5.970 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_108_object_5811506.png
Seite 108 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
Die Seelsorger von Wolkenstein 1736-1782 1782-1827 1828 1828 1829-1844 1844-1856 1856-1908 1908-1933 1933-1945 1945-1957 1957- 1958 1958- 1982 1982-1996 seit 1996 Hw Trocker Demeine aus Pufels (46 Jahre lang) Hw Tasser Casper aus St. Kassian (45 Jahre lang) Untersteiner Josephus aus Göflan (einige Monate lang) Unterkircher Sebastianus aus Teis (einige Monate lang) Hw Dellago Luigi aus Borgo Valsugana Hw Chizzali Antonio aus Solle S. Lucia (ab 1852 gab es in Wolkenstein einen Kooperator

) Hw Kostner Bastian - lacun <44 Jahre lang) Hw Ploner Anselmo - Juan (zunächst Kooperator, ab 1896 Pfarrer) Hw Insam Franz - St. Christina Hw Moroder Friedrich (erster Pfarrer in Wolkenstein) Hw Bernardi Giuani - Lese und Hw Planker Engl - Larjac Hw Senoner Luis - Ciablon, St. Christina Hw Perathoner Andreas - Orp, St. Christina Hw Clara Peter aus Antermoia/St. Martin in Thum Die Pfarrer von Wolkenstein: Von links nach rechts: Hw Friedrich Moroder (auch Dekan von Groden) Hw Luis Senoner (Ciablon

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1866)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 3. 1866
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_03/AGAT_03_386_object_3832434.png
Seite 386 von 440
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 430 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 229/3(1866)
Intern-ID: 475128
aller Handfesten — auf Volkmar von Burgstall. 614. — 1341. 29. November zu München, Pfandver schreibung des Kaisers Ludwigs des Baiern statt der Herzogin Margreth, Gräfin zu Tirol auf Hrn. Engelmar von Vilatulers um die Veste und Amt Gries auf sein Leben lang in Abschlag seiner Guthabens; — ferner für demselben ein Nachlassbrief aller Haltungen wegen der Pfandschaften Rodeneck, Mülbach, Gußdaun und Gries mit Bestätigung seiner Pfandbriefe darüber; — ebenso eine Pfandverschreibung um die Veste Rodeneck

und das Gericht und Amt zu Mülbach auf sein Leben lang in Abschlag seiner Schulden; ferner Pfandbrief auf demselben um die Veste und Amt Gußdaun auf sein Leben lang in Abschlag seiner Pfandschillinge. 615. — 1341 . 29. November zu München, Kaiser Ludwig der Haler bestätigt Hrn. Engelmarn von Vüanders seiner Ma jestät Gnad um das Cadober, Pleif, Rodnick, Mülbach, Guß daun, Gries und die Kellerämter, ferner die 40 N. B. Gilt in dem Amte Gußdaun und die zwei Weinhöfe zu Rittenfuss und 16 Güter des Hrn. Jacobs

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
-1827
Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol ; 5
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/164034/164034_499_object_5657679.png
Seite 499 von 634
Autor: Sinnacher, Franz Anton / gesammelt durch Franz Ant. Sinnacher
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 619 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; z.Kirchengeschichte
Signatur: I 160.971/5
Intern-ID: 164034
in vnser neu (WurdL) Wenig nuz funden vnd wein vnd fueter knuffen miesteü. Auch dammb das der Er- wirdig Walter in Gott vnser besunder lieber freundr ^ Herr Friederich Bischoff zu Kiemsee von der Empfelch- nuse wegen die Ihm von dem heiligen. stul ze RyM über das obgenant vnser Gotshus beschehen was, ain . thail der Egenantm nüz vdr verzert hat vnd hernach ettwo lang bey vns lag vnd sein Zerung vnd kost auf vns gieng. Davon haben wir mit gueter Vorbetrach- tung mit wissen vnd willen der Crsamen

vnser lieben ln Gott Herrn GoLschalks Tumbrobsts, Herrn Haln- richS Techants vnd des Kapitels ze Briren dem vor genanten Geltinger, seiner Hausfrauen —dasir zu amen rechten pfannt versezL zehen marck P einer Gelts aus vnsern Zoll zu sterzing — als lang vnz das wier sie * d«—hundert marck Perner genzlich gerichten vnd tzewehrm. — Geben — ze Briren an Phinztag ^ vor den funtag so man singet MMte (Z. nach' Ostern) nach 'Christi gebürt dreiZehenhundert Jar darnach in dem Siben vnd Sibenzigisten Iarc

