578 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_219_object_5164494.png
Page 219 of 292
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern ID: 325120
er zum Regierungsstatthalter des Kantons Basel ernannt worden war, legte er sein Amt nieder und lebte auf Schloß Bieberstein im Aargau. 1808 übersiedelte er von dort nach Aarau, wo er Mitbegründer der Gesellschaft für vaterländische Kultur wurde. Auch wurde er in den Großen Rat, in den evangelischen Kirchenrat und in die Kantonsschuldi rektion gewählt, sowie mit vielen Ehrenämtern betraut. Siebzigjährig zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und verbrachte seinen Lebens abend in der ’’Blumenhalde”, seinem 1817 am Ufer der Aar

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1985)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 9. 1985
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355060/355060_146_object_5165177.png
Page 146 of 264
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Brix, Emil: ¬Die¬ Ladiner in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der nationalen Emanzipation / Emil Brix, 1985</br> Furer, Jean-Jacques: ¬Die¬ Situation des Bündnerromanischen bei der Jugend / Jean-Jaques Furer, 1985</br> Gierl, Irmgard: Ausblicke auf die Entwicklung der Tracht im Gadertal / Irmgard Gierl, 1985</br> Kattenbusch, Dieter: Robert von Planta und die Dolomitenladiner : zwei Schreiben an Franz Moroder / Dieter Kattenbusch, 1985</br> Kindl, Ulrike: Überlegungen zu K. F. Wolffs Erzählungen vom Reich der Fanes / Ulrike Kindl, 1985</br> Kuen, Heinrich: Deutsch-ladinische Sprachkontakte in alter und neuer Zeit / Heinrich Kuen, 1985</br> Leidlmair, Adolf: Ladinien - Land und Leute in geographischer Sicht / Adolf Leidlmair, 1985</br> Lindner, Christine: ¬Der¬ Bühnenmaler Franz A. Rottonara : (1848 - 1938) / Christine Lindner, 1985</br> Möcker, Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915 / Hermann Möcker, 1985</br> Munarini, Giuseppe: ¬La¬ "Casa Gera" di Candide nell'alta Val Comelico / Giuseppe Munarini ; Luigi Salvioni, 1985</br> Rampold, Josef: ¬Die¬ Tracht in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1985</br> Schmid, Heinrich: «Rumantsch Grischun» - eine Schriftsprache für ganz Romanischbünden : Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen / Heinrich Schmid, 1985</br> Tekavčić, Pavao : ¬Gli¬ idiomi retoromanzi negli «elementi di linguistica romanza» di Petar Skok / Pavao Tekavcic, 1985
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/9(1985)
Intern ID: 355060
weiße, spitzenbesetzte Hemdärmel, die gut unter dem Rockärmel sichtbar sind, kennzeichnen ihn als Mann vom Stande. Ergänzt wird dieses Bild durch weitere Männerdar stellungen. Der braune, bis unten geknöpfte Rock reicht bis zum Knie. Auf jeder Seite befinden sich - als örtliche Besonderheit - zwei Taschen nebeneinander, die ebenso wie die großen Ärmelaufschläge mit Knöpfen verziert sind. Der Mühlsteinkragen wurde um diese Zeit häufig von weißen, langen Bäffchen ersetzt, wie sie die evangelischen

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_120_object_5277961.png
Page 120 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
Flur in St. Martin angenommen werden muß, ergibt sich auch die Frage nach eventuellen ersten Spuren der Christianisierung. Und es scheint wohl mehr als bloßer Zufall zu sein, daß wir gerade in den hier angenommenen drei Haupt- Curtes -Bereichen je eine Kirche mit einem alten Patrozinium 214 ' finden: - im Enneberger Curt-Bereich (der bis in das mittlere Buchenstein reichen mußte) die Marienkirche in La Pli, mit Krypta ausgestattet, 215 ’ die dann auch zur Pfarre des Tales erhoben wurde; 2l5a

) - im Bereich der Curt in Tintäl / Weitental die Peter- und Paul-Kirche in Rina / Welschellen; - im Bereich der Curt in Antermeia / Untermoi die Kirche in St. Martin mit den Schutzpatronen Johannes dem Täufer und Martin von Tours; - selbst der kleinen, enklaveartigen curtis in Sotrü in Enneberg entsprach eine Kirche, wie wir oben gehört haben, uzw. die noch im 17. Jh. bezeugte Margarethe-Kirche, die laut Toponym und Überlieferung beim Cöl de Santa Gheta stand. Das Patrozinium spricht in diesem Fall

- wie bereits gesagt - für eine etwas spätere Entstehungszeit. 216 ' 214) Als alte Kirchenpatrone gelten hier zulande: Maria, der Erzengel Michael, Johannes der Täufer, die Apostel Peter, Paul und Andreas, der erste Märtyrer Stephanus, der Diakon Laurentius, Martin von Tours, Valentin von Rätien, Jenesius, Luzia u.a. Später kommen Jakobus d. Ä., Nikolaus, Georg, Mar- gareth, etc. dazu. Vgl. Fink 1928. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß auch eine später erbaute Kirche einem Patron der älteren Schicht

Kirche erwähnt (Santifaller 1954, 405 f.). 215a) Die alte Kirche von Corvara, die auch in diesen Verwaltungsbereich hineinfallen würde, ist hingegen nicht dem Hl. Petrus geweiht, wie es in Fink 1928, 54 irrtümlich heißt; hier wurde Corvara sicher mit dem angrenzenden Reba / Arabba in Buchenstein ver wechselt. 216) Der Volksmund erzählt, daß erst nach der Vermurung dieses Kultgebäudes die Marienkirche im Dorfzentrum ent standen sei (vgl. Vittur 1912, 202), was durch die Urkunden völlig widerlegt

wird (1347 erste ausdrückliche Erwäh nung der Marienkirche als Pfarrkirche: ecclesia plebis beate Marie de Mare- bio; ein plebanus wird aber schon 1214 namentlich genannt: Marchwardus plebanus in Marubio; 1296 stand die Kirche auf jeden Fall dort, wo sie heute steht: villicus apud ecclesiam [gemeint ist der Maierhof Soratrü neben der Kirche]; vgl. Richter-Santifaller 1937, 77 f.). Daß der Volksmund in diesem Fall nicht ernst zu nehmen ist, wird auch durch die allgemeinen Topoi (noch gefundene Glocke

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_106_object_5277947.png
Page 106 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
ehrt (Darstellung auf der Innenseite des linken Altarflügels); 184) auch auf dem Altar der Kapelle von Schloß Andräc (heute in der Kirche von Andräc) fungiert Jakobus d. Ä. als Nebenpatron; der HL Leonhard ist Patron der Kirche von Badia / Abtei (neben dem bereits erwähnten HL Jakobus) sowie der Kirche von Bula / Pufels in Groden; in Lungiarü / Campill (nahe Juel) war ursprünglich der HL Jodok der Hauptpatron, heute die HL Luzia; 185 ’ die Kirche von Omela war früher neben den Heiligen Rochus

