106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_67_object_3887449.png
Seite 67 von 121
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 127 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [7] - 8
Schlagwort: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/22
Intern-ID: 104623
(fb.H.A. 28073) Gabriel Planer aus Lüsen hat gilte aus einem Wein garten in Kranebitt. — c. 1780 (St.K.) Ploner Gütl. Also ursprüng lich ein Torggl-Weingut. 27. Unterploner-Giitl, um die Mitte des vorigen Jrh. aus einem Torggl entstanden. 501 28. Piendl-Gut. Grdh. Dom Cap. Brixen. 502 1506 (D.C.A. Urb.) der Pendi; 1599 (ebd.) Piendl. — 1576 (Pf.A.Br. Sterbebuch) Lienhardt Pyennl in Kranibith. — 1698 (Pf.A.Br., Zeh. Urb.) Piendl, Inhaber Bartim. Khofler. — c. 1780 (St.K.) Piendl. 29. Brugger-Gut

. Grdh. Dom Cap. Brixen. 503 1535 (D.C.A. L. 76. Urb.) Hans prugger in Kranebitt bekennt vom Dom-Cap. „das paurecht ains Weingarten vnd ackher sambt dem Vor garten gehaissen der nopp sambt den torggl' erhalten zu haben; in späteren Verleihbriefen steht „sambt Behausung'. — 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 510) Nop oder Gegele. - 1656 (Pf.A.Br. Zeh. Urb.) Noppen Gut; 1698 (ebd.) Prugger, Inhaber Blasy Seeber. — c. 1780 (St.K.) und c. 1850 (Tr. Buch) Prugger oder Noppen- Gütl. 30. Hinterlewen-Gut

, gewöhnlich Lochleben gen. 504 c. 1850 (Tr. Buch) Weingarten sammt Torggl mit darauf erbauter Be hausung beim Unterleben. 31. Le wen-Gut, (gespr. leeb). Grdh. Dom Cap. Brixen. 505 1421 (S.B. Cod. 68 f. 264) des löbleins weingart zu Kränwittach; 1460 (ebd.) weingart genant der löbl mit sambt dem torkel und dem acker, holz und wayd die oben daran leyt (also schon die Bedingun gen für ein selbständiges Gut). — 1564 (D.C.A. Urb. L. 76) Urban am Löblhof in .Kranebit.. Urban Löbel; 1676 (ebd.) Herr Peint- ner

, Inhaber des Löblhoffs in Kr.; 1749 (ebd.) Christ. Peintner, Würth an der Unter Vinti gibt von Löbls Gueth in Kranebitt. — 1635 (Cai. Winth., Santifaller, S. 519) Löbl weingart. — c. 1780 (St.K.) Lewen-Gui — Nach Tarneller (Namen-K. 202) Löbele Kose form vom ahd Pers. Nam. leuo = Low. 32. Kofler-Gut. Grdh. Dom Cap. Brixen, früher Neustifter Gütl. 506 .1675 (fb.H.A. 4216) Paul Khofler von Huebenstain, Stadtrichter in Brixen erhält das Neustifter Güetl in Kranebitt (daher der spätere Name). — c. 1780

(St.K.) Kofier Gut. 33. Haller-Gut. Grdh. Dom Cap. Brixen. 507 1698 (Pf.A.Br,, Zeh.-Urb.) Haller—Casper Hofer. 1749 (D.C.A. Urb. L. 76) Caspar Haller. c. 1780 (St.K.) Haller Gut. 34. Haindl-Gut. Grdh. Dom Cap. Brixen, früher Unter-Haller. 508 1564 (D.C.A. Urb.) Niclas des pinters sun in Kränebit — 1698 (Pf.A.Br. w. o.) Unterhaller genannt Haindl. — 1676 (D.C.A. Urb.) Haindl- oder Unterhaller. — c. 1780 (St.K.) Haindl Gut. 35. Friedheim, neuer Name, früher Unterfeach, gegenüber vom Fechen (N. 476

