1 ., Brustbild von rechts im Barett und Pelzrock

mit der Kette des goldenen Vliesses. 10 . K. Ferdinand I., 1548, Silber, vergoldet, die Vorderseite ciselirt, 49 Mm., nicht bezeichnet. (Unten beginnend :) ferdinandvs -d • G ■ ROMA ■ hvnga • bohem • rex - archidvx ■ avst - zc: Ferdi nand, geharnischt, Dreiviertelprofil von links, Brustbild. Am Panzer unten: 154S. Rs. Grosses Wappen, von der Kette des Toisonordens umgeben, von der Krone überragt. II Max II. und Maria, 1558, Silber, vergoldet, 29 Mm., mit Oehr, nicht bezeichnet (Abbildung im Text

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
[1893]
Älteste Medailleure in Österreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/326031/326031_21_object_5432151.png
Seite 21 von 34
Autor: Domanig, Karl / Karl Domanig
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Tempsky [u.a.]
Umfang: 26 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses ; 14
Signatur: IV 65.288
Intern-ID: 326031
Ehewirtin zwei Jahr in Welschland und davon bracht er aus Venedig, aus Rom und andern Orten viel schöner Kunst und Vcrzeichnuss.« Ebenso steht das, was wir über die äusseren Lebensverhältnisse Joachims wissen, mit dem Berichte Neudürfer’s über »Johann« Deschler nicht im Widerspruche. Die Urkunden zeigen uns den Joachim Deschler (oder Teschler, Teshler, auch Täschler) um das Jahr 1549 für König Ferdinand I. beschäftigt: er erhält für ein Bild dieses Königs, das er in Stein geschnitten, 15 Thaler

(Reg. 4156). 1 * Ohne Zweifel ist es das Porträt Ferdinands vom Jahre 1548 (unten n. 10). Im Jahre izz 3 hat Joachim Deschler’s Sohn ein »kunststuck« des Vaters nach Prag gebracht, wohin es sich Erzherzog Ferdinand (der Stifter) zur Ansicht bringen Hess; der Erzherzog fand es aber für 1000 Thaler zu theuer (Regg. 7009, 70:7). 1565 ist Joachim Deschler Kaisers Maximilian II. »conterfedter in stain« mit einer Hofbesoldung von monatlich 5 fl. (Reg. 5001; auch Reg. 4A96). Im Jahre darauf heisst

, dürfte sich um 15S0 verheiratet haben (da er 1553 bereits einen erwachsenen Sohn hat); schon verhei ratet aber vor dem Jahre 1547, in welchem Neudörfer schrieb, hielt er sich zwei Jahre in Italien auf. Bereits im Jahre 1543 steht er mit Erzherzog Maximilian, dem späteren Kaiser, in Beziehungen und arbeitet seit 1548 auch für König Ferdinand (und dessen Sohn Erzherzog Ferdinand?), für Sachsen und die Pfalz. In den Fünfzigerjahren hielt er sich meist noch in Nürnberg aber, besonders gegen Ende

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_45_object_5746002.png
Seite 45 von 84
Autor: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 80 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Signatur: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern-ID: 108291
Fürstenbilder soll, nach Dr. Schönherr, Pietro Rosa von Brescia, Schüler des Tizian, Hofmaler des Erzherzogs, gewesen sein, sie sehen aber sehr unitalienisch aus. Die Reihenfolge der Bildnisse beginnt mit dem einzeln angebrachten Porträt Albcrts I. neben dem letzten Fenster am Ende des Saales und endet mit Erzherzog Ferdinand rechts vom Eingangs neben dem ersten Fenster. Dieser Fürst ist mit Helm und Harnisch, welche die kaiserlichen Samm lungen noch besitzen, dargestellt; im Hintergründe Schloß Ambras

V., Ferdinand I., Fer dinand von Tirol. In den Stuccoschilden über den Bildern, im Friese, sind zu weilen auf die Dargestellten bezügliche Embleme gemalt, so z. B. bei Friedrich dem Münzreichen ein Kessel mit Goldmünzen, bet Karl V. die Säulen des Herkules etc. Die Felder des Wandsockels stellen auf der Fensterseite Szenen aus Roms Königsgeschichte vor: Momente aus dem Leben des Romulus und Remus, Titus Manlius läßt seinen Sohn enthaupten (mittels Fallbeil, wie auf dem Stich von Aldcgrever 1553

), weil er wider Befehl die Feinde geschlagen, etc. etc. etc. Jene auf der anderen Seite, die Taten des Herkules, sind nach Behamschen Stichen erneuert. Es stände hier bei zu bedenken, ob nicht der bereits erwähnte Maler Battista Fontana, der Schöpfer des Holzplafonds in dem ersten Waffen saale, wenigstens indirekt mit der Ausschmückung des spanischen Saales gleichfalls im Zusammenhang stand. Nach dem Inventar von 1596, welches das Schloß noch unverändert in dem Zustande, wie Erzherzog Ferdinand

14