76 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_397_object_3835581.png
Seite 397 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
, Fürstenzimmer, 1583 (S. 204). [ÌQ845.] Abb. 99. Klausen ain Eisack (S. 217). [Hofrat Dr. Georg Binder. Wien.] Abbi 100. Klausen, Stadtpfairklrehe, föppennetz aii dem ..Emporen- 'gewölbe' (S. 218).' [St 803;] Alb. 101. Klausen. Apiistelkirclie, holzgièsehMtzté 'Fig'iii'en. Brixenèr Werkstatt, J|.' Viertel des XV. Jahrhunderts (S. 222). [11229 ] Abb. 1Ò2. ''Klausen^' Maria Loretto, Lwettoschatz, Monstranz, Endt* des XVIL Jahrhunderts (S. 232). {11231.] Abb. 108. Klausen; Maria Loretto, Lorettösehätz, Kèléhe

'(8. 284t. • 5 ' -V.' V- :. Abb. 104. Klausen, Lorettoschatz im Kapuzinerkloster, Meßgewand .862,]-:;i . Abb. 105. Klausen, Hof im. städtiselicn Spital.(S. 238). [St 818.] Abb, 106. Klausen, StraßenbildmitHaUs Nr. 26 (S. 239). ,{B 651,] Abb. 107. Klausen, Gasthaus zum Bären, Lichtschacht (S. 2S9),. [11240.] Abb. 108. ■ Klausen,' Aufgang zum Kloster Säben (S. 240). [St 786.] Abb. 109. Klausen, .Gasthof zum Mondschein: Haisgaog :(S. 241). ; [11$43.]'; '■ ■- M ■/[,> Abb, 110. Kausen, Grtesbruck

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_368_object_3835523.png
Seite 368 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Diemsturm (Albions), Tomi zu Albions. 166. Boss. 266, - Fallmerayerschlößl (Tschötsch). 194 Fischburg (St. Christiila). 309. Flaseli. 266. Fonteklans (Laien), Schloß. 300. Fragbujg (Villanders). 248. Frieriburg (Vahrn). li. — (Villanders). 248. Fusehgenbcrg (Villnöss). 178. Clalìhof (Vahrn). 6 ; Abb. 1. Garnp (Klausen). 245. Garnstein (Latzfoiis), 218. Garten (Vaimi), Ansitz. 8. — (Albeins),Ansitz. 166. Gassenschmied (Villanders). 266. Gering (Waidbruek), 277. Glatscli (Klausen). 247. Graben

(Villanders). 270. Gravetsch (Villanders) 266, 267. Griesbrack (Klausen). 244: Abb. 110—111. Gufi dann, Schloß, siehe Sommers- berg. 183. Hanberg. 20. ■ Hartletsch. 266. Hauenstein (Seis). 326, 327. Hinterrigger (Vahm), siehe Fried burg. è. Hochatawang (Atzwang). 286. Hofstatt (Neustift). 46. Hohenhaus (Gufidaun), 182. Hubénbaner (Vahrn). 6. Hubenstein (Milla,nd). 154. Hulz (Gufidaun). 182. St. Johann. 266. , St. Johanser (Villanders). 267. Kampan (Sam). 160. Earlsburg (Milani). 154. Abb. 81— 82. . Kameid

. Litzele (Kastelrut), siehe Schober stein. 322. Lusenegg (Laien). 301. Lütjenhof (Sarns). 160, Lutzscher, von, Ansitz (Brixen) 122 Mair im Dort (Latzfons), 213. — in ObervÖls (Völs). 339. — am Tumi (Kasteihit). 322. — in Viers (Verdings). 208. Mairhof (Laien). 299. Malschetz. 266. Markgrafturm (Kastelrut). 322. Mayrheim (Villanders). 248. St. Michaelstor (Brixen), Edelsitz. 112,118. Miglanz (Villnöss). 178. Mingenon. 266. Meidegg (Klausen). 245. Keidheim (Brixen). 122. Neuenburgcr Turm (St. Leonhard