2
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_71_object_4473431.png
Seite 71 von 116
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [501] - 613
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Schlagwort: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Signatur: II A-5.170
Intern-ID: 87618
von 6 Khicn sambt anderen Zinsen gezinst, laut Urbar 1477 zu 225 Zenten Khas gemacht. 1533 (X. Urb.) der Hof in Käserpäch, hat nu Hans Hofer: 1693 Hof in Kaserpach iezt zum Hofer gen. J.St.K. Hofer in Kaserpach. 30. Egger, Grdh. Dom-Cap. 410 1254—1268 (C.W. 283) Inferior euria ibidem que vocatur Ekke (Schwaighof) sov. 300 caseos, 1 mod. tritici, 3 lib., 3 scapulas, agnum et edum. 1367 (S.B. C8, f. 126) Streit um Weg und Weide zwischen: Hans der Ekker aus Chaserpaeh der Kor herrn pawmann und Albrecht

der hover aus chaserpaeh Newnstifter pawmann. 1467 (ebd. f. 202) hof gen. ze Eck. 1544 (H.A.) Kaspar Egger in Kaserpach erhalt die Berechnung mit dem Viertteil der Kammerwiesen. J.St.K. Hofer in Kaserbach zinst 3 Zenten Käß. 32. Kühler (piiler), Grdh. Dom-Cup. 411 1363 (S.B. G8, f. 124) Ilendle von Bradell ab Vilanders vertauscht den aigen hof der da gelegen ist auf Schüllers gehaißen der IMihelhof um das gut das da gel. ist auf Vilanders vnd ist gehaißen ober Cost. 1635 (C.W. 509) Pichlhof. 1681 (D.M.A

. Inv. Jesse Perkhofer) Zehent für den unt. halb, Mayrhof in Vahrn aus dem Pichler hof. 1728 (D.C.A. Urb. D.O.) Pichlerhof, unter den 11 Zehenthöfen des D. C. J.St.K. Pichler Hof. 33. Innergruber, Grdh. S. Lorenzen-Ben. am Dom. 412 1256 (Sinn. IV, 567; Santifaller, Schl.-Schr. 1.5/133) bei der Güterteilung der \oitsberger ...Curia in Schatten que vocatur Grube. 1352 (N.U.B, 517) Hans der Gruber, Zeuge. 1381 (ebd. 595) Niclas von Gruben ab Schalers, Zeuge. 1394 (Urb. S. Laurenz-Ben. Schi

.-Sehr. 30/127) de curia sita in Schalers dicta Gruben in Chässerpach. ...nunc Oswaldt an der Aich. 1635 (C.W. 523) Gruebhof. J.St.K. Grueb Hof, stoßt an Kaserbachl. 34. Baumann, Grdh. S. Agnes-Ben. im Dom. 413 1554 (D.C.A. Urb. S. Agnes-Ben.) Paumann in Scbalders zinst von Paumanshof in Schallers gel. J.St.K. Baumann Hof. 35. Lahner, Grdh. Kl. Neustift. 414 12S0, 1450 (X. Urb.) curia in der leune, levn, 1468 (N. Reg.) Baurechtsachen um die Güter an der Lin und an der Leithen; später: der Län- u. Leithenhof

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_69_object_3887453.png
Seite 69 von 121
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 127 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [7] - 8
Schlagwort: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/22
Intern-ID: 104623
Kranebitt-Hof. 530 c. 1155 (Sinnacher III, 614; 1189—1196 Act Tirol Nr. 533b). Donv decan Burchard schenkt dem Dom. Cap. einen Hof in Chranuwit für jahrtag. — 1237 (Act. Tir, I 562) Minege de Chranewite, Zeuge, — 1288 (Meinhard II. Urb. XIV. 20) Hertlinus de Chranéwit. — 1334, 1336 (A.B. II 2289, 2294) Aebel der Chranewitter, Iiihaber des Hot Chraenewittach. Später wird unterschieden zwischen Außer- und Inner-Kranebitthof. a. Außer Kranebitthof. 1347 (S.B, Cod. 69 f. 230) Albrecht und Hainrich

, Perchtolds des alten Chränbitters siine erhalten vom Dom. Cap. den auzzeren Chrän- bittachhof in dem Gerichte ze Mülbach (d. i. Rodenegg) stosst oben daran der Newnstifter weingart (heute Kofier-, früher Neustifter- Gut, s. Nr. 506) unden hinauf des Capitels Weingart der weilent auch in denselben hof gehört; 1366 (ebd. f. 232) Verleihbrief an Hainr. Aynchürn; der hof zu Auzzerchränbitfach mit hauß, mit hofstatt und den stuck: 1. der grosse weingart als in dev mawre vmbuangen hat; 2. Weingart heizzet

