3.166 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_43_object_3994800.png
Seite 43 von 315
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 300 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1912-13
Intern-ID: 475068
Balken, welche durch zwei Querleisten in Gold milein- | ander verbunden sind. I Am geschlossenen Helme erscheinen als Kleinod drei I Straußenfedern in den Farben rot, silber und rot. Die Helmdecke ist beiderseits rot und silber. Hans Plankenstein zu Uttenheim leiht dem Alprechter zu Prettau 150 Gulden, anno 1609, Sebastian Plankenstein zu Uttenheim starb 88 Jahre alt 1643 zu Uttenheim; sein Sohn Sebastian übersiedelte nach Bruneck. Adam Plankenstein, Pfleger zu Utten heim und Georg Plankenstein

, Pfleger zu Stein am Ritten, die Vettern, wurden vom Kaiser Leopold mit Dekret vom 8. Juli 1694 in den Adelsstand erhoben. Sebastian Plankenstein, Sohn des Adam zu Utten heim, war vermählt mit Anna Jenewein von Klausen, welcher der halbe Speckerhof zu Kollmann gehörte. Peter Plankenstein, auch ein Sohn des Adam, und I Michael Plankenstein, Gerichtsschreiber zu Gais waren | 1695 bei dem von Lorenz Niederweger gemachten Testa- 1 ment als Zeugen zugegen, | Michael Plankenstein hatte eine Tochter, Eva

mit I Namen, welche sich 1690 mit Lorenz Niederweger zu f Mühlen verehelichte. I Georg v. Plankenstein, Pfleger zu Stein am Ritten I kaufte 1695 den halben Speckerhof zu Kollmann von den f Kindern seines Vetters Sebastian Plankenstein; von dieser ! Zeit an blieb der Speckerhof bei der Plankensteinschen 1 Familie bis zum Absterben des Herrn Kaspar v, Planken- * stein, gewesten Kaplans zu Waidbruck, | Sebastian hinterließ einen Sohn Johann Baptist, g e _ ! hören 1687, gestorben 1773, Er war vermählt

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_104_object_5166511.png
Seite 104 von 376
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/14(1990)
Intern-ID: 340831
Am 5. Oktober 1869 wurde in einer öffentlichen Gemeindeausschußsitzung in Wolkenstein ’’nach langer Berathung und weiser Überlegung” die vom Ge meinderat Josef Anton Perathoner zur Diskussion gestellte Vergrößerung der Kirche einstimmig beschlossen. Zur konkreten Verwirklichung des Vorhabens wurde gleich ein Baukomitee unter dem Vorsitz des Expositus Sebastian Kost- ner aufgestellt. 108) Im Februar des darauffolgenden Jahres erteilte das Bischöfliche Ordinariat in Trient die Bewilligung

hatte, so z.B. hinsichtlich der gotischen Grund form, des polygonalen Abschlusses des Altarraums, der Strebepfeiler, der Fen sterrose u.a.m. Wolkenstein gehörte damals nicht zu den wohlhabenden Gemeinden. Das Kirchenvermögen belief sich auf knappe 10.000 Gulden, deren Zinsen gerade zur Abdeckung der wichtigsten Ausgaben reichten. 110) Man hätte nie an den Kirchenbau denken können, wenn nicht zahlreiche Wohltäter das Vorhaben mit großzügigen Spenden Finanziert hätten: so z.B. der in Paris lebende Sebastian

Sanoner, der immer wieder zum Bau ermuntert hatte und eine schöne Summe überwies. 110 Mit seiner Unterstützung verband er nur die Bitte, daß der linke Seitenaltar auch in der neuen Kirche dem Hl. Sebastian geweiht sei. 112) Der Wolkensteiner Josef Senoner vermachte kurz vor seinem Tode im Jahre 1870 der Kirche ein ansehnliches Vermögen, mit dem die Baukosten der neuen Kir che fast zu einem Drittel abgedeckt waren. Allerdings mußte die Kirche mit den Erben einen Ausgleich abschließen. 113) Den Grund

an die Bezirkshauptmann schaft um Bewilligung einer Samm lung zum Kirchenbau hervor. (1870, KA Wolkenstein) 111) Aus den im KA liegenden Briefen geht hervor, daß er vier Raten zu je 2500 francs überwiesen hat; für eine dieser Raten bekam der Gemeindevorsteher A. Perathoner rund 1211 Gulden ge wechselt (Schreiben vom Juli 1871). Am 11. Juli 1872 schrieb Sebastian Sanoner, er habe bereits 1000 (sic!) francs geschickt, sei aber mit dem Bau so zufrieden, daß er durch seinen Nef fen persönlich weitere 1000 fr. über senden

