317 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_137_object_3901976.png
Seite 137 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
132 Das Dekanat Kaltern. Eine andere geschichtlich merkwürdige Kirche in Oberplanitzing war die des hl. Ri tters Georg, nördlich, außerhalb des Dorfes. Für das hohe Alter der St. Jörgenkirche steht eine Urkunde vom 18. Oktober 1237 ein, wo Ropret von Büchel und seine Kinder seiner Ehefrau Gisla von Rubeneige (in Eppan) ihr HeiratSgut mit einem Weingut zu Missian widerlegen und unter den Zeugen ein Konrad äs saneto Moorig austritt. (Acta Tirol. II, Nr. 758.) Laut Auszugs aus dem Testament

; es war also in früherer Zeit eine andere Gemeinde- und Pfarrgrenze als gegenwärtig. Im Jahre 162à schnitt Georg Tietz, Bildhauer zu Bozen, für die St. Georgs kirche in der Gand ein Bild des hl. Ritters Georg und erhielt da für 7 fl. 12 kr. Matthias Rorer zu Kaltern vergoldete und bemalte es für 12 st. — Um 1628 handelte es sich um einen „neuen Altars) Der 24. April und der 29. August waren die Ms ein Kälterer, -- Joses Franz FuchS von Kaltern, erwählt am 26. IM 1824. Sebastian Ladurner von Algund, 24. April 1833

„wollte den Altar dem Modell nach machen, alles von geschnitzelter Arbeit'. Er begehrte für die Tischlerarbeit ZV fl., für die 5 Bilder, nämlich: „Maria mit dem Kinde in der Sonne' obenauf, in der Tafel Ritter St. Georg und St. Margaret, auf den Seiten St. Johann d. T. und St. Ursula „ains dem anderen zu Hilf', je 10—50; für 2 Engel und 5 Engelsköpfe 15 fl-, für die Zierraten 18 fl. Auf die Ab sichten des Meisters scheint man nicht allwegen eingegangen zu sein. Am 13. Juli 1629 wurde das fertige Werk besichtigt

und dem Meister 110 fl. nebst Leykhauf 5 fl. zugesprochen. — Am gleichen Tage wurde mit Gottfried Langenau er, Maler von Augsburg, zu Bozen wohnhaft, wegen Vergoldung und Bemalung dieses Altares folgendes Beding beschlossen: 1. Soll er „das Mittelplatt der Historei des Ritters St. Georg mit dem Thrat, wie auch die Piltnis St. Margaret dem ersehenen Abriß gemäß fleißig und zierlich malen:

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_53_object_3902376.png
Seite 53 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
Pfarre Pens, Kuratie Reinswald. 49 St. Peter und Paulstag nach Pens; ebenso am St. Johann d. T.-- Tag und am Penser Kirchtag. Die einklassige Schule hielt früher der Kurat wenigstens 1840 noch nach dem Diözesan-Schematismus dieses Jahres. Reihenfolge der Kur a ten in Reinswald. Nikolaus Bisierer, welcher 1493 Pfarrer in Pens wurde und dafür das erledigte Benefizium in Reinswald Herrn Georg Wiser, Priester der Diözese Seckau, dem Bischöfe von Brixen als Nachfolger vorschlug. Nach dessen Tode

Jo hanna von Lichtenstein auf dem Schlosse Scherma galt.2) — Hans Tax, welcher 1568 Brudermesser von Sarnthein wurde; war bis dahin Pfarrer in Reinswald. — Urban Zw erg er, bis 1649. — Christian Hayen, bis 1666. — Georg Parsinger. bis 1678. — Severin Taubenbrunner, bis 1684. — Paul Krembser, bis 1703, wo er Pfarrer von Baumkirchen wurde.— Anton Ramblmayr, bis 1706. — Johann v. Troyer, bis 1717, wo er bereits als Psarrer von Lajen erscheint. — Kaspar Hileprant, bis 1724. — Johann Bìasi oli, bis 1727

. — Paul de Thavon, bis 1734. — Georg Pezer, bis 1735. — Georg St ei dl, bis 1737. — Peter Pircher, bis 1781; er gilt als besonderer Wohltäter der Kirche, inwieserne aber ist nicht bekannt. —Franz Riedler, bis 1787. — Anton Geyr, bis 1790. — Jakob Bestchorn, bis 1795, wo er Psacrer von Kastelruth wurde. — Jakob Ne um air, bis 1799. — Jo hann Go st n er, bis 1804; in diesem Jahre wurde er zum Pfarrer von St. Andrä ernannt. — Georg Köck, bis 1810. -- Jakob Vötter, bis 1819. — Jakob Steiner, bis 1835