, Sebastian und Margarethe auch dem HL Valentin geweiht. 1861 Eine Jakobskirche haben wir auch in Afers und Villnöß - hier (bei Pardell) auch eine Kirche zum HL Valentin. In der Kirche von Tschövas im äußeren Groden begegnen wir - neben den Heiligen Sylvester und den Aposteln Philippus und Jakobus d. J. - wiederum dem HL Valentin; im inneren Groden - in Säcun (< San läcuri) - dem HL Jakobus d. Ä.: eine Dichte also an Pilger patrozinien, v.a. an Jakobus-d.-Ä.-Kirchen, wie sie ansonsten in den Seitentälern

, 410, 418, 409). Der Hl. Jodok (- Jost, lad. löse) geriet in der Neuzeit bald außer Mode, und Name und Patrozinium verschwanden mehrfach. 186) Das geht aus den alten Kirchenrech nungen von Omela (Pfarrarchiv La Plie / Pieve di Livinallongo) hervor. Nach dem Wiederaufbau der im Ersten Weltkrieg zerstörten Kirche wurde sie den Heiligen Sebastian und Fabian geweiht. 187) Die Kirche von Ciampedel / Campi- tello in Fassa ist jedoch nicht (wie bei Ghetta 1974, 291 f.) Jakobus d. Ä., sondern Jakobus

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_101_object_5166508.png
Page 101 of 376
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/14(1990)
Intern ID: 340831
”keder mirakuleus” (=wundertätiges Bild) bezeichnet wird, befand sich eine winzige Sakristei. Außerdem hatte die Kirche ein schönes Chorgestühl zu beiden Seiten, zwei kleine schräg stehende Seitenaltäre, eine Kanzel, vier-fünf Bankrei hen und zwei Beichtstühle; eine kleine Stiege führte auf die Empore, wo sich eine ummauerte Ecke für die Kirchensinger befand. 94) Die Kirche faßte kaum 300 Personen 95) , und eine Vergrößerung war unbedingt notwendig geworden. Seit der letzten Vergrößerung

im Jahre 1794 hatte die Bevölkerungszahl - entgegen den allgemeinen Behauptungen - nur geringfügig zugenommen. 1762 wurden 956 Seelen gezählt 9 ^, im Jahre 1846 hatte Wolkenstein 935 Einwoh ner 97 ^ im Jahre 1864 waren es 945, 98) 1869 ’’mehr als 1000 Seelen”. 99) Die Notwendigkeit, die Kirche vergrößern zu müssen, ergab sich also weniger aus einer starken Zunahme der Bevölkerung, sondern eher aus einer Intensivierung des religiösen Lebens und einer wachsenden Beliebtheit der Kirche als Wall fahrtsort

, um entweder Regen oder Schönwetter zu erbitten. 101) Gewinnt man aus vorangegangenen Beschreibungen den Eindruck, in Wol kenstein habe ein liebliches, aber leider viel zu kleines Kirchlein gestanden, klingt das Urteil Ciprian Pescostas, des damaligen Kuraten von Pufels, über den Bauzustand des Gotteshauses niederschmetternd. Demnach war die Kirche ’’ein armseliges Gebäude in jeder Hinsicht; öfters verlängert, form- und stillos, ohne festen Grund, aus kleinen Rollsteinen von allerlei Gattung

in Wien und galt als Fachmann in Fragen von Kirchenbau und -ausstattung. Seine Auffassungen 94) ibid. Kirchensinger gab es früher in allen ländlichen Kirchen des Alpen raumes, die keine Orgel hatten. Vgl. Wallner 1963/64, 423 f. 95) Pescosta 1869: Mindestens 600 Perso nen müßten in der neuen Kirche Platz finden (diesselbe Zahl übrigens wie laut Selva 1990, 29, in der jetzigen Kirche). 96) Richebuono 1979, 183. 97) Staffier 1846, 1052. 98) Vian 1864, 8. 99) Pescosta 1869. Vgl. Anm. 79. 100) Staffier

1846, 1052. 101) Ploner 1915, 79. 102) Ciprian Pescosta in einem nicht da tierten Bericht (KA Wolkenstein). Da mals ahnte Pescosta wohl nicht, daß seine Worte einmal (fast wortwört lich...) gegen seine eigene Kirche ver wendet würden. 103) NTSt 1871, Nr. 123. 104) 1815-1889. Vgl. Dorsch 1989.

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_95_object_5166502.png
Page 95 of 376
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/14(1990)
Intern ID: 340831
Marienstatue 43) könnte hier theoretisch schon sehr früh gewesen sein. Eine über das Tal hinaus bekannte Stätte wie beispielsweise Enneberg oder HL Kreuz im Gadertal war in Wolkenstein nie. Bei der stark dem Traditionellen verhafteten Volksfrömmigkeit wäre es meines Erachtens unmöglich gewesen, eine in der Bevölkerung verehrte wundertätige Mariendarstellung durch das Mariahilf-Bild zu ersetzen. Nachdem der Platz, auf dem die Kirche steht, Nives heißt - bereits in einem Dokument um 1100

wird die Nives-Wiese genannt 44) - bekam die Kirche in den lateinischen Dokumenten die Bezeichnung "Sta. Maria ad Nives”, was irrtüm lich zur deutschen Übersetzung "Maria Schnee” geführt hat. 45) Mit der "Maria Schnee” (mit Patrozinium am 5. August), die auf die Darstellung der Gottes mutter mit dem Kind in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore zurück geht und erst durch die Jesuitenmission bei uns verbreitet wurde, 46) hat Wolken stein nichts zu tun. Ebenso irreführend ist die deutsche Übersetzung

der ebenfalls vorkommen den Bezeichnung "Sta. Maria in Selva” mit ”Sta. Maria im Walde”. Der Wald, von dem die Ortschaft Wolkenstein ihren ladinischen Namen La Selva ableitet, befindet sich talauswärts am südseitigen Talhang. Nach diesem Exkurs in die Benennung der Kirche wieder zurück zur Chro nik. Im Laufe des 18. Jh. wurden immer wieder bauliche Ergänzungen und Veränderungen vorgenommen. 1704 gab es in der Kirche einen dritten Seiten altar zu Ehren des Hl. Antonius v. Padua, 47) der als Schutzpatron

der Haustiere gilt. 48) 1722 wurde eine Kanzel errichtet. 49) Da die Kirche aber sehr klein war, mußte ein Zugang durch den Kirchturm geschaffen werden. 50) 1731 baute man ein Widum, 1740 wurde der Kirchturm mit einer Uhr ausgestattet; und schließ lich berichtet die Chronik von einer neuerlichen Vergrößerung im Jahre 1794?" Moroder berichtet auch, daß die Kirche den Grafen von Wolkenstein zeit weise als Gruft gedient habe?" Nachweislich wurde der 1668 jung verstorbene Graf Ferdinand Carolus dort beigesetzt

