140 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_66_object_4399112.png
Seite 66 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
über Gstarnmer (Ci noi il kann man rechts liegen lassen) und Felzur l 3 a 4 Stunden. — In Wagen fa lui kann das Bad von Klausen (über .Schmelz', Mitt.ermühl) in l 3 A 4 Stunden erreicht werden. — Vom Bad auf der Straße (über Mitterrnühl) in i'/a Stunden nach St, Peter, dem Hauptorte von Villnöß. Viel schöner ist der Weg übers Kreuz auf Paneid. Weg beginnt unmittelbar im Walde hinter der Kapelle in Frov. — Vom Bade prächtige, waldreiche Höhenwege : all in V{ 2 Stunden nach Bad St. Peter

hinter Laven • b.i in 2 Stunden über Freins nach Laven. (Von St. Peter li, L. 14'5 km, von Laven 10 kin nach Klausen.) 6. St. Peter in Villnöß (1150). a) Poststraße Klausen — St. Peter 11-6 km. — b) fiber Gufidoun und Bad Frey 3\. 2 bis 4 Stunden, — c) Über Tlieis : Haltestelle Villnöß— Tb eis l l / 2 Stunden. Theis— St. Valentin (schönster Ausblick auf den Tal schluß von Villnöß !) I Stunde. Von da ] j. 2 Stunde zum Ziel. — Von St. Peter zur Franz Schlueter-Hütte (2300) 4 Stunden. 7. Villanders

über Rotlahn. Klausen—Gerstein —Rot- lalin— Schloß Gravetsch — Villanders 3 Stunden. (Nächst Rot- lahn große Alpenrosenbestände und herrlicher Wald hoehalpinen 'Charakters.) Direkter Abstieg von Villanders nach Klausen in 3 / 4 Stunden. 8. Bad Dreikirchen (1120). Klausen — Villanders 1 1 / 4 Std. Villanders—Dreikirchen l 3 / 4 Stunden. Bad Dreikirchen—Barbi an 5 km) 3 / 4 Stund en. Barbi an— Waidbruck l j 2 Stunde. (Man braucht in Barbian nicht direkt zutal zu steigen, sondern biegt vor den Kehren links

ab, worauf man, mehrere Gehöfte pas sierend, dort, wo der Zargenbach die Reichsstraße kreuzt, bei Kilometer 98'S auf diese trifft, so daß man nicht einmal 4 km nach Klausen bat.) — Von Dreikirchen zum Rittnerhorn- Haus (2281) 3 J j 2 Stunden. 9. Layen und Gröden. a) Klausen — Albions— Layen (1100) 10 Kilometer. Layen— Vogehveiderhof —Waidbruck (471) 5 6 km. Zurück per Bahn 11 Fahrminuten oder über die Reichsstraße 59 Kilometer. — b) Klausen—Layen 10 Kilometer. Layen—Bad St. Peter (1203) 4'5

km. Von da zur Grödnerstraß e und weiter nach Waidbruck l'/ 2 Stunden. — c) Klausen — Bad St. Peter 14*5 Kilometer. St. Peter—Brauhaus 5 km. Von da nach Waid bruck 7 5 kilt. — d) Klausen — St, Peter—Brauhaus 19'5 km.

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1898
Kleiner Führer durch Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157319/157319_7_object_4458787.png
Seite 7 von 50
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Klausen
Verlag: Selbstverl. des Verf.
Umfang: 48 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: I A-4.604 ; I 59.068
Intern-ID: 157319
zu einer alten Liebe zurück, so class Thatsache wird, was wir gerade oben gesagt, ' 'Klausen zählt also 89 Häuser mit etwas über 700 Einwohnern. — das letztere eine Ziffer, die eine mehr als ein Jahrhundert alte Stabilität bewahrt hat. Eingeengt zwischen, dem 'Säbener Berg und dem Eisack, schließt 'die Stadt im Südwesten schon ani Thinnebach, im Nordosten mit dem Brixner Thor e. so . dass ihre Gesammt-Area knapp SO Hektare misst. Die Anrainerschaft am linken Eisackufer, wo Bahnhof, Post

