82 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_702_object_4408160.png
Page 702 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
912. 1 Regensburg. Zieml erh Bergschi 1 y 2 M sö Stat Forchheim (Bamberg-Erlangen). [1376 gen, v Stiebar, dann Kiost Wcissenohe, jetzt Bauern.] 2 (Xeu-R) A Sehl, gin Stat Diclsdorf (Ocrlikon-D) Kant Zürich. Mit wohlerh r Qubft. Wohngeb v t 584, Kap. [ 12 50 gin Adel. 1306—1409 Oesterreich, seitdem Zürich ; jetzt Pflegeanstalt.] Mitt d antiqu Ges 1895. 355 m Anss u Aufriss. 3 (Alt-R). Unbcd K am Katzensee bei Stat Regensdorf (Oerlikon- Wettingen) Kant Zürich. Rest d Wohnen v I 2, q m Scitcnl

, v v Ringm u Ringgr m Wall umgeben. [1080 gin mächtiger Adel,- seit 146S Zürich, allm verf.] Mitt d antiqu Ges '895, 353 m Grdr u Ans. Regenpeilstein. Bg Oberpfalz am Regen auf Felsstufe. H 4cck Bft m Spb Ocffnungen. Einf Geb, jetzt i B eines Brauers. 1897 unter- ird G aufgedeckt. Kunstdenkm Baverns I 85 ff m Grdr 11 Anss. Regenstein od Reinstein. R % St n Stat Blankenburg (Halberstadt-Bl) auf ist Felsen am Harz. Viele ausgeh Räume, wenig Mwcrk erh. [Soll v König Hcinr I erb sein, Brauu- sclnveigsches

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_695_object_4408139.png
Page 695 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
S 323. Pfäffikon. Sehl, gin Stat (Sargans-Zürich), S 399, 422. [13 Jhdt erb, 1445 niedergebr, 1451 wdraufgeb.] Pfählhof. Unbed R im Elsachtal unw Urach. [15 Jhdt die Pfäler gen, 1832 abgebr.] Kgr Wtbg III s S 431. Pfaffenhofen (Schweppermannsburg), R, gin Ort unw Lauterhofen (Amberg-L) Ober pfalz, auf Anhöhe im Lauterachtal. Ringm, 4eck Bftstumpf m Satteid. [1188 Graf Sulzbach, 1330 v Schweppermann ; Staats eigent.] Lpzg III Ztg 1905 S 610 m Ans. Pfalz, Pfalzgrafenstein. Wasserbg im Rhein bei Stat

. Pfannenstiel. R ggüb R Kreidenstein. Pfeffersberg. (Oedenturm). Unbed R, gin Df w Stat Brixen (Brennerbahn.) [Gin Adel, 1277 zerst.] Staffier, Tirol II 101. Pfeffingen. Gr R 2 km s Stat Aesch (Basel-Biel) h gelegen. S 131, 269, 462. [1356 durch Erdbeben, 1376 v Basel zerst, kam 1520 nach Aussterben der Thierstein an Basel, 1637 erob. nach 1750 verf; Pri- vatbes.] Bürgy, Egen in d Umgeb Basels. Zürich 1900 m Grdr. (Hohen -)Pfirt. Schöne R zweier Bgen auf gr Felsen über gin Steh (Ferrette) 3 M sw Basel

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_635_object_4407971.png
Page 635 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
626 Burgen-Lexikon. Götzenburg = Möckmühl. Goldbach. Df 4 km ö Crailsheim. Sehl v 1531, 2 Flügel m Giebel. [Bis 1409 eigner Adel; Privatbes.] Kunst- u Altertdenkm in VVtbg, Jagstkr, 56 m Anss. Goldburg. R im Haspelwald bei Mur stetten, n Stat Kirchstetten (Wien-St Pölten) Niederösterr. [Bis ins 18 Jhdt glänzender Sitz der Grafen Althann.] Goldenberg. Burgrest Kant Zürich. Nur 4eck bewohnt Bft verkürzt erh, Wohngeb, 1559 verbr, um 1700 neugeb. [1248 Kyburger Lehen; Privatbes.] Mitt d antiqu Ges

v d Franz zerst.] Bau- u Kunstdenkm d Rbz Koblenz 784; Dr Disselnköther, Die Grevenburg. Trarbach 1900 Selbstv. Gräplang. Wohlerh R bei Stat Flums (Zürich-Chur). S 403, 430, 487. [1220 gen, bis 1804 Sitz der Tschudi, dann verf; Privat bes.] Grafenstein. A Sehl y z St v Stat Grotta« (Zittau-Gr). [1044 begründet.] Gralsbach. R, gin Df 5 km ö Stat Donauwörth (Nördlingen-Augsburg). Kap. [1248 Graf v Lechsgemünd, öfter erobert, 1515 an Pfalz-Neuburg. 1793 Neubauten.] Steichele, Bist Augsburg II 685.

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_503_object_4407589.png
Page 503 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
. Kunstarchäol. 27) aufgeführle Doppelkapelle in dem runden Berchfrit der Heinrichsburg zu Abbach. Hier hat nur die mit Lisenen zierlich ausgestattete Kuppelwölbung, in deren Mitte sich die gewöhnliche Oeffnung zur Verbindung der Stockwerke miteinander befindet, Unkundige zur Annahme solcher „Doppelkapelle' veranlasst. In der Schweiz und Italien sind mir burgliche Doppelkapellen bisher nicht bekannt geworden. Zu ihnen gehört meiner Ansicht nach auch nicht Hegi im Kanton Zürich (vergi. Mitteil. d. antiquar

. Gesellsch. Zürich, 1893, S. 286). An Doppelkirchen fehlt es in Italien ja nicht, z. B. S. Francesco in Assisi. 2 ) Anders Mothes, Illustr. Baulex. III, 149: „Der untere Teil, die Krypta (?), ist Begräb nisstätte, der obere Gottesdienststätte. Die Oeffnung im Fussboden diente, um von der Oberkapelle Einblick zu den Gräbern zu gestatten'. 3 ) Auf Liebenfels (Kärnten) ist nur die untere Kapelle gewölbt, und da diese mit dem Palas durch eine Tür verbunden war, während zur oberen eine Treppe von aussen

17