63 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_118_object_3871011.png
Seite 118 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
Das letzte bekannte Hauptwerk Multschers, die große Leistung seiner Spätzeit und ein erster Höhepunkt in der Entwicklung des gotischen Flügelaltars überhaupt, ist unser Marienaltar für die Pfarrkirche in Sterzing, die zwischen 1417 und 1451 einen neuen, geräumigen Chor erhalten hatte. Der neue Hochaltar für diesen Chorbau dürfte der größte Auftrag gewesen sein, den Multscher je bekam. Über seine Entstehung liegt ein ungewöhnlich reiches Urkundenmaterial vor, das Fischnaler 1884 und Bossert 1914

des Münsterbaues und Mittelpunkt der schwäbischen Gotik einen beachtlichen Ruf. Sterzing war im 15. Jahrhundert durch den Silberbergbau in den Tälern von Pflersch und Ridnaun reich geworden. Einheimische Gewerken wie die Jöchl und fremde wie die Fugger wurden durch den Bergsegen, der erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts nach ließ, ansäßig, ebenso viele auswärtige Knappen (bis zu 10.000, bei einer Zahl von 1700 Bürgern]. Die Sterzinger wurden auch da durch reich, daß ihre Stadt für den Durchzughandel von Nord

. Der Künstler schuf den Altar mit den vielen Skulpturen und Tafeln in seiner Werkstatt zu Ulm unter Mitarbeit von schnitzenden und malenden Gesellen. Bereits im Sommer 1457 wurde der Altar in Sterzing erwartet, die Ablieferung verzögerte sich aber bei der Größe der Aufgabe bis Juli 1458. Multsdier hatte für sich und seine Gesellen während des Aufenthaltes in Sterzing freie Wohnung, Kost und Heizung, außerdem das für die Aufstellung des Altars nötige Material ausbedungen. Der Schmied und Kirch propst

1
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_119_object_3871013.png
Seite 119 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
auch Röcke, Hemden, Joppen, Hüte, Schuhe, Gürtel, Leinwand, Tücher, Pelze, Mäntel usw. ein, die erst wieder durch Verkauf oder Verlosung in Geld umgesetzt wurden. Die Reise Multschers mit den Altarteilen „auf eigene Kosten und Gefahr' führte den zu dieser Zeit üblichen Weg von Ulm über Memmingen nach Reutte, dann über den Fernpaß nach Nasserreith und bis Innsbruck, schließlich über Matrei und den Brennerpaß bis Sterzing. Diese Fahrt dauerte damals mit Pferd und Wagen 5 bis 7 Tage

. Möglicherweise hat Multscher auch einen in den Akten öfters erwähnten Kaufmann Hans Esslinger von Ulm mit dem Transport der Altarstücke betraut, da dieser für ihn in Sterzing auch Geld kassierte. Über ein halbes Jahr, von Juli 1458 bis nach dem 7. Jänner 1459, war Multscher mit seinen Gesellen mit der Zusammenfügung und Aufstellung des Altarwerks im Chor der Pfarrkirche beschäf tigt. Die Gemeinde stellte das Gerüst und die ganze Schmiede arbeit mit Eisen- und Bleiwerk, das zum Altar nötig war, ebenso Kreide

für die Gemeinde 1331 Gulden. Die Her stellung des Altars in Ulm fällt nach den Urkunden in die Zeit vom 9. Jänner 1456 bis Juli 1458, die Aufstellung in Sterzing geschah zwischen dem Juli 1458 bis nach dem 7. Jänner 1459. Der Altar hatte die damals übliche Form eines großen Flügel altars. Auf der noch erhaltenen steinernen Mensa ruhte die Pre della oder der Sarg, darüber der figurengefüllte Schrein mit seitlichen Schreinwächtern und zwei anhängenden Flügeln, die nur an Festtagen geöffnet wurden, endlich

2
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_280_object_3871327.png
Seite 280 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
bewiesen; eine solche ist die urkundliche Form Uuipitina vom Jahre 827 für den antiken Ortsnamen Vipiteniim, Sterzing. Bei den Romanen des Gebietes wurde im Frühmittelalter nicht wie im klassischen Latein „Vipitenum' gesprochen, sondern, infolge der lautgesetzlichen Lenierung im Romanischen', „Vibidenu', was uns ebenfalls in einer Urkunde, freilich halb romanisch, halb eingedeutscht, noch überliefert ist: „Plazzes in Bibidina valle', 1085-1097 bei Gossensaß vorkommend 1B . Erst die deutsche