, Decanat und Bergamt. 'die alle auf den. Namen Klausen getauft sind, sich befinden, gehört (als Fraction Griesbruck) zu Layen,' die vorstadtähnlich ge baute Frag jenseits lies Thinnebaches zu Vil- Janders, beide aber — Griesbruck und die Frag — sind zu Klausen eingepfarrt und seinem Schulbezirke einbezogen, so dass sie 'gemeinig lich als überhaupt zu Klausen gehörig betrachtet werden, was auch von Leitach außer dem Brixner Thore gilt, das gleich Sähen politisch der Ge meinde Latzfons zusteht

. Der Gerichtsbezirk. Klausen, dessen Haupt ort unser Städtchen ist, umfasst 265 □ Kilometer mit rund 10,000 Einwohnern, die aber als fried fertige Menschen der Justiz sehr wenig zu. schaffen gebe.n. ■ ■ Doch ehevor wir uns weiter über Klausen verbreiten, sei jener Dinge gedacht, von welchen zu wissen dem. Fremden zuerst noththut ode.]*, welche zu kennen, ihm wenigstens lieb ist. Wir stellen demselben sonach zunächst. Klausens

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1898
Kleiner Führer durch Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157319/157319_14_object_4458808.png
Seite 14 von 50
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Klausen
Verlag: Selbstverl. des Verf.
Umfang: 48 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: I A-4.604 ; I 59.068
Intern-ID: 157319
beispielsweise natii, class in jenem Jahre 1714 Ducaten in Gold beim Klausener Zoll eine en gen (das sind über 9000 fi. in Silber), gewiss ein hübsches Erträgnis, Wenn wir des weiteren oben gesagt haben, Klausen sei das weltliche Appendix zu Brixen geworden, so ist das ebenso leicht zu erweisen. Der Verkehr auf der Straße nach Italien hielt ■nach wie vor an Klausen als der hergebrachten Hauptstation fest,, so dass wir auch die regie renden Häupter, selbst wenn sie mit den Bischöfen direct

zu tliun hatten, nicht in der Bischofstadt, sondern in Klausen finden, So weilte im Sep tember 1237 Kaiser Friedrieh II., obwohl ein persönlicher .Freund Bischof Hartwigs, auf der Durchreise nach Italien nicht in Brixen, sondern in Klausen, wie wir aus Briefen an den Bischof Regimer von Passau und an die Aebtissin in Sonnenburg wissen, welch' ersteren er Hilfe verspricht gegen alle Feinde, welche sich wider seine Kirche erheben sollten. In das folgende Jahr fällt „apud clausam Sabvone* ein Vergleich

, zwischen dein Grafen Albert von Tirol und dem Bischof Konrad. I. von Freising, die beide orts anwesend waren. Ebenso fand am 4. April 12% zu Klausen eine Zusammenkunft des Landesherrn, des Herzogs Otto von Kärnten und Grafen von Tirol, mit dem. Bischof Landulf von Brixen statt. Am, 23. ' März 1348 schließt der Markgraf Lud wig von Brandenburg, als zweiter Gemahl der Margarethe Maultasch auch Graf von Tirol, in Klausen mit dein Bischof Matthäus von Brixen ein Bündnis. Am 5. Jänner 1350 finden wir

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_15_object_4398955.png
Seite 15 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
J « ì ! il'] 11 a i. ili»:' fdariwÌL r ! von 1022 Iii.-?' 1 (MtJ regierend) sc11ii'-f.it, <<i -1• i])i* liesidenz /:il Stilili, erhebend. Während so der Stern J-Jrixeits slietr. kam jener Klausens k'-iins Sinken. Klausen ward vielmehr auf das enisle mit il'-r jungen Siciiii verbunden und <:ewisserii]af.ìen dio well- ] j.• Iì<■. -jr»■ -<-iiM- Ei?i irr-n(ä<; Schwester der ^eisl,lichen Brixoner Stadl, hie- kam e.'inlesimders /jnn Ausdruck. a!s unterm 10. April ]n^s Kaiser

K' 1 ))]'.<< 1 II. zu Aachen dem oiitrc'iiaiinlen Bisrlnd' ilarfu-i- dell Klausener Zoll *ainf. dei* _f Hansa' verlieh, wo durch Klausen ;dlerdin.L's in das I nteriaiieuverhiilf.uis zum i I i -■ t ■ J J f » j 1 i ' ■ 11J * ä 1 Sfidi) ll'at, ;i)>er stets ;ils ;i» | U i{ ) a l'i eremi er Teil zu f!rix<*fi behandelt wurde, Kbiusen isl unter seinen iiischu.riie.heu Herrschern ;imdi immer ltn 1 gefahren: es hai wenigst,ens keine Z'-!i 'S''L r ejich, un Kirche und Scinde besser vrivorjrl. ifeweseu waren, wahrem! irlejc herweise

