6.197 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_329_object_5715297.png
Seite 329 von 349
Autor: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Ort: München
Verlag: Manz
Umfang: 342 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Kundl ; z.Geschichte
Signatur: II 59.087
Intern-ID: 270429
325 archen-reparation und bau-direction angeordnet worden, so auch von der achen zu verstehen ist. Anters ist bei einer wolleingerichteten Dorf- und Nach barschaft vor allem nötig, das alle Unglück- und feuersgefahr verbietet und abgewendet werde zu welchen ende die baad und prechlstuben in dem Dorf nit zu gedulten, sondern an seiten Kundl drei und an seiten Liesfelden zwai dergleichen prechlstuben an ain solches ort ausser den Dorf zu sezen und gemeinschaftlich Zu gebrauchen seind allwo

dem Dorf kein feirsgefahr beigehen kann, worgegen die, alte prechlstuben in dem Dorf ohne weiters und Bei schwärer straff abgethan werden solle, als wordurch bereits ain und das ander mahl feiersgefahr entstanden ist. Sodann, Drittens werden iedermäniglich die späne und spring lichter, auch das Tabakrauchen in den Häusern bei dem Holz werch, auf dem thennen stallen und Dillen und dergleichen orten bei 6 Thaler und weiters straff eingeboten, so ewen- fahls dahin zu verstehen isst das sich niemants

unterfange nächtlicher zeit mit Späne, pncheln auf -der gaffen in dem Dorf herumdzugehen, ja wohl gar dieselben bei dem Holz und an denen Häusern abzubuzen, als wordurch sonderbar bei entstehenden Wind feiersnot verursacht werden kann, welche obsicht sowoll gegen Dorfsverwante als srembde zu beowachten ist worgegen man sich der laternen und rohrleichter bedienen kann zumahlen auch Viertens missfählig zu vernemen kommt das die ledige pnrsch (gestalten man dergleichen von denen verheurathen bei doppelt

scharpffe straff nit vermuethen will) sich sonderbar nächtlicher Zeit sehr unrnheig auffiehrn, in dem Dorf, auf der gaffen auch in denen würts- und pierhäusern herumb- schwermen, und nabst denen ohnedies verbottenen nächtlichen heingarten und gassl gehen sich anzechen mit sakramentiren und fluchen, auch in ander weeg Gott belaidigen, die Nach barschaft beunruheigen mit raufen schlagen stainwerfen und erbrechen der Fenster Unfrieden erwecken und die Hausgenossen verunsichern wordurch alle Zucht

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_393_object_5811337.png
Seite 393 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
von 1615 ist zu ent nehmen, dass das -i- der zweiten Silbe ursprünglich kurz war; mittelhochdeutsch schine bedeutet auch Röh re (aus Baumstämmen gebohrt), folglich wäre die Be deutung »Gehilfe, Knecht eines Röhrenherstellers« möglich. Nach Lage und Aussehen Egger (Dorf). 7770 Egger in der Lahn. 1508 Hans Eg ger in der Lan, 1570 Cristan Egger an der Lan, 1585 Egger ander Lann, 1598 Hans Egger auf der Lahn, 1777 Egger auf der Län. Mundartl. pan egger (ge schlossenes -e-) in der laan Auf einem Geländeeck

lie gender Hof. Pichler (Dorf). 1400 Puchler, 1601 Clement Pichler zu P., 1630 Georg Lanznaster Pichler, 7777 Pichlerhof. Mundartl. piichler. Auf einem Bühel gelegener Hof. Kreuzweger (Dorf). 1541 Nicolaus Grueber aus dem Nöfis iez auf dem Kreuzweg, 1748 Kreizweger in Piter- tschöll, iyyy Kreuzwegerhof. Mundartl. Kraizweiger, Kraizer. Hof an einer Wegkreuzung. Wismann (Dorf). Ca. 1400 die Straße nach Bozen geet fürab für den Wisman. Mundartl. der wiismän. Hof in der Wiese. Tratner (Dorf). Mundartl

