97 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_167_object_5627636.png
Seite 167 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
KUSTATSCHER E., Das Deutschhaus - Geschichte und Funktion, in: Das Deutschhaus in Sterzing. Festschrift zum Abschluss der Restaurie rungsarbeiten 2001-2006, Hrsg.: Stiftung Deutschhaus Sterzing, Sterzing 2006. MAIR P., Die Baumeisterfamilie Delai und ihre Sakralarchitektur des 17. und 18. Jahrhunderts in Südtirol, Diplomarbeit Innsbruck 1997. MITTERMAIR M. - BITSCHNAU M„ Beitrag zur Baugeschichte der mit telalterlichen Hospizanlage, in: Das Deutschhaus in Sterzing, Fest schrift zum Abschluss

der Restaurierungsarbeiten 2001-2006, Hrsg.: Stiftung Deutschhaus Sterzing, Sterzing 2006. MÜLLER C. T., Das Sterzinger Lüsterweibchen, in: Der Schiern, 10. u. 11. Heft, 1950, S. 362-364. ÖTTL H., Reifenstein, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 3: Wipptal, Bozen-Wien 1982. PERINI A., Restaurate a Vipiteno le porteile dell'altare di Friedrich Pa cher, in: Der Erker, Vipiteno 2/2000, p. 54. PERINI A., Ercole e l’idra, in: Der Erker, Vipiteno 11/1992, p. 30. PERINI A.: Una "Conceptio per aurem” nella chiesa di S. Spirito a Vipite

no. In: Der Erker, Vipiteno 12/1996, p. 59. PERINI A„ La cittä di Sterzing a Palazzo Vecchio a Firenze, in: Der Erker, Vipiteno 12/1998, pp. 68-69. PERINI A.: La cittä di Sterzing in una carta del 1608: una preziosa testi- monianza storica, in: Der Erker, Vipiteno 11/2004, pp. 54-55. PERINI A.: Grandi lavori di risanamento della parrocchiale, in: Der Erker, Vipiteno 06/2008, p. 51. PERINI A.: Importante rinnovo nel presbiterio - Chiesa parrocchiale di Vipiteno, in: Der Erker, Vipiteno 10/2009, pp. 74-75. RASMO

N., Der Multscher-Altar in Sterzing, Bozen 1963. SÖDING U., Hans Multscher. Der Sterzinger Altar, Bozen 1991. SÖDING U., Gotische Kruzifixe In Tirol, Deutscher Kunstverlag Berlin München 2010, Kruzifixus, um 1470/75, Sterzing, Pfarrkirche Unse rer Lieben Frau im Moos, S. 162-165. STAMPFER H., Kunst in Sterzing, in: Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Sterzing, Sterzing 1978, S. 40-50. THEIL E., Spitalkirche in Sterzing, Laurin Kunstführer Nr. 15, Bozen 1971. THEIL E., Die Pfarrkirche von Sterzing, Laurin

Kunstführer Nr. 24, Bozen 1974. THEIL E„ Der Multscheraltar in Sterzing, Laurin Kunstführer Nr. 18, Bo zen 1992. THEIL E., Burg Reifenstein bei Sterzing, Laurin Kunstführer Nr. 27, Bo zen, 1989. TRIPPS M., Hans Multscher. Meister der Spätgotik. Sein Werk. Seine Schule. Seine Zeit, Ausstellung „Hans Multscher in Leutkirch im All gäu, Museum im Bock. 27. März - 2. Mai 1993". VERSCH. AUTOREN, Der Jöchlsthurn in Sterzing, Innsbruck-Wien 1992. VERSCH. AUTOREN, St. Elisabeth im Deutschhaus zu Sterzing, Messer

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_162_object_5627631.png
Seite 162 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
WOPFNER H„ Bergbauernbuch. Bäuerliche Kultur und Gemeinwesen, 2. Band, Innsbruck 1995. Die Stadt Sterzinq im Mittelalter AA.VV., Michael Gaismair e il Tirolo del 500, Bolzano - Innsbruck 1983. BADA F., Le commedie di Vigil Raber. Dal tardogotico alla rivoluzione contadina del 1525, Bolzano 1996. ELLER A. K., Der Einfluss des Bergbaus auf die Stadt Sterzing, in: Der Erker, Sterzing 12/2002, S. 64-65. FISCHNALER C., Sterzing am Ausgang des Mittelalters (Schlern-Schrif- ten 9), Innsbruck 1925

. FISCHNALER C., Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing, Innsbruck 1902. FISCHNALER C., Beiträge zur Geschichte der Pfarre und der Pfarrkirche Sterzing, in: Zts. Ferd. III F. 8,1884. FISCHNALER C., Vigil Raber - der Maler und Dichter (+1552), Innsbruck 1894, Reprint 2000. Durch eine Einleitung von Max Silier und 12 zum Teil färbige Bildtafeln ergänzt, Hrsg, vom Geschichts- und Museums verein Sterzing anlässlich der Gedächtnisausstellung zum 450. To desjahr, Sterzing im September 2002, Innsbruck

- ger Heimatbuch (Schlern-Schriften 232), Innsbruck 1965, S. 33-94. HÜTER F., Die Anfänge der Spitäler von Sterzing, in: Innsbrucker Beiträ ge zur Kulturwissenschaft, Bd. 12,1966, S. 205-212. HYE F. H., Tiroler Städte an Etsch und Eisack, Linz 1982. HYE F. H„ Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Tirol. Sterzing. Hos- piz-Kommende-Pfarre, Bozen 1991, S. 231-264. KOFLER H., Die mittelalterlichen Erzbergbaue von Gossensaß und Pflersch, in: Der Erker, Sterzing 5/2003, S. 36-37. KUSTATSCHER

