62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_86_object_5497000.png
Seite 86 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
Verzeichnis der Anwälte 1494 Balthasar Mayrhofer 1516 Virgil Mayrhofer 1516-1526 Sigmund Oberhueber 1530 Balthasar Mayrhofer 1542 Thomas Niderhueber 1544 Hans Planer (Großpion) 1545-1547 Sigmund Plaseller 1551-1557 Hans Planer 1558-1564 Peter Soler (Wirt) 1564-1566 Melchior Grienfelder 1568-1569 Hans Planer 1572 Hans Zainer 1577-1590 Melchior Grienfelder 1591-1598 Hans Rungger 1599-1628 Christan Planer 1629-1647 Hans Planer bzw. Hans Vischnaller (Großpion) 1657-1668 Melchior Vischer, Maurer

Gerste. Dazu standen ihnen bestimmte Schreibtaxen zu. 1613 wurde dem Richter Hans Rudolf Hiltprandt angeordnet, dem Gerichtsschreiber Sigmund Sigmund die übermäßige Forderung von Tag- und Schreibgeldern zu verbieten. Verzeichnis der Gerichtsschreiber 1555-1560 Thoman Kribl 1560 Viktor Hölzl 1560-1566 Oswald Scheuchenast (1. Mal) 1567- 1568 Hans Stubenfall 1568- 1570 Georg Gasteiger 1570 Oswald Scheuchenast (2. Mal) 1570-1586 Hans Reichardt 1586-1592 Hans Jakob Höll 1592-1601 Christian Platter 1601

-1603 Paul Niedermayr 1603-1614 Sigmund Sigmund 1614-1643 Jakob Baumgartner 1643-1678 Hans Veßmayr von Weyerburg zu Palbit 1678-1709 Karl Sigmund 1709-1728 Johann Michael Lederer von Lebenegg 1728-1736 Franz Augustin von Sprinzenberg 1736-1741 Matthias Schenk 1741-1750 Thomas Witting 1750-1791 Johann Joseph Knilling 1791-1803 Joseph Alois Knilling

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_464_object_5497378.png
Seite 464 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
dem obern Mairhof 1413 Niclas Plaseller als Zeuge genannt (Pap. Urk. im Mair hof) 1462 Michel Plaseller als Zeuge (Perg. Urk. im PfAL) 1503 Streit zwischen den Brüdern Augustin, Hans und Sichst Plaseller einerseits und Lienhard Löchler andererseits wegen des Quellwassers (Chronik III 1044) 1505 Sigmund Plaseller ist Bürge des Mesners für das Inven tar der Pfarrkirche 1512 Vertrag zwischen Hans Plaseller und Balthasar Mair- hofer wegen Errichtung der Wasserstube in der Gfase 1521 Hans Plaseller zinst

in das Hofamt Brixen 1521 Hans Plaseller, Scheiterhuber, beschwert sich, daß seine Frau, die sich mit Gargitters Magd vor der Kirche gerauft hat, ohne sein Wissen zu einer schweren Strafe verurteilt worden ist (STAB, L. 92, Nr. 16A) 1526 Sigmund Plaseller zinst ins Hofamt 1529 Sigmund Plaseller wird wegen seiner gehabten Be ziehungen zu Michl Gaismair und seiner aufrühreri schen Reden in Brixen verhört; zu Plasell hatten seiner zeit 20 gaismairische Knechte logiert (HAB 307) 1535 V 14 Sigmund Plaseller

wird zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er den Vertrag wegen des Wassers mit dem Mairhofer nicht eingehalten hat (STAB, L. 92, Nr. 16B) 1535 Hans Plaseller aus Lüsen (HAB 27613) 1535 VII13 Der Richter soll die Verhandlung für Caspar Plaseller und dessen Frau Barbara gegen Hans Plaseller und dessen Frau Christine um 8 Tage verschieben (HR XV 170) 1541 Sigmund Plaseller ist „Baumeister“ der Kirche 1547/48 Sigmund Plaseller, Anwalt in Lüsen, wird das Lörgatbohren erlaubt (HAB 27616) 1560 Marthin Plaseller zinst

