161 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1906
¬Die¬ industrielle Verwertung der Südtiroler Mineralvorkommen : Vortrag im Bozner Museumssaale
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/237470/237470_2_object_4462627.png
Seite 2 von 12
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) ; / von G. Gasser
Ort: Bozen
Umfang: [5] Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Bozner Zeitung ; 1906, Nr. 122 - 125. - In Fraktur
Signatur: III 8.411
Intern-ID: 237470
, kennt entweder ì àie Prodickte dieser Gegend nicht, oder macht sich — wenn er 'Cin Svini derselben zu sein das Mück. hat einer Ungeröchngkeit gezen sein Vaterland schuldig. Fa, ich woge zu behaupten, daß fvtefer zentrale LondeZteil zu den mineralreichsten — obschmi nicht gerade erzreichsten Revieren Tirols', und der österreichischen Monarchie überHa-upt ge- hört, wosrar zu ArtenverschiedenchÄleN' die Rede ist; dabei vergegenwärtige ich mir recht wohl die - MinercilsWtze des Zillertales luid

Großvcnedige» stockes, des Pitz- und Oetztales, urtò die nament lich au Erzen reichen Reviere „von SWvaz und Kitz-bühel. Daß' librigeits in unserer Gegend einst auch Erz« in abbauwürdigen Massei: geschürft wurden, beweisen die zahlreichen, setzt allm'dings-verlasse nen Grubenstollen und amtlich beglau'bigteil Be- richte..Aits allen Üeberlicferurkgen nnd Urkunde^' wissen wir, ixch vor m-ehreren huàrt .Jahren in! der Umgebung von Bozen Bergbane in Blüte stan' den, .die nun. längst in Vergessenheit geraten

vom „Pfinsteg' nach St. Valentin 1481^ alles Blei und Silber in d'e Münze zu Meran zur Einlösung geben. ' Ter Bergbau mußte daiii.olS sehr gesegnet gr- w'seu sein, àii >es wurde daselbst ein eigenes Beragericht aufgestellt; jetzt ist weder. Berggerichi noch B?r,ibail in besagter Gegend.' — „Am Mon tag. mich dem Sonntag Lätare 1'4S3 wurde öj§ Vergwrrk zu NalS bei Terlàn auf 5 Jahre vom halten Wechsel, nicht aber von der Frohn befreiet' auch i'ii'jc?- Bergwerf ìvar sehr gesegnet und cs wurde dOwegen zu Terlan

des segr. angewachseneii Bergvolkes eine besondere Wo- chsynmrktS-Ordàng vorgeschrieben. Auch am Rot. tenWn an 'der Eisch wurde im Jahre 1522 ein Bergwerk betrieben, welchem am 1. Juli dessei- W;QM&mS .auf.5 Jahre die Froöii-' und Wechsel- l oefremiM- erteilt wuà Daß außer Blei, Kupfer und Eisen mtcl> ed lere ErK. in dieser Gegend bergmämMch gc'.vcn- nen wurden, Ibeweisen zahlreiche Uràiden und Traditionen cms'jenen Zeiten, aus Grund dersel ben läßt sich imchweisen, daß nicht nur in Meran am Passerfluß

man sich einer, WissensckMst schämt, die von vornherein so wenig praktischen Nutzen zn versprechen scheint. Man wiiid aber die Ungerechtigkeit und Unvernunft solcher Urteile be- greisen, wenn wir auf die industriellen SBeftrctwm- j gen_ und Fo^Wrià anderer..Völker...azteci :;r.i ! Ver,gleiche anstellen, vor allein, ìvonn wir ver- nehni-en, wie viele noch unzehàne Reichtikmer gerade in den Bergen unserer Gegend ruhen, Reich- tii.iii.er in Form von Rohprodukten, die der kimf- tigen Kultur und dem Fortschritte zu dieneu nnd

1
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_367_object_4448469.png
Seite 367 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
von Kohlenresten im Sandstein und Mergel an ! vielen Orten der Gegend; so (nach Qredler ) bei Deutschnoven mit Lignit, Azurit und Malachit; bei >eu markt und Tramili mit Lignit u. z. T. Eisenkies ; spora disch in gewissen Schichten der Umgebung von Trient. nach y.Sourdeau bei Garniga. in schwarzem Schiefer, und bei Pinne („alle Volpare') mit Lasur. 'Valsugana: In mehreren alten Gruben der Gegend um Per gin e, (nach Belegstücken) ; in den beiden Seitentälern bei Strignu kleine, z. T. mit Limonit überzogene