E., Sterzing. Hospital und Adelsitz, in: Der Deutsche Or den in Tirol. Die Ballei an der Etsch und im Gebirge. Bozen 1991, S. 359-388. MACECK J„ Michael Gaismair. Trento 1991. MUMELTER G., Die Hutterer, in: Arunda 19, Schlanders 1986. MUMELTER N„ Der Heimathof Michael Gaismairs, in: Der Schiern, Hft. 1,1981, S. 52-55. NOFLATSCHER H.. Martin Luther und die Reformation in Tirol, in: Ös terreich in Geschichte und Literatur, 42. Jg./Heft 3-4a, Wien 1998, S. 140-151. NOFLATSCHER H., Der Deutsche Orden in Tirol

- Die Ballei an der Etsch und im Gebirge, Hrsg, von Heinz Noflatscher, Bozen 1991. PERINI A. - SPARBER K.-H.: Fischerhaus o Zollhaus?, in: Der Erker, Ster zing 11/1996, S. 36-37. PERINI A„ Un’aquila distende il suo volo maestoso sopra "il paese tra i monti”, in: Der Erker, Vipiteno 3/1999, p. 38. PERINI A., La cittä di Sterzing in una carta del 1608: una preziosa testi- monianza storica, in: Der Erker, Vipiteno 11/2004, pp. 54-55. POLITI G.. I sette sigilli della Landesordnung, Annali dell’lstituto Storico

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_169_object_5627638.png
Seite 169 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
A. Passarella, Sterzing: 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85,106,125,126,127,148, 150,151,160,163,172 Archiv D. Thaler, Sterzing: 43, 54,143 (Foto undatiert und anonym) Foto entnommen aus: M. Forcher, Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984: 48 Foto entnommen aus: H. P. Defregger, Defregger 1835-1921, München 1983 - Bayrische Staatsgemäldesammlungen München, 1872: 49 Stadtmuseum, Bozen: 53 Foto R. Jöchler, Archiv W. Hofer, Sterzing: 56 Archiv P. Felizetti, Ridnaun: 57 Museum Ferdinandeum

, Innsbruck, 8642: 59 (Reproduktion) Foto R. Jöchler, Archiv D. Thaler, Sterzing: 60 Foto R. Jöchler, Archivio Tua/Bonicatti, Biella: 61 Foto entnommen aus: AA.VV., Le lettere aperte -1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni, vol. II, Bolzano 2006: 62 0. Seehauser, Archivio Fondazione Alexander Langer, Bolzano: 63 Verlag der Luftbild: Gesellschaft m.b.H., Wien, III., Esteplatz 3, Archiv Erika Schneider, Sterzing: 64 Foto Stengel & Co. Dresden, Archiv W. Hofer, Sterzing: 112,183 Archiv Milchhof Sterzing

: 66 Archiv Leitner S.p.a., Sterzing: 67 Archiv Tourismusverein Sterzing: 69 Archiv Bezirksgemeinschat Wipptal, Sterzing: 71 Schubert&Franzke, St. Pölten (A): 72 Foto Stengel, Dresden 1906, Archiv D. Thaler, Sterzing: 73 Batik, ausgeführt in den Geschützten Werkstätten der Bezirksgemein schaft Wipptal, 1992, befindet sich im Rathaus Sterzing (Foto N. Ba cher): 74 Bauaufnahme Geometeroberschule „A. e P. Delai", Bozen, 2003:78 0. R. Dietrich, Die Bauten Sterzings, Borna-Leipzig 1914, S. 21-22: 91 Fotostudio

Pedrotti, Bozen. Privatbesitz P. Langer, Sterzing: 95 Fotoarchiv des Amtes für Bau- und Kunstdenkmäler Südtirol: 101,146, 187 Le scienze, Milano, n. 258, febbraio 1990, p. 78:110 H. Wälder, Eigentum des Südtiroler Bergbaumuseums: 113,115 K. Volgger, Freienfeld: 107,118,120 Pfarrarchiv, Sterzing: 119 H. Wälder, Eigentum der Stadtgemeinde Sterzing: 154,155,156 Grundriss entnommen aus: Tiroler Burgenbuch, III. Band, Athesia, Bo zen 1974, (Legende von „graphic Kraus ohg" Sterzing ergänzt): 177

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_163_object_5627632.png
Seite 163 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
rea de Franceschi (...), dell'anno 1492”. Miscellanea di Storia Veneta, Ser. II tom. IX, Venezia 1903, edito da E. Simonsfeld, pp. 5-11. SPARBER A„ Abriß der Geschichte der Pfarrei und des Dekanates Stil- fes, Brixen 1945. SPARBER K.-H., Wann ist Sterzing zur Stadt erhoben worden?, in: Der Erker, Sterzing 2/2002, S. 38. STELLA A„ La rivoluzione contadina del 1525 e l’utopia di Michael Gais- mair, Padova 1975. THALER D., Die Reformation in Sterzing und Michael Gaismair, in: Ös terreich

in Geschichte und Literatur, 42. Jg./Heft 3-4a, Wien 1998, S. 151-164. THALER D., Die „sterbenden Leüff" und die ärtzliche Kunst in Tirol - Epi demien und ihre Bekämpfung in der frühen Neuzeit, in: Der Schiern, Heft 3,1998. THALER D., Das Recht der Armen im Sterzinger Landgericht, in: For schungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 19., Zürich 2001, S. 175-195. THALER D„ Ich Sygmund von Starckenberch Pechenne... Daz ich... ain rat gesezt han/in der stat ze Sterzingen, in: Der Erker, Sterzing