. pan troutn. Hof an der Träte »Viehtrieb«. Turner (Dorf). 142 Turrenhof 142 6 Turnerguet, 1542 Hans Turner, 1564 Augustin Turner richter auf Jhenesien, 1604 Sebastian Turner Anwald, i68y Hans Turner zum Turner richter, 1723 Turnerhof (paut Hans Turner), 1777 Hof genant Turner. Der Turm wurde erst in neuerer Zeit in das Turnhaus umgebaut. Mundartl. der turner. Der Hof ist also aus einem Turm entstan den. Rieder (Dorf). 1473 Riedhof ob s. Jenesien, 1592 Rüederhof 1597 Stoffl Rieder, Gabriel Rieder

, 1723 Freihöfl aus dem Riederhof erkauft, 1777 Freyenguot, Riederhof. Mundartl pen rieder. Hof am Ried (an einem gerodeten Gelände). Lindner, Grumenhaus (Dorf). 1288 hof zer Linden, 1348 Jacob Lindner mesner von s. Jenesien, 1592 Lind ner, Grumerhof 1649 Lindnerhof Grumbenhof 1777 Lintnerhof mer Acker Griblguot mer Paurecht des Grumenhofs, 1777 Lintners Grummenhof. Mundartl. lintner. Hof an der Linde und Hof am Grumen, einem angrenzenden Hügel (aus lateinisch grumus »Erdhau fen, Hügel«). Loach (Dorf

). 1777 und 1820 Laichhäusl. Mundartl. pen löach. Aus mittelhochdeutsch loh »Buschwald, schütterer Wald«. Laich ist eine falsche Verhoch- sprachlichung, richtig wäre Lochwald. Kemater, Kematerhäusl (Dorf). Der Hof steht auf dem Gelände Kemat, nach dem er seit dem späten 19.Jahrhundert benannt ist: 1473 die wissen genant die Kempnat, 1777 des Tolden Früewis Kemat genant. Der alte Name des Hofes ist Allmair : 1492 Contz All- mer, 1541 Allmerhof 1514 Albmairhof 1627 Allmer- hoi, 1777 Guot genant beim

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1807
Kurzgefaßte Geschichte, Statistik und Topographie von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSTT/GSTT_309_object_3972728.png
Seite 309 von 336
Autor: Wolf, Peter Philipp / von Peter Philipp Wolf
Ort: München
Verlag: Lindauer
Umfang: VIII, 324 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; s.Topographie
Signatur: II 86.883 ; D II 3.420 ; II 3.420
Intern-ID: 191583
— 2y8 Dorf Zockt, und man erblickt links die Quellen der Werdach. . . , _ Nach einem Marsche von anderhalb Stunden auf dem sehr schmalen Wege erreicht man die Spitze des ' Wilsrein. Dann geht es Anfangs sehr steil bergab ge gen die Wils hin bis Schattwald. Eine Vierrelmeile aus serhalb Diesem Dorf kömmt man an einige zerstreute Häu ser, und man setzt auf einer eilf bis zwölf Fuß langen Brücke über.die Wils. Eine Viertelmeile geht es am Ufer aufwärts, und man kömmt dann vom rechten

wiE- der auf das linke Ufer, che man das kleine Dorf Kitzen erreicht. Hinter diesem Dorfe erblickt man endlich Than heim, welches drey Meilen von Hindelang, sechs Mei len von Jmmenstadt, und vier Meilen von Reute ent fernt ist. Außerhalb Thanheim führt der Weg wieder an der Wils durch ein Thal hin, welches ziemlich weit ist, und einen Ueherfluß an Futter, Haber, Gersten und Korn feldern hat. Man könnte hier sehr bequem mit einer Ar mee von zwanzigtausend Mann sich lagern. Nach einer Strecke von einer halben Meile

verengt sich das Thal wieder bey dem Dorfe Greye. Man kömmt durch das Dorf Haldensee, welches ein links an der Straße -liegen- der Mamelon beherrscht,, und an eine Brücke. Die Straße zieht sich nun am Ufer des zwölfh än dert Fuß langen, und zweyhundert Fuß breiten Halden- fees hin, der fast den ganzen Thalkeffel ausfüllet. An dem äußersten Ende-des Sees kömmt man an das 'Keine Dorf Marada. Außerhalb demselben erhalt das Thal wieder eine Weite von einer Viertelmeile. Der Weg geht jetzt steil abwärts