Kugeln und Sieren, die sich allmählich in „Bohuerz' um setzen. Ebensolche bei Rovereto, in der Gegend von S. Marco; bei Terragnolo und Pomarolo, bisweilen über Lignit und Pyrit. Im Vaiar sa existiert bei Chiesa ein nur zeitweilig betriebenes Bergwerk („Speccheri'), das nach den uns zugekommenen Erzproben M. (Graueisenkies) zu enthalten scheint. — Auch, sind in eozänen Mergeln jener Gegend hübsche Strahl- und Leberkiese nicht selten. Besonders schöne Sieren und radialstrahlige Kugeln von M. sam melte

unser Correspondent H. M. im Gebiete vom Montebaldo und in Jndikarien (bei Lardaro, 25 Min. in der Richtung gegen die Festung). Ampezzo und Abteital, als Vererzungsmittel von Pflanzenresten und Kohle und angeblich auch sonst nicht selten. Nähere Berichte über M. aus dieser Gegend sind uns nicht zugekommen. Marienglas, s . Muscovit. Marmatit, s . Blende. Marinolitli, s . unter Vorhauserit, Marmor, s . Caleit.

2
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_530_object_4448962.png
Seite 530 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
Periklindruse fand ich rötlichbraune Titanitkrystalle als keilförmigen Einschluß in milchweißen Periklin-Kr. und aus denselben hervorwachsend. Vielleicht die größten und schönsten Sphene trifft man in der Gegend um Windischmatrei und überhaupt im Gebiete des Großvene- diger-Stockes in den Hohen. Tauern Tirols und des Pinzgaues. Die bekanntesten Fundpunkte dieser Gegend sind: Dorfer alpe, woselbst schöne Sphene häufig auf den mit Chlorit bestreuten Adulardrusen auf Epidotfels; Maurerkees, im obersten

in der oberen Meilitz, im Mitteldorfer- Bachl, an der Gosler Wand und am Hintereck bei Windisch matrei. Liebener berichtet, daß in dieser Gegend („am Dümmelbach auf der Walchneralpe * (Wallhornalpe) bis über ,2 Zoll' große, undurch sichtige spargelgrüne Sphen-Kr. im Kalkspat eingewachsen vorkommen, was ich nur bestätigen kann; auch ist es richtig, daß in derselben Gegend zuweilen ringsum ausgebildete, über 3—4 cm große, durch sichtige Sphenzwillinge von pistaziengrüner Farbe, z. T. in weißem Asbest

3
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_358_object_4448442.png
Seite 358 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
herabführenden Graben), und Bonco (am linken Ufer, osti, über Cogolo ani Abhänge des Cadinel und Ve- gaja). Die berühmten Eisenquellen („antico fonte di Pejo' und „Fon- tanine di Celentino'), ähnlich denen vom nahen Rabbital, bekunden den Eisenreichtum dieser Gegend. Andere erwähnen den ebenfalls eingegangenen Magneteisenstein-Bb. aus der Gegend nordwestlich von 0 ss ana mit der östl. von Celadizzo befindlichen Serini-Grube, deren Erze als sehr reich und wenig mit Pyrit verunreinigt geschildert

) zum Kaufniannsgute verarbeitet wurde. Der Bb. wurde anfänglich in primitivster Weise von Knappen aus der Gegend des Comosees und Mithelfern aus Comasine bis zu den österreichisch-italienischen Kriegen mit durchschn, 70—80 Mann betrieben, worauf die Knappen ausblieben. Im J. 1857 wurde zum letztenmal gegraben und das vom Muttergestein befreite Erz in Säcken nach den (noch gut erhaltenen) drei Schmelzöfen bei Cantoniera, di Forno getragen; 1858 ging daselbst der letzte Brand aus. Im Val Rabbi, spez. im Graben Lago

