165 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_159_object_5164434.png
Seite 159 von 292
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern-ID: 325120
die Ladiner!” begrüßt worden. Auch hätten sich Fassaner in den Verein einschreiben lassen (Nr. 2, 9). Mit Genugtuung meldet der Korrespondent aus Fassa, daß der neue See lenhirte von Vieh Pfarrer und Fassaner sein wolle (Nr. 2, 9), während an anderer Stelle Klage darüber geführt wird, daß sein Vorgänger mit der ”Lega italiana” große Verwirrung angerichtet habe (Nr. 3, 16). In Nr. 3 (S. 15) wird erwähnt, daß der ’’Bauernbund” in der Gemeinde Enneberg viele Mitglieder habe. Diese Organisation

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_161_object_5164436.png
Seite 161 von 292
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern-ID: 325120
1918 ein Ende fand, wurde verbissen und mit scharfer Feder geführt. 8 ) Während die Konservativen lediglich eine Elite für die politische Führung als zuständig erachteten, strebten die Christlichsozia len danach, die Bevölkerung, namentlich die ländliche, zu politischer Mitverantwortung zu aktivieren. So wurde 1904 der Bauernbund gegrün det, mit dem Ziel, die Bauern zur lebhafteren Teilnahme am politischen Geschehen und zum Verfechten lebenswichtiger Interessen - wozu voral lem auch die Förderung

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_721_object_5500718.png
Seite 721 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
nur in wirtschaftlicher, sondern auch in politischer Hinsicht vertreten. Mit der Abtretung Südtirols an Italien im Jahre 1919 hat sich auch der Bauernbund Tirols in zwei Teile gespalten. Durch die Errichtung der Brennergrenze nahmen auch die Absatzmärkte besonders bei Obst und Wein ziemlich ab; dadurch, und besonders durch den schlechten Umtauschkurs zwischen der öster reichischen Krone und der italienischen Lira, gerieten die Südtiroler Bauern in große wirtschaftliche Schwie rigkeiten

Bevöl kerung davon nicht profitieren. Auf die Eigenheiten des Südtiroler Bauernstandes wurde dabei in keiner Weise Rücksicht genommen. Die durch den Zweiten Weltkrieg geschwächte Südtiroler Bauernschaft befand sich Mitte der 40er-Jahre also in größten Schwierigkeiten. So schloß sich im Jahre 1945 eine Gruppe von Bau ern zusammen mit der Absicht, den Bauernbund wie der neu zu gründen und die betreffenden Vorbereitungsarbeiten in die Wege zu leiten. Im dar auffolgenden Jahr (1946) wurde dann anläßlich

der Generalversammlung der “Südtiroler Bauernbund" neuerlich ins Leben gerufen, der erste Obmann gewählt (Menz-Popp) und die Statuten dieses Ver bandes ausgearbeitet. In der Lolgezeit setzte sich der Südtiroler Bauernbund zunächst für die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Bauern und für die Beseitigung der Kriegsschäden ein und bemühte sich, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bauern in Berg und Tal zu sichern. Weiters wurde auf die Aus- und Lortbildung der Jungbauern großer Wert gelegt

und für die Mitwirkung der Bauern in allen wirt schaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Gre mien Sorge getragen. Auch konnte der Bauernbund auf die landwirtschaftliche Gesetzgebung direkt oder indirekt seinen Einfluß geltend machen (Höfegesetze, Regelung der Nutzungsrechte, Interessentschaftsge setze, Berufsausbildung, Lörderungs- und Sozialge setze, Existenzsicherung und Erhaltung der Bergbe völkerung, Krankenversicherung, Lamilienzulage, Altersrenten usw.). Gestärkt durch diese Erfolge nah men

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_522_object_5506766.png
Seite 522 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
Bauernbund Bauernbund Schon in früheren Jahrhunderten hat man es verstanden, unter der Bauernschaft verschiedene Zusammenschlüsse und Vereinigungen im Sinne einer Standesorganisation aufzubauen. Im Jahre 1904 ist es dann zur Gründung des Tiroler Bauernbundes gekommen. Seither ist der Bauern bund laut Satzung eine freiwillige, selbstständige, unab hängige und nicht auf Gewinn orientierte syndikale Be rufs- und Standesorganisation, ausgerichtet nach christlichen Grundsätzen. Bald nach dem Ersten