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_339_object_5497253.png
Seite 339 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
, sonst wäre das ganze Anwesen ein Aschenhaufen.“ Erstmals scheint nach der Unterschrift des Schriftführers Ferdinand Plaseller auch ein Stempel der Freiw. Feuerwehr auf. Am 15.12.1907 wurde die Kommandantschaft neu ge wählt. Kommandant ist Josef Ploner, Stellvertreter Alois Plaseller und Schriftführer Franz Sigmund. Zur Feuer wehrübung erschienen sämtliche Mitglieder. Am 29. Juli 1909 brannte es beim Kreuznerbauer, wobei sich Josef Fischnaller und Josef Mellauner bei der Rettung eines Kindes Verletzungen

zuzogen. Am 19.12.1909 wurde die Kommandantschaft wieder neu bestellt. Kommandant wurde Josef Ploner, Stellvertreter Josef Niedermayr und Schriftführer Sigmund Franz, Gern. Sekretär. Bei den Neuwahlen von 1911 wurde Johann Hinteregger, Zall- ner, Kommandant, Josef Mellauner Stellvertreter und Rudolf Kleiner Schriftführer. Glückstopf und Kegel scheiben erzielten erfreuliche Resultate. 1913 wurden dem Jahreshauptbericht an die Bezirks- u. Landesver bandsleitung Geräteausweis und Mannschaftsausweis

beigefugt; die vier Minderjährigen Johann Kerer, Franz Hinteregger, Alois Ragginer und Englbert Ragginer mußten eigens angeführt werden. Während des 1. Weltkrieges waren wohl alle Männer an der Front, darum fehlen von 1914 bis 1919 sämtliche Auf zeichnungen. Am 22.6.1919 wurde Josef Ploner zum Kommandanten gewählt. Johann Hinteregger ist Stellvertreter und Franz Sigmund Schriftführer. Zur Wahl erschienen 41 Mitglie der. Beim veranstalteten Bestkegelscheiben am 15.2.1920 hatte die Freiw. Feuerwehr

in beispielgebender Weise einsetzten. Vom großen Dorfbrand am Rosarimarkttag berichtet der Schriftführer Franz Sigmund: „Am 10. Oktober 21 vier tel vor acht Uhr abends kam beim Krämer im Dorf Feuer zum Ausbruch, welches trotz sofortigem Eintreffen der Wehrmannschaft wegen des Windes nicht mehr lokali siert werden konnte u. in 2 Stunden das ganze Dorf samt Kirche u. Turm dem Feuer zum Opfer fielen. Die Kirche konnte wegen Ausbleiben des Wassers vom Rungg nicht mehr gerettet werden. Die Wehrmannschaft unter Lei

den Schlüssel zum Gerätelokal im Widumkeller nicht heraus. Trotzdem soll es um 1930 öfters bald da bald dort gebrannt haben, zu Zirmeid so gar dreimal. 1947 regten Josef Niedermayr (Oberwirt), Franz Hinter egger (Mairhofer), Siegfried Sigmund, Josef Nieder- wolfsgruber (Pardeller), Josef Mitterrutzner (Gschlen-

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_215_object_5497129.png
Seite 215 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
Oberhäuser mit Fleiß den Mesnerdienst. Nach seinem Tode übernahm Konrad Oberhäuser, ein Sohn des Lehrers Franz Oberhäuser, das Mesneramt. Besonders als Organist war er tüchtig. Da er es jedoch nie bis zur Lehrbefähigungsprüfung ge bracht hatte, erhielt im Jahre 1894 die Stelle des Lehrers, Mesners und Organisten Matthäus Rainer von Brixen. Ministranten vor dem Kriegerdenkmal des Ersten Weltkrieges; Pfarrer Mair u.d. Eggen, Kooperator Valentin Bmgger und der Pfarrmesner Franz Sigmund, mit Rauchfaß

dessen Sohn Siegfried ( 1931 ) Wegen seiner schwachen Fähigkeiten als Organist nahm ihn die Gemeinde im Jahre 1895 nicht mehr als Lehrer auf. 1895 war Johann Schneider, bisher Lehrer in Neustift, neuer Lehrer, Organist und Mesner in Lüsen und war als Chorleiter besonders tüchtig und fleißig. Als Mesnerge- hilfe fungierte Johann Sigmund. Er war Schneidermei ster und Gemeindesekretär. Besondere Verdienste um die Mesnerei erwarb sich Franz Sigmund, geb. am 28. September 1876 in Lüsen, als Sohn des Johann