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1861
Geschichte Vinstgaus während der Kriegsjahre 1796 - 1801 : mit besonderer Beziehung auf das Gericht Glurns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVK/GVK_74_object_3977233.png
Seite 74 von 167
Autor: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Ort: Bozen
Verlag: Eberle
Umfang: 154 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vinschgau ; z.Geschichte 1796-1801
Signatur: II 301.816
Intern-ID: 470719
64 hasten Schaden. Der Gesammtschadm des Gerichtes Marienberg be- lief sich vermöge Amtlicher Erhebung auf 9778 fl., wobei nur das Dorf Schleis mit einer geringen Summe betheiligt ist, so daß die Haupt- summe des Schadens aus das Stift selbst fällt. Wie viel das Stift an Geld dem Feinde geben mußte, ließ sich nicht erheben, jedenfalls aber, wenn man die vorliegende Schadensumme ansieht, einige Tausend Gulden. — Nachdem der Feind das Dorf Burgeis geplündert hatte., facte er an mehreren Stellen

Pulver und brennbare Stoffe in Heu und Stroh der Scheunen. Somit waren alle Anstalten getroffen, das Dorf in Brand zu stecken. Während dieser traurigen Vorbereitungen kam der französische General Demont von Nauders nach dem Schlöffe Fürsten, bürg, um seinen Erzieher und Wohlthäter Peter Anton Freiherrn von Mont, Schloßhauptmann des Fürstbischofs von Chur in Fürstenburg zu besuchen. Freiherr von Mont war einstens Hauptmann bei der Schweizcrgardc des Königs von Frankreich, und sein Sohn, ebenfalls

. Nun aber, welche Umänderung! Die rauchenden Brandstätten, die Ermordung so vieler friedlicher Menschen, Raub und Plünderung stempeln die Franzosen zu Banditen und ihre Offiziere zu Anführern von Mordbrennern. Auch dieses harmlose Dorf scheint sich die vandalische Zerstörungswnth ausersehen zu haben, um es in einen Aschen- und Trümmerhaufen zu verwandeln. Als Offizier und als Ihr Gönner fordere ich von Ihnen, daß dieses Dorf verschont bleibe. Und ich werde von Ihnen nicht eher Massen, als bis Sie mir das Versprechen

abgegeben haben, daß das Dorf unbeschädigt erhalten werdet General Demont versprach seinem ehemaligen Wohlthäter die Ge währung seiner fordernden Bitte; das Rauben und Plündern im Dorfe wurde sogleich eingestellt; nur mußte jeder Hauseigenthümer eine Si cherheitskarte in Fürstenburg vom feindlichen Generale abholen und an seiner Hausthnre anschlagen. Durch diese hilfreiche Vorbitte des edlen Schloßhauptmannes wurde jedes fernere Unheil von der bedrohten Gemeinde abgewendet. Man darf sich daher

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_392_object_5811336.png
Seite 392 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
für einen plumpen Menschen, einem Vielfraß. Schmalz (Glaning). 1579 Schmalz, 1617 Hans Schwäbl Schmalz in Glänig, Mundartl. schmälz. Spitz name für einen fettleibigen Menschen. Nach Gewerbe- und Berufsnamen Rainschuster (Dorf). 1820 Rainhäusl. Mundartlich der rä(a)nschueschter. Ein Platz im Dorf heißt Rainschus teregg (mundartl. rä(a)nschueschteregg). Bedeutung: »Schuster am Rain«. Der alte Dorfschmied (Dorf). 1777 Behausung und Handschmitte (dazu Wasserschmitte in der Mülleiten negst am Pfrantschpach), 1890

Schmid bei der Kirch. Mundartl. der alte Dorfschmii. Unter-, Obermaurer (Dorf). 1723 Georg Maurer zfinst] von ainem Raut und Hofstatthäusl in der Wide- netz. Nach der Lage benannt. Zimmermannschneider (Dorf). 1777 und 1820 Zim- mermanhäusl. Mundartl. pen Zimermänschnäider. Zwei Handwerkerbezeichnungen: »Zimmermann« ist älter. Ebenbinder (Dorf). 1820 Binter auf der Eben. Mundartl. der ei(b)mpinter. Nach der Lage auf der Ebene benannter Hof, wo ein Fassbinder tätig war. Schöfterluis (Flaas). 1519

vom Hof Eden war auch als Säumer (mundartl. saamer ) tätig. Kelderer (Dorf). 1627 Kellergüetl, 1748 Kelderer, 1777 Keldererguot. Mundartl. der kelderer (offenes -e-). Der Kelderer war der Verwalter des herrschaftli chen Kellers für Zinswein. Schreiber (Dorf). 1777 das Gericht Jenesien besitzt ain Behausungle so dermalen der Gerichtsdiener in Ge nuss hat, 1820 Schreiberhaus, 1850 Schreiberhöfl. Mundartl. der schraiber. Der Hofname erinnert also an die einstige Wohnung des Gerichtsschreibers. Prastl

