6.996 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1908
Meran und Umgebung mit der Vinschgaubahn : [Städtebilder und Landschaften aus aller Welt].- (Geuters Führer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/61250/61250_8_object_5719812.png
Seite 8 von 136
Ort: Darmstadt [u.a.]
Verlag: Vereinsbuchdruckerei
Umfang: 109 S. : Ill., Kt.. - 5., neubearb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: I A-11.438
Intern-ID: 61250
, Steinachplatz 12, Z. 2 J / 2 —5, Pens. 8—10 K. Savoy-Hotel, Beda Weber-Str. 1, Z. 2 1 / 2 —6, Pens, von 7 K an. Hotel Europa mit Bependenz ,,Ladurner-Haus‘‘, Habsburger strasse 50. Hotel Graf von Mercm, Rennweg 28, Z. 2—6, Pens, von 7 K an. Hotel Victoria, Rennweg 32, Z. von 2 l / 2 , Pens, von 10 K. an. Hotel-Pension Windsor, Beda-Weber-Str. 2, Z. von 3, Pens, von 8 K an. Hotel-Pension Finstermünx-, Burggraf enstr, 2, Z. von 3, Pens, von 9 K an. Hotel-Pension Ortenstein, oberhalb der Gilfanlagen, Pens

Gasthöfe. 7 Wohnung und Verpflegung, Grastliöfe. a) in Meran, Hotel Erzherzog Johann, Sandplatz 1. I, Banges, Post n. Tele graph im Hanse* Zimmer von 3—8, Pension 9—15 K. Hotel Bristol (neu), an der Ecke der Habsburger- und der Andreas-Hofer-Str. Botel Kaiserhof Habsburgerstr. 43, Z. 4—10 K. Hotel Habsburger Hof Habsburgerstr. 64, Z. 2 1 / s —6, Pens, von 8 A ab. Hotel Tiroler Hof Habsburgerstr. 62, Z. 2*/ 2 —6, Pens, von 7 K ab. Hotel Frau Emma (neu), am Bahnhofplatz. Hotel Hassfurier

, von. 6 K an. Stadt München, Burggrafenstr. 15, Pens, von 7' K an. Central-Hotel, Rufinplatz 1. Sonne, Rennweg 20, Z. von 2 K an. Kronprinz, Habsburgerstr. 23. Andreas Hofer, Meinhardstr. 10, Z. von 2, Pens, von 7 K an. Gold. Rreux,, Pfarrplatz 21 — Roter Adler, Rennweg 16. — Gold. Stern, Rennweg 9, Z. 1.20 — 2 K. — Mondschein , Wasserlauben 89. — Zum Löwen, Postgasse. — Raffl, Pfarrplatz 3. — Burggraf er, Rennweg 7. —. Krone, Postgasse. b) in Ober- und Untermais. Grand Hotel Meraner Hof Untermais, Franz

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1905
Meran und seine Umgebung : mit zahlreichen Ansichten, Plan und Karte.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136522/136522_5_object_5719685.png
Seite 5 von 124
Ort: Darmstadt [u.a.]
Verlag: Städtebilder-Verl. Geuter
Umfang: 108 S. : Ill., Kt.. - 4., neubearb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: I A-2.636
Intern-ID: 136522
-Stift . . C 2 Englische Kirche . . C 2 Erzherzog Johann, Hot. C 2 Erzherzog Otto-Str. C D 3. 4 Europa,. Hotel . . . B. 2 Evangelische Kirche . B 2 }} Gymnasium .... B 2 Habsburger Hof, Hotel A 2 Habsburgerstr. . . A -Ü 2 Hagengasse .... D 5 Hailergasse . . . . ]) 2 Harmoniestr. . . . B 3. 4 Herz. Karl Theod.-Str. C D 2.3 Herzog Ludolf-Str. A B 2 Herz. Maria Josefa-Str. C D 3.4 Hygiea, Sanatorium . E 3 Johannes-Str. . , . C 4 Karl Ludwig-Platz . E 2 Karl Theodor-Str. C J.) 2. 3 Kais. Franz Josef-Aul