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_391_object_5810759.png
Seite 391 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
Aus einer Urkunde aus dem Jahr 1361 geht hervor, dass die Kapelle zu Unserer Tieben Frau um 1350 Ritter Nikolaus Zehnter erbauen ließ. Sie wurde 1552 neu erbaut und mit einer feingrätigen Decke überwölbt. Ein wahres Frachtstück ist der Altar in der Frauenkapelle. Mensa und Tabernakelaufbau stammen aus neuerer Zeit. Säulen mit Akanthus- kelch und Weinlaub-Dekor flankieren das Altarbild mit den Heiligen Dominikus und Sebastian, wel ches die Rosenkranzspende Mariens darstellt. Der hl. Dominikus trägt

das Ordenskleid mit der Lilie, der hl. Sebastian die Pfeile, Sinnbilder seines Mar tertodes und der Pestseuche. Dabei ist das Kuriosum anzumerken, dass anstelle das Gesundheits-Patrons St. Sebastian, dessen Kult zur Zeit der Pest um 1630 wiederholt wurde, ursprünglich die hl. Theresa von Avila (Fest am 15. Oktober) gemalt worden war. Das Goldegg'sehe Wappen ist neu. Bildwerke von höchs ter Qualität sind die beiden seitlichen Engelsfiguren, die um 1640 von Johann Patsch geschaffen wur den. Im gesprengten

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1915/1916)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1915/16
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_04/HBHKHST_04_61_object_3996655.png
Seite 61 von 76
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 72 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1915/16,1-3
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1915-16
Intern-ID: 475071
ihrer Zunft auf Grundlage der von Meran mit dem Beschluß Seiner Majestät um die Genehmigung derselben zu bitten. @11 Kurze Lebensgescfiiefite eines alten Tirolers, Es handelt sich um die Lebensgeschichte eines Vinseh- gauers, der am 24. Jänner 1860, also im Alter von 86 Jahren, in Burgeis gestorben ist. Er hieß Sebastian Schwarz und war ein echter Tiroler Wastl, der, seinen alten katholischen Glauben getreu im Herzend bewahrend, als Soldat halb Europa durchwanderte und überall sich mit Ehren durch schlug

. Er diente unter 3 Kaisern zwanzig Jahre lang und erhielt auch zwanzig Schuß*, Stich- und Hiebwunden. ' Er war am 4. Februar 1773 zu Burgeis geboren und wie gewöhnlich war sein Vater nicht so reich mit Glücks gütern ausgestattet, daß unser Sebastian ein kummerloses Leben hätte führen können. Er mußte schon in der Jugend viele Entbehrungen ertragen, doch war er stets frohen Mutes und lernte zu seinem weiteren Fortkommen das Schusterhandwerk. In seinem 17. Lebensjahre kam er nach Meran, wo gerade

die Werbung von Soldaten zur Fort setzung des Türkenkrieges vor sich ging. Sebastian Schwarz ließ sich unverzüglich an werben, leistete zu Bozen unter Oberleutnant Fenner den Treueid und marschierte nun unter Kaiser Josef gegen die Türken. Als der junge Rekrut an der türkischen Grenze an gekommen war, kam der Friede zustande und Schwarz ging mit der österreichischen Armee an die preußische Grenze, wo wegen gewisser Mißhellig keiten mit Preußen ein Militärkorps aufgestellt wurde. Von dort marschierte