Welt krieg, als die Faschisten alle deutschen Vereine und Ver bände aufgelöst hatten, fiel auch der Bauernbund dieser Verfügung zum Opfer. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Neugründung des Bauernverbandes wieder möglich. Alfred March und Josef Wegscheider waren da mals bei der Wiedergründung die treibenden Kräfte, wo bei Alfred March schon während des Zweiten Weltkrieges und kurz danach als „Bauernführer" in Montan aktiv war und Josef Wegscheider von ihm dieses Amt als erster „Obmann

die Seniorenvereinigung gegründet wurden. Nach der Neuwahl im Jahre 1999 übernahm Leo Tiefenthaler die Stelle des Obmannes. Ihm zur Seite stehen im Orts bauernrat: Dieter Pfitscher als Obmann-Stellvertreter, Al bert Pernter, Joachim Guadagnini, Norbert Pernter und Benno Franzelin. Rechtsmitglieder sind: Ludwig Andreas - SBJ, Hedwig Pfitscher - SBO und Franz Jageregger - SV. Der Bauernbund hat folgende Aufgaben und Zielsetzun gen: a) die Lage des Bauernstandes in wirtschaftlicher, so zialer, kultureller

und politischer Hinsicht zu stärken und zu festigen; b) in Zusammenarbeit mit der Bauernjugend, der Bäuerinnenorganisation und der Seniorenvereini gung die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder zu fördern; c) den Bauernstand und die eigenen Mitglieder ge genüber Behörden, Gewerkschaften und wirt schaftlichen Organisationen zu vertreten; d) das Standesbewusstsein zu fördern und die Liebe zur heimatlichen Scholle zu pflegen. Zur Zeit besteht der Bauernbund Montan aus 105 Mit gliedern und aus zusätzlich

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_694_object_5505412.png
Seite 694 von 726
Autor: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Ort: Schenna
Verlag: Gemeinde Schenna
Umfang: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturang.
Schlagwort: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Signatur: III 197.035
Intern-ID: 273340
Wirtschaft Der Bauernbund Am 5. Juni 1904 wurde in Sterzing der Tiroler Bauernbund gegründet. Die bäuerli che Interessensgemeinschaft sollte die Lage des Bauernstandes in politischer und wirt schaftlicher Hinsicht verbessern sowie sein sittliches und religiöses Leben stärken. Das Standesbewusstsein der Bauern, ihre Liebe zur heimatlichen Scholle sowie die gute bäuerliche Sitte und das Brauchtum sollten gepflegt und gefördert werden. Für mehr Zusammengehörigkeitsgefühl sollte gewor ben

und die Bauern sollten überzeugt wer den, sich einer für alle und alle für einen einzusetzen. Sofort nach dem Ersten Weltkrieg und der Abtrennung Südtirols von Österreich schlossen sich die Südtiroler Bauern am 23. November 1919 zu einem eigenen Bund mit dem ersten Obmann Josef Hölzl aus Untermais zusammen. Mit dem faschisti schen Dekret vom 26.9.1926 wurde der Südtiroler Bauernbund allerdings zwangs aufgelöst, so dass die Südtiroler Bauern schaft von 1926 bis 1943 ohne Standesver- tretung

der Bauern dann Südtiroler Bauernbund, sbb . Im Jahre 1962 wählten die Schenner Bauern ihren ersten Ortsausschuss: Albert Ladurner-Ob er stauger, Obmann Josef Mitterhofer-Arlt, Obmannstellvertreter Johann Dosser-Noterbauer Alois Illmer-Nunnemair Sebastian Gulfer-Tallner Karl Gamper-Obertaser Alois Prünster-Wieser Albert Ladurner-Oberstauger war der erste Bauernbundobmann von Schenna and vertrat die Interessen der Bauern auf Orts-, Bezirks- und Landesebene von 1947 bis 1975 über 28 Jahre lang. Im Bild