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_35_object_3902971.png
Seite 35 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
Pfarre Lana, Filialkirchen und Kapellen. 31 garten'fchen Besitzungen an der Etsch und in Vinfchgau durch Kauf und Tausch an das zum Seelenheil des letzten Hohenstaufen Kon radin gestiftete Kloster Stams über; so auch St. Georg, wann ? — Im Jahre 1485, 30. August, präsentiert nämlich noch der Abt des Klosters Weingärten „für das durch den Tod des Georg Schar fen st ein erledigte Benefizium an der St. Georgskapelle in Oberlar, a ' den Johannes Gremper, artinm mxi-. Zugleich tut

sür dessen Einhaltung durch seinen Pfarrer in Mais. Die Bauanlage von St. Georg ist sehr einfach; an das Schiff, welches ein Quadrat von 10 Meter bildet und eine flache, nun mit Mörtelbewurf überzogene Decke hat, schließt sich ein rechteckiger Chor ohne Apsis an. Fenster und das Portal büßten in neuerer Zeit ihre ursprüngliche Form ein und aus die nordöstliche Ecke des Altarraumes fetzte man einen Glockenturm. Wertvoll sind die Reste der stark verbleichten Fresken an der Fassade: St. Georg

und würdig hergestellt. i) Die St. Peterskirche. Von St. Georg in die Ebene wiederum zurückkehrend, schenken wir der Hauptkirche von Bàtter la na unsere Aufmerksamkeit. Wie wichtig dieses Gotteshaus sür Lana ist, erhellt aus den oben aufgezählten Pfarrgottesdiensten Weingarten war «ine wölfische Stiftung und erhielt als solche Schenkungen in Lana, siche oben: St. Margaret. Dasselbe war die Erbgrust der Welsen und Bischof Mano von Trient (f I27A) aus dem Stamme der mit den Welsen ver wandten Eppanern sagt

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_139_object_3901980.png
Seite 139 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Das Dekanat Kalter«. Ein beachtenswerter Vorgang ist aus der Erläuterung des Mitschlusses von 1753 zu verzeichnen: Die Nachbarschaft zu Pigenö hält nämlich an, es möge zu ihrer Bequemlichkeit aus den Kirchen mitteln von St. Georg an allen Sonn- und Feiertagen im Schlosse Gandegg eine hl. Messe gelesen und zwar sollen hiezu 24 fl. be willigt werden. Die gerichtsherrliche Vertretung und die anderen Beisitzer gingen auf dies gleich ein und bewilligten genannte Summe trotz der Abwesenheit

des Pfarrers, der erklärte, er könne dies nicht erlauben, sondern hierin habe Trient zu entscheiden. Dieses scheint zugestimmt zu haben, weil beim Raitschluß 1756 aus den Kirchen mitteln von St. Georg eine hl. Messe Zu Gandegg in kou. gg. alle Sonn- und Feiertage um 10'/g gegen 30 kr. Stipen dium beschlossen worden ist. Der Herr Josef Gvßl, oder ein anderer soll sie pro àtàetis aus daselbstiger Kommunität Pigeno übernehmen. Im Jahre 1757 wurde in St. Georg eine neue Kanzel aufgestellt, welche Josef Loferer

die 1>I'. Kapuziner die Messen gelesen hatten,folgte AntonZyn (auch Syen) und erscheint, wie oben bemerkt, 1652 als Kaplan auf Gandegg und Bene- fiziat bei St. Georg bis 1658, mit 18 fl. besoldet. — Die nun folgenden Herren werden in den Airchenrechnungen nicht genannt; nur in der Rechnung von 1KW lesen wir, daß 168? 1691 Herr Johann Schweigl für die ge stifteten Messen den Friedrich'schen Grundzins empfangen habe.— Balthasar Locher tritt 1736 als Benefiziat von St> Georg auf.

