3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_738_object_4401377.png
Seite 738 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
nicht, daß man einen besseren ersinnen könne; er sollte daher um jeden Preis angenommen werden. Geschähe das, so werde die Verständigung über alle andern Punkte zuversichtlich ohne Schwie- rigkeit erreicht werden können. Diese andern Punkte seien folgende. Die ursprüngliche Beschreibung zwischen dem Cardinal und deni Herzoge Sigmund soll Artikel für Artikel in Kraft bleiben. Das Schloß Taufers, welches der Cardinal mit feinem Geld e gekauft habe, soll ihm zurückgestellt; über alle Ein- nahmen und Ausgaben des Gotteshauses

während seiner Abwesenheit Rechnung gelegt, was mit Recht und Billigkeit ausgegeben wurde, abgezogen, der Rest ihm eingehändigt werden. Die von ihm geborgten oder abgenöthigten Summen^ zumal die 10,000 fL, dann die 3000 ft. sollen ihn, zurückgegeben oder her- zogliche Güter dafür zum Pfände angewiesen werden. Hinsichtlich der Gegen- forderungen möge Herzog Sigmund die dringende Bitte der Friedensvttmittler berücksichtigen und für jetzt davon abstehen, jedoch mit Vorbehalt aller An- sprüche für seine Nachkommen

. Alle, die wegen Anhänglichkeit an den Cardinal von Pfründen und Aemtern entfernt wurden, sollen wieder eingesetzt werden. In Betreff der gegenseitigen Sicherheit, iitkni der Cardinal glaubt, daß ihm vom Herzoge Sigmund Gewalt geschehe, Sigmund hingegen den Cardinal der Absicht beschuldigt, die Stiftsschlößer lila ihren herrschaftlichen Rechten in 11) In einer glrichMigen, im k. k. Archive zu Innsbruck vorhandenen deutschen Abschrift fängt vorstehender Vergleichs-Vorschlag mi! folgenden Worten an; (( SEBir

Herzog zu Venedig dg Mittler und TädigungZmann der Speen und Zwitracht, so auferstanden sein zwischen dem Papst und Cardinal eines und Herzog Sigmund, Eapitel und Pfaffheit zu Bmen und allen Zugehö. rcnden der Grafschaft Tirol geistlich und weltlich auf der andern Seiten und allen denen, die auf beeren Seiten in und außer Zand dazu gewandt fein' h .

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_677_object_4401194.png
Seite 677 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
vor Allem, daß er uicht als Schiedsrichter, sondern als Freund und Gönner der herzoglichen Sache und- Partei 22) seine Meinung aussprechen werde, und nun brachte er folgen-- bot Ausweg in Vorschlag. Herzog Sigmund soll dem Gesandten im Namen des Doge von Venedig befehlen, alle dein Gotteshause Brixen unzweifelhaft zugehörigen Rechte und Güter zu übernehmen, so jedoch, daß die festen Schlößer, auf welche Sigmund Rechte habe, in jener Weise besetzt bleiben, welche auch der Cardinal genehmigt haben soll, nämlich

, das Capite! soll sie innehaben unter der Bedingung, daß der nach Abzug der Burghutkosten ent- fallende Ueberschuß ihrer Einkünfte ebenfalls dem Gesandten übergeben werde, damit sie in der Gewalt des Herzogs von Venedig Zu sein scheinen bis zmn Austrage des Streites. Eine solche Uebergabe aller Rechte und Güter des Gotteshauses Brixen in eine dritte Hand werde aller Welt den Beweis liefern, daß Herzog Sigmund seine bisherigen Schritte in versöhnlichem Sinne gethan habe. Alle übrigen Zwistigkeiten geruhe

er der Vereinbarung des Herzogs von Venedig zu überlaßen. Finde dieser Vorschlag Beifall, so wolle sich der Gesandte zur beantragten Uebernahme nach Brixen begeben. Alle Güter und Rechte des Hochstiftes würden, wie er beifügte, nicht weniger in den Händen des Herzogs Sigmund bleiben als sie es jetzt seien; denn er, der Gesandte, werde waffenlos, und so zu sagen nackt dahin gehen und dort verweilen; ihm sei nur darum zu thun, seinem Herrn und dem Papste Beweise einer so aus- richtigen Gesinnung des Herzogs Sigmund

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_512_object_4400689.png
Seite 512 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
er gehabt habe, an den künftigen Papst oder an ein allgemeines Conci! zu appellieren, da die Behandlung seines Gesandten Lorenz Blumenau beweise, daß ihm die Möglichkeit der Rechtfertigung in der päpstlichen Cnrie gänzlich benommen, und jede Aussicht aus Gerechtigkeit bei Sr. Heiligkeit entzogen sei. Zu diesem Zwecke ließ Sigmund in der erneuerten Appellation die Schicksale des vor ungefähr zehn Tagen glücklich in der Heimat wieder angelangten Blumenau ausführlich darstellen, und erklärte

am Schluße alle Strafen und Censurm, die Se. Heiligkeit dem Vernehmen nach über ihn verhängt habe, die aber sicher nicht verhängt worden wären, wenn der Gesandte gebührend Gehör gefunden hätte, für null und nichtig, für ungerecht und höchst belei- bigend, wie dies mit sonnenklaren Gründen dargethan werden könne. Die Ehre des heil. Baters und deS apostolischen Stuhles wolle jedoch der Herzog bei seinem Proteste immer ausgenommen wissen. J 3 ) Rücksichtsloser verfuhr Herzog Sigmund in Folge dieser Vorgänge

und weltliche Bisthumsverwaltung vom Papste eingezogen und an Salzburg übertragen worden, von dieser Seite aber noch kein Schritt zur Uebernahme geschehen. Das Hochstiit befand sich daher in gänzlicher Verwahrlosung.' Nun setzte Herzog Sigmund, ohne Zweifel auf erhaltene Kunde von der an den Kaiser ergangenen Aufforderung zur Einziehung Tirols, mit Befehl vom 1. October dem Gotteshause Brixen einen Hauptmann vor, der nach seinen Austrägen zumal in militärischer Beziehung das Stiftsgebiet verwalten

sollte. 'Als nächste Veranlaßung bezeichnete er die Läufe, und Sachen, welche sich in der Nachbar- schast von Tirol etwas bedenklich gestalteten, und daher Vorsorge für Land und Leute erheischten; dann dm Zustand des Gotteshauses Brixen, der ihm als Vogt die Pflicht auferlege, Schloß und Stadt Brixen mit einem Haupt- manne zu besetzen, mn Gefahren, die sich wider das Gotteshaus, den Herzog oder dessen Lande und Leute erheben möchten, zuvorzukommen und abzuwenden. Sigmund begehrte Gehorsam

3