962 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_81_object_5670664.png
Seite 81 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
In Dorf Leifers lebten (89O: 570 Deutsche und 62s Italiener ((880: 828 Deutsche und 265 Italiener); Schule und Kindergarten sind deutsch; die Christenlehre wurde früher in italienischer Sprache erteilt, ist aber fetzt wie die predigt deutsch ; die Großgrundbesitzer Graf Thun, Zallingcr u. a. beschäftigen hier nur welsche Feld arbeiter; die wiedereröffnete Seidenfabrik brachte einen starken Zu zug von Italienern; vor den andrängenden Welschen zogen sich die Deutschen zu einem beträchtlichen

; in der Schule wird von der zweiten Klasse an aufwärts ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet; einmal während jedes Blonats wird italienisch gepredigt, im übrigen deutsch; für die Christenlehre in der Kirche und den Religionsunterricht in der Schule ist das Deutsche maßgebend. Auer zählte (8st0: 9-84 Deutsche und 222 Italiener ((880: 3 2 ( Deutsche und (.(5 Italiener); für Amt, Kirche und Schule gilt die deutsche Sprache. In Neumarkt, das (890 (2(6 Deutsche und H05 Italiener gegenüber (525

Deutschen und 202 Italienern im Jahre (880 hatte, herrscht in Kirche, Schule und Amt das Deutsche. In Salurn wohnten (89O: 39 ( Deutsche und ch50 Italiener ((880: 9?4 Deutsche und 5(0 Italiener) ; in der Hauptkirche wird nur deutsch, in der anderen Kirche seit 58 Jahren italienisch gepredigt; der Schulunterricht wird in deutscher Sprache erteilt; die deutschen Besitzer der im Ort befindlichen Seidenfabriken fördern durch Heranziehung italienischer Arbeiterinnen die Ver wischung des Ortes. In Buchholz

(pochi), das (890 (65 Deutsche und Q(ò 2 Italiener barg gegenüber 556 Deutschen und 5(0 Italienern im Jahre (880, wich vor den andringenden Italienern etwa die Hälfte der deutschen Bewohner zurück, weil sie nicht mehr bestehen konnten; für das Amt gilt die deutsche Sprache; seit (86h gilt letztere auch in der Schule; für die Kirche sind Italienisch und Deutsch maßgebend; (90 ( wird Buchholz auch eiucn deutschen Kinder garten erhalten. Laag (Laghetto) hatte (89O: 65 Deutsche und (75 Italiener ((880

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1892
Zu meiner Zeit : Schattenbilder aus der Vergangenheit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/73442/73442_51_object_5426202.png
Seite 51 von 341
Autor: Pichler, Adolf / von Adolf Pichler
Ort: Leipzig
Verlag: Liebeskind
Umfang: 334 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Pichler, Adolf <Schriftsteller>
Signatur: II 105.391 ; II 62.950 ; 1.682
Intern-ID: 73442
in den Gymnasialgegenständen, Mädchen in Ge schichte und deutscher Sprache unterrichten sollte, mußte ich diese Fächer ernstlicher, als für eine gute Rote in der Schule genügt batte an fassen, und weil ich einen Ehrgeiz darein setzte, daß mich meine Zöglinge verstanden, auch Nachdenken nicht bloS über die Sache und ihre Grundbegriffe, sondern auch, wie man sie am besten überliefere. So erhielt ick wenigstens in dem engen Kreise, wo ich mich bewegte, einige Sicherheit. Darüber hinaus fehlten mir die Mittel fast gänzlich

. Aber die Universitätsbibliothek? — Die wird iit jedem Zweige menschlichen Wissens mehr Stoff geboten haben, als Einem zu bewältigen möglich! Allerdings! Doch herrschte hier an und für sich eine sehr strenge Eensnr, und dann mußten wir Gvmnanasten stets einen vom Professor unterfertigte» Zettel vorlegen, »vorauf das Werk, das uns der Serivtor anzu weisen batte, genannt war. Da beschränkte inan sich, um fleißig zu erscheinen, fast nur auf (Erläuterungen des in der Schule Bor getragenen. Bat man um irgend etwas anderes, hieß e§ gleich