11/1996, S. 32-33. THALER D., „Von „Steurern" und „Feurern”. Zur Geschichte der Verwal tung in Sterzing, in: Der Erker, Sterzing 12/1996, S. 52-53. THALER D., „Hunger und Not im Spiegel der Jahrhunderte", in: Der Er ker, Sterzing 11/2003, S. 52-53,12/2003, S. 64-65,1/2004, S. 42-43. THALER D., „Bettelvolk, Jakobsbrüder, Gartknechte, Vaganten und Karrnervolk oder das Elend entlang der Brennerstraße", in: Der Er ker, Sterzing 2/2004, S. 34-35. ZANI K.F., Die Sterzinger Steuerrolle vom Jahre 1474

del Parlamento Nazionale il 10 dicembre 1860. HEISS H.- GÖTZ T„ Am Rand der Revolution. Tirol 1848/49, Bozen 1998. KRAMER H., Beiträge zu einer Chronik von Sterzing und Umgebung 1814 bis 1914, in: Zts. Ferd. Bd. 31., Innsbruck 1951. KRAMER H., Sterzing vom Beginn des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhun derts, in: Sterzinger Heimatbuch (Schlern-Schriften 232), Innsbruck 1965. KRAMER H„ Sterzing von 1790 bis 1918, in: Sterzinger Heimatbuch (Schlern-Schriften 232), Innsbruck 1965. LATROBE C.J

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_168_object_5627637.png
Seite 168 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
Archiv A. Perini, Sterzing: 1, 2, 4, 6,7, 8, 9,10,16,17,19, 21, 22, 29, 30, 33, 34, 35, 36, 38, 40, 44, 45, 46, 47, 50, 65, 75, 76, 77, 86, 87, 88, 89, 90, 92, 93, 94, 96, 97, 98, 99,100,102,103,104,105,108,109,111,114, 116,117,121,122,124,130,136,138 (überarbeitet durch das Fotostudio Pedrotti, Bozen), 139,140,141,142,145,147,149,158,159,161,162,170, 171,174,175,176,178,179,180,181,182,184,185,186 R. Brandner, Geologie mit Tektonik, Institut für Geographie, Universität Innsbruck, 1980

. Abgeänderte Karte: 3 A. Bosellini, Storia geologica delle Dolomiti, Udine 1989, (Karte von „graphic Kraus ohg" Sterzing ergänzt): 5 Foto Thaler, Sterzing: 11,173 Amt für Bodendenkmäler, Bozen: 12,164,165,166 Ufficio Beni Archeologici, Trento: 13 TABULA PEUTINGERIANA, Codex Vindobonensis 324, Segment III 2 o, Kommentar Ekkehard Weber. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz-Austria 1976:14 W. Dondio, Guida allo Studio dell'Alto Adige, vol. II, Prov. Aut. di Bolzano 1991, (Karte von „graphic Kraus ohg

" Sterzing abgeändert): 15 A. Sparber, Die Ouartinus Urkunde von 827/28, (Schlern-Schriften 12, 1927): 18 Südtiroler Archäologiemuseum, Bozen: 20 Foto Dieter Drescher, Meran: 23 AA.VV., II sogno di un principe - Mainardo II e la nascita del Tirolo (Um schlag des Kataloges der Landesausstellung von Tirol, 1995): 24 Tiroler Landesarchiv, Urkunde 1/12: 25 Foto Ghirardini, Sterzing: 26 Sterzinger Heimatbuch, 1965: 27 (Orig, im Haus,- Hof- und Staatsarchiv Wien), 28 (Orig, im Hauptstaatsarchiv München

), 31 (Orig, im Stadt archiv Sterzing) Foto Jakob Delfauro, Archiv „Geschichts- und Museumsverein Ster zing": 32 Foto Josef Delfauro. Archiv „Geschichts- und Museumsverein Sterzing": 55. 58, 68,123 Foto Josef Delfauro, Archiv Sägewerk und Holzhandel Hofer Johann GmbH: 70 C. Fischnaler, Sterzing am Ausgang des Mittelalters, (Schlern-Schriften 9), 1925: 37 Fotostudio Pedrotti, Bozen, Archiv „Geschichts- und Museumsverein Sterzing": 128,129,131,132, 133,134,135.137,144,152,157,167,168, 169 Foto Entnommen

aus: N. Rasmo. L'altare di Hans Multscher a.Vipiteno, Bolzano 1963, p. 27:153 Südtiroler Landesarchiv, Bozen. Stadtarchiv Sterzing, Serie XXXIV, 7. Miscellanea: Abb: 39; Serie XXII, 1 Nr. 5, Folio 92, Mappe Sterzing: Abb. 51. 52 Archiv Othmar Winkler, Trento: 41 Fotostudio Pedrotti. Bozen, Privatbesitz A. Perini, Sterzing: 42 und Ti telseite

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_166_object_5627635.png
Seite 166 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
FISCHNALER C., Führer durch Sterzing und Umgebung; umgearbeitet und ergänzt von E. Langer-Kofler und E. Baron Sternbach, Bozen o.J. (1959/1960?). FORCHER M., Tirol. Historische Streiflichter, Wien 1974. GIRARDI S., Storia del Tirolo dal 1300 al 1918, Trento 1984 HYE F. H„ Gli Schützen tirolesi e trentini e la loro storia, Bolzano 2002. MENARA H. P., Sterzing und Umgebung, Bozen 1983. MUTSCHLECHNER G., Das Berggericht Sterzing, in: Sterzinger Heimat buch (Schlern-Schriften 232), Innsbruck 1965

als Tafelmaler, in: Vigil Raber zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Ster zinger Osterspiele, 25.-27.03.2002, (Schlern-Schriften 326), Inns bruck 2004. ANDERGASSEN L., MADERSBACHER L.: Der Sterzinger Apostelaltar von Friedrich Pacher, Bozen 2002. ANDERGASSEN L„ Sudtirolo. Arte e luoghi, Bolzano-Merano 2003. ANDERGASSEN L., Das Kreuzkirchl in Sterzing. Ein Barockjuwel wird re stauriert, in: Dolomiten Nr. 137,18. Juni 2007, S. 25. ANDERGASSEN L., Kunstraum Südtirol, Bozen 2007

. APPIANO A., Forme deH’immateriale. Angeli. Anime. Mostri, Torino 1996. BARGELLINI P., La splendida storia di Firenze (dal duca d’Atene a Cosi- mo I), Firenze 1964. BITSCHNAU M., Straßberg, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 3: Wipptal, Bo zen-Wien 1982. CONTA G., I luoghi dell'arte, vol. II, Val d’lsarco e valli laterali, Val Saren- tina, Bolzano 1991. DELUEG S., ELLER A.K., NOTHDURFTER H„ PERINI A.. Die Pfarrkirche Sterzing „Unsere Liebe Frau im Moos" - Mit Deutschordenshaus und Elisabethkirche. Hrsg