4
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_366_object_4448466.png
Seite 366 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
, bis haselnußgroße Kugeln. Im Pinzgau haarförmige Kr. im Brenntal; derb im Bb. des Untarsulz- bachtales; im Großarltal u. a. 0. Im Gl o c le n e r-G e b i e t, spez. bei H e i li g-e ubi u t schöne Kr. mit Pyrit unci Bergkrystall. In der Pregrattner-Gegend gibt es einen unter dorn Namen „Grünen'- oder „Marliasitwand' bezeichneten Fundort für (angebl.) Beryll und Smaragd. — Ob der Name MaAasitwand sich wiriilich auf ein York, von M. bezieht, wissen wir nicht, da uns die Fundstelle persönlich nicht begannt wurde

die zeitweiligen Ausblühungen von Haarsalzen zuzuschreiben sind. (Solche Haarsalze sind übrigens im Schwestertal Yillnöß und längs der 'Wegstrecke zwischen Atzwang und Blumau im Eisacktal viel häufiger. Letzteren Ortes sind es aber größtenteils die in den Por phyren jener Gegend stellenweise reichlich enthaltenen Pyrite, welche die Haarsalzbildungen veranlaßten.) Auf der Seiseralpe und am Schiern trifft man M. häufig als Vererzungs- und Inkrustationsmittel von Pflaszenresten in mergeligen Kalk- und Sandsteinen

. Vor einigen Jahren sah ich in einer Geschäfts auslage zu Bozen die zwei Hälften eines offenbar dieser Gegend ent stammenden, sehwärzlichgrauen Mergelschiefers, dessen eine Hälfte das wunderbar schön ausgeprägte Positiv eines zu Markasit verkiesten Edel weißsternes (Gnaphalium leontopodium L.) mit Stengel und Blättern enthielt. — Oberflächlich verlcieste, inlien verkohlte Troibholzreste sind, häufig. G. Gas sor : Mineralien Tirols. 23

5
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_471_object_4448787.png
Seite 471 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
45S Rutil. 3229. 3230. XI (17, 107' XI |(vgi.41, m, aia) 3231. Xi 3232. I XIV (108) (vgl. 17, 107) L.-Xr. : Kcviiir: LilorMur-Kr. : Fuii'lorle und Vorkommen : klüften von Gueiß sitzen. Stark längsgestreifte Prismen und Nadel- krystalle sind auch auf anderen Periklindrusen dieser Gegend zu be obachten. Nach Groth stammen aus dem Zillertalo sehr merkwürdig gewundene Prismen in weißem Quarz und feine, hellrotbraune, durchsichtige Sagenit-Nadeln auf den mit Chlorit bestreuten Quarzkrystallen

bestätigen können); im 3233b. | XII | Froßnitzertal (auf der Katalalpe) kleine Kr. auf Quarzgängen im 3233c. | XLl I (17, io?) . Chloritschiefer mit Zoisit. — Groth nennt ein (neueres) York, aus der ! ; Gegend um Pregratten: „dicke, S seitige Prismen mit den Flächen ! i ; zweier tetragonaler Pyramiden an beiden Enden', während Weinschenk XII |(87,1896, 26 B.t ; vorzüglich ausgebildete, bei 2 / s cm lange und breite Kr. (ccP. xPa. ! U1S) 1 P. Px) als Gemengteile des Eklogites anführt. Aus derselben Gegend

6
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_157_object_4447827.png
Seite 157 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
oder streifige Abänderungen, sowie der in letzter Zeit beliebt gewordene „Onyxmarmor' (s. Kalk sinter). Die Marmorbänke liegen im Phyllit oder Glimmerschiefer. Über den Marmor von Laas-Schlanders s. (39, 1870, 207), bez. (44). In Nördersberg (südl. v. Göflan) bricht der ebenfalls beliebte „Göflaner-' oder „Nördersberger-'Marmor, aus welchem z. B. die Andreas Hofer-Statue in der Innsbrucker Hofkirche gehauen ist ; hei M 0 r t e r ein etwas gröberer Marmor. Kleine Lager an vielen Orten dieser Gegend. Heran

, die aber durch die Errichtung der neu angelegten Drahtseilbahn von Lana aus vom emporstrebenden Meran hoffentlich neu belebt wird. Unweit vom Dorf Tirol fand man in den Moränen zahlreiche vom Ortlergebiete und Laas stammende Marmorfindlinge. In einzelnen Marinorgeschieben der Vinsclignuer und Meraner Gegend beobachtete ich hübsche eisblumenähnliche Einwüchse, die einige für Tremolit (s. Grammatit), andere für 'Wollastonit (s. d.) halten. Dasselbe bezieht sich auch auf Findlinge der Gegend zwischen Meran-Bozen ; ein kleines

