2.502 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_420_object_5762486.png
Seite 420 von 595
Autor: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: S. 548 - 1137
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: II 300.551/2,2,2
Intern-ID: 408751
; demselben folgten 1433, unter Her zog Friedrich, Hans Kalchgtuber und Leonhard Raffenegger. Der Pfandschilling ward, als zu jederzeit ablösbar, auf 363 Mark Br. bestimmt. Im Jahre 1446 verleiht Herzog Sigmund die Pflege, das Amt und Gericht Belthurns dem Georg Staudinger zur Verwaltung; ,1458 dagegen dem Erasmus von Köstlan wieder als eine Pfandschaft; 1462 schließt Herzog Sigmund mit dem Grafen Leonhard von Görz einen wechselseitigen Erbvertrag, vermöge dessen der Herzog auf den , Fall des Erlöschens

1496 von seinem unglücklichen Feldzüge aus Italien zurückgekehrt war, * trat er mit dem Bischöfe Melchior um die brixnerische Hofmark Mas trci.in Unterhandlung; am 29. Jänner 1497 kam die Vertragsurkunde zu Stande. Dieser' zu Folge verkauft der Bischof dem Kaiser Ma tter, dafür erhalt derselbe nebst einem Gcldaufschlag von 2000 fl. (an gewiesen auf den Zoll am Kuntersweg) die, Herrschaft und das Gericht Belthurns, nachdem sie durch den Landesfürsten vom damaligen Be sitzer Sigmund von Köstlan

22
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_151_object_5762217.png
Seite 151 von 595
Autor: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: S. 548 - 1137
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: II 300.551/2,2,2
Intern-ID: 408751
männlich vertheidigt, hielt sich noch, — hielt sich sechs Wochen lang. Ihr Gemahl war nach Wim gereis't, und ohne Aussicht auf Hülfe übergab sie endlich die Burg, gegen freien Abzug. Ulrich von Starkenberg kam zwar zurück; allem bald verschwand er, und man wußte nicht, was aus ihm ge worden. — Nachdem Herzog Sigmund die Regierung angetreten hatte, ließ es, sich dessen Günstling, Bernard Gradner, Cheherr der Veronika, Ulrich's von Starkenberg Tochter, besonders angelegen sein , für Wilhelm, Ulrich's

Bruder, die Gnade des Herzogs anzu- rufen. Vermöge der Urkunde, «gegeben zu Bozen am einlistausend Maidetag (St. Ursula) 1446,» wurde dann vom Herzoge Sigmund Wilhelm Ritter von Starkenberg huldvoll ausgenommen, und «mit der Feste Schöna, dem Hofbau und dem Gerichte am Berge daselbst nebst einer jährlichen Rente von 500 Mark Berner» förmlich belehnt. Dabei warb, die Bedingung gesetzt , daß dieses Lehen nach Erlöschen des StarrLybergischm Mannsstammes dem Landesfürsten ohne Wider rede heimzufallen

habe. Wilhelm von Starkenberg starb ohne männ liche Nachkommen, und mit ihm erlosch dieses einst so mächtige Ge schlecht. ■ Nun gab Herzog Sigmund 1453 die Burg Schöna sammt dem damit verbundenen Gerichte den Herren von Rotenstein zu Pfand für, jene 1750 Dukaten, welche sie schon früher dem Herzoge Fried rich dargeliehen hatten. (Jnnsbr. Lehen- und Psand-Arch.) Hiernach stellt sich die Angabe Burglechner's, und anderer nach ihm , daß den Starkenbergern Bernard Gradner km Besitze von Schöna gefolgt sei

23
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1992
Man meint, man müßte sie grad alle katholisch machen können : Tiroler Beiträge zum Kolonialismus.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 1992, Sondernummer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473761-1992/473761-1992_42_object_5835516.png
Seite 42 von 135
Autor: Holzer, Anton [Hrsg.] / Anton Holzer... (Hg.)
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: 133 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: s.Kolonialismus ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Kolonialismus ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III Z 342/1992,Sondernr.
Intern-ID: 473761
Erzherzog Sigmund, dem Münzenreichen, gelang es als erstem Herrscher Tirols um 1430, den gesamten Bergbau des Landes völlig unter seiner Kontrolle zu bringen. Unter seiner Führung errang Tirol, und hier vor allem die Bergwerke in und um Schwaz und Gossensass/Sterzing, europäische Geltung. Sigmund erkannte die Bedeutung des Mont anwesens für die Finanzen und die politische Macht Tirols genau. Er überschätzte je doch die Möglichkeiten seiner neu errungenen Vormachtstellung. 1487

hatte er sich in einen ebenso teuren wie nutzlosen Krieg gegen Venedig hoffnungslos verschuldet. 1488 vereinten die Fugger die Schulden des Fürsten unter dem Dach ihres Handelshauses in Augsburg und bekamen als Gegenleistung die Kontrolle über die Tiroler Silberproduk tion (Egg 1986). War der Krieg gegen Venedig finanziell gesehen eine Niederlage, so war er in anderer Hinsicht von großem Vorteil. Sigmund ließ nämlich seit 1467 in Vorbereitung auf den Krieg größere Mengen von Bronzegeschützen in Innsbruck gießen