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_337_object_3904393.png
Seite 337 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
General-Register. 329 F l e i s ch m a n n, Kunstschremer (1° 1903). V. 153. Franzilin, Kardinal, II, 54. Fuch S. Orgà (1780). I, 243. Fuchs, Grafen, V, 6 ff., 81. De Gallo Andreas, Steinm. (1481 bis 1492). I, 251. Gall Martin. Bmst., (1646), III, 11. Gall Martin. Bmst. (1737). IV. 244. Galmetzer Valentin, Bildh.. I, 136, 264 V 30. G a m m o n, Bmst. (1850). III, 24, IV, 108. Gasser Jos., Bildh.. I, 34. Gebhard Jos., Bmst. (1742), I, 27., G emeli ch Georg, Orgelb. (1595), 1.28. Gèppert, Arch

., II. 257, IV, 34. Gihnig Joh., M. (1441), II, 147. Glantschnig Ulrich, M. (1703). 30, 5, 3 V 21. Gold, M.. II. 105. Grabmair Georg, M. (1° 1757), III, ' 79, IV. 248. Grasmair Georg Gregor, Glockeng. (1606), I, 141, II, 83. 117, 120, 206, III, 144, 200. Grasmair Franz, Glockeng. (1722), III, 85, 234. , Grasmair Jos., Glockeng.. (1747), III. 45, 83, 144. 160. 186. 232. 252. 278, IV. 125. 260, 391. Grasmair Joh., Glockeng. (1766), I, 177. II, 145, III. 128. IV, 301. Gr eg ori, Parlier (1468), II. 144

. Greifensteiner, I, 50 (die Herren). Grissemanu I.. Bildh.. IV, 240. Grolp I., Silberarbeiter. I, 80. Groß I., Kunstschremer. I. 170. IV. 135. V. 97. 144. Gr über Stanislaus, Bildh., III, 56. Grub er Joh., Bäumst., I, 306, II, 255. Grubhof er Jos., Uhrm. (1603). II, 124. Grün HansBaldung (um 1515), IV 261. G r ünb er ger Simon, Uhrm. (1533), II 231. Göfler Hans, Baumstr. (1498). II, 122. Gschr affer Georg, Kupferschmied (1645), Ii, 206. H äl. Adelsgeschlecht (1356). IV, 40. 50. Hann Hans, Tischler (1521

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_24_object_3902949.png
Seite 24 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
20 Das Dekanat Lana. Rutti si iL! Iii pol. àioo.), bis 1481, wo die Leitung der Pfarre emstweilen Kaspar Funsinger (Funsinger), ^ooretorum àoetor, vom Bischof IV. erhielt, bis er 1490 als Pfarrer nach Sterzmg versetzt wurde und Christoph Lignitzer an seine Stelle trat; diesen löste am 16. Juli 1497 wiederum ersterer ab.') — Kaspar Funfinger (Fünsmger), 'l'.. 1497 und nach seiner Resignation 1503 Michael Gemlich, <). — Georg Bau mann, Präs. 1504. am 24. Oktober. — Nach seiner Entlassung

oder Versetzung 15)12 erscheint am 7. September desselben Jahres Johannes Pürgle. — Paul Schmid, bis 1516. — Oswald Hart mann,-') um 1513. — Jakob Zalling er, 1541. — Johann Pierngefchuend, <). I'., präsentiert 22. März 1542. — Si- mon Sayer, 1546. — Dominikus Bernhard, 1555. — Nikolaus Mitl, 4. Februar 1575.') — Paul Pepp, 1577.') — Wolf gang Stadl mayer, 1594. — Peter Heinisch, 1695. — Aafpar Mayr. 1696. — Georg Kries, Magister, 1610?) — Bert hold Oes, 1615. - Johann Bert hold. 1619. — Peter Romedi, 1629

. — Johann Christoph Abhelmstorf. 1628. — Roman Gloggl, 1637 -1652. — Georg Krösti, 1653, 28. März, als Pfarrer eingefetzt.— Chri- stian Verschnaìler, 1660/') — Kaspar Selva, !666 (7 29. März 1676). — Stephan Pichl er, 1677 ('s 19. Oktober 179.-Z), vergleiche unten: St. Anna- und St. Margaretü-Kirchlein. — J o hann Pran erat P e tessi, 29. Mai 1728 ('s 5. Juli 1734).') — Josef Schmiedhofer, ' ). 1'., von Meran, zuvor Pfarrer in Wangen, erwählt zum Pfarrer von Lana 15. November 17W (von ihm ist die oben

angeführte Pfarragende), 7 5. Juni 176!!. Im Sterbebuche heißt es von ihm: 5 àio nwrwun osb àoptm» Sàmìà- Iiokor. '1'.. I^araàus, ìovi v'i^ilantìii^ìiiui» üt' »ognvnii rlio »o- pn!nt5 Siìt in ovolo. 8. WiàoìÌ!? in inoäiv !U,to iìlàro. — Georg Isidor Schöpfer. 1776. — I 0 Han n Lipp, 0. 1779—1795, wo er resignierte; er war aus Graun in Binschgcm und wurde Piarrer in Schlanders, nachdem er zur Gründung eines Spitals in Lana namhafte Beiträge geleistet hatte ssiehe oben). — I 0. Hann Bapt. Benin