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_119_object_5277960.png
Page 119 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
auf Grund der urkundlichen Bezeichnung curtis villica in Wirklichkeit auch eine frühmittelalterliche curtis sein, uzw. für einige Enklaven in Mareo, aller dings jüngeren Datums als die übrigen drei, wie das Patrozinium der dazugehö renden Margarethe-Kirche uns nahezulegen scheint. 2I3) 2.7.2 Unsere Gadertaler Curt-Höfe und die Kirchenpatrozinien Nachdem das untere Gadertal bereits seit der Römerzeit oder dem Frühesten Mittelalter dichter bewohnt gewesen sein dürfte, wie auf Grund

des Vorhandenseins von *v/:&-Siedlungen und der bereits oben erwähnten Quadra- Besuchem eines nicht näher definier ten Wengener Kultgebäudes ein Ablaß «in die dedicationis: videlicet per festi vitatem S. Margaritae» gewährt wurde (Notiz im Liber Baptizatorum I der Pfarre La Val / Wengen, letzte Seite) und vermutet, daß es somit noch vor der Genesius- und der Barbara-Kirche eine Margareth-Kapelle gegeben hat: «Consequenter apparet fuisse ante has duas Eclesias [= Genesius- und Bar bara-Kirche] unam Capellam

errectam in honore S. Barbarae et S. Genesij» [sic! - folgerichtig muß es heißen «in honorem S. Margaritae»]. 1484 - 70 Jahre später - steht in der Weihe urkunde der erweiterten Dorfkirche zu lesen, daß der Hauptaltar den Heiligen Genesius, Andreas, Sebastian und Agata (!!) geweiht wurde. Heute wis sen wir, daß die Genesius-Kirche Ende des 15. Jhs. ja nur erweitert oder an der Stelle eines älteren Kultgebäudes neu errichtet worden ist und daß in solchen Fällen ein Patroziniumswechsel

nichts Außergewöhnliches darstellt, sei es nun ein Wechsel zwischen einem ur sprüglichen Haupt- und Nebenpatron (wie etwa in unserem Fall zwischen der Hl. Margareth - inzwischen zu Agatha geworden - und dem Hl. Genesius), sei es ein totaler oder partieller Austausch (wie z.B. in Omela / Buchenstein nach dem ersten Weltkrieg; s. hier Anm. 186). Nachdem laut erwähnter Weihe urkunde die Heilige Margareth auf den Altären der erwähnten Kirche (wie auch der Barbara-Kirche) nicht auf- scheint, wohl aber die Hl. Agata, dürf

te man nicht fehlgehen, infolge der großen Klangähnlichkeit zwischen (Mar)ghëta und (A)gäta eine Ver wechslung anzunehmen. Dasselbe geschah offensichtlich - wenn auch später - in La Pli de Marèo / Enneberg: so bezeichnet der aus La Pli stammen de Priester Antone Trebo den Hügel, bei dem die alte Kirche gestanden haben soll, als «Coli da sanf Agata» (Trebo 1835, 38); im österreichischen Kataster (um 1840) finden wir «Col de Santa Ghetta (S. Agata)» (zit. aus Richter-Santifaller 1937, 116), womit

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_127_object_5277968.png
Page 127 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
□ Gericht Wolkenstein □ Sonnenburgisches Gericht Enneberg □ Bischöfliches Gericht Buchenstein (auch das obere Fassatal mußte damals dazugehören) □ Um 1000 wahrscheinlich noch Teil des Cadore □ Bischöfliches Gericht Fassa Kirche mit einem alten Patrozinium vermutetes Einzugsgebiet der Kirche La Court / Cort (?) genannter Hof N.B. Auch hier werden wie in den zwei vorausgegangenen Abbildungen verschiedene Zeitenebenen übereinander gelegt. Là BUCHENSTEIN OBERES FASSATAL MARMOLADA Abb. VIII

: In Buchenstem, das einst bis zum Petorina reichte, ließ sich keine vicus -Siedlung feststellen. La Court und anscheinend ein weiterer, früher Cort genannter Hof (bei ihm ist die Dokumentierung allerdings nicht eindeutig) sowie eine Kirche mit einem alten Patrozinium weisen aber doch auf das Frühmittelalter hin. Die überlieferte damalige Zugehörigkeit des oberen Fassatals «ad un’altra giurisdizione» wäre eine plausible Erklärung für die exzentrische Lage der Peter- und Paul-Kirche in Reba / Arabba.

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1977)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 1. 1977
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329260/329260_149_object_5163074.png
Page 149 of 222
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 215 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Zur Stellung der Sellamundarten im romanischen Sprachraum / Lois Craffonara,1977</br>Daverda, Albert: Ansässige Bevölkerung in den ladinischen Tälern der Dolomiten im Alter ab 6 Jahren nach Bildungsgrad und Sprachgruppe 1951-1961-1971 / Albert Daverda, 1977</br>Faggin, Giorgio: Literarisches Schaffen der Ladiner Friauls in den Jahren 1974 - 1975 / Giorgio Faggin, 1977</br>Ghetta, Frumenzio: ¬Die¬ Weiheurkunde der Heiligkreuz-Kirche im Abteital aus dem Jahre 1484 / Frumenzio Ghetta, 1977</br>Goebl, Hans: Rätoromanisch versus Hochitalienisch versus Oberitalienisch : dialektometrische Beobachtungen innerhalb eines Diasystems / Hans Goebl, 1977</br>Kuen, Heinrich: Auf den Spuren verschwundener ladinischer Wörter / Heinrich Kuen, 1977</br>Richebuono, Giuseppe: ¬Der¬ Kampf der Gemeinde Ampezzo um die Erhaltung ihrer Autonomie / Josef Richebuono, 1977</br>Valentini, Erwin: Ladinische Kultur oder Kultur der Ladiner? : Versuch einer Definition des Kulturwesens in Dolomitenladinien / Erwin Valentini, 1977</br>Widmer, Ambros: ¬Das¬ Rätoromanische in Graubünden / Ambros Widmer, 1977
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/1(1977) ; II Z 1.092/1(1977)
Intern ID: 329260
wann die Bittgänge auf die Armentära angefangen haben, aber wahrscheinlich ist die Bevöl kerung des Abteitales schon lange vor der Errichtung einer kleinen Kirche dort hinauf gezo gen, um vor einem Kreuz zu beten; aber diesbezüglich besitzen wir keine geschichtlichen oder archäologischen Hinweise, die eine glaubwürdige Antwort geben könnten. Wenn wir also die Möglichkeit nicht ausschließen können, daß sich auf der Armentära schon in vorgeschichtlicher Zeit eine Kultstätte befunden

hat, und wenn wir annehmen müssen, daß dort schon lange vor der Errichtung des Kirchleins ein Kreuz aufgestellt war, zu dem Bittgänge und Wallfahrten unternommen wurden (5), haben wir bezüglich der Kirche selbst keine älteren Belege als die Weiheurkunde, ein Dokument, das erstmals veröffentlicht wird. Bei der Überprüfung eines Dokumentes aus dem Jahre 1347, das 6 Kirchen des Abteitales anführt - also alle, die es zur damaligen Zeit gab - stellen wir fest, daß die Heiligkreuzkirche nicht genannt ist; dies beweist