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_348_object_5810356.png
Seite 348 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
durch das Dorf, sobald es dunkel ist. Mädchen und junge Frauen müs sen sich in Acht nehmen, sonst werden sie erschreckt und gerüt telt, was manchmal recht unsanft sein kann. An den Wochenenden in der Adventszeit wird am Rathaus platz ein Glühweinstand aufgebaut, wo sich die Schauger auf- wärmen und die Schei'men von der oft wilden Jagd durch das Dorf ausruhen. Die kleine Schei'men, der Nachwuchs, freuen sich auf den Scheimen-Tanz, der seit einigen Jahren am Platz organisiert wird. Unter Trommelschlägen

tanzen sie um ein großes Feuer! Aber so richtig auf geht es erst am Krampustag, den 5. Dezem ber. An die 50 Schei'men treffen sich am frühen Nachmittag zum Umzug durchs Dorf, neuerdings mit Ziegenbock und Wäger. Ein Heer von gehörnten Figuren schreitet grimmig durch das Dorf, rasselt mit den Ketten, schlägt mit den Ruten um sich und tönt ganz unheimlich. Exzessiv. Wild. GrrH! Huuuü! Die vielen Schau lustigen müssen sich in Acht nehmen! Den ganzen Abend und bis spät in die Nacht hinein ist es ganz

auf Hausbesuch zu den Familien. Manche Eltern lassen die Schei'men gar nicht erst ins Haus. Da der Nikolaus nicht alles an einem Abend schafft, werden die Kinder auf den Berghöfen erst am 6. Dezember beschenkt! Fasnacht in Schluderns Die Schludernser/-innen feiern die Fasnacht mit einem Umzug am Fasnachtssonntag. Die Musikkapelle marschiert in lustigen Kostü men durch das Dorf. Maskierte laufen mit. Treffpunkt ist der Rat hausplatz. In manchen Jahren sind dort auf einer Bühne auf dem Dorfbrunnen lustige

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_401_object_5811345.png
Seite 401 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
3. Flurnamen 401 Abb. 15: Am Salten (1947). Tieren, für welche die etz bestimmt ist (z. B. Rossetz für Pferde, Kälberetz , Schafeetz). Moaretzl (Nobls), Halbwachsetz (mundartl. hdlb- wachs »wenig ergiebig«; Nobls), 5 etzl (Nobls), der Etzer (Hof, Laimbauern), Locheretz (Nobls), Hütter etz (Laimbauern), Treinleretz (Dorf), Oberwirtetz (Dorf), Altersteineretz (mundartl. alterschtoaner-, Nobls) Eppenetz (Nobls), Tomaneggeretz (Nobls), Kälberetzl (Nobls), Schmiedetz (Pittertschol), Lint- neretz

werden: der Hof in der Leit ist der Leit(n)er, und dieser Hof name ergab bekanntlich auch einen weit verbreiteten Familiennamen. Leitner (Hof in Nobls), Leit (Nobls), die Hauserleit (Nobls), Noblerleit (Nobls), die Locher Leiten (Nobls), das Leitl (Nobls), der Leitnersalten (Nobls), Tschintschleit (Glaning), die Steiflerleit (Glaning), die Noaferleit (Glaning), Leit (Glaning), die Mühlleit (Kampidell, Dorf), der Leitl (Hof in Enderbach), der Leitlberg (Enderbach), das obere und das untere Leitl (Enderbach