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_57_object_3903016.png
Seite 57 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
Pfarre Lana, Kuratie Büllan. 53 zu sein scheinen. Zur Zeit der Reformation neigten sie zur Lehre Luthers, haben sich aber infolge der angedrohten Ausweisung eines Besseren besonnen, sind wieder beim römisch-katholischen Glaubens bekenntnisse geblieben und haben sich später durch sromme Stif tungen mehrfach als große Wohltäter der Kirche erwiesen. Inter essant ist, wie Herr Georg von Helmstorf seinen Redenhof in Ober- lanan im Jahre 1564 zum Edelsitze „Lanaburg' erheben lassen wollte. Er suchte

nachzuweisen, daß dieser Hof schon in alten Zeiten ein adeliger Ansitz gewesen sei, aber durch das Aussterben des betreffen den Adelsgeschlechtes diese Berechtigung verloren habe. Dagegen erhoben aber die Herren von Brandis Einsprache und wiesen nach, daß „Lanaburg' die alte, richtige Schreibung sllr ihr Schloß „Leon- bürg' in Ackpseif sei, worauf Herr Georg von Helmstorf für den alten Redenhof den Namen „Lanegg' wählte.') Die heutige Helm st orfer-Schloßkapelle zum heil. Kreuz wurde erst unter Herrn Hans

Georg von Helmstorf zu Ansang des 17. Jahrhunderts errichtet, und am unschuldigen Kind- lein-Tage Anno 1607 das Amt der hl. Messe zum ersten Male allda zelebriert. (Bericht auf einer Votivtafel in der Kapelle.) Der tirolische Fähnrich Ludwig Rudolf von Helmstorf schenkte 1648 den Kapuzinern sein Haus in Oberlanan. wie (Seite 39) bereits bemerkt wurde. Der letzte männliche Sprosse der Helmstorfer, Herr Gaudenz Georg, ist 1650 gestorben. Nachhin wird Frau Anna Maria von Campi, geb. von Helmstorf

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_177_object_3902629.png
Seite 177 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
für dasselbe Benesizium den Benedikt Prey, Priester der Diözese Brixen.. Nach dessen Tode präsentierte Michael Freiherr v. Wolkenstein für sich und seine Verwandten am 19. Mai 1518 den Liebhart Karlst ainer.^) — 1570—94: Salvator (^.inbulsnsis). — Karl v. Fuger, bis 1603. — Anton Goller, bis 1612. — Georg de Henrizzi, bis 1624. — Andrä Gräber, bis 1628. — Georg de Henrizzi, zum zweitenmal bis 1633. — Chri stian Rott, bis 1634 (ut Qurlo MWuMs). — August R i t t n e r, bis 1638. - Paul Arnold, bis 1643. — August

Rittner, zum zweitenmal, bis 1661. — Rudols Aichner, bis 1671. — Jakob Ca stella go, bis 1673. — Georg Balthasar Ge^ dold, bis 1681. — Anton Berger, bis 1687. — Johann Glira, bis 1693. — Franz Lutz, bis 1698. — Gregor A stner, bis 171b, udì xÌMtisàe inoàus est. — Anton Schenk von Gufidaun, bis 1720, der Kurat in Villnöß und dann Pfarrer in Algund wurde, wo er im Rufe der Heiligkeit starb. — Matth. Dietrich, bis 1724, er setzte die Kirche zu seinen Erben ein. — Matthias Pram staller, seit 1720, erster

selbständiger Kurat, als welcher er 1752 resignierte. — Johann v. Kripp von Absam, bis 1759. — Ferdinand Danner, bis 1763. — Kosmas Schneider, f 1669. — Jgnaz v. Mayrhoser zu Koburg, resignierte 1788. — Ioh. Georg v. Mayrhoser zw Koburg. —Anton Hosp, bis 1809. — Bernard Häge, früher Prior in Witten. — Josef Geb. Nißl, 1816—22. — Seba- stian Hell, bis 1830. — Sebastian Unterkircher von Teis, bis 1833. — Joses Mayrhoser von Villanders, bis 1837. — Peter Santa von Petersberg, bis 1843. — Joses Rauch