(Vir die Annen- und Krankoiifillee-o di' l'rol.;Se Surulalt Lfeiriiireii wurde, W 'il wir e|M*11 de;- Sellenkiinir des Klausener Zolles an I In X'i ! -_'ed,ic||! 1 !, 11. P ■ ] 1. ist ('S ! | i'i f i LT, den Werl, dieser <ia|»0 zu ied'■ i!i■ h!'f). J)i<• Z'Wle viiii Klausen. Bruneck iiimI HI cr/jiiL' (.«die S'aiU.' •*; bildeten die | |;i 11111 ei Ii na 1 II U-'f jtJ ej |en der Bischöfe liild d'-r Ki.iii-eii.-r '/■■■,] war der ergiebigste trotz der — man kamt ^■,'L'efi

S f ; ì I ì * . I s -1 ' ■* I !. 11 ' ! I ~ j del' Mlilldmi:/ de.- S;ibe|jel' WeL-esi, Uliv.uld min lìrixeii Klausen an AiisdeiuuuiL r mid \olks- z.'i.-l j i;i]ij mehrfach ti j s i ■ r ti fi tr*-II hatte, blieb Klausen hinsichis der V.-rkelires ;ii;| der Stn«f.ìe nach Itali ni die ;d tber»'ebracbl.e 11.in}it-t.di'.n, -ii dai' wir auch die regierenden Häupter, seihst. \\--uii -je !fjif d'-ii J!i<clu'«}eii direkt zu Um hatten, nicht in der l!ir<d i, ,M .id', -11111 j e' r 11 in Klan-'eii tinden. Sn weilte im September ]2;57 Kais

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_33_object_4399010.png
Seite 33 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
Trient Iiis zur politischen .Kord- und Ostgrenze des Bezirkes Klausen hinaus geschoben« so (hü, seltsam ^enug, nur wenige Kilometer vor den Tornii Ilrixeiis schon dessen kirchliches Dominium aufhört, und Sähen, Brixetis Wìejre. mit dem alten bri .venerischen Städtchen Klausen eintir fremden Diözese einverleiht ist. Das Kloster der Kapuziner nun ist eine Stiftung der Königin Maria Anna von Spanien, geborenen Prinzessin von Pfalz-Neu- burg, welche über Bitte ihres Beichtvaters (der schon

in ihrer Mädrljeiueit ihr fiew'issensrat war), des Kopuzmerpators Gabriel diesem ein Schriftchcn herausgegeben, das den Kirchenschatz der zum Klausener Kapuzinerklostcr gehörigen Loretto-Kapclle in fibersichtlicher and eingehender Weise schildert Das Büchlein ist »in so wertvoller, als es mit Benützung eines reichen historischen Quellemnnterials entstand.' — Die _N. T. St.' sagen: „Re dakteur Dr. Franz Pitra, dein wir schon einen .Führer (lurch Klausen und Um gebung'' verdanken:, hat dieses Schrificheti dein Schatz

, heißt es: .Das Büchlein gibt eigentlich mehr als der Titel sagt: nämlich nicht nur eingehende und gewissenhafte Schilderung des Kirehenschatzes der Loretto- Kapolle. sondern auch ein interessantes Stück Geschichte des Kapuzinerklosters in Klausen. Derartige Monographien können nicht warm genug empfohlen werden. Für wenige Heller kann sie jedermann erwerben und daraus eilte Fülle von Belehrung und t'fiterh.nltung schöpfen' .... (Die Broschüre „Der Schatz von Klausen* kann durch jede Buchhandlung

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_18_object_4398964.png
Seite 18 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
bis an die llrenze Tirols vordrangen. rüsteten Klausen und Sähen; glücklicher- entfiel iìie Notwendigkeit, sich der Wehr und Waffen be dienen zu müssen. Ebenso trIinj11fiir■ Is lief das Jahr 1525 mit. seinen Bau»'rnunrtih»'u für Klausen und Umgehung ab, ohzwar kein < Geringerer ;ils Michael ('Jnißinayr Baucruan fiihrer war, der :i !s gewesener Sekretär des Landeshauptmanns, später als Sekretär i[f- Bisch«its von Brixen und zuletzt, als Zolleiuncluuer von Khiiis.'n a.ls am besten vei'trmit. mit. den lokalen