.: Museumsverein Sterzing, Bozen 1998. DIETRICH O.R., Die Bauten Sterzings, Borna - Leipzig 1914. EGG E„ Der Kunstraum Sterzing, in: Sterzinger Heimatbuch (Schlern- Schriften 232), Innsbruck 1965. EGG E., Kunst im Wipptal, in: Der Schiern, Wipptal-Heft, 1970, S. 398. ELLER A. K., Kirche und Spital zum Heiligen Geist in Sterzing, Bozen 1996. ELLER A. K., Die romanische und frühbarocke Kirche zur hl. Margareth in Sterzing, in: Der Schiern, Heft 3,1998, S. 164-168. ELLER A.K., Reifenstein, Bozen 2004. ENZENBERG

S. - PREUSCHL HALDENBURG 0., Jöchlsthurn in Sterzing, in: Der Schiern Heft 33,1959, S. 83-92. GRUBER K., Kirchenführer St. Margareth, Pfarrei Maria Geburt, Ster zing. Lana 2006. HÖRWARTER G., Wirtshausschilder in Südtirol, Lana 1983. KUSTATSCHER E. - STAMPFER H. - MÖLLER R., Der Jöchlsthurn in Ster zing, Hrsg, von der Messerschmitt Stiftung München, Innsbruck- Wien, Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1992.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_47_object_5627516.png
Seite 47 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
der Handwerkszünfte bescherte den Familien ihrer Mitglieder eine gewisse Absicherung in wirtschaftlichen Notzeiten. Erst im 18. Jahrhundert wurde die Armenversorgung durch Kaiserin Maria Theresia und Josef II. ein öffentliches An liegen. 1850 kaufte die Stadt Sterzing ein eigenes Haus für die Armen, heute unter dem Namen Norzentempel bekannt. Beinahe unlösbar hingegen schien in Sterzing wie auch in ande ren Ortschaften entlang der großen Verkehrswege das Problem der großen Zahl fahrender Vaganten

unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung, die sich eine Weile in der Stadt aufhiel ten: herumziehende Bettler, verarmte Handwerker auf der Su che nach Arbeit, Scholaren, Weltenbummler, Pilger, Abenteurer. Die vielen und meist sehr strengen Disziplinarvorschriften der Regierung zur Eindämmung unliebsamer Vorkommnisse fruch teten meist nur wenig. Der Pfarre Sterzing, eine der ältesten der Diözese Brixen, war ursprünglich die Seelsorge für das ganze obere Eisacktal und die Seitentäler anvertraut worden

. Doch sehr bald lösten sich daraus die Pfarren Mareit und Stilfes, zu der auch das Pfitschtal gehörte. Dennoch wurde im 13. Jahrhundert die Pfarrkirche von Sterzing als die Hauptkirche des Wipptales ausgewiesen: „Apud Sterzinge iuxta parrochialem ecclesiam sancte Marie in Wibital". 1263 wurde die Pfarre Sterzing dem Deutschen Orden übertra gen, der sie bis 1805 versorgte. Es scheint allerdings, dass der Deutsche Orden seine Aufgabe nicht immer mit der nötigen Sorgfalt versehen hat, so dass es nicht selten

zu Spannungen mit der Bevölkerung kam. Mehrmals versuchte die Stadt, die übermächtige Rolle des Ordens zu durchbrechen, was allerdings erst 1795 gelang, als der Klerus aus dem Deutschhaus in den neu errichteten Widum umsiedelte. Wegen der Differenzen zwischen dem Bischof und dem Orden wurde der Sitz des Dekanates Wipptal 1611 nach Stilfes verlegt (zwischen 1769 und 1802 kam es nach Sterzing). Erst 1950 wur de die Pfarre Sterzing endgültig Sitz des Dekanates des oberen Eisacktales.

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_158_object_5627627.png
Seite 158 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
Stadtmuseum Sterzinq: Zeichnung von 1608, Ansicht der Stadt Ster zing und Brief von M. Burglechner, 1621 Südtiroler Landesarchiv, Bozen, Stadtarchiv Sterzing - Serie XXII,1, Sterzing, fol. 209-214, Mappe „Weglohn Einnehmer" - Serie XXII,1, Sterzing, fol. 72, Mappe „Weglohn Einnehmer" * Serie XXII,1, fol. 54, Mappe „Weglohn Einnehmer" - Serie XXX, 9-11, Steuerkataster 1540 - Serie XXII, 1 Nr. 5, Folio 92, Mappe Sterzing, „Plan der Statt Sterzingen" - Serie XXXIV, 7, Miscellanea, „Plan

Von der Statt Störzing und der sel ben Revier" Landesdenkmalamt, Bozen Aktensammlung über die Pfarrkirche Sterzing Bibliografie Geologie und Morphologie BOSELLINI A., La storia geologica delle Dolomiti, Pordenone 1989. CASTIGLIONI B., Ghiacciai delle Breonie, Boll. Com. Glac. It. 1930, pp. 141-190. DONDIO W., Guida allo Studio dell'Alto Adige, vol. III, Prov. Aut. di Bolza no 1991. FRITZ C.- ZANETTIN LORENZONI E., La zona del Montenevoso ed i suoi rapporti con il complesso roccioso delle Breonie

gie Feldthurns und Südliches Wipptal, Ausstellungskatalog, Sterzing 1996. FLECKINGER A„ War das Wipptal zur Steinzeit besiedelt?, in: Der Erker. Sterzing 8/1996, S. 26-28. FLECKINGER A., Ein frühgeschichtliches Gräberfeld mit Baumsargbe stattungen bei Elzenbaum (Gemeinde Freienfeld). Ein Vorbericht, Sonderabdruck. Denkmalpflege in Südtirol, Bozen 1996.