25
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1914/1915)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1914/15
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_03/HBHKHST_03_13_object_3995928.png
Seite 13 von 316
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XIX, 292 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1914/15,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1914-15
Intern-ID: 475074
., Propst zu Innichen 112 Ertl Joh. Georg, Goldschmied 255 Essl Nikolaus, Salzmair zu Hall 66 Erzherzog Ferdinand von Oesterreich 260, 261 Erzherzog Sigmund 291 Fabri Alexander, Propst zu Innichen 109 Faußon, Stadtkommandant in Bozen 97 Feder Ignaz, Staats-Bauingenieur 253 Fenner von und zu Fennberg, Hof kammerrat 67 Fenner Franz Johann, Kanonikus in Innichen 144 Fenner Ignaz Sebastian, Münzmeister in Hall 23 Fenner Johann Sebastian, Münzmeister in Hall 23 Fenner Tobias, Münzmeister in Hall 22 Ferdinand

, Großherzog von Würzburg 3 , 81 Ferdinand, Kaiser 84, 85 Fernbergerjohann,Trabantenhauptmaun 278 Fest! Karl Graf zu Rovereto 64, 65 Fieger Kaspar, Salzmair zu Hall 67 Fleger Heinrich, Salzmair zu Hall 66 Firmianer Christoph, Salzmair zu Hall 67 Fischer Jakob, Propst zu Neustift 124 Fischer Sigmund, Münzmeister in Hall 23 Florenz Artesio v., Salzmair zu Hall 66 Florenz Schino v., Salzmair zu Hall 66 Fogolari Johann Dr., Arzt 253 Fraisne Herbert de, Piopst zu Innichen 110 Frankenreiter Kaspar, Kurat

der ital Nobel garde 59 Gasser, Schützenhauptmann 2 Gasteiger Gallus, Propst zu Neustift 128 Gatschbächer v., k. k. Hofamtsoffizier 147, 158 Gau Josefa, Aebtissin 289 Geboldsbaeh Berchtold de, Propst 106 Gebhard, Bischof 269 Geizkofler Zacharias, Stifter 291 Gerber Karl, k. k. Richter in Passeier 41 Gerhard Christoph, Grabstein 225 Gerhard Hans, Grabstein 223 Gerhard Georg, Grabstein 223 Gerhard Sigmund, Grabstein 224 Gerhard Simon, Grabstein 225 Gilm Hermann v., Dichter 62 Giuliani Franz, Dekan

27
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_42_object_5810050.png
Seite 42 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
von Schluderns hatten ihn um die Ausfertigung der Kopie gebeten. 16 1462, Mai 24, Schanzen: Kundschaften um den Weidestreit zwischen Schluderns und Glurns Sigmund Hendl, Richter von Schlanders und Probst zu Eyrs, nahm Kundschaften auf. Hanns Rawscher von Schluderns hatte ihn dar um angerufen und Peter Koch von Latsch, Christi von Schanntzan und Ulrich Gröler als Zeugen vorgestellt. Peter Koch sagte aus, er wisse vom Weidestreit zwischen den Schludernsern und Glurnsern, er sei persönlich anwesend gewe sen

, wenn sie über das Mark hinaus weideten. Sie hätten die Pfänder stets eingelöst. Ulrich Gröler berichtete auch von den Pfändungen vor St. Veit und nach Heiligkreuztag. In der Zeit dazwischen hätten die Glurn ser überhaupt kein Weiderecht. Richter Sigmund Hendl siegelte die Urkunde; als Zeugen waren dabei Asem Vorher, Hans Platztayrer, Chuntz Käsrer und Christi Vorher, alle vier vom Sonnenberg in Latscher Pfarre gesessen, dann auch Marx Kursner, Chuontz Schnegk, Fronbote zu Letsch und Heinrich Schwab, Fronbote

sich anscheinend die Rechte des Vogtes und der Gemeinde Schluderns. 20 1483, Oktober 1: Schiedspruch im Weidestreit zwischen Schluderns und Mals Erzherzog Sigmund beauftragte Jorig von Annenberg, Verweser der Landeshauptmannschaft an der Etsch, den Weidestreit zwi schen Schluderns und Mals beizulegen. Der setzte den Streitpar teien einen Rechtstag in Schluderns, zu dem er die Rechtsprecher Sigmund Phab, Richter zu Schlanders, Cyriak Hauser und Thoman Müller, beide Bürger des Rats zu Meran, Martin Strauss

33
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1891
¬Das¬ Grödner Thal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327856/327856_143_object_5705526.png
Seite 143 von 211
Autor: Moroder, Franz / verf. von Franz Moroder
Ort: St. Ulrich
Verlag: Sektion Gröden des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: 201 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth. außerdem: Wegweiser für Touristen und Sommergäste Gröden's. / hrsg. von der Section Gröden des Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins. - 2. Aufl.
Schlagwort: g.Grödner Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: I A-27.048
Intern-ID: 327856
, England und Portugal, wo er in Lissabon einen hohen Orden von der Hand, der Königin erhielt; half das Felsennest Ceuta in Africa erstürmen, durchwanderte das maurische König reich Granada, Castilien, Südfrankreich und die Lombardei, besuchte das Concil in Constanz 1414, zog mit Kaiser Sigmund nach Perpignan in Frankreich, dem Sitze des schis matischen Peter Luna (einer der dort gleichzeitig aufgestellten drei Päpste), kam im Costüme eines maurischen Fürsten nach Paris, wurde dort zum Ritter

des Drachenordens ge schlagen und von der Königin Isabella ausgezeichnet, indem ihm dieselbe eigenhändig zwei Ringe in die Ohren stach und ein zartes Ringlein ihm in den Bart flocht. Oswald war wiederholt im Gefolge des Kaisers Sigmund an allen tirolischen Wirren betheiliget, mit Herzog Friedrich mit der leeren Tasche verfeindet, einer der rnuthigen Vertheidiger der Burg Greifenstein; er war in einen langwierigen Rechts streit mit seiner früheren Geliebten, Sabina Jäger und nach maligen Wittwe Hausmann

39