— ein weiterer Beweis, daß Hahnberg aus dem alten Krane- bitthofe entstand, s. bei Hirscher Nr. 499. b. Inner Kranebitt-Hof. 1339 (S.B. Cod. 68 f. 239) Albrecht der Kranwitter erhält vom Dom Cap. den inren hof zu Chränwit muß machen zu Weingarten die Egerde vnd Öde die da stozzent an den Vorgarten vnd treffent an das Tal. Doinmesner-Gut. Grdh, Schloß Rodeneck, seit 1809 Ruine ober halb d. Gugger-Gutes. 53t c. 1780 (St.K.) Behausung, Inhaber Franz Bestehorn, Dom Messner. 1707 (St.A.Br., Urb. d. ob. Spit

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_54_object_3887423.png
Seite 54 von 121
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 127 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [7] - 8
Schlagwort: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/22
Intern-ID: 104623
viarn in Peu. — 1354 (S.B. Cod. 69 f. 47) Das gut genant pew zu Elf es; 1382 (ebd.) hoff der genant pew; 1459 (ebd.) des Capitels hof genant pew. — 1463 (Halbsleben, Urb. S. 61) Peyer; stoßt oben des Pewers Ackher von Elues. — 1590 (D.C.A,, L. 71) Peyer.— 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 505) Peyerhof; (ebd. S. 527) Pey- erhof und Prtikakher. — c. 1780 (St.K.) Payer-Gut, 19. Kienast-Hof. Grdh. Dom-Capitel Brixen. 402 1342 (S.B, Cod. 69 f. 43) Vlreich der Casayer von Elfes erhält vom Dom Cap

zu Elves erhält vom Dom Cap. die Baurechte des hoffs genant Gusayhoff, stoßt oben an die gemain gassen und gemain weg zu dem prunnen neben Toltleins wisen. — 1531 und 1728 (D.C.A. Urb.) der Hof zum Gaß- mayr zu EluaB so man zum Kienast nent. — 1635 (Cai. Wintheri, San tifaller, S. 505) Kasty oder Chyenast; (ebd. S. 526). Grassayrhof (?). — c, 1780 (St.K.) Kienasthof. — Casay (Schneller O. K. I 34) rätorö- man zu casa. — Kienast (Tarneller, Fam. Nam. 66 u. 171) öfters vor kommender Hofname, wurde

, in Achornach usw. mhd. aspe die Espe, Alber-Huebe. 405 1342 (S.B. Cod. 69, f. 43) Ulreich der Casayer erhält vom Dom-Cap. zu Baurechten die hübe zu Elfes hayst zu Alber (s. N. 402). Puzelac. 406 1250 (Hochstifts-Urb. München) ibidem (i. e. in Elues) curiam apud puzelac. — 1217—1235 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 296). Item curia ibidem apud Puzelac. Vielleicht dasselbe wie 1393 Puznag(?) s. bei Nr. 398. Hiebler-Gut. 407 c. 1780 (St.K.) Hiebler Gut. Grdh. Freih. von Enzenberg Brixen. Ein Maratten

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_93_object_3886581.png
Seite 93 von 156
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/31
Intern-ID: 104632
Ehemaliger Ansitz Vilsegg, 658 der untere Küchenmayrhof des Dom. Cap. und kommt mit den oberen Mayrhof unter diesem Namen in den Urbaren und Steuerka tastern bis c. 1780 vor; 1217—1235 Item alia curia villica inferior in Millan servit tantundem (wie der Obermayr). 1325 (S.B. Cod. 68, f. 270) das Dom. Cap. verleiht der Frau Alhait, Elblein des Satzun gen tochter den nidern mairhoff zu Millan. 1390 (ebd. f. 271) Hans Ekker purger zu prichsen — dasselbe. 1392 (ebd. 274) in den nidern Mairhoff

von Kestlan dem Dom. Cap. die Baurechte des Ni- dermairhofs zu Milann. — Im 16. Jrh. kam derselbe an die Permatin. Nach St, v. Mayrhofen (Gen.) ist Georgius Permatini aus Verona nach Bozen eingewandert und erhielt dort 1434 das Bürgerrecht. Simon von Permatin, Pfleger auf Rodenegg, hatte 1518 von Kaiser Max den Reichsadel erhalten und wurde 1524 in die Tiroler Landschaft auf genommen, als Zusatz empfing er das Welseck-Wappen, seine Frau Ismeria Vintlerin von Platsch. Nach einem Grabstein in Milland starb