Erläuterung zum Plan von Heran und Hais. Abendheim-Gasse F 2 Andreas Hofer, Gasth. B 1 Andreas Hofer-StT.. B 1. 2 Austria, Hotel . . I) E 2 Bahnhof ..... B 2 Barbarakirehe St. . . C 2 Beda Weber-Str. . . A 2 Berglauben s. Laubengasse Bezirksgericht und Bezirks- hanptmaiinschaft . B 1 Borodin-Stift.... D 3 Brugger-Torggel-Steig . E 4 Burggrafenstr. . . A 1. 2 Burg,. LandesfürstL . C 1 Central, Hotel B 2 Diakonissenheim F 6 2 Defreggerstrasse. . B C 3 -Garten . D E 2 Str. . . D E 2 Engl. Fräul

. 1) 3 Kais. Franz Josef-Str. C D 3, 4 Kaiserhof, Hotel . . A 2 Kaiserin E1 isabeth-Denk- inal i. Valerie-Garten C 2 Käiserslrasse .....Dl Kapuziner-Kloster . . B 1 Kirchsteig . . . . D E 2 itigigasse. Forsterbräu Franz Ferd. Kronprinz K Kurhaus Lazag-Steig -Str. C 2. 3 ..62 ..El ..El Str. Franz Friedhöfe . Ga m pen str, Gartengasse . . Gärtnerstcig . . ikirche, St. fan läge . Gilmatr. Gisda-Promenade Grabmayr-Str. . Graf v. Meran, H Gratscher Strasse F 3 Lauben gasse . . B C 1. 2 E 3 Leichtergasse

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1890
¬Das¬ Salzkammergut, Salzburg und Tirol : praktisches Handbuch für Reisende ; mit einer Karte von Tirol-Salzburg-Salzkammergut, einer Spezialkarte von Salzkammergut und einer Spezialkarte vom Ziller- und Pusterthal.- (Griebens Reise-Bibliothek ; 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160375/160375_226_object_5434580.png
Seite 226 von 284
Autor: Freisauff von Neudegg, Rudolf [Bearb.] / neu bearb. von Rudolf Freisauff von Neudegg
Ort: Berlin
Verlag: Goldschmidt
Umfang: IV, 274 S. : Kt.. - 17. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Salzkammergut ; f.Führer<br>g.Salzburg <Region> ; f.Führer<br>g.Tirol ; f.Führer
Signatur: I A-4.268
Intern-ID: 160375
(405 m; Hotel delle Alpi , non; Capello; Leon, d } oro\ auf einem Hügel zwischen der Piave unti dem Ardo malerisch gelegene Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, Geburtsort Gregors XVI., mit circa '16000 Einw, und sehenswertem Dom, von Palladio erbaut, 1873 infolge eines Erdbebens, das die ganze Stadt arg beschädigte, zum Teil eingestOrzt, gegenwärtig wiederhergestellt. Dem Kaiser Franz ist 1815 ein Triumphbogen errichtet ; ursprünglich war derselbe jedoch dem Kaiser Napoleon bestimmt

. Weiter über Heitre hach Primölano im Val Sugano, Yefbindnngsstrasse zwischen Trient und Bussano, — Unweit Belluno mündet das reiche Thal von Agorclo; bis Agordo (628 m ; Albergo alle Miniere) Fahrweg 5®/f St., weiterhin über Gencenighi nach Caprile (Gasthaus schlecht und tener) im 7jivinalonga~ Thal, Fussweg 5 8t. Unser Weg wendet sich südlich über die Brücke der Piave nach tSVa .St.) Santa Croce am See gleichen Namens; weiter durch eine. Schlucht nach "Vittoria {Hotel Villana; Hotel Gir afa), mit den Kastellen

San Martino und Giacomo. Von Vittoria, neuerdings aus den früheren Schwesterstädten Seravalle und Ceneda entstanden, Zweigbahn nach Colle gllano (Europa), schön gelegene Stadt Vom Kastell präch tige Aussicht. Von (hnegliano Eisenbahn nach Venedig (s. in Griehens Relse-Bibl,: ■ Ober-Italien. Verlag von Albert GoMschmidt in Berlin), h fv r-

