159 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_29_object_3920530.png
Seite 29 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
22 Auer, sollen. Diese Regelung blieb bis 1918 bestehen, der Taxnotenaustausch jedoch wurde nur einmal vollzogen. Ihm verdanken wir die Kenntnis einer Taxliste für den Königlich Bayrischen Haus-Ritter-Orden vom heiligen Hubertus, datiert vom 22. Juni 1850 x ). Dieser Liste zufolge waren an die Ordenskanzlei und das Schatzmeisteramt entrichtet worden: 1. An den Vice Kanzler 250 fl. 2. An den Secretar ISO 3. An den Schatzmeister WO 4. An den Herold 180 5. An den Garderobier 180 6. An die Armen

für Großkreuze, bzw. I. Klasse 300 Dukaten für Kommandeurkreuze, bzw. II. Klasse 200 Dukaten für Klein(Ritter)kreuze, bzw. III. Klasse 100 Dukaten Leopolds- und Kronen-Orden 300 Dukaten 150 Dukaten 50 Dukaten wobei der Dukaten in dem betreff enden Jahrzehnt mit rund 4% bis 5 fl. berechnet wurde 5 ). Dazu kamen die Schreibgebühren, welche beim Stephans-Orden in der Höhe von 260 fl. durch den Greffier eingehoben wurden. Dieser gab dem Ordenskanzlisten 60 fl. für die Mundierung der Diplome, bestritt die übrigen

Herstellungskosten der Urkunde und behielt den Rest für sich 6 ). Beim Leopolds- und Kronen-Orden hatten die Ritter gestaffelt nach dem verliehenen Rang 150, 100 und 50 fl. als Diplomgebiihr zu erlegen; beim Leopolds- Orden kam der nach Abzug der Herstellungskosten verbliebene Rest dem Kanzlisten, beim Orden der eisernen Krone dem Staate zugute 7 ). Schließlich mußte der Ritter bei !) Z. 178/TO/1850. 2 ) Die Statuten für den kaiserlich österreichischen Franz Joseph-Orden legen im § 12 folgendes fest

3
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_10_object_3920493.png
Seite 10 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
4 Auer, Ordensritter und Ordensoffiziere 1 ), ernannte 21 neue Ritter 2 ) und bestimmte den Matthias tag (24. Februar) für deren feierliche Promotion, welche avec toutes les Solemnités des anciens Chapitres 3 ) und daher in den statutengemäß vorgesehenen rotsamtenen und reich gold verzierten Ornaten 4 ) abgehalten werden sollte. Da die vom Schatzmeister Humyn in Brüssel verwahrten alten roten 15 Mäntel, 10 Unterkleider und 10 Kappen 5 ) für die Einkleidung von 21 Rittern nicht ausreichten

, erhielt Humyn den Auftrag, sofort von Brüssel einen kompletten Ornat als Muster nach Wien zu schicken. Trotz mehrmaliger Urgenz seitens des Greffiers Imbsen kam der Musterornat nebst 11 Kollanen nicht zuletzt wegen der Unsicherheit der direkten Route erst nach dem 20. März in Wien an 6 ). Die von vorneherein zu früh angesetzte Promotion wurde daher nur in einfacher Form am Ostersonntag, den 27. März 1712, abgehalten. Die Ritter nahmen im Hofkleide teil und schon damals wurden als Unterlage

mit jährlich 200 fl. besoldete Andreas Ott gewesen sein 9 ) — stellte im Verein mit 86 Stickern den Ornat für den Souverän, 27 Ornate für Ritter und 2 Ornate für Ordens offiziere innerhalb der befohlenen Frist her 10 ). Am 29. November nachmittags fanden die Vließritter in zwei Räumen der Burg die neuen Ornate auf Tischen vorbereitet vor, kleideten sich an und gaben dann mit dem Greffier und Wappenkönig in einem imposanten Zuge zu Pferd dem Souverän das Geleite, als er zur feierlichen Vesper von der Buig

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_144_object_4907312.png
Seite 144 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
Baltmanf ab dem Graben 1321, 287. — der choeh von Grafetsch 1334, 550. — Gralant, Ritter, 1314, 197, 198; 1316, 224. — der Gravle 1331, 447. — der Gretler aus der Rungad 1336, 589. .— der Greiner, Baumann in St. Georgen, 1320, 283. — caniparius de Griez 1312, 162. — von Grube 1300, 47. — der Grvber 1298, 32. — der Gvtelhilten svn 1334, 547. — der Guffelaer 1327, 356. — Guilclmns, Sohn des Henricus, 1297, 16, -— Sohn des Berthold Erber ab Gummer 1322, 308. — Bischof von GurJc, 1305, 77. — von Habichau

, Domherr von Brixen, 1300, 48; 1302, 54; 1304, 73; 1307, 103. — Haenikkein 1315, 210; 1328, 391. — Halbsleben, Sohn des Brixner Bürgers i Albrecht, 1327, 347; 1330, 433; 1334, 541; 1335, 574; 1336, 580. — von Haslach 1309, 130, Heinrich, von Hauenstein, Ministeriale des Hochstifts Brixen, 1298, 32; 1328, 404. — der Hertzog, Ritter, 1331, 471, 472; 1332, 495. — Heubler, Bürger von Matrei , 1328. 396, — der Heuzze von Vahrn, 1325, 324, 325; 1332, 491, 498; 1333, 518, 521. — ab dem Hof 1309, 123

von Brixen, 1302, 54; 1304, 73; 1307, 103; 1316, 219, 221. — der Leirer 1332, 486. — von Lengstein am Ritten, Ritter , 1314, 197, 198; 1316, 224; 1330, 428; 1334, 536. — Sohn des Jakob Lewi tic h zu Brixen 1327, 357. — von Lin 1309, 123; 1328, 387. — von Lathen 1317, 247, 249. — Hilfspriester von St. Lorenzen 1331, 473.

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_87_object_4907255.png
Seite 87 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
82 Register und Verzeichnisse Konrad, der Pollinger, Bürger von Briden, 1327, 357; 1334, 537; 1336, 588, 594. — Schuster zu Brixen, Leib eigener Konrads von Schönech, dann der Brixner Kirche, 1329, 415. — der Pollingerin aydem 1316, 223. — Sohn des Berthold Prati It zu Brixen, 1305, 88; 1308, 111; 1313, 184, 185; 1315, 208, 209; 1316, 217, 221. — Pr ef biter, von St, Martin a. d, Gader ? 1297, 16. — de PoTta superiori in Bozen, Ritter, 1324, 314; 1334, 536; 1336, 583. — Bischof vo» Brixen 1218

, 15. — der Charge 1318, 259; 1334, 552. — der Change, Baumann des Gutes ze P fo nne in Natz > 1333 > 518, 521; 1335, 557. — der Chemie 1317, 244. — Cheym (nach 1300) } 49 — von Kematen, Ritter dtr mu% ft Taufers, 1225, 599, Konrad, der Chefer 1319, 263. — Bischof von Chiemsee 1330, 430. — Ciaren Sohn, Bürger von Brixen, 1336, 587. — von Klausen 1327, 382. — von Klingenberg, Erwählter von Brixen, 1323, 312. — Sohn Ulrichs des Kochs, 1309, 116; 1317, 236. — der ehöchli, Knecht Nikolaus' von Schönech, 1316, 229

19