7
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_357_object_4448439.png
Seite 357 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
rigkeiten zu der entfernten Schmelzhütte in Laas nach Kärnten ver liefert wurden. Es ist bekannt, daß manche M. aus der Gegend um Pregratten nickelhältig sind ; Petersen wies in den über zollgroßen, im zersetzten Chrysotil-Asbest der Serpentine eingewachsenen M.-Kr. einen Gehalt von l,76°/o Ni 0 nach, der von dem ursprünglichen nickelhaltigen Olivin dortiger Ser pentine herrührt. Auch die Anwesenheit von Nickelsmaragd in den Eitzen einzelner M.-Kr. weiset auf den Nickelgehalt. An der Gosler Wand

die vorw. Comb. 0. co 0. — Als Bergbauprodukt erscheint hier der M. meist im -kör nigen Gemenge mit vorw. Zinkblende, Magnet- und Kupferkies, Pyrit, Bleiglanz, Limonit u. a. auf Gängen und Nestern init Quarz im Glimmer schiefer. Sulzberg (Tal di Sole): Ungemein eisenreich ist die Gegend auf der Südwestseite der Ortlergruppe, spez. im Val di Pejo, woselbst die Magneteisenerze im grobkörnigen, mächtige Lager im Glimmer schiefer bildenden Kalke, auftreten. Sie wurden schon im J. 1560 auszubeuten begonnen

, und es bestehen noch eine Menge alter Gruben (meist Tagbaue), von denen freilich die meisten schon verschüttet sind : die bedeutendsten derselben am rechtsseitigen Ufer der Noce mit den *) Im Chloritschtefer eingewachsene, glänzende M.-Oktae»ler von ähnlicher Art, wie am Pfitscherjoch kommen in iler Gegend um Pregratten vor. J. Plessner in Obermauer in Virgen. *»*) An der „schwarzen Wand- (wich Weimchenk) vor«-. M 0, dazu 0 : Zwilljngslamellen nach 0: auch »roße fläctien- roidio Kr. mit O, 5/jO ä H , — 0 (13. 11, il).

8
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_170_object_4447866.png
Seite 170 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
. Die verschiedenartigen Mergel, Stinksteine, Anthracolithe u. s. w. können hier, da sie kaum noch ein mineralogisches Interesse bieten, nicht mehr -weiter berücksichtiget und daher auch nicht mehr zu den Mineral-Vorlr, einregistriort werden. Eine reiche Auswahl dieser , Art von Vork., die jedoch für den Industriellen weit mehr Interesse, ah für den Mineralogen haben, bietet die Gegend zwischen Kufstein, Kossen und Reit; und zwar finden sich Zementsteinbrüche, ?.. B. zwischen Eiberg und Söll, und östl. von Niederndorf

(im Altmoosgraben bei Sebi); Mergel mit hübschen Blatt abdrücken bei Kossen und B,eit im Winkel; schwarze Anthrakolith-Kalke, graue und schiefrige („Erpfendorfer-') Mergel bei St. Johann und Erpfendorf; ferner, die Gegend von Häring (mit den bekannten eozänen Mergeln und Stinksteinen mit schönen Müschelabdrücken), Brandenberg und Achental, woselbst im Stinkstein nicht selten Körner eines Bernstein- oder Retinit-ähnlichen Harzes vorkommen; ferner das Gebiet zwischen Seefeld und Scharnitz mit den asphaltreichen

Stink schiefern, die hier zur Gewinnung von Steinöl (Ichthyol) und Asphalt fabriksmäßig ausgebeutet werden, und endlich die Gegend von Tclfs und -Imtit, die z. B. am Magerbach und Grimberg, dann im Sa.1- vesental bei Tarrenz, Imsterau und Imsterberg viel technisch verwertbares Material bietet. 1194—1195. (reserviert) 8 * * [Castorit und Pollucit, (BreitJiaupt)~\y zwei zur Petalith- und Nephelin-Gruppe gehörige, einander sehr ähnliche Silikate, die darum auch gewöhnlich mit einander genannt

9
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_25_object_4447430.png
Seite 25 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
- alpe) u. an d. Goslcr Wand d). (Vgl. Aktinolith Nr. 15). Umwandlungen zu Epidoti Chlurit, Biotit u. Serpentin sind (nach zalilr. Belegstücken) nicht selten. Brixen : Als wesentlicher Bestandteil der Gneiß- u. Hornblende- granite in der Gegend häufig. Kl ausen : Als Aktinolithsckiefer bei Sähen. (Vgl. Aktinolith, Vork. Nr. 16). Villnöss: als Aktinolithschiefer ; (s. Aktinolith); ferner als wesent licher Bestandteil der Gneiß- u. Hornblende-Granite in der Brixner Gegend