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1890
¬Das¬ Salzkammergut, Salzburg und Tirol : praktisches Handbuch für Reisende ; mit einer Karte von Tirol-Salzburg-Salzkammergut, einer Spezialkarte von Salzkammergut und einer Spezialkarte vom Ziller- und Pusterthal.- (Griebens Reise-Bibliothek ; 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160375/160375_209_object_5412313.png
Seite 209 von 284
Autor: Freisauff von Neudegg, Rudolf [Bearb.] / neu bearb. von Rudolf Freisauff von Neudegg
Ort: Berlin
Verlag: Goldschmidt
Umfang: IV, 274 S. : Kt.. - 17. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Salzkammergut ; f.Führer<br>g.Salzburg <Region> ; f.Führer<br>g.Tirol ; f.Führer
Signatur: I A-4.268
Intern-ID: 160375
AvisIo-TJiaLsperre 8. Giorgio) ; eine 920 m lange Krücke führt in 32 Bogen über den aus dem Eassathal kom menden Avisio, beziehungsweise über dessen vielästige Mün dung in die Etsch. Das Avisiothal heisst in seinem unteren Te 1 Zimmerthal (Oembra) im Mittelteil Fleims (Eiemme) und im obersten Teil Fassathal. Trient, Hotels: * Hotel Trento (in schöner Lage «lebst dem Bahnhofe); * Europa. — Einfacher ; * Pebecchino ; * Agnello d’oro : Aquila bianca; Albergo ai Conti; All 7 Isola nuova, Restauration

Thal (s. 8. 224) mit den Orten Deutsch- und Wälsch-Metz (Mezzo-Tedesco lind Mezzo-Lom- bardo). am Eingänge des Rocchetta-Passes (s. R. 37). Es folgt San Michele oder Wälsch-Michael (226 m, Hotel am Bahnhof, Adler im Orte), Station für den Honsberg, am Einfluss des Noce in die Etsch, mit ehemaligem Angustiner- Ohorfierrenstiffc, jetzt Landwirtschaftliche Lehranstalt, und Station Lrnis (Corona) am Avisio., in anmutiger Lage am Eingang in das Avüiothal (R, 36); 20 Minuten oberhalb Lavis die grosse

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1896
¬Der¬ europäische Mensch und die Tiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/215725/215725_19_object_5401216.png
Seite 19 von 55
Autor: Tappeiner, Franz / Franz Tappeiner
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 53 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Somatologie
Signatur: III A-207
Intern-ID: 215725
18 600 v. Chr.) wären sie als Kelto-Gallier im “Westen von Europa erschienen, etwa 200 J. v. Chr. sollen die Germanen im Norden Deutschlands und in Skandinavien angekommen sein, während die Slaven erst 500 n. Chr. im Osten Deutschlands angelangt seien. Später drängte sich wieder unter dein Einfluss der jüngeren Sprachforscher (O. Schräder) die Ueberzeugung empor, dass die arische Einwanderung nach Europa schon viel früher mit der Cultur der neolithischen und ersten Bronze zeit geschehen sei

, und dass sie schon die volle Pfahlbau-Cultur mitgebracht haben. Jetzt scheint die ganze Frage der Einwanderung der Arier aus Asien nach Europa sich völlig umgedreht zu haben in die Ansicht, dass die Arier schon ur sprünglich in Europa ansässig waren, und von da, also von Europa aus, erst auf sehr langsamen Wanderungen ihre Rasse und ihre Cultur über Nordafrika, Kleinasien und Syrien bis nach Persien und Indien getragen und an einzelnen Stellen auch bleibende Niederlassungen gegründet

der Arier nach Europa ist auch die alte anthropologische Lehre von der ursprünglichen Bevölkerung Europas durch die mongolisch-turanische Rasse aus Asien gefallen. Aber ein Theil dieser Lehre hält sich immer noch aufrecht. Mehrere Anthropologen glauben immer noch, dass, wenn auch nicht die erste Urbevölkerung Europas die mon golische Rasse war, doch in späterer prähistorischer Zeit mongolisch-turanische Steppenvölker aus Asien nach Mitteleuropa erobernd eingedrungen und die Arier wie ein Keil