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_61_object_3902392.png
Seite 61 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
Inhaltsangabe der Beschreibung des Dekanates sarnthein. Aberstückl, Expofitur, Sà 1, 36. A ene asSilvius, nachmaliger Papst Pius II., S. 8. u. Sinnacher ^1, 468. Altäre, in der Pfarrkirche von Sarn thein, 2b; in Kellerburg, 28; in St. Cyprian, 29; in Nordheim, 34; in Aberstückl, 38; in Pens, 44; in Reinswald, 50; in Durnholz, 54. Anger er, Architekt, 38. Armenversorgung, 17, 19, 56. Arnold Georg, Tischler,Schulhalter und Chorsänger, 11. Asten, Weiler mit Kirche, 44. Astfeld, Weiler mit Kirche

, Baumeister, 11. Gam an Georg, Baumeister, 24. Gericht Sarnthein, 2. Giß, Hof mit Kapelle, 38. Glocken und ihre Inschriften, 26, 29, 43, 45, 54. Glockentürme (romanische: 4, 24, 39, 43); (gotische: 28, 33). Grabsteine, 26. Gruber Stanislaus, Kuusi- schreiner, 56. Haller Andrä, Maler, 54. S t. I o h a n n i m W a l d, Filia lkirche, 44. Junkhans, Orgelbauer, 12. Kanin Johann, Steinmetz, 25. Kelch 11, 23 (aus Zinn), 26. Kellerburg, 12, 28. Kirchen (romanische: 29, 30, 35, 53); (gotische

: 27, 2s, 33, 43, 44). Kirchen- und Hausordnung, 6ff. Kranzelstein, Schloß, 30. Kreuzgänge, 18, 40, 48, 52. Kummernus (altes Kruzifix), 31,34. Laiter, Bildhauer, 12. Länziger, Bildhauer, 12. Lang, Kunstschreiner, 25. Langebner, Kunstschreiner, 50, 54. Läuten (Tag-Läutenj, 11. Lobis, Kunstschreiner, 33, 56. Mad er Georg, Maler, 25. Martinswalder, Maler, 29. Miller Georg, Glockengießer, 45. Monstranze, gotische, 17, 26. Morgensteet, Hof mit Kapelle, 31. Nordheim, Weiler mit Kirche, die Herren von Nordheim, 33. Obkircher

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_104_object_3903921.png
Seite 104 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
. Reihenfolge der Seelsorger in Martell. Gab riel F lach er, 23. Mai 1617 (Stiftbrief). — Kuntner . . . — Georg In do st er (von Martell), Pfarrer, 1637. — Michael Schienfelder, Pfarrer, 1652. — Georg Fro schauer, Pfarrer, 1663. — Johann Markl, Pfarrer, 1666. — Sim on Tanner, Pfarrer, 1668. — Johann Hu e ber, Pfarrer, 1674. — Moritz Bert oller, Pfarrerstellvertreter, 1675. — Kaspar Schwarz, Pfarrerstellvertreter, 1686. — Bernard Josef Moritfch, Administrator. 1686. — Johann Bamhackl von Martell, Kurat, 1687

. — Sigmund Belli de Belfort, Kurat, 1699. Peter Lechtaler O.Kurat, 1763. — Georg Zeder, Kurat, 1709. — Georg Weigle, Kurat, 1710. — Franz Moser, Kurat und Pfarrer, 1715. — Johann Litzi, Karat, 1730. — Josef Pfitscher? Kurat, 1733.— Ulrich Platter, Kurat, 1734. — Paul Klotz, Pfarrer, 1744. — Lorenz Stricker von Martell, Pfarrer, 1755. — Matthias Ohr wal d e r, Pfarrer, 1768. — Josef Tfcholl. Pfarrer, 1793. — BenediktLadur n e r, Pfarrer, 1869. — Peter Paul Gftr ein, Kurat, 1813. — Josef Eberhöfer, erwählt

10
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_269_object_3901553.png
Seite 269 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Die Pfarre Jenesien. 263 allhier fd. h. in Gries) sast 40 Jahre hindurch sehr viel gelitten und ist am 9. October 1472 gestorben.' 10. Johannes Pöl ling er v. L. von Gries ist 1455 „Pleban zu Jenesien' (Ferd. Zeitschrift III. 38. Heft, 230). Am 14. Juli 1461 helfen Ul rich Sinibel, Psarrer und Konrad Struzz, Cooperator, den Prälaten Konrad Wolf am gleichen Tage, an dem er abgedankt hatte, wieder zum Prälaten wählen und zwar mit Peter Rösel, Dechant, Johann Meraner, Johann Pöllinger, Georg