Verhältnissen a ; ! e i i am meisten zu fi'ìrch bui war. Kr wurde mit seiner Schar iti der Vinti (bei Mühlbachi geschlagen und durchs Fnnebergische ins Venetianisc he verjagt., wo er Aufnahme fand und gar ein J.ihrgeld bekam, aber schließlich einem Akte der lYivatrarhe zürn Opfer fiel. fn den folgenden Zeiten wurde dagegen Klausen iiameiil- ;i.-h durch die Kriegsereignisse von 1797. 1 HO5 und 1809 schwer ;n Mitleidenscluift, gezogen. Im Franzosenkriege von 17S)7 wurde Kl angeli ;tni 24, März vom Feinde

.!»'ti waren. kam Ins Santa Maria im Bmidnerla.ini. Im folgenden Jahre, ids die Franzosen über Vor arlberg und durchs Allgäu herein wiederkamen, rückte all» '-Ì. Juni eiiii' Klausen»'!* K«mipiini»' nach dem ,\rlherg. eine '■'.'.vette nach Beni te, ! >!• • eine kam gar ersi zu I)r»'ikönig 3>')1 heim.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_50_object_4399062.png
Seite 50 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
Zach« Pa li il ger, Bauernfeind, Biederer, Happerger, I-Jölzl, Schmid hausen Seyfried, Heiserer, Burger, Seheunpflug, Brem, Neu- hauser, Walpott, Schwarz, Bechen, Si eberer. Seherei-, Seytz r Luetzner, Prenauer, Pi chi er, Förch n er, Sextter und Schmuck — also ausnahmslos deutsche Geschlechter. II. Albrecht Dürer in Klausen. Einer der berühmtesten Kupferstiche Albrecht Dürers nennt sich .Das große Glück 1 ', Auf demselben ist eine nicht eben schöne, aber prächtig gezeichnete Frauenges talt

mit einem Pokal in der einen und einem Zaumzeug (Bedeutung: Zurück haltung, Mäßigung im Glück) in der andern Hand, in Wolken auf einer Kugel stehend, dargestellt. Den Abschluß des Blattes bildet eine unterhalb der Wolkenschicht sich ausbreitende, groß aufgefaßte Landschaft und diese Landisch a ft ist Klausen mit seiner nächsten Umgebung! Beim ersten Blick auf den Kupferstieb wirkt die Gesamt* erscheinong des Bildes fremd. Sobald man aber das Blatt im Spiegel betrachtet, ist die Ähnlichkeit mit der ganzen

Situation von Klausen unverkennbar. In den „Studien zur deutschen Kunstgeschichte-, Heft 19: „Die Chronologie der Landschaften Albrecht Dürei s' von Dr. Berthold Händtke, o. ö. Professor der Kunstgeschichte an der Universität Königsberg in Preußen, be spricht dieser das genannte Werk des unsterblichen Meisters und stellt dessen Anwesenheit in Klausen fest auf einer vor 1505 stattgehabten ersten, bisher vermuteten, aber nicht ur kundlich nachweisbaren Reise Dürers nach Italien, die Ilm über den Brenner

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_59_object_4399091.png
Seite 59 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
Opferung, der linke Seitenaltar den hl. Benediktas, der rechte die hl. Scholastika, alle drei Bilder von guten Meistern. Die Stiftung des Klosters der Benediktinerinnen auf Sähen geht auf Matthias v. Jenner. Kanonikus von Brixen und Pfarrer von Klausen, der 16Hl zu Klausen geboren war, und auf das •Jahr 1681 zurück Die ursprünglichen Stiftungskapitalien be trugen in ganz: sicheren; Posten nur 1*2 .620 IL Die erste Äbtissin war Maria Agnes Zeiler v. Zeil heim zu Weiß-und Schwarzenfeld