auseinandergedrängt und sie mehr nach Westen geschoben haben. Diese Ansicht spiegelt sieh auch in der neuesten Arbeit des eifrigen und verdienstvollen Anthropologen in Karlsruhe, Otto Ammon, welcher „lieber die Menschenrassen in Europa und ihre räumliche Verbreitung“ in der Täglichen Rund schau Nr. 34 im Jahre 1896 erschienen ist. — Ammon nimmt 3 Menschen rassen oder Typen an,'aus welchen sich die europäische Menschheit entwickelt hat. Zuerst die mittelländische Rasse (langköpfig, aber dunkel von Augen, von Haar

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1989)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 13. 1989
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355119/355119_169_object_5166272.png
Seite 169 von 304
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 300 S : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 4 zum Ald I = Relazione di lavoro 4 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1989</br> Bagolini, Bernardino: Relazione preliminare e risultati della prima campagna di scavi nell'insediamento dell'età del bronzo di Sotciastel (Val Badia, Prov. di Bolzano) / Bernardino Bagolini ; Giovanni Tasca ; Umberto Tecchiati, 1989</br> Craffonara, Lois: Probleme der geographischen Nomenklatur im sellaladinischen Bereich / Lois Craffonara, 1989</br> Dorsch, Helga: Siur Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; zur 100. Wiederkehr seines Todes / Helga Dorsch, 1989</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 1 / Giorgio Faggin</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Kartograph und Geograph Heinrich Berghaus : (1797 - 1884) ; ein früher Zeuge für die "Unità Ladina" / Hans Goebl, 1989</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (A - L)</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ Ladiner und das Koalitionsprogramm für die X. Gesetzgebungsperiode des Südtiroler Landtages / Dieter Kattenbusch, 1989</br> Munarini, Giuseppe: Monsignor Giovanni Battista Martini : (1810 - 1877) / Giuseppe Munarini, 1989</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladins y les opziuns / Luciana Palla ; Karin Demetz, 1989</br> Rizzi, Giovanni: Rilievo geoelettrico in un'area di insediamento preistorico sul Colle di Sotciastel (Badia-Pedraces/Abtei, Prov. BZ) / Giovanni Rizzi ; Carlo Trentini, 1989</br> Steinicke, Ernst: ¬Der¬ sozialgeographische Gegensatz in den "Dolomitenladinischen Sprachinseln" Friauls / Ernst Steinicke, 1989</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Maler Giuseppe Craffonara : (1790 - 1837) ; zum 200. Geburtstag am 7. September 1990 / Andreas Stolzenburg, 1989
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/13(1989)
Intern-ID: 355119
und anderswo in viel schärferer Form ausgeprägt - etwa in Blatt 3 (’’Verbreitung der Deütschen über die ganze Erdfläche”) oder auf Blatt 9 (Deutschland) manifestiert, wo das ge samte Niederländische als ”24. Dialect der deütschen Sprache” (”Vlä- misch-holländische Schriftsprache”) taxativ den niederdeutschen Mundar ten zugezählt wird. Ähnlich verfährt überdies auch Bernhardt (1844 1 und 1849'). Die Europa-Karte ist in beiden Auflagen (1845-48 und 1852) des ’’Phy sikalischen Atlas” viergeteilt, wobei

die Gesamtlegende auf Blatt 5 und der uns hier interessierende geographische Ausschnitt aus der Gesamtromania auf Blatt 7 aufscheinen. Unsere Bildzitate wurden den beiden erwähnten Auflagen des ’’Physikalischen Atlas” in der folgenden Weise entnommen: Achte Abteilung bei Berghaus 1845-48: Blatt Thema 5 nordwestl. Europa 7 südwestl. Europa 9 Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz Achte Abteilung bei Berghaus 1852: Blatt Thema 5 nordwestl. Europa 7 südwestl. Europa 3.1. Kommentar zu Karte 1 Die grüngelbe