, mit der er seit 1909 vermählt war und die ihm 7 Kinder geschenkt hatte. Franz Sigmund starb am 2. April 1962. Er hatte 67 Jahre lang mit Umsicht und Genauigkeit den Mesnerdienst versehen, wobei er sieben Pfarrherrn gedient und 40 Kooperatoren erlebt hatte. Bei seiner Beerdigung erklang das erstemal das neue elektrische Geläute. Seit 1950 half in der Mesnerei der Sohn Siegfried mit, der 1939 fb. Portier in Brixen war und das Schneiderhand werk erlernt hatte. Seit 1962 ist er ordentlicher Mesner, wobei

ihn bis 1971 sein Bruder Josef unterstützte. Sieg fried Sigmund nimmt seine Arbeit sehr genau, hält die Kirche, unterstützt von seiner Frau Frieda, sehr sauber und legt auf abwechslungsreichen Schmuck der Altäre besonderen Wert. Man merkt, daß ihm die Arbeit Freu de macht, wenngleich das Einkommen bescheiden ist. Anstelle der alten Entlohnung - sie bestand aus dem Läutekorn (36 3 /4 Star und 2*/4 Maßl Roggen), aus 94V 2 Stück und V2 Pfund Käse und 95 Broten - wird nun jähr lich beim Erntedankfest

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_280_object_5497194.png
Seite 280 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
Mellauner, Siegfried Sigmund, Laura Oberhäuser, Ida Mitterhofer und Hermann Kaneider. Kooptiert wurden: Franz Plaickner, Theresia Federspieler, geb. Prosch, Regina Niederkofler und Johann Ploner, Gann. Zum Vorsitzen den wurde Pfarrer Richard Hofer, zu seinem Stellvertre ter Gottlieb Plaickner bestimmt. In der zweiten Pfarrgemeinderatswahl von 1975 XI 16 wurden gewählt: Franz jun. Hinteregger, Hermann Daporta, Anton Daporta, Strummer, Siegfried Sigmund, Hermann Kaneider, Plansol, Hedwig Hinteregger

, Moarhof, Ida Mitterhofer, Josef Federspieler, Gostner, und Alois Ragginer, Lengerei. Kooptierte Mitglieder: Raimund Lamprecht, Annelies Kaser und Herbert Hin teregger, Zain. Zum Vorsitzenden wurde Franz Hinter eggerjunior, zu dessen Stellvertreter Josef Federspieler gewählt. Die dritte Pfarrgemeinderatswahl von 1980 XI 23 ergab folgende Zusammensetzung: Ida Mitterhofer, Siegfried Sigmund, Franz Kaser, Großpion, Alois Oberhäuser, Strummer, Hermann Kaneider, Philipp Lamprecht, Herta Grünfelder, David

Daporta, Josef Federspieler, Gostner, Maria Gruber, Richard Rastner und Maria Grünfelder, Nagler. Als Vorsitzender ging Alois Ober häuser, als sein Vertreter Franz Kaser hervor. Im gegen wärtigen Pfarrgemeinderat, gewählt 1985 XI10, arbeiten: Verena Gruber, Johann Grünfelder, Alois Oberhäuser (Vorsitzender), Blasius Grünfelder, Leni Perktold, Richard Rastner, Siegfried Sigmund, Graziella Zingerle, Raimund Lamprecht, Margareth Nagler und Maria Nagler. Pfarrer Innerbichler äußerte sich sehr lobend