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_269_object_5489656.png
Seite 269 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
Karl Spornberger Das Vereinsleben Der Bauernbund im Zeitgeschehen Dem Tiroler Bauernbund waren nur zehn Jahre an Aufbauarbeit nach seiner Gründung 1904 ge gönnt, dann kam der Erste Weltkrieg. Die Folgen für uns Südtiroler sind bekannt. Für die Bauern im besonderen begann eine Zeit der Rechtlosig keit wie wohl kaum einmal zuvor in der mehr als tausendjährigen Geschichte unseres Volkes. Der 1919 für den abgespaltenen Teil Tirols neu gegründete SBB hatte auf Grund faschisti scher Gewaltherrschaft

Opfer an Menschen zur Fol ge. Hoffnungen bei Kriegsschluß auf ein ganzes Tirol, genährt durch Aussagen von Persönlich keiten der Siegermächte, wurden wieder zu nichte. So haben 1945 verantwortungsbewußte Bauern den Südtiroler Bauernbund neu gegrün det. Ihm entsprangen nach und nach die einzel nen Ortsgruppen. Die Tschermser Ortsgruppe wurde 1954 das erste Mal erwähnt. Als erster Ver trauensmann, so nannte man anfangs den Ob mann, wurde Johann Illmer, Oberlinser, ernannt, der dieses Amt

naturgemäß von den besonderen Situationen im Dorf ab. Auch in unserer Gemeinde fallen die wesentlichen Entscheidungen in der Raumord nungspolitik, deren wichtigstes Instrument der Bauleitplan ist. So versucht der Bauernbund die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht mit übertrie benen Auflagen und Unterschutzstellungen zu belasten, sonst kann der Auftrag des Bauernbun des, die Erhaltung von Natur und Umwelt, nur schwer erfüllt werden. Der Bauernstand hat eine große volkswirt schaftliche Aufgabe

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1989
Dorfbuch Marling
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/110272/110272_221_object_5486143.png
Seite 221 von 665
Autor: Eschgfäller, Ignaz [Mitarb.] / [Arbeitskreis: Ignaz Eschgfäller ...]
Ort: Marling
Verlag: Raiffeisenkasse Marling
Umfang: 654 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Marling ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-24.579 ; III 98.534
Intern-ID: 110272
Dem Marlinger Bauernbund stand er bis 1926 vor. Im April 1926 wurde der Südtiroler Bauernbund von der faschistischen Regierung aufgelöst und im Dezember desselben Jahres ein Landwirtesyndikat gegründet. 1932 hatte die Ortsgruppe Marling mit Forst (Ver trauensmann Engelbert Mair, Pendler in Forst) 24 Mitglieder, 1934 waren es 32, Vertrauensmann die ser „Confederazione Nazionale Fascista degli Agri- coltori“ war Anton Ladurner, Gasteiger, aus Mar ling. Im Juli 1945 kam es zur Neugründung

des Südtiroler Bauernbundes; Karl Kössler, Sigmundskron, war der erste Obmann, ihm folgte 1946 Josef Menz, Popp, 1959 Josef Leiter, Reber, 1965 Josef Ladur ner, Gasteiger. Als dieser das Amt 1987 niederlegte, wurde er zum Ehrenobmann ernannt. In den Jahren 1954 bis 1967 war Josef Ladurner, Gasteiger, auch Bauernbund-Obmann von Mar ling. Nach ihm übernahmen dieses Amt 1967 Josef Gamper, Krautsamer, 1971 Adolf Theiner, Straßer, 1975 Georg Menz, Popp, und seit 1979 ist Josef Theiner, Straßer, an der Spitze

des Bundes. Der Bauernbund sieht seine Aufgabe darin, die bäuerlichen Belange im Ort und auf Landesebene zu vertreten und seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen (z. B. Abfassung der Steuerer klärung). Die Bäuerinnenorganisation (SBO) Am 29. Dezember 1980 fand nach mehreren voraus gegangenen Besprechungen und Überlegungen die Gründungsversammlung der SBO (Südtiroler Bäuerinnen-Organisation) in Marling statt. Es war im Kindergarten, wo auch der erste Ortsausschuß gewählt wurde. Maria Leiner