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1999)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 21. 1997
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355195/355195_90_object_5277679.png
Seite 90 von 252
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 247 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Zur Rolle des Computers beim dolomitenladinischen Sprachatlas (ALD-1) / Roland Bauer, 1999</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ geographische Bezeichnung «Gader» : ursprüngliche Lokalisierung und etymologische Deutung / Lois Craffonara, 1999</br> Craffonara, Lois: Val Murcia: Die alte Bezeichnung für einen Teil des oberen Gadertals / Lois Craffonara, 1999</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Neoladinitätsdiskurs in der Provinz Belluno / Hans Goebl, 1999</br> Gsell, Otto: Galloromanische Worttypen im ladinisch-padanischen Raum / Otto Gsell, 1999</br> Kraas, Frauke: Sistems d'informaziun geografica (SIG) en la retschertga geografic-linguistica : in concept metodologic per registrar las midadas linguisticas dal rumantsch en il Grischun (resultats da la dumbraziun dal pievel 1990) / Frauke Kraas, 1999</br> Mascino, Claudia: Tracce di popolamento mesolitico in Val di Longiarü / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 1999</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladini fra Austria e Italia : vicende storico-politiche di una minoranza nel corso del Novecento / Luciana Palla, 1999</br> Pallabazzer, Vito: ¬L'¬uso di ciasa/cesa al plurale con il valore di singolare : annotazione ladino-dantesca / Vito Pallabazzer, 1999</br> Plangg, Guntram: Wege und Stege in Westtirol : zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck / Guntram A. Plangg, 1999</br> Trapp, Eugen: Dominkus Moling : (1691 - 1761) ; ein Hauptmeister spätbarocker Skulptur in Tirol / Eugen Trapp, 1999</br> Videsott, Paul: ¬Das¬ dolomitenladinische Sprachplanungsprojekt SPELL / Paul Videsott, 1999</br> Weber, Peter J.: Ergebnisse einer Umfrage zum Sprachgebrauch der Ladiner im Gadertal, Gröden, Buchenstein und Ampezzo / Peter J. Weber, 1999
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/21(1997)
Intern-ID: 355195
4 Auswahlbibliographie ASTAT (1994): Statistisches Jahrbuch für Südtirol, Bozen. Craffonara, Lois (1986): Die Dolomitenladiner, San Martin de Tor (Istitut Ladin “Micurä de Rü”). Craffonara, Lois (1981): “Die kulturelle und politische Situation der Sellaladiner”. In: Ureland, Sture P. (Hg.): Kulturelle und sprachliche Minderheiten in Europa, Tübingen (Niemeyer), 81-109. Interner Arbeitsbericht der EUROMOSAIC-Projektgruppe an der Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit für die europäische

Kommission (1993). Kattenbusch, Dieter (1987): Die Ladiner - eine vergessene Nation im Herzen Europas?, Vortrag gehalten am 7.7.1987 anläßlich des 21. Internationalen Minderheitenseminars in Neumarkt/Stmk (Österreich). Killilea, M. (1994): On linguistic and cultural minorities in the European Community. Resolution adopted by the European Parliament, Februar 1994. Labrie, Norm and/Neide, Peter H./Weber, Peter J. (1994): “Projet d’étude sur les langues moins répandues dans FUE“. In: Europa Ethnica

2/94, 67-70. Mair, Walter N. (1989): “Ladinisch: Soziolinguistik”. In: Holtus, G./Metzeltin, M./Schmitt, Ch. (Hgs.): Lexikon der Romanischen Linguistik, Tübingen (Niemeyer), 697-704. Neide, Peter H./Weber, Peter J. (1995): “EUROMOSAIC - zur gegenwärtigen Situation von Minderheitensprachen in der Europäischen Union”. In: Europa Ethnica 1/95, 33-38. Neide, Peter H./Strubell, Miguel/Williams, Glyn (Hgg.) (1995): Euromosaic. Produktion und Reproduktion der Minderheiten-Sprachgemeinschaften in der Europäischen Union

. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Luxemburg. Rifesser, Theodor (1992): “Die Schulordnung an den Schulen der zwei ladinischen Täler der Provinz Bozen/Südtirol”. In: Europa Ethnica 2/92, 75-89. Weber, Peter J./Nelde, Peter H. (1995): „Projekt zu den weniger verbreiteten Sprachen in der EU (Euromosaic)“. In: Ladinia XIX, 331-336.