. welche, 80 Jahre alt, am 2. September 1715 starb und schon ein Stiftung« vermögen. von über 50.000 11. hinterließ. Als letzte Äblis sin (vor der Aufhebung durch die Bayern) fungierte Maria Kandida. Mayr. welche dieser Würde im Kriegsjahre 1809 am 26. September wegen ihres hohen Alters (sie zählte 81 Jahre! entsagte. Während ihrer Amtstätigkeit hatten die Klosterfrauen im Fein •aar 171)7 das Kloster räumen müssen, weil Sähen gegen die Franzosen befestigt werden sollte, was aber zum. Besten für Sähen und Klausen

unterblieb. Dafür wurde rlas Kloster am '24. März jenes Jahres von den Franzosen „friedlich' heim gesucht und ihm ein Schaden von 600 fl zugefügt, wofür man noch danken muß, weil es nicht mehr war. Am 3. April be setzten 400 Franzosen Sähen, um einen Vorstoß gegen das Latzfonser Mittelgebirge zu machen, da sich General Vau, der mit seinen Truppen in Klausen stand, vor den Bauern nicht recht sie her fühlte. In dem Weiler Fard eil, der just jenseits Säiien liegt, kam es zum Gelechte, das seltsamerweise

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_10_object_4398939.png
Seite 10 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
i-iurii:i! hier eiiijrozojron. scheidet untrem. inni wer «reschicden. den zieht »'S irtifner wieder wie au eine geliebte Heimstatt zurück, unter deren Dach nur 01 tick und Friede ihre goldnen Fäden spannen. Unter den zwei Dutzend Städten Tirols zählt Klausen zu den kleinsten, indem es nur noch Vils und (ilurns hinter sieh läßt, i 'ns'T Slädtleiu z;ihit. zirka HO Hänser mit 700 Einwohnern, eine Zitier, die eine mehr n3 h ein .Jahrhundert alte Stabilität bewahrt. hat. Kin«reon

}rf. zwischen dem Säbener l;»».;rtr. einem pittoresken 1 »inrit -HifT. n 1 1 < Ì dein Eisack, schließt, die Stadt im Südwest Pii schon a in Thiunebach, im Nordosten mit dem Brixener Tore, so d;d.> ihre; Gesamlarea knapp 80 Hektare mißt. Die Annunnrsehal't auf dem linken Eisackufer, wo Bahnhof. Post, Dekanat und Beryamt sich befinden. dio alle auf den X,anion Klausen «reinuft .sind, «roliürl (als Fraktion Griesbruck) zu Layen, die vorsfadtähnlich behaute Fia<r jenseits des Thiitne- baches zu Viihmders. beide

aber — Grtesbniek und ein Teil der Fray — sind zu Klausen einjrepfarrl. und seinem Sohul- bezirke einbezogen, so dati sie jrenieinijrlich als überhaupt zu klausen <relu'»ri<r botraohfol. werde», was aneli teilweise von dei' Nachbarschaft, außer dein Brixener Ture trill. die aber gleich Silben politisch der Gemeinde Lalzfons zustellt... An der Sonnenseite des Tales ziehen sich \\ ei nberye hoch hiriaut, mächtige Edelkastanien und Nußbäume beschatten die Gehöfte, in den Gärten pranyt der Pfirsich. Schattenseiten

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1898
Kleiner Führer durch Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157319/157319_13_object_4458805.png
Seite 13 von 50
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Klausen
Verlag: Selbstverl. des Verf.
Umfang: 48 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: I A-4.604 ; I 59.068
Intern-ID: 157319
Bau von Ringmauern, die Bischof Hartwig (von 1022—1039 regierend) schließt, so seine Residenz zur Stadt erhebend. Während so der Stem Brixens stieg,, kam •aber jener Klausens keineswegs ins Sinken. Klausen, ward vielmehr auf das engste mit der jungen Stadt verbunden und gewissermaßen das weltliche Appendix zum geistlichen Brixen, ein Charakter, von dem es heute noch viel hat. Unterm 13. Mai 1028 verlieh nämlich Kaiser Konrad II, zu Aachen dem obgenannten Bischof Hartwig den Klausener Zoll

saturni: der „Clausa', wodurch Klausen zum bischöflichen Stuhle in das Unterthanenverhällnis trat, bis mit der Se cularisation des Bisthums (vollzogen durch kaiser liches Patent vom. 4. Februar 1803) alle Ho heitsrechte wieder an den Landesfürsten. über- giengen, Klausen ist unter seinen bischöflichen Herr schern immer gut gefahren ; es hat wenigstens keine Zeit gegeben, wo Kirche und Schule besser versorgt gewesen wären, während gleicher weise für die Armen- und Krankenpflege die größte Sorgfalt

getragen wurde. Wenn wir eben der Schenkung des Klausener Zolles an Brixen gedacht haben, ist es auch nöthig, den Wert dieser Gabe zu betonen. Die Zölle von Klausen, Bruneck und Sterling bildeten die Haupteinnahmsquellen der Bischöfe, und der Klausener Zoll war der ergiebigste, trotz, der — man kann sagen: hunderterlei — Ver günstigungen. die unter allen möglichen Titeln existierten. Eine Zollabrechnung von 1298 weist

