90 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_387_object_5500384.png
Seite 387 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
. Mit ihm war somit dieses ehemals so angesehene Perchener Wirtsgeschlecht erloschen. (1673) “die Herren und Gelter" (Konkursgläubi ger) d.v. ( u Fürbannrecht”). Sie verkauften das Engelbergeranwesen dem Abraham Grueber (iden tisch mit dem 1668 erwähnten U A. Grueber, Wirt und Anwalt in Antholz”?). (1675)-1688 Abraham Grueber, “Engelwerger zu Percha”, gest. am 19.3.1688. 1688 Abraham und Georg Grueber, Söhne d.v. 1688-1697 Georg Grueber allein. Er verkaufte den Hof am 17.11.1697 seinem Bruder Andre G., “Wirt

adeligen, sondern auch alle bäuerlichen und bürgerlichen Planken steiner von dem um 1649 zu öttenheim verstor benen Sebastian PI. ab. Laut Sonnenburger Eehen- buch hinterließ Sebastian PI. vier Söhne und vier Töchter, die Söhne hießen Hans, Jakob, Barthl- me und Sebastian. Hans war Wirt zu öttenheim, Sebastian Wirt zu Gais und Barthlme “Wirt am gül den Leben ” (Löwen) zu Bruneck. Der Beruf des Sohnes Jakob wird nicht angegeben, wohl aber wird gesagt, daß Jakob schon vor dem Vater gestorben

ist und sieben Kinder, darunter die Söh ne Christoph, Hans, Thomas und Georg, hinter lassen hat. Auch der Brunecker Wirt starb schon vor dem Vater, zwei Söhne hinterlassend, Jakob und Hans. Die Namen der Kinder der anderen bei den Söhne werden im Eehenbuch nicht genannt, da diese eben 1649, anläßlich der Neuverleihung des besagten Lehens, noch lebten. Von Sebasti an, das ist bekannt (“Schiern".1965, 183), stammt die adelige Linie her, die dann im 19. Jh. ausge storben ist. Sie wurde begründet

des nachmaligen ersten “Engelbergers”, war Wirt in Olang und Besitzer des Mairhofes zu Nasen (seit 1687). Von welchem der obgenannten Brüder oder Enkel Plankensteiner herstammte, ist unbekannt, sicher aber ist, daß die Engelberger Plankensteiner dann das obgenannte Planken steiner Bretterwappen führten. Andre PI. starb 1694, aus der Ehe mit Anna Paumgartner zwei Kinder hinterlassend, einen bereits vogtbaren Sohn Hans und eine noch begerhabte Tochter, Maria mit Namen. Der besagte Sohn erbte den Mairhof

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_429_object_5500426.png
Seite 429 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Anwesen und zog als Wirt nach Olang. 1616-(1618) Valtin Stängl, “Schneider und Unter wirt in NW”. Er verkaufte die “untere Wirtstafern” um 665 fl und zog nach Percha. 1618-(1621) Tornas Wierer, auch ein Schneider (vorher zu Per cha gehaust). Am 24.2.1621 war er noch “Unter wirt in NW”, an diesem Tag machte seine Frau, Maria geb. Vorhauser, Testament. Sie war offenbar eine Witwe gewesen, da sie von “Kindern ” spricht, aus der Ehe mit genanntem Wierer war aber nur ein Kind, ein Sohn des Namens Jakob

vorhanden. Die Frau wünscht, daß ihr Mann “unser beieinan der erzeugtes Kind ( den Jakob) in voraus beden ken und vor andern zu einem Besitzer der Unter wirtsbehausung machen” solle. Ob es dann dazu kam, ist nicht bekannt, später jedenfalls erscheint das Unterwirtshaus mit dem Oberwirtshaus in einer Hand vereint. Erst 1698 erfolgte wieder die Teilung, aber ab diesem Zeitpunkt war das Unter wirtshaus kein Wirtshaus mehr. -1647 Adam Hueber, Wirt und Zöllner in NW, gest. 1647. 1647-(1651 ) seine Kinder

(Wirtsanwesen und- auch Zoll verpachtet). (1652)- Andre Hueber allein. -1668 Kaspar Khecht d.J., “Handelsmann zu Zell unter Welsberg” und 1667/68 auch sebst Wirt in NW, Schwager d.v. 1668-1707 Hans Paur, “Wirt in NW, Schwager d.v. Er baute, wie es später heißt, zum Unter wirtshäusl eine “Futterbehausung (Stadel) und eine Wagenhitten” hinzu. Wahrscheinlich war hier auch der im 17. Jh. mehrfach genannte “Zoll" unterge bracht. Im Jahre 1698 überließ Hans Paur seinem einzigen Sohn aus erster Ehe, Peter