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_11_object_5627480.png
Seite 11 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
haben, und auf alte Pfade in der Neustadt. Fotos und Dokumente der Vergangenheit illustrieren all das, was das heutige Sterzing ausmacht, und das es für uns zu bewahren gilt. Ob Sterzinger Bürgerinnen und Bürger oder gespannte Besucher des Fuggerstädtchens - dieses Werk wird mit wissenschaftlicher Genauigkeit und sprachlicher Lebendigkeit jeden Leser fesseln und überzeugen. Als Stadträtin für Deutsche Kultur und Schule ist es mir ein besonde res Vergnügen, Ihnen, liebe Interessierte, das Buch eines italienischen

Sterzingers ans Herz zu legen. Denn über alle Sprachgrenzen hinweg eint uns hier die Zuneigung zur Heimat Vipiteno-Sterzing. Danke möch te ich an dieser Stelle dem Autor sagen: dafür, dass er das Vergangene nicht in Vergessenheit geraten lässt. Dem Geschichts- und Museumsverein Sterzing als Herausgeber, dessen Beharrlichkeit die Realisierung und Publikation dieses Werkes unter stützt hat, möchte ich meine Anerkennung aussprechen. Lassen Sie sich verzaubern von der Geschichte meiner und Ihrer Stadt

Sterzing. Maria Luise Troyer Stadträtin für Deutsche Kultur und Schule GRUSSWORTE DES PRÄSIDENTEN DES GESCHICHTS* UND MUSEUMSVEREINS STERZING Mit großer Freude und mit Stolz übergeben wir der Öffentlichkeit das neueste Werk unseres geschätzten Vereinsmitgliedes Dr. Alberto Perini. Es bietet eine umfassende Darstellung unserer Heimatstadt und sollte in keinem Haus Sterzings fehlen. Aus jedem Kapitel sprechen sein gro ßes Wissen und die Liebe zu seiner Stadt. Bedanken möchten wir uns besonders

für die finanzielle Unterstützung durch die Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Amt für Schule und Kul tur, und die Stadt Sterzing, ohne deren Hilfe diese Publikation nicht möglich gewesen wäre. Theo Gögl Präsident des Geschichts- und Museumsvereins Sterzing

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_51_object_5627520.png
Seite 51 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
Niederschlagung des Bauernaufstandes im Jahr 1527 griff Fer dinand I. hart durch: Viele Wiedertäufer wanderten unter der Führung des Pustertalers Jakob Hüter, der einige Male auch in Sterzing gewesen sein soll, in das tolerantere Mähren aus, vie le aber wurden gefangen genommen und hingerichtet, etwa 30 auch im Landgericht Sterzing. Die Quellen sprechen von etwa 100 namentlich bekannten Wiedertäufern. Trotz aller Repressi on konnte eine kleine Gemeinde von Wiedertäufern bis ins 17. Jahrhundert

überleben. Tatsächlich blieb Sterzing - obwohl Heimat einer der bekanntes ten und schillerndsten Figuren der Bauernaufstände von 1525, Michael Gaismair (geboren in Tschöfs 1490) - von den schwer wiegenden Folgen offener Rebellion in Deutschland weitge hend verschont; im Grunde sind sie bis auf die Plünderung des Deutschordenshauses kaum einer Erwähnung wert. Obschon die Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Deutschen Or dens und der Stadt nicht besonders gut waren, waren die Stadt bürger

, die Bergbauunternehmer und die Kaufleute keineswegs gewillt, ihre Standesprivilegien aufzugeben und einer gesell schaftlichen Neuordnung zuzustimmen. Man suchte vergeblich einen Ausgleich mit den Bauern und Bergleuten und vertrieb schließlich die letzten Aufständischen mit Waffengewalt. Das Lob des Fürsten für ihre Treue war den Bewohnern von Sterzing damit sicher. Nach der Niederschlagung der Tiroler Aufstände 1525 floh Gais mair [41] in die Schweiz, von dort 1526 ins Salzburgische, wo er sich an die Spitze

der Mantel des Ver- gessens, der erst in unserer Zeit langsam gelüftet wird, zumal die umstürzlerischen Ideen dieses gefährlichen Rebellen kaum noch Angst einflößen. Noch im Jahr 1988 lehnte der Gemeinde rat von Sterzing mehrheitlich den Vorschlag des Schulrats des deutschsprachigen Realgymnasiums ab, die Schule nach Gais mair zu benennen. Die Schulen müssten - so die Erklärung im Sitzungsprotokoll - nach Personen benannt werden, die für die Studenten echte Vorbilder sein könnten. Gaismair sei demnach

nichts anderes gewesen als ein Revolutionär, der sich der staat lichen Ordnung widersetzte, und zwar mit inakzeptablen Mitteln. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass das Volk damals in größter Armut lebte. Bronzebüste von Michael Gaismair, von Othmar Wink ler 1971, Volksbank Sterzing. Die psychologische und physische Darstellung spiegelt die charakteristischen Merkmale des Rebellen wider, wie sie durch historische Studien aufgrund der Steckbriefe der Ordnungskräfte belegt werden.