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_89_object_3886573.png
Seite 89 von 156
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/31
Intern-ID: 104632
eines Brixner Geschlechtes gewesen sein; den Namen „Martele' be hielt es vermutlich von dem Martin Fächer. 7. Kircher-Haus, 648 1490 (S.B. Cod. 68, f. 277). Der Kyrichenhauser zu Milann zinst in den Mairhof von Millan. — 1635 (Santifaller, Cai. Winth., S. 524) Kirchenhaus zu Millandt; 1635 (ebd.) Khirchenhaus. — 1728 (D.C.A. Urb. d. Dom. Cap.) das Kirchenhaus zu Millandt hat innen Anna Veß- mayrin geb. Hueberin Erben. — Im J.St.K. kommt dieser Name nicht vor; nach den Grenzbestimmungen

, vulgo Kofler in Mil land» Bauernanführer und vielgereister Mann. An ihn erinnert noch die Votivtafel in der Millander Kirche (s. Schiern XII 272: Die Vo- tivtafel als Denkmal eines kühnen Abenteurers von R. Granichstaedten- Czerva). 9. Götschele-Hof. Grdh. Domkapitel. 650 1466 (S.B. Cod. 69, f. 125) Hans Goitschel von Millan erhält vom Dom. Cap, das Baurecht des Pausenanger; 1490 (ebd. Cod. 68, f. 277) Cristan Götschle zinst von Haus und Hofstatt. — 1531, 1728 (Urbi d. Dom. Cap., D.C.A.) Gótschele

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_91_object_3886577.png
Seite 91 von 156
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/31
Intern-ID: 104632
Milland (c. 1850) bei Winklhof: B. das dazu ge hörige Tagwercher Haus, bezeichnet mit Nr. 13, wurde 1841 an Josef Plankl verkauft. 16. Winkelhof (Schloß Karlsburg). 657 Ehemals der obere Kuchenmayrhof des Dom. Cap. und als solcher urkundlich oft erwähnt. 1217—1235 (Cai. Winth., Santifaller, S. 298) Superior curtis villica in Millan 18 mod. siliginis, 2 mod. tri tici, 1 lib. pro oleo, item pro vectura 50 sol. in autumpno 2 lib. in vere 3 lib. Item alia servicia ad coquinam pertinenti» ut officiali

in- veniuntur. 1226—1239 (A.T I 561) Lantmannus villicus de Millan — Zeuge. 1250 (Urbar) superior curtis villica in Millan. 1372 (S.B. Cod. 68, f. 272) Peter der Ober Mair von Millan bekennt vom Dom. Cap. di paurecht des obera Mairhof zu Millan erhalten zu haben. 1392 (ebd. f. 274) Hans Ekker, Hanses des propstes sun, purger zw Brichsen bekennt die paurecht des ob. Mairhof zu Millan erhalten zu haben, den Chunrat der Mair gehabt und den ich von in chauft hab. In den obern Mairhoff gehören: 10 Jauch akers

Rogkengelts um 20 Mark perner guter gewondlicher Lanndsweerung. (Diesen Zehent kauft canonicus Dr. Conrad Wennger und stiftet davon eine Feier des hl. Konrad, Bischof, am 8. Dezem ber.) 1490 (ebd. f. 276) Jenuwein Egker von Kestlan verkauft dem Dom. Cap. die Baurechte des Obermairhofs und des Niedermairhofs zu Millan mit allen Zinsen. Das Kapitel belehnte nun nacheinander verschiedene Adelsgeschlechter; auf die Egger von Köstlan folgten die Herren von Schabs! (bis 1505) dann 1560 Valentin von Teutenhofen