: „Wo will er hinaus? Er hat an de» Büchern für die Schule genug!" Ja, es war dafür gesorgt, daß die Bannie nicht in den Himmel wuchsen! Die Klassiker hatten für mich zunächst mir stoffliches Interesse, reb las die Lateiner mit Jnterlincarversionen, bis ich allmählich erstarkte und mit einen» guten Lergkon selbst weiter kam. die Kriechen in den besten Uebersetzungen, doch ließ ich die Dramatiker vor» lausig liegen, irrst bei Hemer ging mir ein Licht auf. Ich

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1893
¬Der¬ Humanismus in Tirol unter Erzherzog Sigmund dem Münzreichen.- (Fest-Gruß aus Tirol an die XLII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Wien ; S. [21] - 42. - Sign.: II 64.855 und II A-3.846)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HTES/HTES_43_object_4000519.png
Seite 43 von 200
Autor: Zingerle, Anton / von Anton Zingerle
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Humanismus
Signatur: II 64.855  
Intern-ID: 154643
41 Haben wir so die allmäh liebe Ausbreitung humani- stiseher Bestrebungen in den Tiroler Kreisen Sigmund’s, aus denen als der jüngste Hauptförderer auch der dann freilich viel weiter reichende und weitere Kreise ziehende Bath Fuchsmagen hervorgegangen war, in einem über sichtlichen Bilde vor Augen gestellt, so kann man sich wohl denken, dass Derartiges auch auf die Stadtschulen nicht ganz ohne Einfluss bleiben konnte. Dass z. B. die Schule der alten Landeshauptstadt Meran

, die in ihrer mit Beihilfe des kais. Käthes v. Schönherr pietätvoll reno- virten fürstlichen Burg noch heute so manche Andenken an Erzherzog Sigmund wahrt, *) zu jener Zeit in hohem Ansehen stand, geht aus einem im Jahre 1495 vom Bürger meister und löblichen Käthe der Stadt an König Maximilian gerichteten Schreiben hervor, welches besagt, dass Edle und Unedle aus der Stadt und Umgebung, aus anderen Städten und Gegenden ihre Söhne nach Meran in die lateinische Schule schickten. * 2 ) Schauen wir auf Alles zurück

. Nr. 1, Schulsachen. Nach einer freundlichen Mittheilung des Stadtschulrathes Al. Menghin, von dem wir eine Studie über die latein. .Schule in Meran erwarten dürfen, 3 ) Voigt, Wiederbelebung II 2 , 317; Bursian, Gescb. d. Phil. 169; Huber, Gescb. Oesterr. III, 323; Ulmann, Kaiser Maxmilian II, 734.

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_134_object_5670901.png
Seite 134 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
in Wien vereinigt, um über die Wiedereinführung der konfessionellen Schule Zu beraten, aber erst im März sZZO wurde namens aller österreichischen Bischöfe folgender Antrag im Herrenhause des Reichsrats eingebracht: Die Bischöfe fordern für katholische Ainder katholische öffentliche Volks schulen. Diese sind so Zu gestalten, daß die katholischen Ainder dieselben ohne Vermischung mit Rindern anderer Aonfessionen be suchen können. Sämtliche Lehrer dieser Schulen haben der katholischen Airche anzugehören

Lehr- und Lernmittel so einzurichten, daß darin nicht nur nichts vorkomme, was für katholische Ainder anstößig wäre, sondern alles in einheitlicher Beziehung zu dem katholischen Charakter der Schule stehe. Es ist der katholischen Airche zu er möglichen, den konfessionellen Charakter durch ordnungsmäßig von ihr bestellte Organe nach allen Richtungen in wirksamer Weise zu wahren und zu fördern. Die fernere Haltung der Bischöfe und die katholische Partei des Reichsrats kennzeichnen folgende Stellen

nicht die Rede sein kann und der Episkopat in seinen rein kirchlichen Be strebungen wohl allein vorangehen muß. Dagegen beschlossen beide österreichische evangelische Generals^noden bereits im Oktober f889, am Reichsvolksschulgesetz festzuhalten, ebenso lehnte der nieder österreichische Landtag im November f839 einen Antrag aus Ein führung der konfessionellen Schule ab., 3m April \S^2 gelangte das Schulaufsichtsgesetz im Tiroler Landtage endlich zur Annahme. Abgeordneter Wildauer erklärte