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1983)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 7. 1983
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355035/355035_211_object_5164778.png
Seite 211 von 260
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 254 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Diekmann, Erwin: Zur sprachlichen Situation des Rätoromanischen in Graubünden / Erwin Diekmann, 1983</br> ¬La¬ formazione del plurale nominale in gardenese attraverso la documentazione scritta, 1983</br> Fröhlich, Ruth: ¬La¬ filigrana di Cortina d'Ampezzo a cavallo del secolo / Ruth e Max Fröhlich, 1983</br> Kindl, Ulrike: Zum Problem der Quellenlage zu K. F. Wolffs Dolomitensagen / Ulrike Kindl, 1983</br> Kuen, Heinrich: Spuren eines verschwundenen Tempus im Dolomiten-Ladinischen / Heinrich Kuen, 1983</br> Mair, Walter N.: Hundert Jahre "Rätoromanische Grammatik" : eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gartner / Walter N. Mair, 1983</br> Staggl, Verena: ¬Die¬ bäuerliche Nutzweberei im Gadertal / Verena Staggl, 1983
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/7(1983)
Intern-ID: 355035
mit der Annahme des ’’Rumantsch Grischun” zweifellos zu einem Modell werden für eine Reihe von anderen (Klein-)Sprachen in Europa, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Grischun (: ’Ils rumantschs: Pronts per il museum?’) und eine 47-seitige Broschüre der Schweizerischen Bankgesellschaft von Thomas Lips und Catherine Martin-Clamadien: '11 chantun Grischun’, Zürich 1983; ferner erscheinen nach Aussage von Catrina 1983, 222 und 223 bereits In serate und Formulare, Prospekte

). Cathomas, Bernard: Raetoromanische Sprachhaltung. Konzepte - Massnahmen - Wirkun- . gen, in: Ureland, P. Sture (Hrsg.): Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Typologische Aspekte der Sprachkontakte in Europa. Akten des 5. Symposions über Sprachkontakt in Europa (Mannheim 1982). Tübingen 1982, 119-129 (Cathomas 1982). Catrina, Werner: Die Rätoromanen zwischen Resignation und Aufbruch. Zürich/Schwä bisch Hall 1983 (Catrina 1983). Decurtins, Alexi: Vorwort zum Vocabulari romontsch tudestg

-sursilvan da Ramun Vieli ed Alexi Decurtins. Ligia Romontscha, Cuera 1975, VII-XIII (Decurtins 1975). Diekmann, Erwin: Soziolinguistische Aspekte deutsch-rätoromanischer Interferenzbezie hung in Graubünden, in: Ureland, P. Sture (Hrsg.): Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Typologische Aspekte der Sprachkontakte in Europa. Akten des 5. Symposions über Sprachkontakt in Europa (Mannheim 1982). Tübingen 1982, 131-154 (Diekmann 1982a).

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1931
Volkscharakter und Rassenpsychologie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311245/311245_5_object_5423004.png
Seite 5 von 12
Autor: Haberlandt, Arthur / von A. Haberlandt
Ort: Wien
Umfang: S. 57 - 65
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für österr. Volkskunde ; 36. - Xerokopie
Schlagwort: s.Nationalcharakter ; s.Rassenpsychologie
Signatur: II 100.501
Intern-ID: 311245
Die sogenannte dunkle Ostrasse wird, nachdem ihre Zu sammenlegung mit dem ausgesprochen hellen ostbaltischen Typus aufgegeben wurde, in ihrer anthropogeographischen Entwicklung gleichfalls künftighin methodisch anders behandelt werden müssen als noch bisher. Die europäische Vorgeschichtsforschung hat uns längst kurzköpfige Formen im Umkreis des gebirgigen Mittel europa als ganz alt beheimatet aufgezeigt. Es besteht somit kein Anlaß, die brünetten mittelgroßen Kurzköpfe, die sich heute