, daß es zu jener Zeit dort oben noch keine Kirche gegeben hat. Es handelt sich bei diesem Dokument um einen Ablaßbrief an die Kirchen des Abteitales, da tiert Avignon, 6. April 1347, aufbewahrt im Pfarrarchiv von Enneberg; es sind darin folgende Kirchen genannt: die Pfarrkirche Enneberg und die Kirchen von St. Vigil, St. Martin, Abtei, Corvara und Welschellen (6). Aus der Weiheurkunde der Heiligkreuzkirche selbst sind keine Daten über den Bau der Kir che zu entnehmen: es wird darin weder von einer neu erbauten

, noch von einer renovierten oder erweiterten Kirche gesprochen, und auch nicht von einer Neuweihe, wie für jene Kir chen des Enneberger Gebietes genau festgelegt wird, die zu Beginn des Krieges zwischen Si gismund, dem Grafen von Tirol, und der Republik Venedig im Jahre 1487 von veneziani schen Stratioten (7) profaniert worden sind. Wenn die Weihe der Heiligkreuzkirche nach dem oben erwähnten Krieg stattgefunden hätte, in dem Mareo/Enneberg und Fodöm/Buchenstein nicht wenig zu leiden hatten, hätte

man an ein von dieser Geißel nicht verschont gebliebenes Heiligtum denken können; aber nachdem die Kirche drei Jahre vorher geweiht worden war, müssen wir das Motiv, das die Bergbewohner bewog, dort oben ein Gotteshaus zu bauen und den Bischof Konrad von Brixen so hoch hinaufsteigen zu lassen, wohl in einem Gelübde suchen, das die Bevölkerung abgelegt hatte. Das älteste bisher bekannte Dokument, das die Heiligkreuzkirche erwähnt, stammt aus dem Jahre 1511 (8): es berichtet von einer Schenkung an besagte Kirche. Zahlen

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_70_object_5167205.png
Page 70 of 374
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/23(1999)
Intern ID: 355222
darüber, so z.B. Hochw. P. de Ghedina, 91 von 1640 bis 1645 Kurat in St. Martin, - also 150 Jahre nach der einhelligen Datierung der Katastrophe. Konkrete Jah reszahlen werden u.a. vom St.-Martiner Karaten A. Cortleiter in einem Brief vom 21.9. 1834 an den Richter von Enneberg genannt (der Johann Jakob Staffier beim Sammeln von Materialien für dessen topographisch-statistische Arbeit behilflich war): «Es war aber schon viel früher, gegen ein Scheibschuß inner der gegen wärtigen Kirche

, eine Kirche, die aber zwischen den Jahren 1489 - 1492 in einer Nacht zerstört wurde (....) durch Herabsitzunfg] des Crostaberges, verursacht durch einen Wolkenbruch, der durch das Joch [= durch Börz / Würzjoch] von Campill und St. Martin bis nach Lüsen zog», 92 ähnlich auch G. Tinkhauser 1851: «Die alte Kirche zum h. Martin, schon in den J.J. 1280 und 1347 urkundlich genannt, liegt unter den Trümmern der Felsmassen, welche zwischen den J.J. 1489 und 1492 vom Crostaberg losgerißen, das ganze Dorf begraben

haben. Noch jetzt stößt man häufig auf Menschengerippe, und im Schutte fand man die kleine Glocke der jetzigen Kirche.» 93 Die präzisen Jahreszahlen bei Cortleiter lassen wohl ein anscheinend noch zu Beginn des 19. Jhs. existierendes Dokument vermuten, das möglicherweise beim Widumbrand 1823 zerstört worden sein könnte. Diese Überlieferung muß natürlich von den üblichen Topoi (Verlegung der neuen Kirche und Ortschaft, Auffindung der kleinsten Glocke usw.) befreit wer den. Dafür aber, daß dieser Felssturz 94 effektiv

" (in dieser Form von Anfang an falsch auch oberhalb Surega). Die ladi- nische Toponomastik ist von den (anderssprachigen) Verwaltungen - egal welcher Couleurs - schon immer "großzügig" behandelt worden, somit ist eine Verifizierung vor Ort immer unerläßlich! 91 Vgl. Baidissera 1994, 41. 92 Cortleiter 1834a; ähnlich Cortleiter 1834b. 93 Tinkhauser 1851, 433 f.; auch in die sem Fall hat man den Eindruck, daß der Autor I Pinis als Stelle für die frühere Kirche und Ortschaft vor Augen hat. Vgl. auch Haller 1831

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_92_object_5166499.png
Page 92 of 376
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/14(1990)
Intern ID: 340831
Kirche ein neues Geläute bekam, wurde diese alte und bereits gesprungene Glocke, die im ersten Weltkrieg nicht abgegeben werden mußte, wegen ihres historischen Wertes ins Widum zur Aufbewahrung gebracht. 20 1600 beschreibt Marx Sittich von Wolkenstein, ein Enkel des Grafen Wil helm I., die Kirche im 14. Buch seiner Tirolischen Chronik:” Mer hat in disen gerichtel ein Kirchel, so unser anhere erbaudt hat, genandt bey Unser Frauen, miten in feit oder wismaten Wolckhenstain, dahin gros wolfarten

gesechen, wan es nit regnen will, und gewis da gewert werten.” 22) Im Laufe des 17. Jh. ist das Kirchlein vergrößert worden und hat auch als Wallfahrtskirche an Bedeutung gewonnen, wofür es verschiedene Hinweise gibt. Bald nach 1577 , wo laut eines bischöflichen Visitationsprotokolls das Allerhei ligste noch nicht in der Kirche aufbewahrt wurde, soll Sta. Maria ’’ansehnlich vergrößert” worden sein, wie Atz-Neeb schreiben, und auch zwei Seitenaltäre erhalten haben, von denen einer den Pestheiligen