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_425_object_5500422.png
Seite 425 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
ne elterliche Nachlaß aber 13.993 fl. Je Kind traf es somit 2.000 fl. Die beiden geistlichen Herren traten aber aus den ihnen zustehehden 4.000 fl Erbe guterweise 2.000 fl zugunsten des jüngsten Bruders, des Johann, ab, damit, wie sie sagen, “ die ser sich leichter tue, auch zu einem ansehnlichen Besitz zu gelangen ”. Edle Ansichten! 1798-1834 Anton Mayr, “Wirt in Unterwielen bach". Er nahm Maria Gasser zur Ehe und zeugte mit ihr zehn Kinder, die 1834 so angeführt wer den: Anton, Maria (verehel

) wurden auf insgesamt 15.124 fl OW bewer tet und dem Sohn Anton eingeräumt. Der reine Nachlaß betrug 7.609 fl. Anton mußte seinem wei chenden Bruder 2.000 fl auszahlen, den Schwe stern je 1.400 fl. 1871-1883 Anton Mair, “Wirt zu Unterwielen bach”, ältester Sohn d.v. Er starb am 24.9.1883 und hinterließ seinen drei Kindern (Töchtern) ein reines Erbe von ansehnlichen 4.113 fl. Dennoch kam ihr Besitz dann schon ein Jahr später unter den Hammer, warum wohl? 1883-1885 Maria, Anna und Katharina Mair

, die Kinder d.v. Exekutive Versteigerung am 6.12.1884, dabei bot der “Schneiderwirt in NW" für das “alte Wirtshaus in Niederwielenbach ” (Bp. 53 und 11 Gp.) mit 9.290 fl am höchsten. 1885-1890 Johann Funkhäuser, “Wirt in NW". Er hatte sich beim Bieten um das Wirtshaus wohl etwas übernommen, jedenfalls mußte er dann 1889 Konkurs anmelden. Bei der gerichtlichen Versteigerung wurde diesmal für das “alte Wirts haus in NW” (BP. 53 und 54 und 13 Gp.) nur noch ein Meistbot von 8.350 fl erzielt. 1890- Franz

Oberhammer, Wirt in Unterwielen bach. ” Er starb schon kurze Zeit nach Erwerb des Gasthauses, der überschuldete Nachlaß fiel den beiden Kindern aus der Ehe mit Magdalena geb. Eechthaler zu. -1891 Karl und Maria Oberhammer, die Kinder d.v., mj. Am 30.4.1891 wurde das Wirtsanwesen neuerlich gerichtlich versteigert, Meistbieter blieb dabei mit 10.140 fl OW ein Pitzingersohn von Per cha. 14.5.1891 (EU): Josef Mutschlechner. 9.6.1914 (EU): Josef Mutschlechner jun. 25.2.1932 (ES): Anna Mutschlechner, Aloisia

, Ana stasia, Regina und Maria Regensberger. 9.8.1965 (KV): Aloisia Regensberger verehel. Er- lacher. Das Zollhäusl, das Zollhausgut, das Wegmauthaus, das Weg amtshaus, zum Unterwürter, -wir- ter, die untere Wirtstafern, Unter- wirt in NW HN -, Bp.?, Kat. 708, aHN 217. Besteht nicht mehr, 1882 vom Hochwasser zerstört. Wie aus der “Pustertalischen Beschreibung 1545” hervorgeht, gehörte dieses Haus mitsamt drei etwas verstreut liegenden Grundstücken, welche zusammen mit dem Haus eine Besitzeinheit

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_524_object_5500521.png
Seite 524 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
“Rosenwirts an der Untervintl”, Elisabeth, ledig, zu Percha, und Theresia, auch ledig, zu St. Lorenzen, sowie aus II mit Agnes geh. Schöpfer: Agnes, ledig, “zu Unterau im Gericht Salem”); 2) Maria Mayr (schon verstorben, hinterließ aber aus der Ehe mit H. Jeremias Felder, “Rosenwirt” in Borgo/Valsu- gana, eine Tochter, Theresia Felder, verheiratet mit H. Jakob Ambrosi, “Handelsherr dortselbst”); 3) Margreth Mayr (auch schon verstorben, hinter ließ aber aus der Ehe mit Joseph Pörnbacher, “Wirt