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_275_object_5497189.png
Seite 275 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
. Bekannte Kirchpröpste 1446 „Chuncz der Niderhueber“ und der „churcze Haincz in der Watschen“, Kirchpröpste der Kirchen St. Georg, Nikolaus und Kilian (PfAL Urk. 1446 I 16) 1472 Niklas Pliderer 1480 Hans Glibiser 1484 Hans Niedermayr 1497 Hainrich Pacher 1498 Hans Oberhueber auf Litt (= Flitt) 1499 Hans Warser 1500 Sigmund Prister 1502 Hans Rungker 1503 Hans Rungker 1504 Hans Niederhueber 1505 Valtin Wiser 1506 Lienhart Gasser 1507 Lienhart Gasser 1508 Kilian Soler 1509 Bartime Parschaer (Persoer) 1510

Niklas Gasser 1511 Vigilius Mayrhofer 1512 Ulrich Mayrhofer 1513 Niclaus Kreuzer 1514 Symon Wälder und Vigil Mayrhofer 1515 Caspar Gasser 1516 Lienhart Grueber in Pittschitt 1517 Eysant Pardeller im Rungk 1518 Eysant Pardeller 1519 Jörg Niderglittner 1520 Niclas Zefeiger 1521 Sigmund Oberhueber 1522 Caspar Maurer 1523 Hans Gneider 1524 Hans Planer 1525 Caspar Gruenfelder 1526 Peter Palwein 1527 Peter Palwein 1528 Peter Palwein 1529 Hans Planer 1530 Clement Nidermair 1531 Sigmund Plaseller 1532

Sigmund Plaseller 1533 Lorenz Koch 1534 Oswald Warser 1535 Balthasar Gschlorer 1536 Lienhart Gruber auf Lafi(ng) 1537 Christan Gann 1539 Jakob Niederhueber „auff Litt“ 1540 Jakob Hueber „auf Flit“ 1541 Michel Löchler 1542 Kristan Planer am Kreutz 1543 Balthasar (Woldoser) Valler im Kreutz 1544 Andre Peculer 1545 Lienhart Oberhueber auf Flit 1546 Jörg Laseider 1547 Lienhart Nidrist 1548 Jacob Gostner 1549 Andre Prader 1550 N. Prister 1551 Blasius Flönger 1552 Jakob Unterhueber anstatt Hans Zolfeiger

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_407_object_5497321.png
Seite 407 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
“, Lüsen/Petschied t Niederkofler, Hermann, „Wotscher Hermann“, Lüsen/Dorf f Niedermair, Josef, „Oberwirt“, Lüsen/Dorf f Plaseller, Alois, „Roder Vater“, Lüsen/Dorf t Plaseller, Max, „Roder Max“, Lüsen/Dorf f Rastner, Franz, „Pliderer“, Füsen/Berg t Sigmund, Franz, „Altmesner“, Lüsen/Dorf Sigmund, Siegfried, „Mesner“, Lüsen/Dorf Stampfl, Leonhard, „Railer“, Lüsen/Kreuz f Unterrainer, Josef, „Boten Seppele“, Lüsen/Dorf f Winkler, Franz sen., „Gschlorer“, Lüsen/Berg Was die Mitteilungen um das Brauchtum

anlangt, ist vordergründig zu danken den Herren: Siegfried Sigmund „Mesner“; Josef Lamprecht „Rafreider“; Paul Deltomaso „Schulleiter“. Benützte Literatur Alpenburg, Ritter von, Mythen und Sagen aus Tirol, Zürich 1875 Beitl, R. und K., Wörterbuch der deutschen Volkskunde, 3. Auflage, Kröner Verlag, Stuttgart Delmonego, Ernst, Prozeß gegen Mathias Perger, Fauterfres- ser. In: Heimatbuch Rodeneck. Brixen 1986 Fink, Hans, Eisacktaler Sagen, Bräuche, Ausdrücke, Schlern- Schriften 174. Univ.-Verlag Wagner