(Schwarzegg), das Leitl (Afing), Leit (Afing), die Eggerleit (Afing), die Rot steinleit (Afing), das obere und das untere Leitl (Afing), die Moarleit (Afing), die Zehnerleit (Afing), Leit (Laimbauern), in der Mühlleit (Dorf), der Mühl leitbach (Dorf), die Speckleit (Dorf). E gg> ^gg Für ein hügelförmiges Gelände oder ein vorstehendes Geländeende, ebenso für einen Geländewinkel, am häufigsten aber für einen Bühel gilt viel häufiger als piichl »Bühel« Egg, -egg. Auch eine Siedlung auf einem Egg

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_259_object_5810267.png
Seite 259 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
Leute gezwungen, ins Ausland abzuwandern. Es könnten eine Reihe von Faktoren aufgezählt werden, die für den wirtschaftlichen Aufschwung Geltung haben. Sie lassen sich jedoch in drei Schwerpunkte zusammenfassen: - die Ansiedlung der Industrie und von Handwerksbetrieben - die Ausweisung von Wohnbauzonen (sozialer Wohnbau, geför derter und freier Wohnbau) - die Errichtung von öffentlichen Strukturen durch die Gemeinde Beginnen wir mit den sogenannten Infrastrukturen und den öf fentlichen Bauten im Dorf

. Wie fast jede Gemeinde in Südtirol hat sich auch Schluderns in den 50er- und 60er-Jahren notgedrun gen mit der Trinkwasserversorgung, mit dem Abwasser, bzw. mit dem Kanalisationsnetz, dessen Anbindung an die Kläranlage von Glums, mit der Müllbeseitigung, mit dem Straßennetz im Dorf und zu den Berghöfen, mit der Pflasterung und Gestaltung der Straßen und Plätze befassen müssen. Alle diese Investitionen wa ren die unentbehrlichen Voraussetzungen für die hygienische und verkehrstechnische Entwicklung

des Dorfes. Die genannten Infrastrukturen detailliert zu beschreiben, wür de den Rahmen sprengen. Auf einige wichtige Daten soll jedoch hingewiesen werden. Die erste breitenwirksame Versorgung mit Trinkwasser, wel che die traditionellen Dorfbrunnen auf dem großen Platz und auf dem Kirchplatz ersetzte, geschah durch die Quellfassung auf dem Lochhof und den Reservoirbau hinter der Churburg mit der Rohr leitung (Haupt-und Nebenleitungen) sowie den Hydrantenan schlüssen im Dorf. Bis in die 70er-Jahre genügte

dieses Netz. Die Wasserqualität und Quantität genügten nicht mehr, so beschloss man, das Wasser 12 km vom Upiatal durch das Matschertal über Lochhof ins Dorf zu leiten. 1976 wurde die nicht leichte bauliche Maßnahme durchgeführt. Die ersten Quellfassungen wurden be reits 1991 erneuert. Da die ersten Rohre relativ schnell verroste ten, mussten sie in den Jahren 2003-2006 durch moderne Rohre ersetzt werden Auf dem Lochhof entstand ein neues Reservoir von 500 m 3 Fassungsvermögen. Um die Wasserkraft

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_45_object_5699578.png
Seite 45 von 461
Autor: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Signatur: D I A-863 ; I A-863
Intern-ID: 158932
digkeiten hervorragende Werke des Bildhauers Franz Nißl. Weiter hinab finden wir auf dem linksseitigen Talgehänge das hübsche Dorf Stans (566 m, 600 E.) und das wegen seiner Kunstschätze viel besuchte Schloß Trotz berg (610 m). Weiter östlich liegt auf der Talsohle das Dorf Jenbach (562 m, 1400 E.), bekannt durch seine vor züglichen Eisenschmelz- und Guß werke. Jenbach gegen über befindet sich die landwirtschaftliche Lehranstalt Rot holz (531 m). In deren Nähe sieht man auf einem Felsenvorsprung

die Ruinen des Schlosses R ot- tenburg, das Stammschloß der in der Geschichte Tirols so einflußreichen Edlen dieses Namens. Das Jnntal zeigt hier auf kurzer Strecke eine auffallende Einengung durch einen kleinen Hügelrücken (Tiergarten). In der Talsohle stehen die Schlösser Kropfsberg (582 m, Ruine), Lichtwer und Matzen (587 m), das römische Uageiaemn. Das reizvolle Dorf Brix leg g (552 m, 1200 E.) mit einer Silber- und Kupferschmelze ist bekannt durch die Darstellung der Leidensgeschichte Christi

21