Taichstetter und Michael Grazer. (Archiv Gries.) 11. Ulrich Kelhammer. Dieser war am 22. September 1464 schon gestorben. Für ihn be stätigte der Fürstbischof Georg von Trient als Psarrer von Jenesien. 12. Georg Truchstetter, 0. 15. von Gries. Den 18. Juni 1465 versetzte der Fürstbischof im Schlosse Runkelstein das Kirchweihfest der Kirche 8. Asnssii et Kilvsài st K. NarAg,rìtà<z vom ersten Tage nach Margaretha, weil um diese Zeit die Leute mit der Ernte sehr beschäftigt sind, nebst dem Ablass

. 1?. 38 ff.) Unter ihm wurde die St. Michaelskirche in Jenesien gebaut und 1513 eingeweiht. Sie verschwand beim Neubau der heutigen Pfarrkirche 1838.16. August in Pörzl. 1520. Er wurde zum Stistspropste erwählt und starb als solcher 1543. — Von den nun folgenden Pfarrern sind uns sast nur die Namen und die Jahreszahl ihres Erscheinens bekannt: 17.—23. Achatius, 1545; Victor Summerlang, 1546; Leonhard Widmann, 1548, wurde später Propst und starb 1571; Jacob Speltner, 1550; Martin Eisenmann, 1556; Georg Schmid, 1559; Paul

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_341_object_3904401.png
Seite 341 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
General-Register. 333 Stadler Martin, M. (1820). I, 104, ! IV, 369. Starkenberger (nicht Starenberger, 1421), I, 250. Stecher Josef, Brnst., III, 50, V, 91. Stesser, Glckg. (1500), V, 63. Steiner seu.^ Bldh., II, 111. S t e i n m e tz e n, 1,25, 26, II, 201—W5, III, 115. Stephan, Keßler (1511). III, 115. Stern Ingenieur, V, 19. Sterzer Adam, Glckg. (1617), I, 251. Stetten, die Herren St. (14. Jhh.) Stinger Georg, Bldh. (1694), II,227. Sto cinger Hans, M. (1407), I, 83, 106, 310. Stolz

Peter, Arch. (1473), II, II, 144. Valentin Augustin, Altarb., IV, 122. Valentin, hl. Bischof (um 450), IV, 224, 227. Valtingoier, Restamateur, I, 134, 136. Vilgratner Al., Schlosser, I, 177. Vinazer Dom., Altarbauer (1706), I, 86, 92. Vintler, Herren v. V. (1408), 1,49, 77. Bischer Georg, M. (1619-23), III, 116. Völser, M. (1830), I, 141. Vo n th an er Jörg, Glckg. (1490?) III, 194. Varondo (Vaondo), Vergolder (1660), 11,84. Vet er, Glckg. (um 1200?), II, 173. Vigilius, HI-, Bischof, Patron

der Diözese Trient (f 405), I. 5, II, 70, 73 74 Wächter Matthäus, Bmst. (1794), I, 281, II. 88, IV, 104; vollendete d. Kirche v. St. Ulrich i. Groden). Waldhoser Hans, Organist (um 1500), II, 205. Warter Georg, Tikchler (1588). III, 115. Wähler Jos., Bldh. (1'1908), I. 209. II, 265, III, 54, 79, 125, 145, IV, 24, 86, 240, 260, V, 97. Wasmann Frredr., M., IV, 303, 305, 357. Wassermann Cyprian, Zimmermann (1645), III, I I. Wassermann Paul, Steinm. (1636), III, 11. Weber Ant., Arch., III, 145, 23S, IV 151