, von wo aus sie sich in Findlingen durch das Eisacktal verbreiten. Bozen: In der Bozner Gegend fand ich (beim Marchetti-Gehöfte in Siebeneich (zw. Bozen-Terlan) einen mindestens 800 Ztnr. schweren Glimmerschieferblock, der meines Erachtens ans Passeyr stammt u. nebst nußgroßen Granatdodekaedern über fingerlange, schwarze Horn blende- A ggr. enthält. Iu einem schwarzen magnetit- u. olivinreichen, basaltähnlichen Ge steine hinter St. Valentin in Eppan fand ich nebstbei kleine, nicht näher bestimmbare (basaltische) A. Kryställchon

10
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_9_object_4447383.png
Seite 9 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
Vereines. 'Zeitschrift d. d. geol. Ge- sellsch. Berlin, [siehe Nr. 51]; 1852, 211). 55. Ad. Pichler : »Kreuz und Quer», Streifzüge. Leipzig 1896. 56. Erzlagerstätten an der Rothlahn am Pfun dererberg unfern Klausen in Tirol. (Österr, Zeitschrift für Berg- u. Hüt tenwesen [siehe Nr. 62] ; 1853, 182). 57. F. v. Richthofe» : lieber den Quarzporphyr yon Südtirol. (Verh. d. geol. Reichs- anst. [siehe Nr. 39]: 1858, 7). 58. F. v. Andrian : Gegend von B rix [egg und Kitzbühel in Tirol. (Verb. d. geol

: Briefliche mineralogische Notizen aus der Gegend von Innsbruck (Febr. 1856). 68. v. Zepharovich: Beschreibendes Verzeichnis der Mineraliensammlung iti d. k. k,- geologischen Reichsanstalt zu Wien (Manuskript). (S. Zepharovich, Min. Lex. [41] 1. Bd.). 69. J. Zelienter : Die Mineralquellen Tirols (Ferd. Zeitschr. [siehe Nr. 26] ; 37. Heft, 1893). 70. P. Vinz. M. Gredler: Porphyre der TJmgeb. v. Bozen. Gymnasialprogramm 1896. 71. M. von Isser: Die Montanwerke und Schürf baue Tirols in Vergangenheit

14
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_283_object_4448211.png
Seite 283 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
. (nach v. Senger) als Findling sparsam bei Ober- perfuß; im 'Venter- und Gnrgltal (Ötztal) zuweilen in Gneißphylliten mit Quarz; im Pitztal, in der Gegend von Planggeroß, in Gneißphylliten ; im Ärlbcrg-Timnel stellenweise in Glimmerschiefern; in Vorarlberg, am Eingange ins Ganner a tal: ein kleines Lager bildend in krystallin. Schiefern. Am Brenner traf man G. lagenweise im Tunnel bei St. Jodok; im Valsertal an Glimmerschiefer-Kontakten; (nach Privatmitteilung und Belegstücken) ; im Pfitschtal bekanntlich

an über dem Sehlatenkoos bis ins oberste Krimmior Aclienta.1 reichlich 'vertreten. Diese „Graphitoide' oder „graphitischen Glanzschiefer' ) wie, man sie.auch nennt, sind namentlich im Kleiniseltal und Maurertal' in der Gegend von Pregratten und Windi schmat rei entwickelt. Sie streichen über Windischmatrei und das „Tori' nach Kais und ins Ködnitztal. Im Großgloclfner -Gebiete auch echte)' G., sowohl in Verbindung mit dem Zentralgranit, als mit dem Serpentin. Im VinschgaU tritt da und dort an Glimmerschiefer

16
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_237_object_4448070.png
Seite 237 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
zu verdanken haben. Ich meine' das Gobiot, das sich südlich längs des Inn von Brixlegg bis Scliwaz erstreckt. — Wo immer hier der Wanderer seine Schritte hinlenkt, im Tal und auf der Höhe, rufen die zahlreichen Gruben die alten Histo rien in Erinnerung, die ihn mit der Yergaugenheit, mit den Zeiten Maximilians und der Fugger verknüpfen, Historien und Sagen, wie sie heute noch im Volke jeuor Gegend gang und gäbe sind. Aber die meisten dieser Gruben stehen ver lassen und verödet, und nur ihr tatsächliches