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_261_object_5811205.png
Seite 261 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
... Datum in Flass anno Domini millesimi [!] quadringentesi mo octogesimo quarto, Die vigesima mensis Julii. (Wir weihten den Altar auf der linken Seite in der Kapelle der hl. Jungfrau Constantia, in Flass, Pfarre Mölten, gelegen, zu Ehren des hl. Märtyrers Sebastian, der hll. Wolfgang und Korbinian, Bischöfe und Bekenner ... Gesche hen in Flass im Jahr des Herrn eintausend vierhundert vierundachtzig, am 20. Juli). 76 ... in capella Sanctae Constantiae Virginis situata in Flass .... Deswe gen sprach

sie von der Firma Colbacchini in Trient. Am 18. Juli 1926 erfolgte die Weihe in Flaas durch Abt Alfons Maria Augner vom Benediktinerkloster Muri-Gries. - Die Glocken tragen folgende Namen: 1. Sebastian, Ton C, 237 kg, Bildnisse: hl. Sebastian, hl. Ste phan, U. L. Frau vom hl. Skapulier, hl. Michael. 2. Constantia, Ton Es, 132 kg, Bildnisse: Ecce homo, Schmerzhafte Mutter, hl. Antonius, hl. Aloisius. 3. Josef, Ton F, 87 kg, Bildnisse: hl. Dreifaltigkeit, Schutzengel, hl. Josef, eine hl. Märtyrerin mit Krone

, Manuskript 1925 im Pfarrarchiv Afing; Pfarrarchiv Afing, Kirchenbücher. 101 Vgl. Mumelter, Liste (wie Anm. 100); Wild/Gasser, Mortilogium (wie Anm. 26); Pfarrarchiv Afing, Taufbücher. 102 Afing, Kriegerdenkmal für Ersten und Zweiten Weltkrieg im Friedhof. 103 Liste freundlicherweise von Pfarrer Sebastian Kröss erstellt. 104 Erster Weltkrieg: Liste von Kurat Josef Thaler; Zweiter Weltkrieg: Liste von Pfarrer Sebastian Kröss aus den Pfarrbüchern.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_544_object_5810912.png
Seite 544 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
verletzt wurde. Der Fall ereignete sich in der Nähe des Rastenfeldhofes in Vertigen. Zwei siebzehnjährige Jugendliche, Josef Kaserer vom Rastenfeldhof und Sebastian Klotz vom Obermairhof, hantierten an ei ner Munitionskiste herum, in der sich Panzerfäuste und Handgranaten befanden. Plötzlich detonierten die Explosionswaffen, wobei der Rastenfeldersohn Josef in Stücke zerrissen wurde, der Obermairsohn Sebastian zwar überlebte, jedoch beide Hände und Füße verlor. Er verstarb auf dem Transport

ins Krankenhaus nach Meran. Die Schwester von Josef Kaserer, die fünfzehnjährige Rosa, erlitt durch eine Stichflamme und Split ter schwere Verbrennungen und Verletzungen im Gesicht, die zum Glück mit der Zeit verheilten. Wie Zeitzeugen berichteten, war es erschütternd mit anzusehen, wie der herbeigeeilte Vater von Sebastian mit seinem sterbenden Sohn betete. Das furchtbare Unglück ist bei der älteren Generation noch lebendig in Erinnerung. Zeitzeugen berichten zudem, dass es an ein Wunder grenzte, dass damals

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_123_object_5167258.png
Seite 123 von 374
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 367 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/23(1999)
Intern-ID: 355222
Dokument zum Werdegang Craffonaras. Im umfang reichen Archiv des römischen Malers und Präsidenten der Accademia di San Luca, Vincenzo Camuccini, fand sich ein 1825, also im selben Jahr, in dem die Madonna entstanden ist, ausgestell tes Zeugnis für den Künstler, das dem Verfasser bis 1994 leider unbekannt geblieben war. Camuccini lobt hier eine Kopie des Künstlers nach einem Hl. Sebastian Domenichinos. Es han delte sich wohl um dessen „Martyrium des Hl. Sebastian“ in der römischen Kirche Santa Maria