8
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_69_object_4473424.png
Seite 69 von 116
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [501] - 613
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Schlagwort: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Signatur: II A-5.170
Intern-ID: 87618
f. Aufierweger, Grdh. KL Neustift, jetzt auch Spitzweger gen. 389 1280, 1450 (N. Urb.) curia an dem Wege. 1533, 1748 (ebd.) Hof am Weg. N. Reg.: hat laut alter Urbar auch ain Saag bey gehabt. J.St.K. Gut am Weg. 8. Unterlereher, Grdh. Dom-Cap. - 390 1254—1268 (C.W. 284) Curia in Schalres que dicitur Lercher et subsequens (i. e. Aichach) scribatur in novum officium (a. Mayrhof in Vahrri n. 93). 1634 (ebd. 523) Unterlercher. 1554 (D.C.A. Urb. S. Agnes-Ben.) Unterlercher in Sch. J.St.K

. Unterlercher. 9. Aiehholzer, Grdh. Dom-Cap. 391 1259—1268 (C.W. 284) item aliud feodum in Aichach ibidem (oder ist dies der Büklerhof ?). 1554 (D.C.A. Urb. S. Agnes-Ben.) Aiehholzer in Schallers; spätere Bemerkung: vocatur nunc tempore Aichner. 1635 (C.W. 509) Aiehholzer. 1728 (D.C.A. Urb. D .C.) ebs. J.St.K. ebs. 10. Stieger, Grdh. Kl. Neustift. 392 1280 1 (N. Urb.) curia Stiegen, curia superius Stiegen. 1455 (ebd.) curia Stiegen in ferior (Stieger); c. Stiegen superior (alias Schwaiger). 1672 (N. Reg

. D. 0.) Wegschaider, einer der 11 Zehenthöfe des D. C. in Scb. J.St.K. Wegschaid. 13. Stratseher (straatsch), Grdh. Kl. Neustift. 395 1280, 1450, 1533 (N. Urb.) Curia in Valst-retsch, Valatretz. Guet Valstratz, Inhab. Ruebrecht Stratseher. 1493, 1523, 169S (N. Reg.) Vallsträtsch, Strätsch, Vall- sträz oder Strlzer Gut. J.St.K. «tratsch Gut. 14. Meßner, Grdh. Dom-Cap. 396 1280, 1533 (N. Urb.) Curia uf den Pühel, der hof auf dem Pühl bey der kirchen. 1598 (ebd.) der Gruebhof auf Spil. ist von der Kirchen

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_78_object_3887712.png
Seite 78 von 94
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 104 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/37
Intern-ID: 104654
von Lewenegg Besitzer des Hofes und die Familie behält denselben bis gegen 1810, daher das herrschaftliche Aussehen mit der vornehmen Gartenanlage. — J .St.K. Gering Hof, Inhaber Josef von Lebenegg. In dem Steuer-Verzeichnis 1909 Haus Nr. 109: Gering oder Gerhab e n; letzteren Namen hört man öfters von den Pfeffersbergern, offenbar eine Umdeutung des nicht mehr verstandenen ahd. P. N. Gerung, der im N.U.B, vom Jahre 1153 an öfters erscheint. 110. Kuen. Grdh. Dom Kapitel. 396 1291 (A.B. 2179) Grimold

. und ihrem Baumann Hainrich Kuen in dem Kuenhoff. — 1635 (C.W., S. 505) der Khuenhof. — 1683 (H.A. 28079) Mathias Mayr Inhaber des Khtien guts in der Mär Beschwerde gegen Georg Khembter. — 1718 (Pf.A.Br. Urb.) Kuen in der Mahr. Zehent in Pinzagen. — J.St.K. Khuen Hof. — Vom ahd. P. N. Kuon (d. i. Kühn). 111. Mayr in der Mahr. Grdh. Dorn Capitel. 397 Der größte Hof im Gerichte Pfeffersberg (J.St.K.) und ein wichtiger Mayrhof des Dom-Capitels, in dessen Wirtschaft er eine große Rolle spielte. Das Cap

. hatte in dieser Gegend schon zu früher Zeit Grund stücke erworben; 1265 schenkte der Domdekan Konrad von Reischach durch die Hand des Bischof Bruno nebst anderen Gütern zu Jahrtag stiftung den Hof in der Mahr, welchen er zu diesem Zwecke von Al bert und Ulrich, den Brüdern von Tschötsch gekauft hatte. Von da an erscheint in den Schriften des Dom Cap. dieser Hof als Mayerhof in der Mahr und wurde als Lehen vergeben, zumeist an Ministeriale und Beamte des Hochstiftes; für diese erfolgte die Erhebung zum ade ligen