Sebastian und Rochus , der andere den Heiligen Vitus und Katharina, die zu den 14 Nothelfern gehören, geweiht war. 23) Ganz gegen ihre sonstige Gepflogenheit geben Atz-Neeb diesmal aber die Quelle nicht an, und Moroder, der den Passus übernimmt, fügt hinzu, daß ’’nach anderer Quelle”, die er im Kirchenarchiv vermutet, die Kirche erst 1670 erweitert worden sei. 24) In einem bischöflichen Visitationsprotokoll von 1666 ist belegt, daß die Gemeinde Wolkenstein bat, die Kirche durch eine Vorhalle vergrößern

zu dürfen, da sie an Festtagen die Gläubigen nicht fassen könne. Außerdem sollte ein Fenster so ausgebrochen werden, daß der Mesner vom Turm auf den Hauptaltar sehen und rechtzeitig zum Evangelium läuten könne. 25) Und 1678 erhielt das Kirchlein den heutigen Turm. 26) Belegen läßt sich also nur das spätere Datum; es ist jedoch nicht auszu schließen, daß auch schon vorher Veränderungen an der Kirche vorgenommen worden sind. 20 Die Errichtung eines Altares zu Ehren der Pestheiligen Sebastian und Rochus

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_178_object_5278019.png
Page 178 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
Wir wissen, daß in St. Martin nach einem um 1490 erfolgten Felssturz, des sen Schwemm-Materialien auch das Kultgebäude arg in Mitleidenschaft gezo gen hatten, 48) ab 1492 unter der Leitung eines gewissen Jakob Maurer aus Buchenstein eine neue Kirche gebaut wurde. Sie wurde 1494 geweiht und soll laut Aussage in J. Weingartner mit der heutigen Kirche identisch sein. 49 ’ Wäre dem so, müßte die Zeichnung vor diesem Erbauungsdatum entstanden sein. b) Das Kultgebäude in Antermeia / Untermoi

: Der mit Walmdach und Zwillings- bzw. Drillingsfenstem versehene Turm unserer Zeichnung steht auf der S-Seite des Kultgebäudes (vgl. Abb. VIb), das man von Osten betritt (während der heutige Kircheneingang im Westen liegt und der Turm auf der N- Seite steht). Die Tür- und Fensterhöhe - auf der Zeichnung wohl etwas überzo gen (das gesamte Gebäude scheint übrigens überdimensional) - lassen auf ein gotisches Bauwerk schließen, das mit der heutigen Kirche (mit polygonal abschließendem Chor, Turm

mit Spitzbogenschallfenstem und viereckigem Pyramidenhelm, Sockel mit Quaderschräge) offensichtlich nicht identisch ist. Es muß sich um den früheren sakralen Bau handeln, der aber auch nicht mit der 1444 erstmals erwähnten Kapelle verwechselt werden darf. 50 ’ Von einer Kirche erfahren wir erstmals 1492, 51 die aber in J. Weingartner wiederum mit der heu tigen gleichgesetzt wird. 521 Demzufolge müßte die Entstehung unserer Zeichnung wiederum in das 15. Jh. zurückdatiert werden. Nun ist aber im Hinblick

übernommen haben, gehört wohl nur zu jenen Topoi, die mehr oder weniger überall in sol chen Fällen auftreten (vgl. z.B. auch die kleinste, noch gefundene Glocke, von der auch erzählt wird, u.a.m.). 49) Weingartner 1985, 718. 50) Richebuono 1988a, 102. 1450 erbaten einige Untermoier, die anläßlich des Jubiläums nach Rom gepilgert waren, noch einen Ablaßbrief für diese Kapel le (Santifaller 1954, 408. Berta Rich- ter-Santifaller hatte 1937, 126 im sel ben Zusammenhang bereits von einer "Kirche" gesprochen

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_51_object_5276192.png
Page 51 of 264
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 260 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/16(1992)
Intern ID: 327691
Eugen Trapp DER VERLUST DER ILLUSION MATTHÄUS GÜNTHERS DECKENFRESKEN IN DER PFARRKIRCHE VON BADIA/ABTEI Von 1776 bis 1778 wurde die alte, erstmals 1347 erwähnte Abteier Kirche St. Jakobus d.Ä. und St. Leonhard durch einen stattlichen Neubau ersetzt. Im Hinblick auf die große Seelenstärke der zum Pfarrbezirk Enneberg gehörenden Kuratie Abtei - heute Sitz des Dekanats Enneberg - schien dies gerechtfertigt. Angesichts der überaus wertvollen künstlerischen Ausstattung wird zudem die Theorie

bekräftigt, man habe durch den kostspieligen Neubau das vorhandene kirchliche Kapital dem drohenden Zugriff des von einem zunehmend säku larisierten Weltverständnis geprägten Staates entziehen wollen. 0 Lediglich den Turm übernahm man von der gotischen Kirche. Geweiht wurde der Neubau am 11. Juli 1782, wenige Monate bevor Kaiser Josef II., bedingt durch den Tod seiner Mutter Maria Theresia, die Alleinherrschaft in Österreich antrat. Der Brixner Bischof Josef I. von Spaur, der die Weihe im Rahmen

, 3-41 (hier 34). 3) Würdigung Franz Singers bei E. Egg: Kunst in Tirol. Baukunst und Plastik, Innsbruck 1970, 204-208. Der dort (206) abgebildete “Grundriß der Pfarr kirche von Abtei” ist jedoch in Wahr heit jener der Kirche von St. Vigil in Enneberg. Falsch auch die Angabe bei Vittur, 235, wonach Penz die Kirche erbaut hätte.

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_104_object_5166511.png
Page 104 of 376
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/14(1990)
Intern ID: 340831
Am 5. Oktober 1869 wurde in einer öffentlichen Gemeindeausschußsitzung in Wolkenstein ’’nach langer Berathung und weiser Überlegung” die vom Ge meinderat Josef Anton Perathoner zur Diskussion gestellte Vergrößerung der Kirche einstimmig beschlossen. Zur konkreten Verwirklichung des Vorhabens wurde gleich ein Baukomitee unter dem Vorsitz des Expositus Sebastian Kost- ner aufgestellt. 108) Im Februar des darauffolgenden Jahres erteilte das Bischöfliche Ordinariat in Trient die Bewilligung

, die Kirche nach den Plänen von Ciprian Pescosta und unter Berücksichtigung einiger von Karl Atz beantragter Änderungsvorschläge zu bauen. Gleichzeitig wurde Pescosta ’’für seine Umsicht und Mühe bei Anfer tigung des Planes von seiten des F.B. Ordinariates die wohlverdiente Belobung und Anerkennung ausgesprochen.” 109) Pescosta hat sich bei der Planung in vielem an die Weisungen gehalten, die Karl Atz 1865 in dem Büchlein Praktische Winke zum Baue und zur Ausstattung des Gotteshauses veröffentlicht