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_139_object_3902552.png
Seite 139 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
. i) Das Visitationsprotokoll vom letzten August 1583 sagt in Bezug aus die Pfarre: Auoà (^aroàus) non wnsàr àrs OoopMN,» torsm uso unnm ssà huoà Lsnskàti si servient quorum sunt ào, Lonraàs sto. et ^raneisouZ ?6làinSsr, OWvnious Et weder öffentlich noch heimlich. Wenn das erste Zeichen in der Kirche zu Unser, Frau geläutet wird, mag er seine Messe lesen, wenn er will zu rechter Zeit, wobei sich jedoch der Stifter Georg Säbner, Ritter, für seine Lebenszeit vor behielt, daß der Kaplan mit der Messe warte

des Nikolai-Benefiziaten und eine vom Propst in St. Michael legalisierte Abschrift vom Jahre 1466 im Konsistvrialarchive in Brixen. Der Stifter, Ritter Georg Säbner, starb 1421 und ist in Neustist begraben, als der Familie der Stifter dieses Klosters angehörig. So gibt der Herr Professor und Chorherr Theodor Mairhofer im „Geschichtsfreund' vom Jahre 1d67 in der Genealogie der Herren von Taben an; dagegen sagt Resch in seinen Novum. Là., dah Georg Säbner am 9. März 1410 gestorben sei und in Reustift

14
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_199_object_3901412.png
Seite 199 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
'. Zwei Monate Seelsorger und dann sotgte Johannes Franz Frank bis 1675. — Georg Körber 1675—1676. — Paul Santar (Sanier) 1676—1681. — Magister Johann Jako b G lyer 0.1681—1684 ,(?). — Paulus An tholz er 1684—1689; unter ihm werden zuerst „oàpslàn?' erwähnt und Zwar Jakob Brixner und Franz Götschs. — Jakob Wieser 0.1'. 1689-—1693. — Matthäus Dominikus Weigele 0. 1?. 1693—1694. —Josef Haider 0. 'I. 1694—1699. —Wolfgan g Pinggeri 0. 1. 1700—1703. — Georg Sebastian Eder 0. 1703—1705. — Matthias Haller

1705—1712. — Michael Weitgrueber 0.^.1712—1727. — JohannWilhelmRaiferO.'I. 1727—1728. — FranzXaverSchlößl 1730—1733. — Iof ef Schmidhofer 1733. — Simon Leiter, Provisor, 1734. — Georg Gam per 1735—1738. — Benedict Wandet 0. 'I., Provisor, 1738. — Simon Leiter 0. 1. 1738; gestorben am 8. Jänner 1744, vom Schlage getroffen. —Anton Egg <). 'I'. 1744—1747. — Karl Sigbert Verklarer 0. 'I. 1747—1761^ 29. März Aach langer Krankheit hier gestorben. —Johann Bpt. Stille- pacher 0. 'I. 1761—1768! — Christoph

15
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_104_object_3901218.png
Seite 104 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
einzelne Ver änderungen vorgenommen. Nach der vorhandenen Kirchenrechnung vom Jahre 1570 erhielt Meister Georg Klath, Maler zu Bozen, , „von wegen des gemäls, so er vor sammt Martins kirchen in Copili gemacht und gmalt' 16 fl. Darunter wird zweifelsohne St. Christoph mit den seitlichen Bildern St. Martin und Georg außen aus der Nordseite neben dem Eingang gemeint; ersterer nicht ohne Wert, in ausgesprochenem Renaissancestile. Im Jahre 1610 baute Maurermeister Baptists ve Layo eine Sacrifici

. — !) Auf der Evangelienseite sehen wir im Schreine Maria mit dem Kinde und Papst Fabian und St. Sebastian; innen auf den Flügeln Sanct Ulrich und Stefan, außen Katharina und Barbara; in der Predella ein Vesperbild. Im Schreine auf der Epistelseite steht St. Leonhard mit der Kette, zu Seiten Nikolaus und ein anderer Bischof; auf den Flügeln ist St. Anna seibdritt und Elisabeth, außen Christoph und Georg und in der Predella die Geburt Christi dargestellt. Nach Prof. Semper lassen einige Figuren dieser Altäre

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_270_object_3901555.png
Seite 270 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
264 Das Decanat Bozen. 20. Februar 1574 als Zeuge bei einem Güterverkauf zwischen der Cosmaskapelle und der Pfarrkirche „im Wald'. (Archiv Gries—-Se- naie D. II. 50.) 25. Johannes Gebl, 1579. 26. Georg Mayr, 1588, 0. N., kaufte am 11. Juli 1590 von Christoph Sig mund Rodt „seine Behausung sammt einem Kraut- und Baum- gärtlein zunächst an dem Friedhos', der „neue Widum' genannt, um 175 st. und 3 fl. Leidgeld. (Arch. Tir. W.) Früher — bis 17. August 1589 — gehörte es dem Josef

von und zu Rotenpuech. (Archiv Gries L. II.) Georg baute die heutige Pfarrwohnung und ließ die anstoßenden alten Gebäulichkeiten für die Cooperatore», Gäste,und Dienstboten herstellen. Diesen Widum restaurierte der sachkundige Pfarrer ?. Ambros Steinegger, seit 1897 Stiftsabt. 27. Simon Gadner, 1592, war Weltpriester aus Vinschgau. Er stiftete einen Jahrtag und wird als Wohlthäter des Augustiner stiftes Gries verehrt. Das älteste Ehebuch in Jenesien von 1597 verdankt ihm seine Entstehung. Er starb am 27. December