12
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_52_object_3886501.png
Seite 52 von 156
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/31
Intern-ID: 104632
Gaugrafen-Vasallen nach der Völkerwanderung die Gegend in Besitz nahm. Der oben genannte Udalschalch ist vermutlich identisch mit dem Ulscalcus de Monte, welcher 1181 als Zeuge bei einer Neustifter Schenkung vorkommt (N.U.B. 147). Wegen der Begabung des Dom kapitels war dieses Grundherr über die meisten Höfe des Rutzner Ber ges. Der Berg hatte auch den Namen „auf F r e 11' (s. bei Nr. 294, 292) und reicht demnach seine Urbarmachung in die vordeutsche Zeit zurück. 22. Mitterrutzner-Hof. Grdh

). Grdh. Domkapitel. 291 J.St.K. Unterzifler-Gütl. ,,Dabei ein Thotengruft, bezeichnet mit Nr. 24.' 26. Oberziffler. Grdh. Domkapitel. 292 1419, 1420 (S.B. Urb. hósp. s. Cruc.) Czufels; Zufels auf FrelL — 1461 (ebd. Cod. 69, f. 104) Oswald von Seben auf Reyffenstain verkauft zins aus dem Gut genant Zuphels. — 1635 (Cai. Winth., S. 524) Zipflgut; ebd. (S. 499) Ober- und Miter Rutzner u. Zipfl- gueth. 27. Oberer-Hof. Grdh. Domkapitel. 293 1399 (A.B. II 2678) Paul der Ober zu S. Andrä sagt dem Dom

. C. das Baurecht des Oberhofes auf. — 1419 (S.B. Urb. s. Cruc.) der Hohe auf Fr eil; 1466 (ebd.) zum obern col it herman von dorf. — 1461 (ebd. Cod. 69, f. 95) des Capitels hoff genant Oberfrell, den man sunst nennet zu dem Obern. 28. Fröller-Hof. Grdh. Christ v. Mayrhofen Brixcn. 294 1317 (S.B. Cod. 69, f. 94) Alheit von Neunburg verkauft den Schwaig hof ze Ferel, den sie von ihrem verstorbenen Wirte Conradt als Mor gengabe erhalten hatte dem Dom Cap. um eine halbe Chorherren-: pfriinde (dasselbe A.B. II 2239

14
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_75_object_4473445.png
Seite 75 von 116
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [501] - 613
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Schlagwort: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Signatur: II A-5.170
Intern-ID: 87618
Vamerwies, s. oben und bei Labnerhof (n. 414). 441 1322 {X.U.B. 481) Wilhelm von Gerrenstain verkauft sein Guetel, gel. auf Schal lers und haißt Vernerwise an das KI. Neustift. 1455 (N. Reg.) de curiis Lén,Leiten, Innerleiten u. Vernerwise. J.St.K. die Vahrner Ws., Bw. des Lahner. Unterzaun-H. beim Horcher. 442 1417 (H.A. ob A.) Oswald Unterzawner erhält die Höfe Vorchach und Unter- gar in Sch. 1412 (S.B. 69, f. 125) Dietel Zymermann verkauft dem Dom. Cap. die paurecht des swaighofs Bradell

und des akkcrs gehaißen Underzawn, 1494, 1505 (S.B. Urb. s, Crucis in Insula) Höfe Vorchach un Unterzaun. Wald H. bei Stemwend. 443 1299 (X. Bog.) Grenzstreit zwischen dem Dom.-Cap, und Kl. Neustift wegen curiae Waldt. 1352 (X.U.B. 517) curia ze Wald prope Stainwendten; das guet ze Walde, das des Closters ze der Xewnstift aigen ist. 1353—1521 (N. Reg.) Verträge zwischen dem Kl. Xeustift und et lieh X ach pauren in Khliserpach, die von Salchaeh hinwert gesessen sind und die ainen Mader in den Waldhof

, turns murata. Der Haidenberger-Hof in weitsichtiger Lage war einer der 11 Dom- Cap.-Höfe und hier befindet sieh im Keller der Rest einer dicken Mauer mit Ge wölbeansatz, den man allerdings nicht sicher als Turm gelten lassen kann. Flurnamen in Schalders. Bäche und Wassergräben. Vernaggen-Bach (verna°ggen) oder Schalderer Bach, ist unter dem alten Namen wenig bekannt, entspringt auf der Ganseben unter der Schalderer Scharte, durchfließt Vahrn und mündet bei Psack in den Eisack, 445 1767 (X. Reg