Sanoner, der immer wieder zum Bau ermuntert hatte und eine schöne Summe überwies. 110 Mit seiner Unterstützung verband er nur die Bitte, daß der linke Seitenaltar auch in der neuen Kirche dem Hl. Sebastian geweiht sei. 112) Der Wolkensteiner Josef Senoner vermachte kurz vor seinem Tode im Jahre 1870 der Kirche ein ansehnliches Vermögen, mit dem die Baukosten der neuen Kir che fast zu einem Drittel abgedeckt waren. Allerdings mußte die Kirche mit den Erben einen Ausgleich abschließen. 113) Den Grund

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_89_object_5166496.png
Page 89 of 376
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/14(1990)
Intern ID: 340831
Helga Dorsch DIE MARIENKIRCHE IN SELVA/WOLKENSTEIN VON DEN ANFÄN GEN BIS ZUM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS Über die Kirche von Wolkenstein ist seit der 2. Hälfte des vorigen Jahrhun derts immer wieder geschrieben worden. Auch wenn die Kirchenchronik im wesentlichen schon längst erarbeitet worden ist, scheint es mir anläßlich der Weihe des jüngsten Erweiterungsbaues im Jahre 1990 angebracht, die bald 500-jährige Geschichte der Marienkirche neu zusammenzustellen 0 und die zum Teil bekannten Fakten

durch archivarische Ergänzungen zu bereichern. Dazu gehört beispielsweise der Plan der neugotischen Kirche, die vor über 100 Jahren von der damals noch mittellosen Berggemeinde unter größten finanziellen Op fern und nur mit Hilfe zahlreicher Wohltäter in- und außerhalb Grodens errich tet werden konnte und deren Langhaus 1988 nach jahrelangen Diskussionen über verschiedene Alternativprojekte abgerissen und durch einen Neubau er setzt worden ist. 0 Die Chroniken und Quellen Die erste und zugleich vollständig

dokumentierte Bau- und Seelsorgs-Chronik der Kirche von Wolkenstein wurde meines Wissens 1881 von Karl Atz und Johann Philipp Neeb veröffentlicht;- 0 darin sind die - im Hinblick auf Wolkenstein allerdings recht kargen - Angaben von Josef Anton Vian, der 1864 als Kurat von St. Ulrich eine Grödner Grammatik mit historischer Einleitung herausgegeben hat, verwertet, weiters verschiedene Archivalien wie Stiftsbriefe, Urbare, Visitations protokolle u.a.m. Diese Arbeit kann auch heute noch als grundlegend

Kirche gewidmete Fotodokumentation enthält, weshalb ich mich in diesem Rahmen auf die Zeit vor dem Umbau beschränkt ha be. 2) Nach über 10-jähriger Planungszeit, in der die Anliegen der Denkmalpflege und die lokalen Vorstellungen aufein- anderprallten, wurde das Langhaus dieser stilistisch äußerst harmoni schen Kirche gegen den Willen des Denkmalamtes abgebrochen (Vgl. da zu die Stellungnahme in Denkmalpfle ge in Südtirol 87/88, 252) und ver sucht, durch Anbindung eines oktago- nalen Kirchenraumes

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1984)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 8. 1984
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355044/355044_55_object_5164882.png
Page 55 of 204
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 198 S. : Ill.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Belardi, Walter: Considerazioni in margine a un convegno di studi ladini / Walter Belardi, 1984</br> Cathomas, Bernard: Minderheiten in der Selbstbesinnung und Selbstbestimmung : Gedanken zum Jahr der Rätoromanen 1985 / Bernard Cathomas, 1984</br> Doi paroles de ravisa céltiga tl gherdëina: tóch y tucë, 1984</br> Goebl, Hans: Postille : (J. Kramer) / Hans Goebl, 1984</br> Gsell, Otto: Unpersönliche Konstruktion und Wortstellung im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 1984</br> Kramer, Johannes: Entgegnung : (H. Goebl) / Johannes Kramer, 1984</br> Kuen, Heinrich: Lateinischer oder deutscher Ursprung? / Heinrich Kuen, 1984</br> Nazzi Matalon, Žuan : ¬I¬ lunaris dal '800 dal Friûl Orientâl / Guan Nazzi Matalon, 1984</br> Neutralizzazione sintattica delle opposizioni di singolare-plurale e di maschile-femminile, 1984</br> Rampold, Josef: Sitte und Brauch in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1984</br> ¬Il¬ trattamento sintattico del participio passato, 1984
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/8(1984)
Intern ID: 355044
ment als Lustrationsmittel bekannt) kommen heute nur wenige Leute in die Kirche, zum Großteil sind es ältere Frauen. Die Osterzeit Ostern ist als höchstes und ältestes kirchliches Fest zugleich Ursprung und Mitte des Kirchenjahres. Bereits in apostolischer Zeit beging die Kir che während des jüdischen Passahfestes das zeitlich damit zusammenfal lende Gedächtnis an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Christi. Obwohl das Osterbrauchtum daher von christlichem Geist erfüllt

, welche nicht wie in anderen Gebieten mit Bändern, Brezeln, Äpfeln usw. geschmückt werden, findet eine Prozession um die Kirche statt, an der alle Kirchenbesucher teilnehmen. Die Olivenzweige werden nach der Heimkehr hinter die im Hause befindlichen Kruzifixe und Heili genbilder gesteckt sowie an der Stall- und Stadeltüre befestigt; bei Gewit ter wirft man die alten Zweige zuweilen noch ins Herdfeuer. Auch in die Äcker steckt man einen Olivenzweig, damit diese ertragreich sind und vor Unwettern verschont bleiben

, mit welchen die Buben herum ziehen. In Andrac stehen schon seit über hundert Jahren die Buben des Dorfes immer wieder auf einem Stein oberhalb des Ortes und klappern mit ihren Instrumenten in der Früh, zu Mittag und am Abend (CR). Abends findet in der Kirche eine Messe statt, deren Dauer in letzter Zeit stark ver kürzt wurde. Der Karfreitag Am Karfreitag (” Vénder sânt "), der als strenger Fasttag gilt, gibt es ebenso wie am Aschermittwoch zu Mittag ein Mehlspeisgericht. Um drei Uhr beginnt in der Kirche