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_461_object_5490480.png
Seite 461 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
Eppan 5 Vereine für den Eisstocksport zuständig: EV Eppan/Berg, Präsident: Michael Eisenstek- ken; WSV Eppan/Raiffeisen, Präsident: Josef Carli; SC Girlan, Präsident: Hubert Oberhofer; EV Montiggl/Sportbau, Präsident: Helmuth Waldthaler, und EV Rapid/Tendacor, Präsident: Roland Hell. Standesorganisationen Südtiroler Bauernbund Am 5. Juni 1904 wurde in Sterzing der Tiroler Bauernbund mit dem Zwecke, „die Lage des Bauernstandes in religiöser, sittlicher und wirt schaftlicher Hinsicht zu heben

te Selbstverwaltungskörperschaft war, sondern ein behördlich geführtes Syndikat. Nach Kriegsende, im Jahre 1945, konnten die Südtiroler Bauern endlich wieder eine eigene Standesorganisation aufbauen. Gründungsob mann des „Landwirteverbandes” war Karl Kössler aus Sigmundskron. Im Jahre 1955 wurde genannter Verband zum heutigen „Süd tiroler Bauernbund” umbenannt. Als seine wichtigsten Aufgaben ersieht der SBB die Vertretung des Bauernstandes gegenüber Behörden, Gewerkschaften und wirtschaftli chen Organisationen, das Standesbewußtsein zu wecken

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1983
Gemeinde Kastelruth : Vergangenheit und Gegenwart ; ein Gemeindebuch zum 1000-Jahr-Jubiläum der Erstnennung der Orte Seis und Kastelruth
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106399/106399_407_object_5485770.png
Seite 407 von 427
Autor: Nössing, Josef [Red.] / Red. und Gesamtgest.: Josef Nössing
Ort: Kastelruth
Verlag: Eigenverl. der Gemeinde
Umfang: 418 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Kastelruth <Region> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 42.976
Intern-ID: 106399
. Zur Zeit steht dem Verein folgender Ausschuß vor: Präsident Vizepräsident Kassier Schriftführer Mitglieder Georg Goller Dr. Ossi Schgaguler Markus Bernard Peter Rungger Walther Trocker Willi Schiener Hclmuth Egger Albert Kaufmann Johann Wanker Otto Mauroner Südtiroler Bauernbund — Ortsgruppe Kastelruth Der Tiroler Bauernbund wurde am 5. Juli 1904 in Sterzmg als Landesorganisation gegründet. Durch die Abtrennung Südtirols von Tirol am Ende des Ersten Weltkrieges wurde am 23. November 1919 ein Südtiroler

Südtiroler Bauernbund nach dem Ende des Zweiten Welt krieges konnten auch die Ortsgruppen ihre Tätigkeit wieder aufnehmen. Der erste Ortsobmann von Kastelruth nach dem Zweiten Weltkrieg war Nikolaus Putzer (Treff), der seine Tätigkeit bis 1956 ausübte. Er wurde abgelöst von Josef Trocker (Rauch), der bis 1961 für die Leitung der Ortsgruppe Kastelruth des SBB verantwortlich war. Von 1962 bis 1967 und von 1972 bis 1976 hatte Josef Rier (Zatzer) das Amt des Obmannes inne. Josef Fulterer (Außerlanzin

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Nosta Sëlva : dal nridlamënt sun Plan de Frea a luech de turism renumà tla Elpes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/539157_NOSTA_SELVA/539157_NOSTA_SELVA_507_object_5628152.png
Seite 507 von 660
Autor: Mussner, Rudolf ; Cunsëi de furmazion <Sëlva> / dat ora dal Cunsëi de furmazion de Sëlva. Tesć y coordinazion generela: Rudolf Mussner ...
Ort: Wolkenstein
Verlag: Cunsëi de furmazion de Sëlva
Umfang: 651 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 1a. ed.
Sprache: Ladinisch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 646 - 649
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband<br>g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; s.Heimatkunde ; f.Bildband
Signatur: III 292.573
Intern-ID: 539157
Lia di Paures de Selva (Bauernbund) Bele dan passa cent ani, dl 1904, fovel uni metü su I "Tiroler Bauernverband" che tulova ite dut I Tirol storich. N lecurdanza iel uni urganisä I ann 2004 doi de gran defiledes, una a Sterzing y l'autra a Dispruch. L fin de chesta urganisazion fova de crie n liam plu sterch danter i paures y de na usc tlera per ressolver i problems sozio-economics y politics de chei temps y nee I manteniment dla tradizions di antenac. La ntraunides dla doi gran vieres

mundieles ä spart! chesta urganisazion. Do la prima viera, canche I Tirol ie um spart!, fova Sudtirol ruvä pra la Talia cun la cunseguenza che sota I fascism fovel uni pruib! duta la lies storiches y nsci nee I " Bauernbund". Permö do la segonda viera, nteur i ani 1950, fova chesta lia inö renvenida. Tlo possen d! che I scumencia l'ativitä dla lia di paures de Selva, ajache da moinla fovel na strutura dl "Südtiroler Bauernbund" a livel de luech, raion y de provinzia. L prim seurastant dla lia di paures