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Kunst, Archäologie
Jahr:
1906
¬Der¬ Kirchenschatz der kgl. Loretto-Kapelle an der Frag bei dem PP. Kapuzinern in Klausen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KSL/KSL_11_object_3827447.png
Seite 11 von 49
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 46 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Klausen <Bozen> / Loretoschatz
Signatur: I A-2.551
Intern-ID: 159146
Loretto-Kapelle befindet, gehörte zur Frag und so mit zur Pfarre Yil landers, so daß sich das Kloster mit einzelnen Teilen auch in die Diözese Trient hineinerstreckte, bis 1818 auch die Pfarre Klausen von der Diözese Brixen losgetrennt und Trient einverleibt wurde, 1 ) Im Namen des Ordens nahm sonach der Stadt pfarrer von Klausen, Franz F r e i li e r r von E 11 z e n- berg, am 5. Oktober 1099 durch Aufrichtung des Kreuzes von diesem Platze Besitz und am folgenden Tage kam der Fürstbischof

von Brixeii, Franz Graf von Kh ii e ii, nach Klausen, um den Grui id- stein zum Klosterbau zu legen. Der Bau war bis Juli 1701 soweit vorgeschritten, daß am 19« des selben Monats durch den genannten Fürstbischof' die Kirche feierlich geweiht werden konnte, Ais- Vertreter der Königin Maria Anna erschien der Kapuziiler-Pater Tiburtius Stippler von Inns bruck, Sekretär des königlichen Beichtvaters P. Gabriel Pontifeser, welcher ein eigenhändige» Schreiben der königlichen Stifterin mitbrachte und sowohl

dein Firstbischof, als auch anderen hohen Gästen kostbare königliche Geschenke übermittelte. Stippler hatte am 5. April nach einer Audienz bei der Königin Toledo verlassen und war am 24. Juni i) Auf dem Wege von der Klosterkirche zur Loretto- kapelle kann man rechter Hand, eingelassen in die Garten mauer des Ansitzes Reclieg'g, die Wappen der Fürstbistümer Brixcn und Trient wahrnehir.en, welche die seinerzeitige Diö- zesangrenze markierten. — Die P farr-Grenzen zwischen Klausen und Yillanders sind übrigens

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1898
Kleiner Führer durch Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157319/157319_15_object_4458812.png
Seite 15 von 50
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Klausen
Verlag: Selbstverl. des Verf.
Umfang: 48 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: I A-4.604 ; I 59.068
Intern-ID: 157319
Ludwig wieder in Klausen und zunx dritLenmale am 20. Februar 1361, wo -auch.sein „geraaheln, unser kinder. und unser swester' mit von der Partie waren, die aber etwas schief auslief*, .denn • der • gnädige Landesvater war fur zwei Nächte .und einen Tag Rast in Klausen 73 Mark Berner, 7 Pfund und 1 Zwanziger schuldig ge worden (das sind, circa 800' fl. heutigen Geldes), ohne bezahlen zu können.. Da sprang der brave Berthold ■ von Gufidaun ein und Joste seinen Herrn aus, der' ihm dann die Schuld

auf das Gufidaun er Gericht schreiben ließ. Dass man ■ in dem. ' heute noch billigen Klausen schon 'damals ■ soviel schuldig', werden konnte, braucht nicht Wunder zu nehmen,' wenn man erwägt, . mit welchem Gefolge zu allen. Zeiten die hohen und. höchsten Herrschaften zu. reisen, pflegten., Finden wir doch eine Wall fahrt der Gräfin Katharina von Görz verzeichnet, die. sie, um- für ihren liederlichen Herrn. Gemahl Heinrich V. zu beten, hieher machte, und wobei sie mit einem, Gefolge von siebzig Pferden aufzog