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1984)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 8. 1984
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355044/355044_44_object_5164871.png
Page 44 of 204
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 198 S. : Ill.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Belardi, Walter: Considerazioni in margine a un convegno di studi ladini / Walter Belardi, 1984</br> Cathomas, Bernard: Minderheiten in der Selbstbesinnung und Selbstbestimmung : Gedanken zum Jahr der Rätoromanen 1985 / Bernard Cathomas, 1984</br> Doi paroles de ravisa céltiga tl gherdëina: tóch y tucë, 1984</br> Goebl, Hans: Postille : (J. Kramer) / Hans Goebl, 1984</br> Gsell, Otto: Unpersönliche Konstruktion und Wortstellung im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 1984</br> Kramer, Johannes: Entgegnung : (H. Goebl) / Johannes Kramer, 1984</br> Kuen, Heinrich: Lateinischer oder deutscher Ursprung? / Heinrich Kuen, 1984</br> Nazzi Matalon, Žuan : ¬I¬ lunaris dal '800 dal Friûl Orientâl / Guan Nazzi Matalon, 1984</br> Neutralizzazione sintattica delle opposizioni di singolare-plurale e di maschile-femminile, 1984</br> Rampold, Josef: Sitte und Brauch in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1984</br> ¬Il¬ trattamento sintattico del participio passato, 1984
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/8(1984)
Intern ID: 355044
, um diesen auf seinem letzten Weg zu begleiten. Die Sargträger sind für gewöhnlich Nachbarn, Berufskollegen oder Freunde des bzw. der Verstorbenen. Bei ledigen Dahingeschiedenen wird der Sarg von unverheirateten Burschen getragen, sonst von verehe lichten Männern. Während der Geistliche in La Plié die Trauergemeinde vor der Kirche erwartet, ist es in Rèba üblich, daß er ihr entgegengeht. Bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges ließ man den Sarg während des Sterbe gottesdienstes vor der Kirche stehen. Im benachbarten

, nicht zur Gemein de Buchenstein gehörenden Laste hingegen trug man seit jeher den Sarg zur Messe in die Kirche, was die Buchensteiner zu folgender Bemerkung veranlaßte: "In Buchenstein gehen die Leute, solange sie leben, in die Kirche; in Laste muß man sie als Tote hineintragen” (CR). Die Grabstätte Seit dem vorigen Jahrhundert sind neben dem einfachen Holzgrab mal - welches bereits Marx Sittich von Wolkenstein mit folgenden Worten schildert: "Man braucht aldort auf ire begrebnussen für die stein von holz

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1984)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 8. 1984
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355044/355044_56_object_5164883.png
Page 56 of 204
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 198 S. : Ill.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Belardi, Walter: Considerazioni in margine a un convegno di studi ladini / Walter Belardi, 1984</br> Cathomas, Bernard: Minderheiten in der Selbstbesinnung und Selbstbestimmung : Gedanken zum Jahr der Rätoromanen 1985 / Bernard Cathomas, 1984</br> Doi paroles de ravisa céltiga tl gherdëina: tóch y tucë, 1984</br> Goebl, Hans: Postille : (J. Kramer) / Hans Goebl, 1984</br> Gsell, Otto: Unpersönliche Konstruktion und Wortstellung im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 1984</br> Kramer, Johannes: Entgegnung : (H. Goebl) / Johannes Kramer, 1984</br> Kuen, Heinrich: Lateinischer oder deutscher Ursprung? / Heinrich Kuen, 1984</br> Nazzi Matalon, Žuan : ¬I¬ lunaris dal '800 dal Friûl Orientâl / Guan Nazzi Matalon, 1984</br> Neutralizzazione sintattica delle opposizioni di singolare-plurale e di maschile-femminile, 1984</br> Rampold, Josef: Sitte und Brauch in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1984</br> ¬Il¬ trattamento sintattico del participio passato, 1984
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/8(1984)
Intern ID: 355044
ches besonders den Kindern das Geheimnis der Auferstehung bildlich sehr nahebringt, steht heute nur mehr am Karfreitag am linken Seitenaltar der Kirche von La Plié. Bis in die Zwischenkriegszeit wurden stets die Fen ster der Kirche bis zur Auferstehungsfeier verdunkelt; auch das heilige Grab blieb so lange aufgebaut. Das heilige Grab von Ròba, welches beson ders schön gewesen sein soll, fiel den Wirren des Ersten Weltkrieges zum Opfer (FS). Der Karsamstag Die Auferstehungsfeier am Karsamstag

(” Sabeda sänta”) wird heute durch die Liturgiereform statt am Nachmittag um 16 Uhr erst am Abend (20 oder 22 Uhr) in feierlicher Form abgehalten. In dem vor der Kirche entzün deten Osterfeuer verbrannte früher der Geistliche zerrissene Purificatoria, mit welchen er sich während der Meßfeier den Mund abgewischt und den Kelch gereinigt hatte (CR). Der Ostersonntag Am Morgen des Ostersonntags ("Pasca”), dem höchsten kirchlichen Feiertag, werden in einem großen Korb Eier, Speck, Brot

und andere Lebensmittel zur Speisenweihe in die Kirche getragen. Die Ostereier Das Ei, ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol, spielt seit jeher im österli chen Brauchtum eine besondere Rolle. Die Ostereier werden in Buchen stein zumeist von den Frauen bereits einige Tage vor dem Fest gefärbt. An stelle der heute üblichen chemischen Farben benützte man noch bis nach dem letzten Krieg verschiedene natürliche Mittel zum Färben. So erreichte man durch das Kochen der Eier mit Sauerdorn eine gelbe Färbung dersel ben, der Spinat

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1984)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 8. 1984
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355044/355044_62_object_5164889.png
Page 62 of 204
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 198 S. : Ill.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Belardi, Walter: Considerazioni in margine a un convegno di studi ladini / Walter Belardi, 1984</br> Cathomas, Bernard: Minderheiten in der Selbstbesinnung und Selbstbestimmung : Gedanken zum Jahr der Rätoromanen 1985 / Bernard Cathomas, 1984</br> Doi paroles de ravisa céltiga tl gherdëina: tóch y tucë, 1984</br> Goebl, Hans: Postille : (J. Kramer) / Hans Goebl, 1984</br> Gsell, Otto: Unpersönliche Konstruktion und Wortstellung im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 1984</br> Kramer, Johannes: Entgegnung : (H. Goebl) / Johannes Kramer, 1984</br> Kuen, Heinrich: Lateinischer oder deutscher Ursprung? / Heinrich Kuen, 1984</br> Nazzi Matalon, Žuan : ¬I¬ lunaris dal '800 dal Friûl Orientâl / Guan Nazzi Matalon, 1984</br> Neutralizzazione sintattica delle opposizioni di singolare-plurale e di maschile-femminile, 1984</br> Rampold, Josef: Sitte und Brauch in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1984</br> ¬Il¬ trattamento sintattico del participio passato, 1984
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/8(1984)
Intern ID: 355044
ist. Auf den Sylvestertag fällt das Kirchenpatrozinium in Larcionéi. Der Namenspatron dieser Kirche wirkte im 4. Jahrhundert als Papst und gilt auch als Viehpatron. Der 20. Jänner, der Tag des hl. Sebastian, welcher als Märtyrer der dio- kletianischen Christenverfolgung durch Pfeile getötet wurde, wird in Ornéla festlich begangen. Der Patron der Kirche von Plan de Salejéi, die heute inmitten des ita lienischen Kriegerfriedhofs liegt, ist der hl. Antonius von Padua, ein Fran ziskanermönch, der bereits ein Jahr

nach seinem Tode heiliggesprochen wurde. An diesem Tag, dem 13. Juni, fand früher auch von La Plié aus eine Prozession zu dieser Kirche statt, bei der um Schutz für die Haustiere und um das Zustandekommen von Ehen gebetet wurde. 68) Am 24. Juni ist in San Jan Kirchtag. Die Kirche ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht, dem Patron der Maurer sowie dem Schutzheiligen gegen Nerven- und Kopfkrankheiten und Epilepsie. Der Kirchtag von Ròba zu Peter und Paul am 29. Juni ist zugleich auch Kirchtag der ganzen