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1979)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 3. 1979
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329272/329272_190_object_5163541.png
Seite 190 von 268
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 263 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Agostinetti, Nino: ¬La¬ cacciata dei Grigioni da Padova / Nino Agostinetti, 1979</br> Arbeiten von Univ. Prof. Dr. H. Kuen über das Ladinische / Kuen, Heinrich, 1979</br> Craffonara, Lois: Vorromanische Elemente in der Gadertaler Toponomastik : (briefliche Mitteilung) / Lois Craffonara, 1979</br> Craffonara, Lois: Zur Palatalisierung von CA und GA in den Sellatälern / Lois Craffonara, 1979 Esser, Wilhelm Martin: Zum Themenkreis vom »Europäischen Helden« und seiner »Dämonin« : (mit Einbezug von einigen in ihrer eigentlichen Wesenheit bislang unerkannt gebliebenen Texten aus der Rätoromania und aus Italien) / Wilhelm Martin Esser, 1979</br> Garlato, Francesco: A proposito di identità etnica - Lettura della tradizione : comunicazione e messaggio, storicità e continuità / Francesco Garlato, 1979</br> Goebl, Hans: Glottonymie, Glottotomie und Schizoglossie : drei sprachpolitisch bedeutsame Begriffe / Hans Goebl, 1979</br> Heller, Karin: Richtungsbezeichnungen im Ladinischen des Gadertales / Karin Heller, 1979</br> Huber, Konrad: Baff! (REW 878) : tractatus logico-ethymologicus von den Arschbacken / Konrad Huber, 1979</br> Kuen, Heinrich: Rätoromanisches bei Oswald von Wolkenstein / Heinrich Kuen, 1979</br> Śliziński, Jerzy : August Lewald über die Ladiner Grödens / Jerzy Slizinski, 1979</br> Lunz, Reimo: Zur Vor- und Frühgeschichte von Abtei und Enneberg mit Ausblicken auf Gröden / Reimo Lunz, 1979</br> Messner, Dieter: Probleme rätoromanischer Neologismen / Dieter Messner, 1979</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Die¬ Bevölkerung von Sëlva und Calfosch (Wolkenstein und Colfuschg) im Jahr 1762 / Josef Richebuono, 1979</br> Stefenelli, Arnulf: Zur Latinität des rätoromanischen Wortschatzes / Arnulf Stefenelli, 1979</br> Valentini, Erwin: ¬Il¬ motivo della patria nella poesia della Val Badia : aspetti di una letteratura periferica / Erwin Valentini, 1979</br> Zuccolo, Laura: Aquileia Romana-Friulana : una delle più importanti sedi antiche nell'intaglio delle pietre dure / Laura Zuccolo, 1979
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: D II Z 1.092/3(1979) ; II Z 1.092/3(1979)
Intern-ID: 329272
Domeniga 26 8 Margaritha 24 3 Barbara 21 5 Elisabetha 18 11 Anna 13 3 Ursula 11 2 Lucia 8 1 Eva 8 — Dorothea 7 1 Andere 13 10 Anthoni 18 1 Jacob 17 3 Domenig 15 9 Christoph 12 2 Kaspar 11 4 Peter Anthoni 11 4 Franz 7 8 Vigil — 5 Andere 62 27 Die anderen in Selva vorkommenden Namen sind: Juliana 2, Sophia 2, Simona 2, Appollonia 2, Veronika 1, Sibilla 1, ohne Namen 3; Balthasar 9, Paul 8, Andreas 6, Stephan 6, Sebastian 4, Georg 4, Marx 3, Valentin 3, Valeri 2, Cassian 2, Thomas 2, Ulrich

2, Adam 2, Bartlmä 2, Joseph Anthoni 2, Nikolaus 1, Lorenz 1, Michael 1, Alois 1, Augustin 1. Die anderen in Calfosch vorkommenden Namen sind: Mortha 5, Johanna 1, Anna Catharina 1, Apollonia 1, Brigitta 1, Helene 1; Martin 4, Joachim 3, Michael 3, Stephan 3, Sebastian 2, Thomas 2, Johann Nepomuk 1, Franz Alois 1, Alois 1, Bartlmä 1, Paul 1, Felix 1, Melchior 1, Leonhard 1, Andrea 1, Ignaz 1. 11. Zugtiere Ochsen »Terzlen« Pferde Maultiere Ruäcia 44 4 42 2 Larcionei 32 6 25 Plan 22 2 14 Selva