* Starzinga, jetzt Sterzing, neu gegründet 10 . Freilich lag er so im Schatten der älteren Siedlung Uuipitina, daß er urkundlich erst 1180 auftritt, latinisiert zu „Sterzengum' ; ihr Begründer, dessen Name in der ersten Silbe steckt, hat nicht einen der vielen aus germanischer Dichtung und Sage stammen den Namen wie etwa Siegfried, Waltram oder Gundolf geführt, sondern — was bisher das Verständnis erschwerte — einen Namen, der aus dem Alltagswortschatz genommen war; auch solche kommen schon

im Frühmittelalter vor [etwa die Namen der Angelsachsenführer „Hengist' und „Horsa' 10 '); der Namen geber von Sterzing hat schon in althochdeutscher Zeit Starz (nicht „Starzo') geheißen; das war gleichsam ein Übername oder Spott name 1 ', durch den auf den untersetzten Wuchs eines Menschen hingedeutet wurde, da „Starz' heute noch „Strunk, Stumpf' bedeutet.' Bekanntlich war es die weitreichende Vorrangstellung dieses „Uuipitina' als Pfarrort (Urpfarre), die den Namen Wipptal d. h. „zur Pfarre Uuipitina gehöriges

3
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_55_object_3870885.png
Seite 55 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
kürzlich nachgewiesen, aus der Werkstatt Alexander Colins und weisen damit auf Beziehungen zwischen Sterzing und Innsbruck. Der eine dieser beiden an der Westseite der Kirche eingelasse nen Steine, dessen Relief Christus am Kreuz, zu dessen Füssen Maria und Johannes, über dem Kreuz aber Gott Vater zeigt, ist eine schwache Werkstattarbeit, er schmückt das Grab der den 2. Februar 1592 gestorbenen Frau Marie Salome, die in zweiter Ehe mit dem Rat Uriel Geizkofier verheiratet war. Jedenfalls er heblich

besser, nach Sempers Ansicht sogar eine eigenhändige Arbeit Colins, ist auf dem zweiten Grabstein, dem des am 9. Februar 1602 gestorbenen Gregor Löffler des Jüngeren, das Relief der Auferstehung Christi, unter dem neben dem Wappen der Verstorbene mit zwei Söhnen und seine Gattin mit einer Tochter knien. Bei dem hl. Kreuzkirchlein am Südende von Sterzing steht ein Bildstöckel, wie wir sie in Bayern häufig treffen, die aber wegen der gemalten Bildstöckel in Südtirol seltener werden, das 1516 Joachim

Epaner stiftete. In einfachen Reliefs sind ölberg, Kreuz- tragung, Kreuzigung und Beweinung Christi dargestellt. Eine bescheidene, aber nicht schlechte Arbeit, ansprechend schon durch seinen Platz an der Landstraße, durch den es daran erinnert, wie die kirchliche Kunst jener Zeit vor allem darin echt volks tümlich war, daß sie allenthalben zum Volke sprach. ■k Das interessanteste, bisher ganz unbeachtete Werk der Stein plastik in Sterzing, die Madonna in der Peter- und Paulskirche

4
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_321_object_3871407.png
Seite 321 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
das erste dar, das dem von außen Zuwandernden begegnet, sofern er dafür seinen Blick geschärft hat. Im Wipptal, wie der Talboden diesseits und jenseits des Bren nerpasses bezeichnet wird — schon die Benennung mit einem einheitlichen Namen zeugt bekanntlich von der innigen Ver haftung des Sill- und obersten Eisacktales! — haben wir es, ab gesehen vom Städtchen Sterzing, nur mit Marktflecken, mit Dorf- formen und mit der Erscheinung der Streusiedlung zu tun. Wie Sterzing heute noch Stadt

und zwar ein malerisches Städt chen ist, so dürfte auch Matrei einst Stadt gewesen sein 4 ). Nach einem zerstörerischen Brande, wie viele solche diese Siedlung heimsuchten, mag es seine alte Stellung nicht mehr erlangt haben. In der Siedlungsform unterscheidet sich Sterzing von Matrei nur wenig. Beide erweisen sich als geradezu klassische Entstehungen an der schon in früher Geschichte bedeutsamen Brennerstraße. Beiden Siedlungen ist die breite Durchfahrts straße, die zugleich Markt ist, eigen. An ihr stehen die