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_133_object_5670897.png
Seite 133 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
die Schulgesetze verworfen; man solle ihnen nicht zumuten, ihre katholischen Prinzipien aufzugeben. Der im August s887 zu Warnsdorf in Böhmen unter Lienbachers Vorsitz zusammen getretene nordböhmische Katholikentag war unter anderem auch gegen die Freiheit der Wissenschaft und ihrer Lehren gerichtet. Im Januar \888 brachten die Klerikalen durch Fürst Liechtenstein im Abgeordnetenhause des Heichsrats einen Gesetzentwurf ein, der Volks schulen in zwei Abteilungen forderte: t- Abteilung: Elementar schule

mit sechsjährigem Unterricht bei fünf wöchentlichen Unter richtstagen. 2. Abteilung: Bürgerschule, gewerbliche und land wirtschaftliche Fachschule, Fortbildungs- und Wiederholungsschule; Beschränkung des Unterrichts, besonders in Geschichte und Erdkunde; Religionsunterricht in Volksschulen und Lehrerbildungsanstalten ist Ausgabe der Kirche, welche auch die Mitaufsicht über die ganze Schule ausübt. Im Februar verlangten die Jungtschechen im Heichsrate durch den Abgeordneten Herold, die Volksschule

der Landesgesetzgebung zuzuweisen, und im März forderte Lienbacher in einem Gesetzentwürfe folgendes: An Stelle der staatlichen Schul aufsicht für Religionsunterricht und Religionsübungen tritt Be sorgung, Leitung und Beaufsichtigung durch die Kirche; Religions lehrer müssen durch die konfessionelle Oberbehörde als dazu befähigt erachtet fein. Der religiöse Charakter der Schule richtet sich nach dem Bekenntnis der Mehrheit der Schüler, welchem auch die Lehrer

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_75_object_5670639.png
Seite 75 von 149
Autor: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Ort: München
Verlag: Lehmann
Umfang: 128 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; g.Deutsche
Signatur: II 102.165 ; II A-16.378
Intern-ID: 124801
ein erhebliches Wachsen des deutschen Nationalgesühls. In Inns bruck unterlag sowohl die katholische Volkspartei wie die Lhristlich- Sojialen den liberalen und Sozialdemokraten. Im Nachfolgenden finden sich die Bevölkerungszahlen der CDrte Tirols, soweit sie sprachlich gemischt sind, aus den Jahren (880 und (890 zusammengestellt, sowie Angaben über die Sprache in Schule und Airche in den Jahren (S98, (899 und (900. Die Bewohner von Nonwfino und Ukarzano, das Gebiet von Terragnollo feinst

deutsch. Der Religionsunterricht wird grödnerisch und deutsch, die Christenlehre grödnerisch abgehalten; in der Ural- und Ulodellierschule wird in deutscher Sprache unterrichtet, in der Airche jährlich an (8 Sonntagen deutsch, während der übrigen italienisch ge predigt obgleich die grödnerische Bevölkerung das Italienische vielfach nicht versteht, wohl aber beinahe jedermann deutsch spricht. In Ueber- wajser, das Airche und Schule mit St. Ulrich gemeinsam hat und (89O 25 Deutsche neben 2gO Romanen

, sonst italienisch gehalten. In Wolkenstein, das (890 5 Deutsche und 85H Roinanen gegenüber (2 Deutschen und 89^ Romanen int Bahre (880 hatte, ist der Unterricht deutsch, doch wird in der Schule in den unteren Alassen zur Verständigung teilweise das Grödnerische benutzt; gepredigt wird grödnerisch und italienisch; die Bewohner verstehen und sprechen meistens deutsch. Rungaditsch mit (im

6