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_176_object_5627645.png
Seite 176 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
ISBN 978-88-6563-007-5 Sterzing ist eine der faszinierendsten Kleinstädte nicht nur Tirols, sondern des gesamten Alpenraums. Diese Stel lung verdankt es vornehmlich dem einstigen Silberbergbau in den benachbarten Tälern und der strategischen Lage am uralten Brennerweg, die für Handel, Gewerbe und Fremden verkehr prädestiniert ist. Es war ein dringliches Postulat, dass nahezu fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Sterzinger Heimatbuches end lich wieder ein prägnantes historisches Porträt

, das hier in deutscher Version vorliegt, spiegelt die tiefe Liebe des Verfassers zu seiner Heimatstadt wider. Es verdient einen Ehrenplatz in jeder Sterzinger Hausbibliothek. Das Werk wendet sich aber auch an die vielen Besucher und Lieb haber der Stadt, die sich über Sterzing, seine Geschichte und bauliche Schönheit ein umfassendes Bild verschaf fen möchten. Als kunsthistorisches Juwel ersten Ranges ist Sterzing nämlich erst noch zu entdecken und entspre chend klug und behutsam zu nutzen. Die vorliegende kleine

Stadtgeschichte ist ein Ansporn in diese Richtung. Rudolf Pichler Der Autor Alberto Perini, geboren 1938 in Sterzing. unterrichtete viele Jahre am deutschsprachigen Realgymnasium Sterzing. Seit seiner Gründung ist er Mitglied des „Geschichts- und Muse - umsvereins Sterzing", dessen Vizepräsident er ist. Seit 1989 ist er verantwortlich für die Gestaltung des italienischen Teils des Wipptaler Bezirksblattes „Der Erker". Er übersetzte zahl reiche Bücher ins Italienische, vor allem aus den Bereichen Geschichte

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_43_object_5627512.png
Seite 43 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
scheint Gossensaß das wichtigste ökonomische und juri dische Zentrum gewesen zu sein, galt doch die vom Landesfürs ten Friedrich IV. 1427 erlassene Bergbauordnung für ganz Tirol, noch ehe der Bergbau in Schwaz die Oberhand gewinnen konn te. Der Schneeberg, der ursprünglich zum Gericht an der Etsch gehörte, wurde 1479 dem Berggericht Gossensaß einverleibt. 1533 wurde dieses nach Sterzing verlegt, und zwar in das zweite Haus südlich des Zwölferturms im westlichen Teil der Neustadt (heute Wipptalerhof

), wo es bis 1744 verblieb. Wahrscheinlich wurde in Sterzing schon vorher in einem jenseits des Eisacks gelegenen Haus namens Heidenschaft/Haidenschaft zu Gericht gesessen. Die Bergleute genossen das Privileg, bei kleinen Rechtshän deln nicht dem ordentlichen Gericht zu unterstehen. Mit ihrer gefährlichen Arbeit bildeten sie ja eine beachtliche Einnahme- guelle für den Landesfürsten, „von denen er Nutzen, Ehre, Ge winn und Einkommen hat"; daher verfügte dieser auch, dass alle im Bergbau Beschäftigten

in zivilrechtlichen Angelegenheiten nicht dem jeweiligen Stadtrichter unterstellt waren. Darüber hi naus genossen die Bergleute das Vorkaufsrecht auf Güter des täglichen Bedarfs, was einen unerträglichen Anstieg der Prei se für die Bevölkerung zur Folge hatte. Es muss auch gesagt werden, dass der Bedarf an Grundnahrungsmitteln und Arbeits geräten einen Aufschwung für den Handel brachte, da Sterzing den Bedarf nicht alleine decken konnte. Aus den wenigen diesbezüglichen Quellen des 15. Jahrhunderts weiß man, dass

und Financiers aus Augsburg beeinflussten durch ihre gewaltigen Kredite an den Kaiser und an verschiedene Fürstenhäuser die damalige Politik Europas; sie erwarben sich Anteile an diversen Abbaurechten und gründeten in Sterzing einen ihrer Stützpunkte, indem sie für Angestellte und Verwalter Stadthäuser ankauften. Aus die sem Grund schmückt sich Sterzing heute noch mit dem etwas pompösen Namen „Fuggerstadt“. Verschiedene Gebäude weisen auch heute noch eine oberhalb dem Eingangstor eingemauerte Erzstufe

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_72_object_5627541.png
Seite 72 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
STERZING HEUTE: EINIGE ECKDATEN Die Bevölkerungsstruktur Das Sterzinger Gemeindegebiet ist mit 33,18 km 2 das kleinste der sechs Wipptaler Gemeinden. Bei der Volkszählung am 21. Oktober 2001 wurden zusammen mit den Fraktionen Tschöfs (357 Einwohner), Ried (130 Einwoh ner) und Thuins (533 Einwohner) insgesamt 5.799 Einwohner gezählt. Dies zeigt eine steigende Tendenz im Vergleich zu den übrigen Hauptorten des nördlichen Wipptales, die in den vergan genen 30 Jahren einen Bevölkerungsrückgang

zu verzeichnen hatten. Am 31. Dezember 2009 war die Bevölkerung auf 6.306 Personen angewachsen. Die Bevölkerung ist zu 75,28 Prozent deutscher Mutterspra che, zu 24,29 Prozent (24,67 Prozent im Jahr 1991) italienischer und zu 0,3 Prozent ladinischer Muttersprache. Im Vergleich zur Volkszählung von 1991 gab es in Sterzing keinen zahlenmäßi gen Rückgang der italienischen Sprachgruppe, wie er etwa in den Gemeinden Brenner und Franzensfeste registriert wurde, verursacht vor allem durch den Grenzabbau innerhalb

demokratisch gewählte Bürger meister nach der faschistischen Epoche war 1947 Hans Saxl. Der am 16. Mai 2010 gewählte Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen: zwölf Räte der Südtiroler Volkspartei (sie gewinnt ein Mandat im Vergleich zu den Wahlen von 2005, als sie einen empfindlichen Verlust von drei Sitzen hinnehmen musste): drei Räte der Freiheitlichen (11,5 Prozent) erstmals im Gemeinderat vertreten; zwei Vertreter von Insieme per Vipiteno/Zusammen für Sterzing (-1 gegenüber 2005); ein Vertreter

und einem gesetzlich vorgesehenen Vertreter der italienischen Volksgrup pe zusammen; er wird von der Liste Insieme per Vipiteno/Zu sammen für Sterzing gestellt. Die Stadtentwicklung [64] Nach dem Zweiten Welkrieg erlebte Sterzing verschiedene Perioden des städtebaulichen Wachstums mit einer deutlichen Erweiterung der Stadt, ohne dass der historische Stadtkern da runter gelitten hätte. Im Osten jenseits des Eisacks entstand auf dem bereits zu Pfitsch gehörenden Gebiet eine wichtige Gewerbezone; im südlichen Bereich