5
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_64_object_3870903.png
Seite 64 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
der spätgotischen Kunst des Hauses in Tirol gelernt haben, weiss je der, der Tirol nur einigermassen kennt und die besten moder nen deutschen Arbeiten verwandter Stilrichtung in den letzten Jahrzehnten aufmerksam verfolgt hat. Eines der schönsten und mit Recht gar viel benützten Studienobjekte dieser Art liegt ganz nahe bei Sterzing, nämlich Burg Reifenstein, und in Sterzing selbst sind die Decken im Jöchelsturm eine sogar noch höher stehende Leistung spätmittelalterlichen Kunstgewerbes, während das Rathaus

ein recht charakteristisches Denkmal bürgerlicher Baukunst der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist. Den Jöchelsturm, einen stattlichen Bau, dessen hoher getreppter Giebel schon das echt mittelalterliche Haus verrät, baute in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts Hanns Joechl aus Stegen bei Bruneck, mit dem sich diese angesehene Familie in Sterzing nie derließ. Wie Wappen und Inschrift in Mitte der Decke der Hauptstube des zweiten Stockes melden, hat Mathias Joechl 1469 diesen herrlichen Plafond

6
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_50_object_3870875.png
Seite 50 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
erste Ort, der fähig war, ein, wenn auch bescheidenes, künst lerisches Leben zu bethätigen. Unsere Straße führt mitten durch die Stadt, sie bildet deren Hauptstraße, ja eigentlich die ganze Stadt, denn die Nebengas sen sind gar unbedeutend. Dem Ruhepunkt an der Brennerstraße verdankt Sterzing in erster Linie seinen Wohlstand, woran schon die hübschen alten Schilder gar lustig erinnern, die an langem, kunstvoll geschmiedetem Arm die Wahrzeichen der zahlreichen Wirtshäuser weit in die Straße

hinaushalten. Die Durchführung der großen Handelsstraße durch den Ort, die Rudolf IV. 1363 verordnete, legte den Grund zu Sterzings größerer Bedeutung. Eine ordentliche Befestigung, die sonst für deutsche Städte, oft für erheblich kleinere, charakteristisch ist, hat Sterzing auch im Mittelalter nicht besessen; es wollte sich nicht abschließen zur Verteidigung, sondern war allenthalben offen, einladend zu fröhlicher Rast. Der Hauptturm der. Stadt, der hohe Zwölferturm, zu dem Erzherzog Sigmund 1468

hunderts ging der Bergbau stark zurück und hörte im 18. allmäh lich ganz auf, wodurch der Wohlstand der Stadt wesentlich litt. Sterzing, das seinen alten Charakter treu bewahrte, erinnert stark an die Städte des Innthals, wozu viel beiträgt, daß hier wie bei jenen das späte 15. und das 16. Jahrhundert, und zwar be zeichnend für Tirol mit dem Überwiegen spätgotischen Charak ters, die Physiognomie der Stadt bestimmen. Schon der erste Blick in die Stadt ruft uns diese Zeit ins Ge dächtnis

7
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_374_object_3871510.png
Seite 374 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
heitskämpfen wieder die Bauern zogen, um dem Adler gleich sich auf die Feindesheere in der Tiefe zu stürzen. Dort findet er die alten Burgen, Ansitze und Höfe, die Kirchen, Kapellen und Bildstöcke. * Der weite Boden von Sterzing dagegen lädt sehr wohl zum Verweilen. Hier kann man den Herzschlag Tirols fühlen. Wo könnte auch die Herzkammer des Landes im Gebirge anders liegen als mitten in den Bergen? Hier ist die Luft rein, frisch selbst im Sommer und auch im Winter sonnenwarm. Nach allen Seiten

im Südosten und Meran im Südwesten, das Pustertal im Osten und der Vinschgau im Westen, ja auch die beiden Hauptseitentäler des Inntales: das Ötztal und das Zillertal. Daher war Sterzing im Freiheitskampf immer wieder der Aufmarschraum, von dem aus die Schützen sich in Bewegung setzten. Aber schon die mittelalterlichen Burgen im Kreis, der römische Name Vipi- tenum und noch ältere Funde zeigen, daß dieser Punkt immer ein Mittelpunkt des ganzen Landes war. Auch für die Tiroler Kunst war Sterzing, reich

