104 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1849
¬Die¬ Stadt Bozen und ihre Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBU/SBU_21_object_3926737.png
Seite 21 von 252
Autor: Weber, Beda / Beda Weber
Ort: Bozen
Verlag: Eberle
Umfang: 472, XIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Ansicht und Kt. fehlt! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Region> ; z.Geschichte
Signatur: II 302.923
Intern-ID: 501433
. irenigstcns häufig unterbrochen werken :u sein. im )ahr« ! ì-i? sinken wir abermals in einen Urk«^» des Vt^nersìadtarll'i^eo tie .^!>'.'je über den ?!ichtbesl<Zttd eines gesetzten Ziail'eö lim die'en Vì..ncel al ' ' ?«.'» Mài dkm »e«. «<«''-'N -w „ «rs.ch'!,!' V«.,»ut s,at»<»>>«!;«! »»«Orlr. 27 wendete man sich an dm Kaiser Friedrich den Dritten, den Vormund des tirolischen Erbherrn Sigmund. Dieser räumte der Stadt zum zweiten Mal das Recht ein einen jährlichen Stadtrath zu wählen. Derselbe bestand

aus t2 Mitgliedern für Stadt und Land, wovon 3 dem Adel 9 dem -Bürger-- und Bauernstände angehörten. Jeder Gewählte mußte die Wahl bei schwerer Strafe uiwer- weigerlich annehmen und schwören, den Landesnutzen und Stadtvortheil zu fördern nach den bestehenden Rech ten des Kaisers, deS Landesfürsten und des Bischofs von Trient.*) In jeder wichtigen Stadtangelegenheit mußten die zwei Richter beigezogen werden. Als Erz herzog Sigmund selbst in die Regierung des Landes eingetreten war, bestätigte er diesen Erlaß

seines Vor- mlinderS und erlaubte noch überdies, im Jahre l-!7(), daß 6 alte Räthc bei jeder neuen Wahl fürs folgende Jahr bleiben konnten und nur 6 neue day, gewählt werden dursten, um den Geschäftsgang ungehindert zu erhalten. Zugleich räumte Sigmund der Stadt das Recht ein einen Wcgzoll für Weg-, Brücken- und Wasserbau zu errichten gegen die Verbindlichkeit den Verkehr in der Gegend von Bozen nach Kräften zu befördern. Ein eigener Zolleinnehmer sollte ausgestellt werden und über die eingenommene Summe

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_520_object_5626130.png
Seite 520 von 632
Autor: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Schlagwort: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-32.499
Intern-ID: 525775
für nachgeborene Söhne oder Günstlinge zu erwerben, auch dann, wenn die Kandidaten sich nicht für das geistliche Amt eigneten, bot doch das reiche Einkommen aus den Pfründen eine gesicherte Existenz. Im Jahr 1177 bestätigte Papst Alexander II. die Schenkung des seligen Bischofs Hart mann, mit der die Pfarre Kiens/Pfalzen dem Kloster Neustift übertragen worden war. In dieser Bestätigung war auch von den Kapellen die Rede, die zur Pfarre Kiens gehörten. Da mit war sicherlich auch St. Sigmund gemeint

, wenn auch der Name nicht ausdrücklich er wähnt wird. Zum ersten Mal namentlich er wähnt ist St. Sigmund in einem Stiftsbrief des Konrad Pranger aus Bruneck aus dem Jahr 1362, aus dem hervorgeht, dass das „St. Sig munds Gotshaus in Peuren" eine bekannte Wallfahrtsstätte war. Die Wallfahrt zur Korn mutter nach Ehrenburg wird 1426 erstmals urkundlich erwähnt, doch ist die Wallfahrt seit 1370 überliefert. In Ehrenburg wird die Nikolauskirche als Seelsorgskirche 1316 zum ersten Mal genannt. Ehrenburg wird 1958

zur Pfarrei erhoben, St. Sigmund 1987.

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1861
Journal des offenen Tiroler Landtages zu Innsbruck 1790 : aus den Papieren eines Zeitgenossen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313289/313289_80_object_5220975.png
Seite 80 von 145
Autor: Goldegg und Lindenburg, Franz ¬von ¬ / [Franz von Goldegg und Lindenburg]
Ort: Bozen
Verlag: Eberle
Umfang: VI, 136 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.Tirol / Landtag ; z.Geschichte 1790 ; f.Quelle
Signatur: I 203.371
Intern-ID: 313289
die Zmsbanrn an einem gewissen Tag und Ort nach tyrolischem Landrecht, sie kamen und brachten die Grund zinse. Als Gabriel Prack, Amtmann des Kardinals, sol ches erfahren, hat er die Baueren überfallen, und ob sie sich gleich nicht wehrten, alle rodtgeschlagen, auch für diese unchristliche Thal einen silbernen vcrgoldtm Kopf, woraus der Herr Kardinal Wein trank, fammi dem Wein, zum Geschenk bekommen. Herzog Sigmund zu Oester reich verjagt die bischöflichen Knechte, setzt, dem Kardina