Rosmann und Jacob Brandt standen der Pfarrei nur kurze Zeit vor. 33. Johann Bapt. Pock von Bozen, 1641—1651, wurde 1651 Pfarrer in Senate und starb in Gries 20. April 1658. In den Taufbüchern erscheinen nun öfters zwei Cooperatoren in Jenesien, wovon einige von Neustift bei Brixen, andere Flüchtlinge von Deutschland waren. 34. Georg Mauracher, 1651. 35. Andreas Depigg, 1651—1658, (ge storben 30. Jänner 1658). 36. Dominicus Kaufmann von Meran, war vorher Pfarrer in Gries, starb schon 21. April 1659

17
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_330_object_3901676.png
Seite 330 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
324 Das Decanat Bozen. Aus dem Altare dieses Kirchleins finden wir im Schreine die Statuen von St. Georg, St. Leonhard und St. Oswald (letzterer mit Königs krone und Zepter). Auf der Pedrella steht eine Inschrift. Von einem älteren Altare waren auch noch ein paar bessere Statuen hier zu sehen, die aber leider verkaust wurden! Das Patrociniums- sest feiert man mit einem hl. Amt, sonst wird 12mal im Jahre eine hl. Messe gelesen, die aber aus keiner bekannten Stiftung beruhen. y. St. Sylvester

Jungfrau Maria Mutter Gottes zu lob und den hl. Ritter Georg zu sonder Ehren hat lassen machen diese Tafel der ehrsamst Georg Hasner Burkhardt zv Verschneid und dem ganzen hafnerischen Geschlecht zv einer ewigen Gedächtnuß. Gott der allmächtige wolle vns hier auf erden geben den richtigen Frieden vnd auf dieses leben die ewige Ruhe, Frid und Selig, keir. Amen. Daneben das Hafner'sche Wappen (ein rundes Gefäß Mfen) auf drei Füßen), daraus drei Lilien hervorragen.

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_29_object_3902327.png
Seite 29 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
, die Kirchtüren und der Orgelkasten nach Zeichnung des Mich. Slolz ausgestellt werden. Letzterer lieferte auch die Plane zu den sechs neuen Seitenaltären (vier in den Kreuz armen und zwei im Langhaus), ausgeführt durch Kunstschreiner „Joh. Wirt' aus Eppan. Im nördlichen Kreuzarme ist das schöne Kruzifix von „Johann Pendl' auf dem einen Altare, aus dem an deren Johannes d. T., gemalt von „Georg Mader', nebst einem Glasschrein mit Gebeinen des hl. Mast is und Demetrius. Im linken oder südlichen Kreuzesarme

ziert den einen Altar zu Ehren der Unbefleckten wiederum ein Gemälde des „Georg Mader', so wie ein Glasschrein über der Mensa, die größeren Gebeine des hl. Felician, nebst den Statuen von Agnes und Notburga, während auf dem ändern Altar ein größeres Vesperbild (nach M. Stolz) den Gegenstand der allgemeinen Verehrung bildet. Die zwei an deren Nebenaltäre im Hauptschiff, zu Ehren des hl. Anton und des hl. Joses, ziehen den Kirchenbesucher besonders wegen ihres Baues an; Professor Mich. Stolz versuchte

nämlich an ihnen nach den alten Triptychen einen Mittelbau mit Flügeltüren im roma nischen Stile und ließ selbe durch Tischler Lang ausführen und durch Georg Mader (?) mit Gemälden zierend) In den Orna menten verfolgt Stolz eine freie, eigene Richtung. Den Entwurf zur Kanzel, ausgeführt von Tischler Wirt, machte „Jos. Überbacher', wie jenen zum großartigen Bau des Hochaltars um 1870, der « t àr ganze Bau mit einfachem Verputze kostete 70.000 fl., ohne Ro- votarveiten, welche die Gemeinde samt Holz

21