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1977)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 1. 1977
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329260/329260_153_object_5163078.png
Page 153 of 222
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 215 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Zur Stellung der Sellamundarten im romanischen Sprachraum / Lois Craffonara,1977</br>Daverda, Albert: Ansässige Bevölkerung in den ladinischen Tälern der Dolomiten im Alter ab 6 Jahren nach Bildungsgrad und Sprachgruppe 1951-1961-1971 / Albert Daverda, 1977</br>Faggin, Giorgio: Literarisches Schaffen der Ladiner Friauls in den Jahren 1974 - 1975 / Giorgio Faggin, 1977</br>Ghetta, Frumenzio: ¬Die¬ Weiheurkunde der Heiligkreuz-Kirche im Abteital aus dem Jahre 1484 / Frumenzio Ghetta, 1977</br>Goebl, Hans: Rätoromanisch versus Hochitalienisch versus Oberitalienisch : dialektometrische Beobachtungen innerhalb eines Diasystems / Hans Goebl, 1977</br>Kuen, Heinrich: Auf den Spuren verschwundener ladinischer Wörter / Heinrich Kuen, 1977</br>Richebuono, Giuseppe: ¬Der¬ Kampf der Gemeinde Ampezzo um die Erhaltung ihrer Autonomie / Josef Richebuono, 1977</br>Valentini, Erwin: Ladinische Kultur oder Kultur der Ladiner? : Versuch einer Definition des Kulturwesens in Dolomitenladinien / Erwin Valentini, 1977</br>Widmer, Ambros: ¬Das¬ Rätoromanische in Graubünden / Ambros Widmer, 1977
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/1(1977) ; II Z 1.092/1(1977)
Intern ID: 329260
, das die Bevölkerung des Abteitales ihrem Heiligtum entgegenbrachte: man läßt nicht einen Bischof auf über 2000 Meter steigen und eine Kirche weihen, wenn es sich nicht um einen be sonders ehrwürdigen Ort des Gebetes handelt. Von dieser Verehrung ist auch im Ablaßbrief an die drei Pilger in Rom wörtlich die Rede. Während des XVI. Jahrhunderts nahmen Verehrung und Besuch der Pilger langsam zu. Um dem Wunsch der Gläubigen zu entsprechen, mußte nach einem Übereinkommen von 1584 der Pfarrer von Abtei sechsmal im Jahr

nach Heiligkreuz gehen, um dort die Messe zu feiern. Ein Jahrhundert später wurde während der guten Jahreszeit alle Freitage eine Messe gelesen. Am Ende des XVII. Jhd. wurde die Kirche vergrößert, und in der Nähe wurde das Hospiz ge baut, welches den immer zahlreicher werdenden Pilgern Herberge gewähren sollte. Obwohl die Heiligkreuzkirche Ziel ständiger Wallfahrten nicht nur aus dem Abteital, Enneberg und den anderen ladinischen Tälern, sondern auch aus dem Pustertal geworden war, wurde auch sie entweiht

hinaufstiegen und dort beteten, nachdem öffentliche Wallfahrten streng verboten waren. Die Gläubigen waren empört und betrübt, als sie sehen mußten, daß ihr Heiligtum so verlas sen war und dem Vieh während der Unwetter als Unterstand diente. Um diese Entwürdigung wieder gutzumachen, sorgte Pire Paul Irsara da Cöz in Abtei dafür, daß die Kirche - allen Anzeigen und Geldstrafen der Behörden zum Trotz - wieder instandgesetzt und geschlossen wurde. Von nun an wurde die Türe nur mehr den Pilgern geöffnet

, die trotz des Verbotes der Regierung zum Wallfahrtskirchlein strömten. Die napoleonischen Kriege und die Aufleh nung unter Andreas Hofer waren vorbei. Vorbei war auch die schreckliche Hungersnot von 1817, l’ann dla fan, dem Jahr des Hungers, wie es genannt wurde; in jeder Not und in jeder Gefahr waren die Leute aus dem Abteital hinauf nach Heiligkreuz gegangen, um Hilfe und schöflichen Kirche Sähen und Brixen in Tirol, 9 Bde. Sparber Anselm: Zur Kirchengeschichte La- diniens, Schlern-Schriften Nr. 140

, Innsbruck 1955. Wolfsgruber Karl: Die Seelsorge in den la dinischen Tälern, in: Jahrbuch des Südtiroler Kul turinstitutes 1963/64, S. 440-467 (in ladinischer Übersetzung in Rezia 1971). 15) Vgl. Vittur Alois, op. eit., S. 238 f. Weingartner Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd. 1, Innsbruck-Wien-München 1965 , S. 114. Richter- Santifaller Berta, op. cit., S. 32 f. Pizzinini Franz, op. cit., S. 211 f. 16) Außer der Heiligkreuz-Kirche wurden im Abteier und Enneberger Gebiet noch folgende Kirchen

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_189_object_5164464.png
Page 189 of 292
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern ID: 325120
. Kerzenlöscher s. Löschhorn. Kirche (als Gotteshaus) dli:zja (K.; AIS 783) < *ECLESIA (Rheinfelder 78 ff.; Jud Kirchensprache 7; REW 2823; Tagliavini Parole 271 ff.) im Cat.- Bart. 1763 noch glisia "templum” mit dem älteren Anlaut, der im buch. gljézja noch erhalten ist. Für die Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen wurde früher im Gadertal auch das it. kjéza gebraucht (Par. lad.), vgl. auch grödn. dlizza und (la sänta) kizza. Kirchenbank próka (de/dz dli'.zja) (K.; Par. lad. "Kniebank, Kirchenstuhl

, Schulbank”, Alton LI "Stuhl in der Kirche, jede Familie hat ihren eigenen Sitz in der Kirche, wofür sie ein bestimmtes Quantum zahlen muß”) dürf te ein altes Lehnwort aus abair. prugga "Brücke 5 , 5 Holzgestell” sein (vgl. ti- rol. prukkn ”Brücket milxprukkn "Gestell für Milchschüsseln”, ówfnprukkn "Gestell über dem Ofen, Ofenbank”, s. Schatz Wb. 113) mit dem Wandel von kurzem wzuo wie in anderen alten Lehnwörtern, z. B. in abt. kógola , enn. kógera "Kugel” aus abair. chugula , gadert. blót "rein

21