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Prad am Stilfserjoch : Beiträge zur Orts- und Heimatkunde von Prad, Agums und Lichtenberg im Vinschgau/Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126738_PRAD/126738_PRAD_374_object_5487493.png
Seite 374 von 417
Autor: Loose, Rainer [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch. Redigiert von Rainer Loose
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 428 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 411 - 412
Schlagwort: g.Prad ; s.Heimatkunde
Signatur: III 150.403
Intern-ID: 126738
der Soldatenfriedhöfe und der Kriegsdenk mäler. Der Verein hat zur Zeit 136 Mitglieder, von denen 46 effektive Frontkämpfer (Kriegsteilnehmer) sind. Die anderen Mitglieder sind entweder Witwen oder Kinder der Kriegsteilnehmer. In Zukunft soll der Verband umbenannt werden und zwar in: Süd tiroler Kriegsopfer- und Kameradschaftsverband. Obmann des Prader Verbandes ist derzeit Hubert Wallnöfer. Bauernbund Prad Der Bauernbund Prad ist 1963 gegründet worden. Obmänner des Bauernbundes waren bis zur heuti gen Zeit

wurde im Mai 1980 gegründet. Leiterin der Gruppe war bis 1990 Frau Rosmarie Burger, seitdem leitet Frau Hermine Stil lebacher geb. Theiner die Gruppe. Beteiligt an der Gruppe sind die Frauen, deren Männer Mitglied beim Bauernbund sind. Der Ausschuß umfaßt meist 5—6 Frauen. Die Bäuerinnengruppe Prad kassiert keinen Mitgliedsbeitrag. Hauptaufgabe der Bäuer innengruppe ist die Abhaltung von Kursen (Woll- verarbeitung, Nähkurse, Kochkurse u. v. a. m.) und der Einsatz für soziale Zwecke. So verkaufen

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_732_object_5500729.png
Seite 732 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
, seinen Gastbetrieb auch im Winter geöffnet zu halten. Die Südtiroler Bäurinnenorganisa tion (SBO) - Ortsgruppe Percha Im landwirtschaftlichen Betrieb spielt neben dem Bau er auch die Bäuerin eine große Rolle. Die Bedeutung und Mitwirkung der Bäuerin auf dem Bauernhof wuß te der Bauernbund stets zu schätzen, und er war dem nach bemüht, auch die Bäuerinnen in einer Organi sation zu erfassen und sie einerseits in Belangen der bäuerlichen Bevölkerung mitreden zu lassen, ande rerseits

sie aber auch nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen zu betreuen. So entstanden vor etwa zehn Jahren Ortsausschüsse der Bäuerinnen, die im Rahmen des Südtiroler Bauernbundes tätig waren. Anläßlich des ersten Landesbäuerinnentages am 5. April 1981 wurde im Kulturheim von Gries (Bozen) die Bäuerinnensektion im Südtiroler Bauernbund gegründet, die betreffenden Satzungen wurden genehmigt, und zur ersten Lan desbäuerin wurde Maria Leiner vom Untersteinerhof in Marling gewählt. Zu den wichtigsten Zielen

, die sich die Bäuerinnensektion im Südtiroler Bauernbund gesetzt hat, zählen unter anderem die Mitwirkung bei der Vertretung der Bäuerinnen in allen Belangen und Angelegenheiten der Landwirtschaft und des bäuer lichen Berufsstandes, die Mitwirkung in Angelegen heiten der allgemeinen Schul- und Berufsbildung sowie bei der Erstellung und Durchführung des land wirtschaftlichen Beratungsprogrammes und bei der Wahrnehmung sozialpolitischer und kulturpolitischer Anliegen der Landwirtschaft. Aufbauend auf diesen Zielsetzungen

20