! Solcher und ähnlicher Fürstenbesuche gäbe es in den folgenden Zeiten noch viele zu er wähnen, wenn Ausführungen .darüber nicht zu weit führen, würden. Ansonsten war es Klausen nicht beschieden, zu irgend einer Zeit eine hervorragende Rolle zu-spielen; auch die Kriegsgeschichte'hat wenig Gelegenheit, sich mit unserem Städtchen be schäftigen zu müssen. In dem Zwist ' zwischen dem Fürstbischof 'Nikolaus Gusanus und. dem

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
¬Das¬ Grödental und seine Umgebung : St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Villnöss, Kastelruth, Seis, Salegg, Bad Ratzes ; neuer Führer für die Dolomiten-Sommerfrische
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155234/155234_97_object_4458628.png
Seite 97 von 143
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Lana
Verlag: Komm. Riedmann
Umfang: 100 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Führer durch's Grödental
Schlagwort: g.Grödner Tal ; f.Führer
Signatur: II 107.583 ; II A-4.035
Intern-ID: 155234
Von einer kleinen Stadt. Als Albrecht Dürer im Jahre 1500 auf einer Italien reise begriffen war, machte er audi in Klausen Rast, das ist die kleine Stadt, die hier gemeint ist. Dieses uralte Städtchen mit dem Schloss Branzoll und dem hoch ragenden Sähen, das schon vor tausend Jahren Bischof sitz war, muss seinem Künstlerauge gar wohl gefallen haben, denn er suchte ein Plätzchen, um Stadt und Land schaft mit seinem Griffel festzuhalten. So entstand das erste Bild von Klausen

, das uns bis zum heutigen Tag erhalten ist auf Dürers berühmten Kupferstich „Das große Glück', wo es den landschaftlichen Vordergrund bildet. Klausen hat auch wirklich das große Glück gehabt, durch alle Jahrhunderte herauf sein altertümliches Aus sehen in seinen erkergeschmückten Gassen, Gässchen und romantischen Winkeln bewahren zu können. Darin liegt vornehmlich der Reiz des „wunderlichen Städtchens', wie es Ludwig Steub nennt, und die alte und junge Schriftstellerwelt und Künstlerschaft haben seinen Ruf in Wort

und Bild zu verkünden stets freudig Gelegenheit genommen. Audi eine grosse Zahl jener, welche die Unruh' der Grossstadt fliehen, herbergt sidi gern in dem stillen, altbürgerlidien Ei sackst a dt dien ein. Klausen ist aber in seiner Mittelalterlichkeit nicht stecken geblieben, wie zwei Kunstausstellungen in den Piirn, fin'irje11[rifführer, ^ J

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Kunst, Archäologie
Jahr:
1906
¬Der¬ Kirchenschatz der kgl. Loretto-Kapelle an der Frag bei dem PP. Kapuzinern in Klausen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KSL/KSL_12_object_3827449.png
Seite 12 von 49
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 46 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Klausen <Bozen> / Loretoschatz
Signatur: I A-2.551
Intern-ID: 159146
in Bozen eingetroffen, wo er den Tag der Kirchen- weihe abwartete. Mit der Klostergründling noch nicht zufrieden, traf die Königin — um ein Denkmal ihrer Ver ehrung 1 für die seligste Jungfrau zu setzen und zu gleich das Andenken an ihren frommen Beicht vater der Nachwelt zu überliefern — die Bestim mung. daß das nahe an dein jetzigen Garten der Kapuziner zu Klausen stehende Geburtshaus P. Gab riel Pontifesers in eine L o r etto- K a p eile umge baut

und diese mit eine in a us der k 5 n i g- liehen Hofkapelle zu Madrid übersen- •d e te n kunstvollem und kostbarem K i r c h e n- s e li in li ck e ausgestattet werde. Zugleich beabsichtigte P. Gabriel, daselbst ver schiedene ihm von der Königin und anderen hohen Herrschaften geschenkte Kunstgenuiide aufbewahren zu lassen. Welchen Tages diese Gegenstände nach Klausen überschickt wurden, ist nicht genau aufgezeichnet; •es ist aber sicher, daß der sogenannte Schatz, oder wenigstens ein Großteil davon schon am 9, Sep tember 1701 in Klausen

war, indem an diesem Tage das Ordensproyinzkapitel mit Mehrheit für ■die Annahme des Klosters zum Gebrauch und der Loretto-Kapelle samt deren Kirchenschatze zur Be sorgung entschied, Daß der ganze Schatz siehe]* 1702 in Klausen gewesen, hiefür liefert den Beleg •eine Bulle des Papstes Clemens XL, welche •dieser über Bitte der Königin Maria Anna und des P, Gabriel unterm 13. Oktober 1702 erließ und w o d iirch jegliche Y e r ä u ß e r u n g, Enti e r n u n g