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_257_object_3835300.png
Seite 257 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Bilder: 1. und 2, St. Benedikt und Scholastika. XVII, Jahrhundert, 2. Hälfte. 3, und 4. Mariahilf mit Heiligen, Holzrahmen mit ver goldeten Blattwerkansätzen und Engelsköpfen. XVII, Jahr hundert, 2. Hälfte. 5. St. Kassian zerstört ein Götzenbild. Im Hintergrund Klausen und Sähen, XVII, Jahrhundert, 3. Viertel. Votivk erzen: Links und rechts vom Hocüältär je eine große Wachskerze auf zierlichen, schmiedeeisernen Wandleuchtern mit Ranken und Spiralblume. Auf der Kerze links der Auferstandene

und St. Andreas. Inschrift: Balthasar Kramer 1668. Auf der Kerze rechts Immakulata und St. Kassian. Inschrift : Elisabeth Hileprantin 1668. Opferstock: Stein, mit Rosettenverzierung. XVII. Jahr hundert, 2, Hälfte. Glocken :1. Minuskelinschrift, maria. XV. Jahrhundert. 2. Kreuzigungsgruppe, St. Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Wappenschild mit dem Stadtwappen von Klausen. Inschrift in schwer leserlichen Buchstaben, anno domini in 1550 iar. Unten am Rand: hanes(?) Gocher bin ich genand die glocken han

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_251_object_3835288.png
Seite 251 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Stadtrichter. 1671 abgebrannt und nicht wiederhergestellt. 1874 von der firstbischöflichen Mensa der Stadt Klausen geschenkt, 1895 vom Burgenforscher Dr. Otto Piper er worben, der den Berg frit renovierte. 1911^ von Franz Lintner erworben, der den Neubau des Palas begann, wihrend ihn der jetzige Besitzer Karl Traut 1912 vollendete. 8. Glatseh. Einfacher Bau. 1380 als Glezz erwähnt. 1560 kaufte den Hof Michael Lutz und seitdem bis ins XIX. Jahrhundert Sitz der 1544 geadelten Herren von Lutz

Bfustgetäfel, darüber Gemälde auf Leinwand, mit mytholo gischen und chinesischen Szenen. XVIII. Jahrhundert, 1. Hälfte. Früher Willewald oder Obere Hülbe genannt. Mitte XVI. Jahrhunderts von den Rech, dia im XV. Jahrhundert in Bruneck, im XVI. Jahrhundert in Gufidaun, Villanders und Klausen nachweisbar sind, umgebaut und neu benannt. Durch Anna Recht von Rechegg, verehelicht 1579 mit Jakob Leopold von Schwarzenborn und Gravötsch, an *) Die nachfolgendeil -Edelsitze zur Pfarrei Villanders gehörig

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_22_object_3836791.png
Seite 22 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
des Architekten Geppert in Innsbruck ein größerer Neubau begonnen, bei dem vom fro heren Bestand nur Chor und Türm wiederverwendet wurden. Weihe 1905. Wandmalerei: 1. Fassaden .mosaiken, Anbetung der Könige, Christus und die Evangelisten, von Pfefferle in Ziri, 1907. Gewölbemalerei: Figurale Bilder von Koehler, Dekoration von Rohregger, 1902. Hochaltar: Neuromanischer Tabernakelbau mit Reliefs von Wasser, Marienleben, Ilm 1870. Darüber überlebensgroße Kreuzigungsgruppe von Gallmetzer in Klausen, 1014

. Seitenaltäre: Neuromanisch von J. M er an er in Klausen, Skulpturen links von Bachlechner, rechts von Winkler. Um 1902. Kanzel: Neuromanisch, mit Reliefs, Christus und die vier Kirchenlehrer. Um 1880. Gemälde: Anbetung der Könige, 1541. Glocke: B. Chiapparli, 1904. 1. Ruin© Burgstall. Am Felsenkopf nw. von der Kirche, der sich berg- und dorf- wärts nur wenig erhebt, gegen die Straße aber steil abfällt. Spir- liche Reste von Wohnbauten und Ringmauern, die aber nur teilweise der ursprünglichen Anlage

7