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_39_object_5627508.png
Seite 39 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
ihre Waren in Sterzing im Ballhaus abzuladen und sich örtlicher Transporteure zu bedienen. Dank dieser Verkehrs- und Handelsprivilegien erlebte die von Meinhard geförderte Stadt im 14. und 15. Jahrhundert einen beachtlichen Aufschwung. „Stadt" bedeutete in dieser Hinsicht Handwerk und Handel, den Ausbau der Straßen, die Einhebung von Wegezöllen und das Geld- und Kreditwesen. Ein Dokument aus dem Jahr 1314 gestattete dem Florentiner Bankier Bartolo- meo die Errichtung eines Pfandleihhauses

(„casana"). Die Kon zession, die nicht als Lehen gewährt wurde, garantierte dem Fürsten jedes Jahr eine stattliche Steuereinnahme. 1328 erhielt Sterzing vom Tiroler Grafen Heinrich ein eigenes Wappen zum Gebrauch für die eigenen Rechtsgeschäfte, auch dies ein Zei chen für ein öffentliches und ökonomisches Selbstbewusstsein. Das Stadtwappen zeigt den Tiroler Adler, der eine eigenartige menschliche Büste überdeckt. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wandelte sich die Wappenfigur in ein krüppelhaftes

hat; manche Historiker stellen eine Verbindung zum alten Hos piz her, das neben der Pfarrkirche im 13. Jahrhundert entstand. Noch heute zeigt das Stadtwappen diese Figur. „Stadt" bedeutet aber auch Verwaltungs- und Rechtsstruktu ren. Wie bereits erwähnt und urkundlich gesichert, war Sterzing schon zu Meinhards Zeiten Sitz eines Urbars und eines Landge richts (Judicium de Wiptal oder de Sterzinga). Die Amtsträger hatten ihren Sitz in Straßberg bei Ried [30] nördlich von Ster zing, hielten sich aber lieber in Sterzing

auf. Von 1362 bis 1586 entstammten sie der Familie der Frundsberg aus Mindelheim in Bayern (eine Straße erinnert heute noch an das Geschlecht der Frundsberg). Was die Verwaltung des Städtchens angeht, sieht die Quellenla ge eher mager aus; die erste diesbezügliche Urkunde betrifft die Das Sterzinger Wappen auf dem Südportal der Pfarr kirche von Sterzing 1497

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_44_object_5627513.png
Seite 44 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
Schlägel und Eisen, Gasthof „Stöckl" kennungsmerkmal waren die klassischen Handwerksgeräte des Bergmanns, Schlägel und Eisen überkreuzt, zu sehen am Erker des ehemaligen Gasthauses „Zum Schlüssel“ (Nr. 32) und ober halb des Eingangstores des Gasthofs „Stöckl“ (Haus Nr. 24) [36] unter den kleinen Lauben; das Gebäude gehörte zunächst der Sterzinger Gewerkenfamilie Köchl, später den Stöckl. In Wirklichkeit war Sterzing wohl kaum ein Zentrum oder eine Stadt des Bergbaus. Die wichtigsten Vorkommen

lagen im Pflerschtal und in St. Martin am Schneeberg, und zwar auf Pas- seirer Seite in Richtung Meran (ursprünglich wurde das Silber in die Münze nach Meran transportiert). Seinen wirtschaftlichen Aufstieg verdankt Sterzing seiner zentralen Lage und seiner Nähe zu den Abbaugebieten sowie der Verlegung des Bergge richts nach Sterzing, in deren Folge Verwaltungseinheiten der Gewerken entstanden. Dazu kamen Versorgungseinrichtungen für Material und Lebensmittel für die Bergleute als Teil ihres Lohnes

. Es war ein sehr schwieriger Weg, den das Blei zu rücklegte: Es musste zuerst die Schneebergscharte auf 2.700 m Höhe überwunden werden, dann ging es über Saumpfade ins Tal nach Maiern im Ridnauntal, wohin die Erzaufbereitungsanlage verlegt worden war. Wirklich gewinnbringend war die Tätigkeit der Fuhrleute von Sterzing aus bis zu den Hütten ins Unterinn tal, zumal sie auf ihrem Heimweg Salz aus der Haller Saline auf ihren Wägen geladen hatten. Lediglich das erzarme Gestein, für das sich der Transport ins Unterinntal

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_10_object_5627479.png
Seite 10 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
GRUSSWORTE DER LANDESRÄTIN FÜR BILDUNG UND DEUTSCHE KULTUR Ein Stadtbuch herauszugeben ist ein anspruchsvolles Unternehmen. Die Geschichte einer Gemeinde anhand kirchlicher, öffentlicher und pri vater Archive wissenschaftlich zu erforschen und die Ergebnisse fach gerecht aufzuarbeiten ist mit oft jahrelanger Arbeit verbunden. Umso größer ist die Freude, wenn die Anstrengungen einen gelungenen Ab schluss finden. Gemeinsam mit der Bevölkerung der Gemeinde Sterzing freue

ich mich über die Veröffentlichung dieses Stadtbuches, das umfangreich über Vergangenes und Gegenwärtiges in Sterzing informiert. Das vorliegen de Werk soll für alle Sterzingerinnen und Sterzinger Anlass zur Freude sein. In Wort und Bild werden Erinnerungen an Vergangenes wieder le bendig, Heutiges wird besser verständlich. Besonders junge Menschen sind auf der Suche nach ihren Wurzeln und interessieren sich für die Geschichte des Ortes, an dem sie leben. Je größer das Interesse, desto lebendiger und reicher wird das soziale

, auf Besonderheiten aufmerksam machen, die landschaftli che Vielfalt aufzeigen, die Wirtschaftszweige einst und jetzt benennen und sich vertiefend mit Kulturthemen auseinander setzen. Dem Autor Alberto Perini sowie dem Geschichts- und Museumsverein Sterzing, die das Zustandekommen dieses Buches ermöglicht haben, gilt mein Dank und meine Anerkennung. Möge das Stadtbuch der Gemeinde Sterzing als interessantes Nach schlagewerk über die Geschichte dieser Stadt in allen Familien freund liche Aufnahme finden