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_74_object_4399136.png
Seite 74 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
Klausner Hütte. Die Klausner Hütte, Eigentum der Sektion Klausen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. wurde im Früh jahre 1909 aus der hier bestandenen kleinen Wirtschaft Kom patsch als bedeutend erweiterter Neubau in jeder Hinsicht zeit gemäß eingerichtet und am 12. Juli jenes Jahres unter zahl reicher Teilnahme feierlich eröffnet. Die Hütte hat in ihrer jetzigen Ausgestaltung eine Küche (von 28 Quadratmetern Fläche), ein Gastzimmer und ein Gaststübele (22. bezw. 18 Quadratmeter

ins malerische Eisacktal und auf die Dolomiten, die im großen Bogen den östlichen Horizont umsäumen. Das unmittelbare Hinterland der Hütte bilden die Höhen der Kassian spitze und der Kamm von dort ostwärts zum Angerberg ober Brixen. Daraus ergibt sich schon ihre auch praktisch günstige Lage an einem der wichtigsten Knotenpunkte der ganzen Gruppe. Es treffen sich nahebei die Anstiege von Klausen mit den Joch wegen aus dein Sehalderertal.über die Lorenzenscbarte, 2202 Meter (von Vahrn über Bad Seh alders

des Österreichischen Touristenklubs), anschließen. Eine kürzere, aber nicht minder empfehlenswerte Variante dieses Höhenzuges geht direkt von der Klausner Hütte aus. Auf der Villanderer Alpe zweigen die Ab' stiege über Vili anders nach Klausen und über Bad Drei kirchen nach Waidbruck.

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
Klausen und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/92084/92084_45_object_4399046.png
Seite 45 von 134
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Brixen
Verlag: Tyrolia
Umfang: 105 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.650 ; D II A-4.650
Intern-ID: 92084
am 5. März 1900 rückte die Klausener Feuerwehr trotz scharfen Frostes mit einer Spritze den steilen Berg hinan und nur ihrer energischen und zielbewußten Tätigkeit war es zu danken, daß das nahe Dorf gerettet wurde, Sie erhielt für ihre Haltung ein Dankschreiben des Tiroler Landesausschusses. In die jüngste Zeit fallen Hilfeleistungen unter anderm am 27. Dezember 1907 in Theis. und am 3. Februar 1909 in Gu fidaun. 4. Landwirtschaftliche Bezirksgenossenschaft Klausen. Gegründet 1881 durch Josef

Baur, Traeklederer*) in Villanders, der von da ah durch zehn Jahre ununterbrochen Obmann blieb. Ihm folgte in diesem Amt bis 1,896 Vinzenz Kerschhaumer, 1896 bis 1899 Josef Braun, dann Franz Schmuck (Besitzer des Edel- sitzes Ansheirn) bis 1905 und durch die folgenden drei Jahre Anton G fa der. Reinthaler. Ab 1908 ist wieder Herr Franz Schmuck Obm aim. Mitgliederzahl 426. 5. Standschützen des k. k. Bezirksschießstandes Klausen. Ob erse 1ì ü tze n i nei s ter -Josef Dorfmann. Besitzer des Gasthofes

«zu iti Mondschein''. Neue Fahne geweiht am 18. Oktober 1848. Fahnenpalin: Frau Anna Maria Hirn, Gattin des damaligen Land richters Josef Hirn. — Der seit 1863 in der .Gamp' bestandene Bezirksschießstand wurde dort aufgelassen und in das Leitach verlegt. — Die neue Fahne trägt vom Feldzug 1859 her die große silberne Erinnerungsmedaille. Hier die Auszüge der Schützen zu den verschiedenen Kriegszeiten ist in dem. Ge schichtsbild über Klausen gehandelt. i. Verschönerungsverein.. Gegründet ini Jahre 1902

20