Pörnbacher allein. Sie überließ am 4.5.1789 das ungeteilte Miteigentum ihrem Bräu tigam. 1 789 - 1804 die Eheleute Peter Wieland und Ger traud Pörnbacher. Peter W. wird 1789 als “ein Sohn des wohlgeachteten Veit Wielland, Mayr am Anger zu Stephansdorf” bezeichnet. 1804 über ließ er, unbekannt warum, den Mitbesitz seiner Frau, so daß diese Alleineigentümerin wurde. 1804 - 1807 -gertraud Wieland geb. Pörnbacher (2). Sie verkaufte am 4.4.1807 den schönen Besitz um 18.000 fl dem J. Zeggeler, “dermaligen Wirt

und Bauersmann zu Weißenstein”. 1807 - 1808 Joseph Zeggeler, “Mair zu Nasen”. Er hatte sich beim Kauf dieses ansehnlichen Gutes wohl übernommen, und so ging er schon bald in Konkurs. Die Gläubiger verkauften sodann am 6.8.1808 Mairhof, Rautlehen, Toldenlehen, ledige Stücke, “Grundzinse und Zehenten herein”, 1/3 Hausmühle und Obegghof in Prags um zusammen 21.210 fl (davon waren 947 fl “Leikauf”) dem “Wirt an der Windschnur”. Dessen Nachfahren besitzen den Mairhof bis heute. 1808 bis 1809 Joseph Zingerle

, “Wirt und Bäcken- meister an der Windschnur”. Er überließ den Besitz seinem 1809 noch unverheirateten gleich namigen Sohn in zwei Malen: 1809 den Mairhof (2.600 fl), “weitere ledige Stuck” (neun insgesamt, 1.400 fl), Fahrnisse und Vieh (700 fl), zusammen 4. 700 fl - 1811 aber dann auch das übrige (Rau tenlehen, Toldenlehen, weitere “ledige Stuck”, Mühle und Obegghof in St. Veit/Prags), so daß ab 1811 Joseph Zingerle Besitzer des gesamten Mai- ranwesens war. 1809/1811 - 1841 Josef Zingerle

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_424_object_5500421.png
Seite 424 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
. 1729-1 755 Georg Paur allein, gest. c. 1 755. Er hat te mehrere Kinder aus der Ehe mit Maria geb. Hintner, doch sind deren Namen nicht bekannt, da nämlich die Verlassenschaftshandlung vom Jahr 1755 nicht erhalten ist. 1786 dann werden aber mehrere dieser Kinder namentlich angeführt. 1755-1786 Johann Paur, “Wirt und Gastgeb in Niederwielenbach”, Sohn d.v. Er blieb ledig und starb an seinem Namenstag im Jahre 1 786. Erben sind seine sechs Schwestern: Maria (oo Jakob Amhof, Wirt zu St. Magdalena

in Obertal/Gsies), Magdalena (oo Anton Oberhollenzer, “ Bestands mann auf dem Plankenstainergut in Täufers”), Margreth (oo Barthlme Gatterer zu Kniepaß), Ursu la (schon verstorben, hinterließ aber aus der Ehe mit Johann Koneider in St. Vigil in Enneberg 4 Kinder), Klara (ledig) und Agnes Paur (oo Jakob Mayr, “Wirt und Gastgeb zu Niederolang”). Der vom Bruder hinterlassene Besitz - “die Baurecht und Gerechtigkeit der oberen Wirtstafern ...” dazu verschiedene Grundstücke und “eine Hausmühle und Stampf

, bei der Wirtsbehausung in NW lie gend”, ein Zehent u.a. - wurden auf insgesamt 11.000 fl bewertet, der reine Nachlaß war sogar noch höher, nämlich 11.520 fl. Der Verblichene hatte somit sein Leben lang fleißig gearbeitet und gespart, freilich - für wen? Das stattliche Vermögen fiel den sechs Schwestern zu, den eigentlichen Besitz aber übernahm die Schwester Agnes. 1786-1798 Agnes Paur verehel. Mayr. Sie starb am 13.3.1798, und nur wenige Tage später, am 26.3., starb auch ihr Ehemann, Joseph Mayr, “Wirt

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_128_object_5500125.png
Seite 128 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Flurnamen wie das “Bäcknwiesele”, der “Köhler”, das “Kohlerwiesele”, der “Bäcknberg” sind aber noch Überbleibsel von alten Behausungen, die hier gestanden haben. Unter wirt (Soldhaus, Köhler), Bäcker und Geiger nannte man diese Häuser, die im Osten an das “Ponnlanters Grundstück” und an den “Engelberger Anger”, im Süden an die “Weichprunnwiese" (Weichbrunnwiese), im Westen an den Wielenbach und im Norden an die Landstraße grenzten. Sie dürften also südöstlich der heute über den Wielenbach führenden