zu schmeicheln, die Abtissin mit einer jährlichen Pension von 200 ft. ab, und will die brixnerischen Lehen empfan gen, der Kardinal aber wendet vor, sie wären schon ver fallen; hierüber erzörnet der Herzog Sigmund, ohne dem Kardinal etwas Leides zu thun, letzterer weichet erschrocken nach Buechenstein und bringt ein Interdictam Zuwegen, wodurch Land und Leute in Bann gethan wur den. —- Was thut aber der Herzog ? Er appellirte sä àtmrnrn concilium , und hieraus sehen wir schon, daß unsere Landesfürsten

in altern Zeiten ächte Begriffe der Päbstlichen Macht hatten. — Die Appellazion wurde angenommen, doch verboth der Kardinal die ^äministri- rung des Oels und heiligen Chnsams, auch untersagte er alle Gottesdienste. Was thaten aber die Unterthanen? Sie verrichteten Gott ihr Gebet wie sonst, und die hei ligen Aemter wurden, wie vor, mit aller Pracht gehalten. Herzog Sigmund, um der Sache ein End zu machen, belagert den Kardinal in Braunecken, läßt ihn im Schlöffe bewahren, ohne was Leides zu thun

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_82_object_5625692.png
Seite 82 von 632
Autor: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Schlagwort: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-32.499
Intern-ID: 525775
he 11. Jahrhundert zurückreichen. Um 1160 wurde sie vom Brixner Bischof Hartmann dem neu gegründeten Kloster Neustift über geben. Sie umfasste die Ortschaften Pfalzen, St. Sigmund, Ehrenburg und Montal. Nach dem die Pfarre um 1200 in den Besitz eines bedeutenden Gutshofes in Pfalzen gekommen war, verlegten die Pfarrer in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ihren Sitz dorthin, die Pfarrkirche blieb jedoch weiterhin in Kiens. Im Jahr 1363 stiftete Rudolf IV. von Habsburg ein Benefizium

in St. Sigmund und im Jahr 1384 errichtete der Domdekan Johannes von Kiens ein Frühmessbenefizium in seiner Hei mat. Der Frühmesser hatte die Pflicht, täglich die frühe Messe zu lesen und in der Seelsorge auszuhelfen. Im Einvernehmen mit Neustift trennte Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl 1705 Pfalzen von Kiens, und beide Ortschaf ten hatten fortan einen eigenen Pfarrer. Die jetzige Pfarrkirche zu den hll. Petrus und Pau lus in Kiens wurde 1835 nach Plänen des Ku- raten Prantl neu gebaut und 1838 geweiht

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1983
Laurein am Deutschnonsberg.- (Etschlandbücher ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94689/94689_58_object_5517392.png
Seite 58 von 248
Autor: Ungerer, Hubert / Hubert Ungerer
Ort: Bozen
Verlag: Landesverband für Heimatpflege
Umfang: 235 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 235</br> Etschlandbücher : Veröffentlichungen des Landesverbandes für Heimatpflege in Südtirol ; 6
Schlagwort: g.Laurein <Nonsberg> ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-6.427
Intern-ID: 94689
eines Bauern von Tregiovo; -4 fl. rh.; ferner an Gütern: eine Wiese zu Rot-Moos von 2 plaustra Heu im Werte von 13 fl. rh. An Naturalien-Einkünften: ein Star Roggen von Vitus Hunger, ebenso von Christoph Wieser, / 2 Star Roggen von Sigmund Wieser. !e ein Star Roggen von mag. Antonius Cerdo und seinen Brüdern; von Melchior Kunig, von Christoph Ecker, von Ripelius und seinen Brüdern, von Baldasar Kerschbamer und von mag. Nikolaus Sutor je V 2 Star, von Johannes Eckher 2 Star Roggen, bzw. 6 gross

, von Christophorus Khunig, V 2 Star Roggen von den Erben nach jakobus Khesler, je ein Star Roggen von Johannes Äußerer, Paulus Pertramer u. Sigmund Gasser, V 2 Star Roggen von Baldasar c. Ambrosii, 1 Star Roggen von Baldasar Keller, V 2 Star Roggen von Nikolaus Aidschwerer, 1 Star Roggen von Nikolaus Keller, V 2 Star Roggen von Michael Weger und Enkeln u. ebenso demsel ben Michael als Käufer der Güter des Johannes Palar, je 1 Star Roggen von Johannes Reitter, Johannes Stangl und Blasius in Tonoch, V 2 Star

13