17
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_99_object_3887513.png
Seite 99 von 121
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 127 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [7] - 8
Schlagwort: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/22
Intern-ID: 104623
sich am nördlichen Dorfende. 3. Brandstätte, früher Kropfengut. Grdh. Dom Cap. Br. 738 c. 1780 (St.K.) Kropfengut. Inhaber Binder. — c. 1850 (Tr.B.) Kropf oder Bindergut. — Tarneller (Fam. N. 71) führt die mehrfach vorkom menden Kropf-Hofnamen aut einen ahd. P. N. Cropho, Kürzung aus Hrodofrid zurück; näher liegend wäre wohl als Namengeber ein mit einem auffallenden Kropf (struma) behafteter Mann, wie ja Körper eigenschaften häufig in dieser Hinsicht vorkommen; z. B, Lang, Schwarz, Weiß, Fuchs usw. 4. Hasler-Gut

. Grdh. v. Walther in Brixen. 739 1384 (N.U .B. 614) Perchtold Hasler ab dem Schäbs. — Zeuge. — c. 1780 (St.K.) Hasler Gut. 5. Schmid-Gut. 740 1452 (N.U.B. 782) Hans Schmidl, Jacob Schmidl, gesessen auf dem Schäbs. Zeugen, 1728 (D.C.A. Urb.) Handschmitten am Schabs. An dra Goltwurmb, Schmidt — c. 1780 (St.K,) Schmid. Halbe Behausung. 6. Brandstätte, früher Peintner-Gut. Grdh. S. Laurentius Benet. am Dom zu Brixen. 741 c. 1780 (St.K.) und c. 1850 (Tr. B.) Peintner. 7. Brandstätte, früher

Schneiderhäusl. Grdh. Kloster Neustift. 742 c. 1780 (St.K.) Schneiderhäusl, c. 1850 (Tr.B.) Schneider Sepp. 8. Branner- und Zeller-Gut. Grdh. Brunnen Clarissinen Brixen; Zeller: Dom Cap. Brixen. 743 1728 (D.C.A. Urb.) Prunner am Schabs; 1728 (ebd.) Hof genannt Zeller auf dem Schabs. — c. 1780 (St.K.) u. c. 1850 (Tr.B.) Nr. 8 Brunner, Nr. 9 Zellergut. 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, s. 505 und 527) Zellerhof, Zellhot in Schabs. 9. Schusterhäusl. Kommt früher nicht vor, also wahrscheinlich ein Teil

20
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_63_object_3887441.png
Seite 63 von 121
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 127 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [7] - 8
Schlagwort: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/22
Intern-ID: 104623
(Gemeinde Natz) mitten durch das Anwesen geht. (s. Nr. 621). 2. Ober-Feach. Grdh. von Pallaus-Brixen. 476 1698 (Pf.A.Br,, Zeh.-Urb.) Fech in Kranabith, — 1707 (D.C.A. L. 76) Andree Vechen. — c. 1780 (St.K.) Fechen-Gütl. — Fechen = Som mersprossen, fèchet, mit Sommersprossen im Gesichte behaftet. 3. Forchner-Gut. Grdh. Dom-Cap. Brixen. 477 1593 (fb.H.A. 4107) das Dom. Cap. kauft von Katharina Vorcherin in Kranewit Weingilte. — 1698 (Pf.A.Br., Zeh.-Urb.) Forchner Gietl Inhaber Christoph Walther

aus dem benachbarten Jaufnerhofe ent standen sein. 6. Spitaler. 480 Gewöhnlich Baumichele genannt; 1767 (D.C.A. L. 74, Urb.) Bürger Paul, oder Paul Michele gibt Zehent auf Alt Brixen. — In der Nähe dieses Gutes der große Spital acker. 7. Gugger-Gut. Grdh. Kirche dn Elvas. 481 c. 1780 (St.K.) Gugger Gut; angeblich früher „Spisser', s. bei urk. Krickelhube. 8. Unter-Törggler. 482 9. Ober-Törggler. 483 c. 1780 (St.K.) Stainl Gut. Grdh. Dom Cap.; Transp. Buch c. 1850: Nr. 8 Staindl-Gütl abgekommene Feuer

21