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_71_object_5627540.png
Seite 71 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
in wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hinsicht erreicht wurde, bleibt doch noch einiges zu tun, um die Grenzen zwischen den beiden ethnischen Gruppen zu über winden. Das wusste keiner besser als Alexander Langer [63], geboren 1946 in Sterzing, freiwillig aus dem Leben gegangen am 3. Juli 1995 in Pian de’ Giullari (Florenz). Seine Abschieds worte lauteten: „Die Lasten sind mir zu schwer geworden, ich derpacks einfach nimmer (...) So gehe ich weg als Verzweifel ter, der nicht mehr kann. Seid nicht traurig

, macht weiter, was gut war!" Sein intellektueller und politischer Einsatz, auch als Europa-Parlamentarier, hatte ihn dahin gebracht, sich der Müh sal und Hoffnungen der Gedemütigten und der von der Welt Enttäuschten anzunehmen und immer und überall gegen ideo logische, politische, ethnische und religiöse Diskriminierungen anzukämpfen. Dies alles, ohne seine Heimat zu vergessen, seine Geburtsstadt Sterzing/Vipiteno und Südtirol/Alto Adige, dem er seine ganze Energie widmete, um eine andere Heimat

angefeindet. Dennoch hat der Stadtrat von Sterzing im Jahrzehnt seines To des, obschon von einer SVP-Mehrheit regiert, die geistigen und moralischen Qualitäten seines großen Sohnes mit der Benen nung eines Platzes gewürdigt. Der kleine und etwas abgelegene Platz vor der deutschen und italienischen Grundschule in der Lahnstraße ist nach Alexander Langer benannt. Ein beinahe symbolischer Zufall, ist doch die italienische Schule nach Don Milani benannt, einem weiteren Unbequemen inmitten einer konservativen

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_50_object_5627519.png
Seite 50 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
. Immer schon zogen Reisende unterschiedlicher Art und Her kunft durch Sterzing und nahmen hier kurzen Aufenthalt: Kauf leute und Botschafter, berühmte Reisende und Pilger, Künst ler und Dichter, auch Männer der Wissenschaft, darunter 1534 Theophrastus Bombastus Paracelsus von Hohenheim, der als Vorläufer der modernen Medizin gilt und dem Sterzinger Stadt rat ein Büchlein über die Pest gewidmet hat. Gleichermaßen passierten Scharlatane, Prediger und Gaukler, Soldaten und das kaiserliche Gefolge

die Stadt. Dieser Transitverkehr führte auch zu einem gedanklichen Austausch, der der Stadt eine Offenheit verlieh, eine fast internationale Atmosphäre, die man im Ver gleich zu anderen Zentren nahezu „laizistisch“ nennen könnte. Als bestes Beispiel dafür mag der Streit um die Führung der La teinschule gelten. Der Besuch dieser Schule war die notwendige Voraussetzung für einen jungen Mann, der ohne adlige Herkunft als öffentlicher Beamter oder im Dienst eines Adeligen Karriere machen wollte. In Sterzing

musste, wobei letzterer für dessen Verpflegung aufkommen musste. Der Nachhall der Reformation und die Sozialutopie Mi chael Gaismairs Einen weiteren Grund für Sterzings Anschluss an den Zeitgeist in Europa bildete der Zuzug unzähliger Bergleute aus deut schen Ländern, die das sozialreformerische Gedankengut und neue religiöse Ideen mit sich brachten. Mehr noch als der luthe rische Glaube (Luther hatte sich recht schnell auf die Seite der Fürsten geschlagen) verbreitete sich in Sterzing die Lehre

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Sterzing : Geschichte und Porträt einer Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/536915_STERZING/536915_STERZING_14_object_5627483.png
Seite 14 von 176
Autor: Perini, Alberto / Alberto Perini
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 154 - 163
Schlagwort: g.Sterzing ; z.Geschichte<br>g.Sterzing ; s.Heimatkunde
Signatur: III 291.499
Intern-ID: 536915
Dieses vom Geschichts- und Museumsverein Sterzing herausge gebene Buch ist die überarbeitete und verbesserte Übersetzung meines Buches „Vipiteno. Una storia - un ritratto", veröffentlich im Jahr 2008. Im Besonderen wurde es um einige bisher un veröffentlichte Illustrationen ergänzt. Das Buch versteht sich in erster Linie als Stadtführer, der naturgemäß seine Grenzen hat. Das lange und leidenschaftliche Studium der Geschichte meiner Stadt, von der ich sagen kann, dass sie mir zur echten Heimat

geworden ist, hat mich jedoch dazu ermutigt, diese Grenzen zu überschreiten. Die Fülle an interessanten Informationen, die ich bei meinen Streifzügen durch die Stadt erhielt, beim Schmö kern in zahlreichen Büchern fand oder in zahllosen Gesprächen und Begegnungen mit meinen vielen Freunden gewonnen habe, sollten nicht in irgendeiner Schublade verstauben. So habe ich einen historischen und kunstgeschichtlichen Streifzug durch Sterzing gewagt, der zu längerem Verweilen einlädt. Es handelt sich dabei

nicht nur um eine Führung hin zu den Sehenswürdigkeiten, sondern vielmehr um eine - wenn auch überblicksmäßige - Einbettung der heute noch sichtbaren Mo numente von Vipitenum-Sterzing-Vipiteno in den größeren Kon text der Geschichte Tirols. Aus dieser Überlegung heraus ergibt sich die Folge, dass dieses Buch weit mehr ist als ein reiner Stadtführer, zumal das ver wendete Material den Rahmen eines solchen weit übersteigt. Dennoch wurde auf durchgehende Fußnoten verzichtet; der in teressierte Leser findet jedoch

21