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1999)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 21. 1997
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355195/355195_218_object_5277807.png
Seite 218 von 252
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 247 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Zur Rolle des Computers beim dolomitenladinischen Sprachatlas (ALD-1) / Roland Bauer, 1999</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ geographische Bezeichnung «Gader» : ursprüngliche Lokalisierung und etymologische Deutung / Lois Craffonara, 1999</br> Craffonara, Lois: Val Murcia: Die alte Bezeichnung für einen Teil des oberen Gadertals / Lois Craffonara, 1999</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Neoladinitätsdiskurs in der Provinz Belluno / Hans Goebl, 1999</br> Gsell, Otto: Galloromanische Worttypen im ladinisch-padanischen Raum / Otto Gsell, 1999</br> Kraas, Frauke: Sistems d'informaziun geografica (SIG) en la retschertga geografic-linguistica : in concept metodologic per registrar las midadas linguisticas dal rumantsch en il Grischun (resultats da la dumbraziun dal pievel 1990) / Frauke Kraas, 1999</br> Mascino, Claudia: Tracce di popolamento mesolitico in Val di Longiarü / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 1999</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladini fra Austria e Italia : vicende storico-politiche di una minoranza nel corso del Novecento / Luciana Palla, 1999</br> Pallabazzer, Vito: ¬L'¬uso di ciasa/cesa al plurale con il valore di singolare : annotazione ladino-dantesca / Vito Pallabazzer, 1999</br> Plangg, Guntram: Wege und Stege in Westtirol : zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck / Guntram A. Plangg, 1999</br> Trapp, Eugen: Dominkus Moling : (1691 - 1761) ; ein Hauptmeister spätbarocker Skulptur in Tirol / Eugen Trapp, 1999</br> Videsott, Paul: ¬Das¬ dolomitenladinische Sprachplanungsprojekt SPELL / Paul Videsott, 1999</br> Weber, Peter J.: Ergebnisse einer Umfrage zum Sprachgebrauch der Ladiner im Gadertal, Gröden, Buchenstein und Ampezzo / Peter J. Weber, 1999
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/21(1997)
Intern-ID: 355195
Landesarchiv (Hg.): Tiroler Geschichtsquellen, Nr. 7: Regesten zu den Urkunden und Akten der Gemeindearchive Fließ und Nanders (bearbeitet von Sebastian Holzl). Innsbruck 1980. TG 8 Tiroler Landesarchiv (Hg.): Tiroler Geschichtsquellen, Nr. 8: Urkunden und Akten der Gemeindearchive Serfaus und Tösens (bearbeitet von Sebastian Hölzl). Innsbruck 1980. TW Die Tirolischen Weisthümer, II. Theil: Oberinnthal. Herausgegeben von Ignaz v. Zingerle und K. Theodor von Inama-Sternegg (= Österreichische Weisthümer, III

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1891
¬Das¬ Grödner Thal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327856/327856_56_object_5705439.png
Seite 56 von 211
Autor: Moroder, Franz / verf. von Franz Moroder
Ort: St. Ulrich
Verlag: Sektion Gröden des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: 201 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth. außerdem: Wegweiser für Touristen und Sommergäste Gröden's. / hrsg. von der Section Gröden des Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins. - 2. Aufl.
Schlagwort: g.Grödner Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: I A-27.048
Intern-ID: 327856
und Anderer, haben sich einige Fonds herangebildet, die, wenn sie auch nicht erheblich und ausreichend sind, einstweilen doch zur nothdürftigen Versorgung der sogenannten Spitalkranken und Pfründner und zur Unterstützung der bedürftigsten Ortsarmen hinreichen. In Wolkenstein, welches ebenfalls fl. 48.80 jährlich aus der Mahlknecht’schen Stiftung bezieht, wurde im Jahre 1883 hauptsächlich aus den von Josephine Sanoner in Paris, einer Tochter des verstorbenen einheimischen Sebastian Sanoner da Costa, Rentier in Paris, gespendeten

Mitteln ein kleines Haus zu Fusell gekauft und als Spital adaptirt und ver mittelst Legaten und Sammlungen hat sich ein kleiner, aber leider durchaus unzureichender Armenfond gebildet. Der derzeitige Bénéficiât, Herr Sebastian Kostner und Jos. Anton Perathoner zu Freina, haben sich durch ihre thätigste Ver mittlung verdient gemacht. Ueberwasser participirt am Armenfond in St. Ulrich ; Pufels und Runggaditsch haben einen unbedeutenden Armen fond und beziehen jährlich fl. 240.— aus den Mahlknecht' schen

20