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_137_object_5497051.png
Seite 137 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
Viehsteuer von Leuten, die gar kein Vieh hat ten, etwa von Ferdinand Plaseller (Roder Nantl) oder vom Mesner Franz Sigmund, der schon seit 1911 kein Vieh mehr hatte. Um einer Verurteilung zuvorzukommen bzw. eine sol che aufzuschieben, beschloß man, sich an das Innenmi nisterium in Rom oder an Mussolini selbst zu wenden, mit der Bitte um eine Audienz. Man brachte in Erfah rung, daß Bittgesuche nicht über Bozen hinausgingen und fuhr deshalb mit der Bahn nach Trient, um diese Ge suche aufzugeben

. Da man nichts hörte, beschloß man kurzerhand, den früheren Gemeindesekretär und dama ligen Mesner Franz Sigmund und den jungen Edekost- nersohn Friedrich Fischnaller als Vertrauensleute nach Rom zu schicken, in der Hoffnung, sie würden wohl Mit tel und Wege finden, um ihr Anliegen an geeigneter Stel le vorzubringen. Zu Mussolini oder zum Innenminister kamen die beiden Vertrauensleute zwar nicht, wohl aber wurden sie vom Parteisekretär Achille Staracce empfangen und ange hört. Anfänglich wurden sie sehr ungnädig

Czabeck, das sogenannte Brixner Weibele. Die Oberburgerin Aloisia Gasser, geb. Niederwolfsgruber, war schon eini ge Tage vorher mit List nach Brixen gelockt, dort verhaf tet und nach Bozen überstellt worden, weil sie dem Brix ner Weibele Unterschlupf gewährt hatte. Sigmund, we gen seiner Romfahrt abgeführt, und die Oberburgerin wurden erst nach drei Wochen von der Haft entlassen, nachdem es für eine Anklage doch nicht ausgereicht hat te. Maria Czabeck, die mit den Reden und der Wahrheit nicht sparte

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_120_object_5497034.png
Seite 120 von 595
Autor: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Ort: Lüsen
Verlag: Eigenverl.
Umfang: 583 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 579
Schlagwort: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 91.125
Intern-ID: 149918
angeführt, daß der Waldaufseher damals 130 fl verdiente, allerdings ohne freies Quartier. 1897/98 Unterzeichnete bereits Franz Sigmund als Schriftführer das Protokoll; am 30. Jänner 1906 wurde er mit einem Jahresgehalt von 100 Kronen als Gemeindesekretär bestätigt, 1909 über trug man ihm auch das Amt des Gemeindekassiers. Da zu wird im Protokoll vermerkt, daß für die Ein- und Aus zahlung bestimmte Sonn- und Feiertage festgelegt wur den, da er als Gemeindesekretär mit Schreibereien oft

den ganzen Sonntag beschäftigt war. 1924 schied Franz Sigmund nach 27jährigem Dienst wegen Nichtbeherr- schens der italienischen Sprache aus dem Gemeinde dienst aus. Namentlich angeführte Gemeindekassiere: 1850 Johann Winkler, Pliderer 1868 Johann Siberlechner entlassen 1896 Die Viertelmeister werden ihres Dienstes als Steuereinnehmer enthoben und diese Aufgabe vollständig dem Gemeindekassier übertragen. 1897 Georg Kaneider, Plansolersohn 1906 Franz Hinteregger, Altvorsteher 1919 Josef Lamprecht 1922

scheint Max Paal mit einem Gehalt von 175 Lire als Ge meindediener auf. Franz Sigmund (1876-1962) war viele Jahre Gemeindesekretär und Pfarrmesner 11.5 Gemeindeausschuß Gemeindeausschußsitzungen fanden bis kurz vor 1900 nur eine oder zwei im Jahre statt. Zu Beginn der Sitzung wurde einmal im Jahr bis zur Auflösung der Gemeinde durch den Faschismus das sogenannte Ehehaft Taiding (Ehehaftteidigung, Hofthaidigung) wie bei den einstigen Gerichtssitzungen abgehalten, wobei das alte Gerichts- büchl

12