8
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_129_object_3871033.png
Seite 129 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
, Bd. 28, 1884 und Bd. 36, 1892. — F. J. Stadler, Hans Multscher und seine Werkstatt. Straßburg 1907. — B. Riehl, Die Kunst an der Brennerstraße. Leipzig 1908. — K. Atz, Kunstfreund, Jg. 28,1912, S. 3-6. — H. Th, Bessert, Der ehemalige Hochaltar in Unser lieben Frauen Pfarrkirche zu Sterzing in Tirol. Zeitschr. d. Ferdinan deums Bd. 58, 1914. — J. Weingarfner, Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bd. I, 1923. — Karl Gröber, Das plastische Werk Hans Multschers. In: Buchner-Feuchtmayr, Beiträge z. Gesch. d. deutschen

1949. - Katalog der Ausst. „Gotik in Tirol', Innsbruck, 1950. — P. Kofier, Vom gotischen zum barocken Hochaltar in der Sterzinger Pfarrkirche. „Schiern', 1952. - A. Stange, Deutsche Malerei der Gotik. IV., 1951. VIII., 1957. - C. Fischnaler, Führer durch Sterzing (umgearbeitet v. Dr. Elisab. Langer-Kofler u. Ed. Baron Sternbach) o. J. [1959]. — Die Odyssee der Sterzinger Multscher-Tafeln. Tiroler Tageszeitung 26. 9. 1959. — Dr. Johanna Felmayer-Brunswik, Der Sterzinger Multscher-Altar. Tiroler

9
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_125_object_3871025.png
Seite 125 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
Altarrückwand hatte der Schrein ursprünglich als rahmen den Abschluß gegen oben sicherlich ein geschnitztes Maß- und Baldachinwerk, das nach dem Vorbild anderer Altäre unschwer zu ergänzen wäre. Zu beiden Seiten des Schreins standen auf Postamenten, nur sichtbar bei geschlossenen Flügeln, die heiligen Ritter: links Georg und rechts Florian in Rüstung (1.56 m hoch], auch unter Bal dachinen, von denen sich einer in Sterzing erhalten hat (Abb. bei Bossert). Ähnlich wie am St.-Wolfgang-Altar Michael Pachers

, wie es der Jahrhundertmitte entspricht, dem Empor streben die waagrechte Reihung von fünf Figuren, die wie im Schrein nach der Mitte zu gestaffelt waren. Theodor Müller hat die an dieser Stelle stehende Erbärmdegruppe, einen ergreifen den dornengekrönten Schmerzensmann (1.64 m hoch, Linden holz wie alle Figuren] zwischen den trauernden Maria und Jo hannes (1.53 m hoch) 1928 in der Kapelle von Schloß Ambras wiederentdeckt, wohin sie seinerzeit durch einen Ankauf von Statthalter Erzherzog Karl Ludwig aus Sterzing gekommen

10
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_56_object_3870887.png
Seite 56 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
am Jöchelsturm führt zur statuarischen Plastik. Die Entstehung dieser dreiviertellebensgrossen Figur, die in einem Glaskasten neben dem Hochaltar steht, ist in den Beginn des 14. Jahrhun derts zu setzen, sie ist also wohl das früheste mittelalterliche Kunstwerk, das sich heute noch in Sterzing findet. In der Rechten halt die stehende Madonna das Scepter, in der Linken das Chri stuskind, welches nach seinem linken Füsschen greift. Schon dieses Motiv verrät lebensvolle Auffassung, die natürlich

durch das Mienenspiel freundlich zu beleben, in der frühen Plastik aller Völker findet. Zahlreicher werden die Werke statuarischer Plastik in Sterzing und Umgebung seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, be sonders am Schluss derselben wo ja Sterzings Kunst sich über haupt reicher entfaltet. Dieselben sind aber durchweg in Holz ausgeführt, so daß wir auch hier wieder die Schnitzerei als die eigentlich volkstümliche Art der Plastik kennen lernen. Diese Gruppe leitete ehedem der stattliche Hochaltar