. Als einer der ersten Besitzer scheint der berühmte und bekannte Künstler Michael Pacher aus Bruneck auf, der dieses Gebäude zwar nicht selber bewohnt, aber den jährlichen Grundzins bezogen hatte. Schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist hier von einem klei nen Wirtshaus die Rede, weshalb das Gebäude den Namen “Unterwirt" bzw. “Zum Unterwirter -würter" erhielt. Es bestand aus einer Feuer- und Futterbe hausung und einem Kräutlergarten. Für kurze Zeit war dieses Unterwirtshaus mit dem Oberwirtshaus (heute Wirt

" oder “Zöllner” wohnte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde dieses Haus dem k. k. Wegbau-Fonds gehörende Zollhaus versteigert und nach weiterem Besitzerwechsel wurde dasselbe von einem Kohlenbrenner erworben, und es dürfte deswegen den im Volksmund bekannten Namen “Köhler” erhalten oder vom Ort “Köhler" (“Kohler- weg”) übernommen haben. Im Katastrophenjahr 1882 wurde dieses Haus zusam men mit dem Bäckerhaus ein Opfer des Hochwas sers. Die Besitzer dieses Gebäudes kauften dann im Jahre 1885 vom Wirt

in Niederwielenbach einen Teil des “Baumgartenhäusls”, der behelfsmäßig zu einer bescheidenen Wohnung ausgebaut wurde. Dieses Haus wurde demnach auch als “Zollhaus” oder “Köhler” bezeichnet. Zu einem späteren Zeitpunkt ging der Besitz dieses Hauses wieder auf den Wirt in Niederwielenbach über und, und man nannte es auch nach seinem Abbrennen noch in seinen Mau-

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_88_object_5500085.png
Seite 88 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Schneider in Percha 1 Sitz, Pfeifenmacher (=Pfei- fer) 1 Sitz, Hennhaus 1 Sitz, Schneider Andrä 1 Sitz, Geiger 1 Sitz, Untersattler 1 Sitz; - Stuhl IX (6 Sitze): Die Nasner als: Mair 1 Sitz, Sagmüller 1 Sitz, Mesnerbauer 1 Sitz, Oberthaler 1 Sitz, Gatterer 1 Sitz, Anderler 1 Sitz; - Stuhl X (6 Sitze): Engelberger 3 Sitze, Wirt in Wielenbach 3 Sitze; b) Auf der Weiberseite - Stuhl XI (5 Sitze): Engelberger 5 Sitze; - Stuhl XII (6 Sitze): Wirt in Wielenbach 6 Sitze; - Stuhl XIII (6 Sitze

): Pitzinger 3 Sitze, Fuchs 3 Sitze; - Stuhl XIV (6 Sitze): Engelberger 3 Sitze, Untersattler 2 Sitze, Joas 1 Sitz; - Stuhl XV (6 Sitze): Ams (=Ametz) 3 Sitze, Planke 2 Sitze, Wirt 1 Sitz; - Stuhl XVI (5 Sitze): Obersdorfer 3 Sitze, Lasl 2 Sitze; - Stuhl XVII (6 Sitze): Neuhaus 1 Sitz, Huber 1 Sitz, Taferner 1 Sitz, Obersattler 1 Sitz, Schneider 1 Sitz, Gatterer 1 Sitz; - Stuhl XVIII (6 Sitze): Die Wielenberger 6 Sitze; - Stuhl XIX (6 Sitze): Schmied in Wielenbach 1 Sitz, Räder 1 Sitz, Schmölzl 1 Sitz

, Schubele 1 Sitz, Krumer 1 Sitz; - Stuhl XX (6 Sitze): Santer 1 Sitz, Kattler 1 Sitz, Stöcker 1 Sitz, Stockermüller 1 Sitz, Kaßler in Litschbach 1 Sitz, Tischler Paul 1 Sitz; - Stuhl XXI (6 Sitze): Schuster Franz 1 Sitz, Ratthaler 1 Sitz, Schuster Jörgl 2 Sitze, Steiner in Ried 1 Sitz, Nothburga Untergasser 1 Sitz; c) Empore - Stuhl I (5 Sitze): Engelberger 5 Sitze; - Stuhl II (5 Sitze): Ams (=Ametz) 3 Sitze, Sägemüller 1 Sitz, Pfeifenmacher (Pfeifer) 1 Sitz; - Stuhl III (5 Sitze): Wirt in Wielenbach

9