noch in Europa, abgesehen von einem alten Ausläufer in fengland haupt sächlich in den gebirgigen Auffaltungen Europas zusammen geschart finden, anders denn als „alpine Rasse” zu bezeichnen, wobei festgestellt werden muß, daß das Artbild dieser Rasse gleichfalls nur unter wesentlicher Berücksichtigung dieser leb- frischen Gebirgsformen und nicht abwelkender Ausläufer erfaßt werden kann. Für deren Beurteilung kann der Volksforschung zuvörderst nur die grundlegende Einsicht W. H. Riehls vom ’„Land der armen

ihrer Grenzen die seelischen Eigenschaften wohl ganz anders erscheinen” bedeutet einfach einen circulus vitiosus, an. dein auch.die bei ge fügte Anmerkung nur vorbeilenkt, die den von Günther als nordisch postulierten ‘Maßstab als allgemein abendländischen Wertmesser und als solchen für autonom erklärt. Man darf demgegenüber füglich sagen, daß die für .ganz Europa nicht erst von heute hochbedeutsame Gesittung der Schweiz wie

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1989)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 13. 1989
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355119/355119_174_object_5166277.png
Seite 174 von 304
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 300 S : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 4 zum Ald I = Relazione di lavoro 4 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1989</br> Bagolini, Bernardino: Relazione preliminare e risultati della prima campagna di scavi nell'insediamento dell'età del bronzo di Sotciastel (Val Badia, Prov. di Bolzano) / Bernardino Bagolini ; Giovanni Tasca ; Umberto Tecchiati, 1989</br> Craffonara, Lois: Probleme der geographischen Nomenklatur im sellaladinischen Bereich / Lois Craffonara, 1989</br> Dorsch, Helga: Siur Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; zur 100. Wiederkehr seines Todes / Helga Dorsch, 1989</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 1 / Giorgio Faggin</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Kartograph und Geograph Heinrich Berghaus : (1797 - 1884) ; ein früher Zeuge für die "Unità Ladina" / Hans Goebl, 1989</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (A - L)</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ Ladiner und das Koalitionsprogramm für die X. Gesetzgebungsperiode des Südtiroler Landtages / Dieter Kattenbusch, 1989</br> Munarini, Giuseppe: Monsignor Giovanni Battista Martini : (1810 - 1877) / Giuseppe Munarini, 1989</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladins y les opziuns / Luciana Palla ; Karin Demetz, 1989</br> Rizzi, Giovanni: Rilievo geoelettrico in un'area di insediamento preistorico sul Colle di Sotciastel (Badia-Pedraces/Abtei, Prov. BZ) / Giovanni Rizzi ; Carlo Trentini, 1989</br> Steinicke, Ernst: ¬Der¬ sozialgeographische Gegensatz in den "Dolomitenladinischen Sprachinseln" Friauls / Ernst Steinicke, 1989</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Maler Giuseppe Craffonara : (1790 - 1837) ; zum 200. Geburtstag am 7. September 1990 / Andreas Stolzenburg, 1989
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/13(1989)
Intern-ID: 355119
tik beschäftigt hat. Dafür spricht auch die diesbezügliche Farbgebung be ziehungsweise Kartenaussage in seinem ’’Physikalischen Schul-Atlas” von 1850, wo er auf der Deutschland- Karte (Blatt 28) das entsprechende Pen dant von 1845-48 (hier: Karte 1) thematisch genau wiederholt. 3.2. Kommentar zu Karte 2 Wie erwähnt informiert dieser Ausschnitt der Europa- Karte bezüglich des Rätoromanischen anders als die Deutschland-KartQ derselben Auflage des ’’Physikalischen Atlas” (hier: Karte 1). Leider

hat Berghaus dazu keine expliziten Beschreibungen oder Kommentare verfaßt, so daß man sich diesbezüglich allein an die umso ausgiebigeren Kommentare der zweiten Auflage halten muß. Vorläufig bleibt festzuhalten, daß Berghaus die Grundplatte zu den vier Europa-(Teil)Karten für die zweite Auflage in vie len Punkten hat umstechen lassen. Man vergleiche dazu die Karten 2 und 3. Kurzkommentar zu Karte 2: Das rechs oben eingefügte Insert gibt einen Teil der auf Blatt 5 (nordwestl. Europa) enthaltenen Legende

21