11
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_377_object_3871516.png
Seite 377 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
Der Weg über den Brenner, erst Straße, dann Bahn, jetzt Bahn und Straße, ob für Menschen, ob für Güter, ist die wirt schaftliche und politische Lebenslinie des Landes. Wir können sie auch des Landes Rückgrat nennen, das in seinem Mark die Nervenstränge zusammenfaßt. Durchtrennung bedeutet Lähmung. Unfreundlich stelle ich mir auch die erste Siedlung vor, die im großen Wipetwalde, der von Matrex bis Sterzing reichte, durch Brennen eine Lichtung schuf und so dem Paß den Namen gab. Einsam

und düster; so wie heute noch der Hofname zum Brennerwolf für mich etwas Unheimliches hat. In gleicher Weise taten die Siedler im Norden und Süden dort, wo noch der heutige Name der Ortschaften kündet, daß sie ursprünglich mitten im Walde lagen. Die Ortsnamen geben überhaupt dem besinnlichen Wanderer zu denken. Deutsche Ortsnamen weisen den Weg der von Norden einwandernden Germanen: etwa Kufstein, Rattenberg, Inns bruck, Steinach, Gries, Gossensaß, Sterzing, Klausen und viele andere. Die Einwanderer

12
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_115_object_3871005.png
Seite 115 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
führung der Tafeln versäumt, den einzig richtigen Ort für eine Neuaufstellung des Altars, der in seinen wesentlichen Teilen ja noch vorhanden ist, zu wählen: nämlich den Chor der Sterzinger Pfarrkirche. Der Verfasser hat die Aufstellung am ursprünglichen Platz des öfteren nach 1950 mündlich und auch schriftlich, zu letzt in einem Antwortbrief vom 10. Februar 1958 an den Hei- matsdiutzverein in Sterzing angeregt: „Soweit es in meinen . Kräften steht, möchte ich gerne helfen, daß der Sterzinger

Altar wieder vereinigt wird und dorthin kommt, wohin er einzig und allein gehört! .Sterzing und der Multscher-Altar' ist nicht nur in der Kunstwissenschaft, sondern bei allen Gebildeten ein ein heitlicher Begriff geworden. Nicht nur ideale, sondern auch ma terielle Werte [Kunstwert, Anreiz für Besucher] stehen dahinter. Daher darf die Stadtverwaltung keine, aber auch gar keine Opfer scheuen, um die Tafelbilder wieder in ihre Mauern zu bekom men . .. Der beste Aufstellungsort wäre, vereinigt

13
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_58_object_3870891.png
Seite 58 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
finden, bei dem wir dann allerdings sehen, daß die Plastik auch dieser Periode noch gar manches lernen musste, noch einen beträchtlichen Weg zurückzulegen hatte, um zu einer wirk lich na.turwahren Kunst zu gelangen. Den schärferen Blick fürs Detail, die lebhaftere Auffassung vom Schluß des 15. Jahrhunderts zeigen in Sterzing und Umge bung ziemlich zahlreiche, zum teil vorzügliche Figuren jener Zeit. Wie überhaupt in Tirol, so wurden damals auch hier viele Kir chen gebaut oder erhielten wenigstens

neue Altäre und ander- artige Bildwerke, auch kam der damalige Aufschwung der pro fanen Kunst der Schnitzerei wesentlich zu statten. In Sterzing selbst sind charakteristische Arbeiten vom Schluß des 15. Jahrhunderts die lebensgrossen Figuren von Georg und Florian in der Spitalkirche. Sie gehören keineswegs unter die besten Arbeiten der Zeit, ihre Haltung ist sogar auffallend schwach und wieder ein Beweis, wie wenig sichere Kenntnis der menschlichen Gestalt damals oft selbst ganz tüchtige Schnitzer

14
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_324_object_3871413.png
Seite 324 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
Hauptgebäude, so das stolze gotische Rathaus von Sterzing und das ebenso wuchtige von Matrei. Die größten Gasthöfe zie ren sie. Und die bedeutendsten Handels- und Handwerkerhäuser wenden ihr die mit schmucken Erkern besetzte Hauptfassade zu. Auch die Spitalskirche an der Straße fehlt beiden Siedlungen nicht. Ihre Pfarrkirchen stehen jedoch vom heutigen Verkehrszug abseits, die eine in Richtung der alten und einst sehr bedeut samen Ellbögenstraße, die andere am Rande des Sterzinger Mooses