Vorhandensein und die Tradition erinnern den Bosucher an den hier einst so lebhaften Bergbau und die einstigen Schätze dieser Berge. Im Alpbaehtal, östlich von Maurach, existiert eine alte Grube, die noch heute den Namen „S c h atz b e r g' führt. Von solchen Fahl erzgruben gibt es aber in der Gegend zwischen Brixlegg und Sthwaz eine so große Menge, daß ihre detaillierte Aufzählung auf Schwierigkeiten stoßen würde. Wir führen hier nur die bekanntesten an, und zwar zunächst jene der Umgebung von Brixlegg

17
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_227_object_4448039.png
Seite 227 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
-Kolm) mit Apatit in einem Hornblendegestein u. a. Ahrntal : Die von Mineralsammlern oft angebotenen, dieser Gegend entstammenden E. gehören dem südlichen Gletscherkamme der Ziller- taleralpen an. In mehreren, im Schwarzenbach bei Luttach und Wollbach bei St. Jakob gefundenen Albitblöcken beobachtete ich kleine, aber durchsichtige, ölgrüne Nadelkryställchen von E. in Drusenlöchern des Gesteins. Die Hoben Tauern und spez. die nördlichen u. südlichen Ausläufer des Groß venediger-Stockes

sind das eigentliche, klassische Gebiet für die hier in unübertroffener Schönheit und Fülle auftretenden E. Von Fundorten auf tirolischem Gebiete nennt Liebener und For-- hauser die Gegend von Windischmatrei, (bez. Pregratten und Yirgen) und spez. die „Eichhalra'-(Eichham)-Spitze; am Ende des Düminel-(Tiramel-)bachgrabens, und beschreibt von hier lebhaft pistaziengrüne bis nelkenbrautie, meist krystallinisch stenglige Aggr. mit individuell leider nur selten ausgebildeten, aber oft zollbreiten, mannigfaltig

18
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_115_object_4447701.png
Seite 115 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
Firma Leitner 11. Co. in Wien tinter Leitung dos Bergtauingenieurs II. Brodmaim in Trient betrieben. Im Val Sella (bei Borgo), unweit vom Stabilimento di Bagni: alte' (verschüttete) Gruben auf B. und Blende. Einige der alten Gruben, von weichen es außer den gonannten noch viele in der Gegend gibt, wurden in neuerer Zeit mit Erfolg (namentlich auf Zinkblende) wieder aufgenommen. laut einer mündlichen Mitteilung des Barons v. Sourdeau ist liier in einer mir nicht genannten Grube ein Neufund ausnehmend

schön krystallisierter B.-Stufen mit schön blauem Überzug von Vivianit (?) gefunden worden ; (Belegstücke in der Samml. Garbari in Trient). Nebensächlich findet sich B. überall in den zahlreichen alten Gruben dieser erzreichen Gegend, so bei Torcegno, im V. di Cave u- a. 0. — Der Bergbau wurde hier überall mit Eifer betrieben; im J. 1500 wurde in Tergine vom Kaiser Maximilian ein Bergamt errichtet und deutsche Knappen angestellt. Primöl» (Primiero): Auf dem Wege von Primor nach St. Mar tino

19
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_163_object_4447844.png
Seite 163 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
einen gelblichgrauen „Roggonstein', dessen Bindemittel spätiger Kalkstein ist. Haidinger führt von hier einen (wahrsch. denselben) Kalkstein mit „miemitischer' (doppeltkörniger) Struktur . auf. — Zepharovich fand an demselben Pisolithgefüge. Ziri: In der Zirlerklamm findet sich (ebenfalls nach v. Senger) „ein dem „Koggenstein' mehr ähnliches Fossil von schwärzlichgrauer Farbe, worin die Körner rundlich, doch auch bis zur Größe einer Erbse sind . . Es handelt sich hier wohl um einen in dieser Gegend öfter

und über haupt die Steilwände des Lomasontales aufbauen und großenteils das Becken von Al 'CO , erfüllen; Schloß Arco selbst steht auf Oolithfelsen. Von hier aus verbreiten sich dieselben mit kurzen Unterbrechungen nördlich ins Sarcatal über den Mte Casale nach Calavino am Lago Toblino. Insbesondere die Gegend im Montebaldo- bez. (xardasee-Grebiete bietet einen un erschöpflichen Reichtum an vorzüglich verwendbaren Ooliti, der in neuerer Zeit vielfach zu (dauerhaften) Grabmonumenten, Altären u. dgl

21