. <LesM ex LxvM. in ^rcb. Arix) So war dann Friederich Bischof'zu Chiemsee von dem Papst gleichsam als Exekutor nach Briren ge sandt worden, der hier so lang auf nnftrs Bichosg Unkosten zehrte, bis sich dieser um Geld umsah, vj- Päpstlichen Forderungen zu befriedigen. Zu gleiche Zeit mußte auch Reustift den päpstlichen Steuer -Ein nehm ern L5 Gulden erlegen, welches am Dienstägig der Ersten Fastwoche, 1377, in Gegenwart des nähnir Uchen Bischofs zu Chiemsee, der also schon^ wenigstEAg im Anfang

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_235_object_5811633.png
Seite 235 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
Skilift Col data Forcia: Der Betrieb dieses Liftes wurde 1957 aufgenommen und 1961 oder 1962 wieder eingestellt. Der Skilift führte von der Kunstschule am Plan da Tieja auf den Hügel Col dala Forcia und auf der anderen Seite hinunter Richtung Larjac (La Poza), fast bis zur Eisenbahnstation. Es war dies Jahre lang der einzige Lift, der die Skifahrer in beide Richtungen beförderte. Skilift Ta Costa: Dort, wo sich heute das Haus La Tambra befindet, gab es von 1965 bis 1968 einen Skilift. Skilift

sich unterhalb der Panoramahütte und war ab 1955 mehr als zwölf Jahre lang in Betrieb. Skilift Piza Pransëies (Ciampinëi): Der Lift war 1957 erbaut worden und führte von der Piste Nr. 4 zum Start der Piste Nr. 3 am Gipfel des Ciampinëi. Der Skilift verlief den schmalen Bergkamm entlang und war daher nur für erfahrene Skifahrer geeignet. Ein Sturz hätte fatale Folgen gehabt. Der Skilift Piza Pransëies war bis 1968 in Betrieb und hatte nach dem Bau der Ciampi- noibahn seinen ursprünglichen Zweck verloren

. Skilift Tramans: Der Lift wurde 1962 errichtet, war aber nur zwei oder drei Jahre lang in Betrieb. Skilift Piazza: Der Lift am Ciampinëi war 1976 erbaut und 1992 wieder ent fernt worden. Skilift Bruno: Der Lift am Ciampinëi war von 1968/69 bis 2006 in Betrieb. Skilift Ëur da Tieja-Ciampinëi: Der Lift war 1960/62 errichtet worden, lief aber nur zwei Winter lang. Skilift Col de Toi (für diesen Lift gab es eigentlich keinen eigenen Namen): Der Lift war um 1950 errichtet, nach wenigen Jahren

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1896
9713 - 11207 [= Jahr 1565 - 1587].- (Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/172464/172464_77_object_5422071.png
Seite 77 von 168
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: S. [LXXI] - CCXIII
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 17
Schlagwort: c.Innsbruck / Kaiserlich-königliches Statthalterei-Archiv ; s.Urkunde ; f.Regest
Signatur: IV 65.290/9713-11207
Intern-ID: 172464
. Die von einer Commission abgemessene stuck gerne!, so er irer fürstlich durchleucht zu patronen zu tapezereien ge macht hat, sind: 2 grosse Stücke, jedes 8 l ! 2 Ellen lang, 6 Ellen breit, im Ganzen 102 Ellen. 2 Stücke, jedes S'/ 2 Ellen lang und g Ellen breit, zusammen gg Ellen. 2 Stücke, 6 Ellen lang und 2 T j 4 Ellen breit, zusammen 27 Ellen. 1 Stück, g 3 j 4 Ellen lang und 23j 4 Ellen breit, Zusammen 1 72 brabantische Ellen. 1 Elle zu } j 2 Krone, macht 86 Kronen. Geschäft von Hof 1272, f. 231. 10432 Innsbruck

verschiedener silberner und vergoldeter, Zu Geschenken bestimmter Trinkgeschirre, deren Be zahlung der tirolischen Kammer übertragen wurde. Von denselben war eines im Werthe von 60 Gulden mit dem Schild Oesterreichs geziert, ein zweites im Werthe von 100 Gulden, ein drittes als Hochzeitsgeschenk für Khuen von Belast jun. bestimmtes im Werthe von 2 00 Gulden, ein viertes für Johann Achilles Ilsung, ein fünftes für Georg Lang in Speyer, ein sechstes für Her mann lgl im Gewichte von 2 Mark“8 Loth