, vielleicht über den Resten des rätischen Vipitenums und auf alle Fälle in Richtung zum einst ebenso bedeutsamen Jaufen- passe. Nicht nur gleiches Schicksal hat beide Siedlungen geprägt, son dern auch gleiches Volkstum und ihnen dermaßen das Gesicht zweier Schwestern gegeben, daran auch die seit 1920 entstande nen gewaltigen Kasernenbauten auf der einen Seite nichts ändern können. Neben Sterzing und Matrei sind die Marktflecken Steinach und Gossensaß zu erwähnen. Ihre Entstehung als dem Brennerpaß

15
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_114_object_3871003.png
Seite 114 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
. Seine zerstückelten Teile werden heute an verschiedenen Orten auf bewahrt. Wer seine einstige Schönheit erahnen will, muß den Altar mühsam rekonstruieren. Es sind zwar die großen Schrein figuren der Madonna und vier heiligen Jungfrauen immer in Sterzing geblieben — die Madonna schmückte den barocken Hoch altar der Pfarrkirche, die vier Jungfrauen waren übermalt in der Margarethenkirche aufgestellt, bis sie im regotisierten Chor in einem neugotischen Gehäuse von 1871 in der Pfarrkirche wieder vereinigt wurden

—, es sind die gemalten Flügelbilder, mit Aus nahme einer relativ kurzen Zeit der Entfremdung [1941-1959] durch eine Schenkung Mussolinis an Göring, ebenfalls in Sterzing geblieben und wurden früher im Rathaus, seit Oktober 1959 nach ihrer Rückkehr aus Florenz in einem eigenen kleinen Multscher- museum im Alten Spital aufbewahrt. Ebendort finden sich auch noch zwei Büsten für die ehemalige Predella, weiters vom Schrein die seitlichen Wächter St. Georg und St. Florian, vier vorhanghaltende Engel und ein Teil

16
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_327_object_3871419.png
Seite 327 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
ein weiteres Bauwerk mit Schupfen, Kammern und Nebenräumen anschloß, sodaß aus dem Treppenhaus ein Stiegen- und Luftschacht ent standen war. Dergestalt erkennen wir viele Bürgerhäuser aus Sterzing, ähnlich wie sie uns aus Brixen, Bozen, Meran, Innsbruck, Solbad Hall und anderen nord- und südtirolischen Städten be kannt sind. Die Jahreszahl ihrer Erbauung liegt in der Regel Ende des 15. und im 16. Jahrhundert. Im ursprünglichen Flur- und Vielzweckraum befindet sich un ter gotischen Gewölben in der Regel

heute eine Schank-, eine Verkaufs- oder Werkhalle. Uber den häufig in Sterzing noch offenen Stiegen- und Luftschacht gelangt man in die oft mit einer gestrichenen Balkendecke geschmückte und vom Erker aus mit Licht durchflutete Stube. (Vgl. Planskizze 1.] Neben dem von uns benannten Flurhaus finden wir auch häufig ein „Seitenflurhaus' vor. Dieser Flur stellt sich in der Regel als erweiterter Hausgang und als Durchfahrt zu den rück wärts gelegenen Abstellräumen dar. Ebenso ist in ihm der Stie

20
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_6_object_3870788.png
Seite 6 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
INHALT Seite Aus der „Italienischen Reise': Goethe reist durch Tirol 7 L Univ.-Prof. Dr. Alfons Wotschitzky: Die Römersiedlung Veldidena 16 Prof. Karl Paulin (t I960] : Berg Isel im fahre 1809 28 ^ Berthold Riehl (1858-1911): Gossensaß und Sterzing , . . . 40 Univ.-Prof. Dr. Hermann Wiesflecker: Die Entstehung des Landes Tirol. Das Paßland an der Etsch und im Gebirge 66 Univ.-Prof. Dr. Karl Pivec: Italienwege der mittelalterlichen Kaiser 84 Univ.-Prof. Dr. Otto R. von Lutterotti: Hans Multscher

und sein Sterzinger Altar Hl / Lukas Geizkofler (1550—1620]: Kindheit in Sterzing 127 Univ.-Prof. Dr. Eugen Thurnher: Die Neustifter Spiele von 1391 140 Dr. Valerius Dejaco: Brixen 153 Michel de Montaigne: Reise über den Brenner im Jahre 1580 166 Univ.-Dozent Dr. Herbert Seidler: Jakob Philipp Fallmerayer 176 Archivar Kanonikus Dr. Karl Wolfsgruber: Die Brixner Münsteranlage 187

21