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1897
Zum Schluß der Majafrage
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/215726/215726_20_object_5412964.png
Seite 20 von 26
Autor: Tappeiner, Franz / Franz Tappeiner
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 28 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Meran ; z.Vor- und Frühgeschichte
Signatur: III 108.198
Intern-ID: 215726
und erreichte nach 10 Minuten die beiden o m breiten, auffallend schön und glatt gepflasterten römischen Strassenst rocken, welche nur in wenig divergierender Richtung nordwestlich bis zum rechtseitigen Etsclnifor hinführen, wo sie beide nur etwa öO m von einander entfernt am sehroffen Rande dos tief ausgewühlten Etsclmmstes enden. Ihre Richtung zieht in der Verlängerung über das linke Etsehufer auf die Höhe zwischen Plars und Partsehins hin. Der mehr rechts gelegene Arm der Strasse ist 70 Schritte lang

, der mehr links gelegene, etwas höher steigende Arm ist 110 Schritte lang. Beide Arme gehen von einem gemeinschaftlichen Strassen- stamnie aus, welcher sich rückwärts noch etwa 100 m weiter in südöstlicher Richtung abwärts verfolgen lässt, in derselben Breite von f> m mit denselben grosseren Ramiplatten, ja an einer Stelle waren 4 alte Fluehtsteine oder Wehr steine noch vorhanden; erst, am Rande eines tiefen Grabens fanden wir das deutlich gewaltsam abgerissene Ende der gemeinschaftlichen Stammstrasse

Seiten, 2 m von einander entfernt und f> m lang in gleicher Entfernung nebeneinander fortlaufend. Die Tiefe der Radspuren in dem Steinpflaster war 4—8 cm. Auch an anderen Stellen fanden wir die gleichen Radspuren mehr oder weniger deutlich.

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_305_object_5699838.png
Seite 305 von 461
Autor: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Signatur: D I A-863 ; I A-863
Intern-ID: 158932
Jahre 1451 durch Kauf an das Haus Österreich ge kommen. Mit dieser Erwerbung war die Vereinigung Bor arlbergs mit Österreich im wesentlickien abgeschlossen. Dem Lande Vorarlberg wurde nun ein Stände landtag gegeben, dessen Versammlungsorte abwechselnd Bregenz und Feldkirch waren. Im Jahre 1563 teilte Kaiser Ferdinand seine Länder unter seine drei Söhne, wobei Tirol und die Vorlande dem zweiten Sohne, Erzherzog Ferdinand, Zu stelen. Bon der Zeit an stand unser Heimatland 100 Jahre lang

wieder unter eigenen Regenten. A4. Erzherzog Ferdinand 1L ( 1563 — 1595 ), Ferdinand II. ließ nach seiner Erhebung zum Lan desfürsten von Tirol das Land vier Jahre lang durch die oberste Landesstelle in Innsbruck regieren. Neben den Regierungsgeschäften, die er in Böhmen für seinen Bruder, Kaiser Maximilian II., besorgte, hielten ihn namentlich die Kriege gegen die Türken vom Lande ferne. Erst im Jahre 1567 kam er nach Tirol, wo er mit möglichster Pracht und großem Jubel als Landes fürst empfangen wurde

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_379_object_5811777.png
Seite 379 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
werden bis zu -28° C gemessen (in der Höhe sogar -33° C). 1962 Am 14. April (Palmsonntag) liegen 1,30 m Neuschnee. Eine anschlie ßende Warmfront führt dazu, dass der gesamte Schnee innerhalb von nur drei Wochen schmilzt. 1963 Im Jänner und Februar über 50 Tage lang eisige Kälte mit Temperaturen zwischen -10° C und -26° C. Wenig Schnee. Die Lifte auf den Niveswiesen schließen bereits Ende Februar. 1966 Mitte August fallen 300 mm Niederschlag; kleine Muren gehen ab, die Bäche laufen über. Es regnet drei Tage lang

verlassen und sich in Sicherheit bringen. 2000 Im November schneit es auf den Bergen einige Tage lang, im Tal regnet es viel und lange (mehr al 300 mm Niederschlag in nur einem Monat). 2006/2007 Einer der wärmsten Winter der letzten 70 Jahre (nach 1926/1927). Der Boden gefriert kaum. Große Trockenheit. In den Monaten November und Dezember ist es für die künstliche Beschneiung der Pisten zu warm. Nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren hat sich das Wetter immer in Perioden von 200 bis 300 Jahren

20